Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Mecklenburg-Vorpommern Vernetzt
 
Besucher:
288628
Teilen auf Facebook
 

Sportclub Laage - Laufgruppe

Vorschaubild


Aktuelle Meldungen

Das Anmeldeportal ist offen - Eurawasser Waldlauf geht in die 22. Runde

(31.03.2023)

Cross-und Geländeläufe erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das ständige Auf und Ab, die laue Waldluft und natürlich rassige Zweikämpfe machen Laune und fordern jeden. In Laage erfreut sich, vielleicht aus diesen Gründen, der EURAWASSER Waldlauf seit vielen Jahren großer Resonanz. Dabei konnten die Veranstalter traditionell immer um die einhundert Sportlerinnen und Sportler begrüßen.
Neben der professionellen Zeitnahme durch das Unternehmen Tollense-Timing beeindruckt die Veranstaltung auch durch die Rundumversorgung der Aktiven. Und natürlich ist die Wettkampfstrecke auch etwas ganz spezielles. Der 1,2 Kilometer lange Rundkurs mit einigen Steigungen, der mehrmals zu bewältigen ist, stellt für alle Läuferinnen und Läufer eine Herausforderung dar. Als Wettkampfstrecken  werden Distanzen über 2,4 Kilometer für weniger Ambitionierte und Nachwuchsläufer sowie 6 und 12 Kilometer für erfahrene Ausdauersportler angeboten. In wenigen Wochen, genau am 7. Mai 2023, wird um 10.00 Uhr, im Laager Stadtwald der nun schon 22.EURAWASSER Waldlauf gestartet. Im Laufe der vielen Jahre konnten sich einige Spitzenläufer aus Norddeutschland in die Siegerlisten kämpfen und den Streckenrekord über die 12 Kilometer Distanz auf ganz starke 41,26 Minuten schrauben. Diesen Rekord hält seit 2015 der Mecklenburger Ausnahmeathlet Tom Gröschel. Rassige Zweikämpfe und spektakuläre Zielläufe, egal bei welchem Wetter, verlangten von den Aktiven in all den Jahren immer alles ab und machten die Organisatoren sehr stolz, denn damit hatten sich die vielen Stunden gemeinsamer Planung, Streckenvorbereitung und Organisation gelohnt. Aber auch für weniger ambitionierte Ausdauersportlerinnen und -sportler ist der Lauf etwas ganz Besonderes. Aufgrund des herausragenden Engagements des Hauptsponsors EURAWASSER wird es für alle im Ziel, nach einer professionellen Zeitnahme, attraktive Medaillen und Urkunden und für die Besten attraktive Erinnerungspokale geben. Eine ausgewogene Sportlerversorgung gehört ebenso dazu wie das Stück Kuchen und Kaffee zum kleinen Preis. Die Anmeldung für die Veranstaltung ist schon jetzt möglich. Unter dem Internetportal:
tollense-timing.de können sich Interessierte gern anmelden und vielleicht noch etwas trainieren, um erfolgreich den 22.EURAWASSER Waldlauf zu bestehen. Die Anmeldung ist ab 09.00 Uhr in der alten Recknitzsporthalle, direkt an der B 108, geöffnet, wo sich auch Umkleideräume und Duschmöglichkeiten befinden.

SC Laage

Foto zur Meldung: Das Anmeldeportal ist offen - Eurawasser Waldlauf geht in die 22. Runde
Foto: Das Foto zeigt Aktive im Laager Stadtwald. Foto: SC Laage

City-Sport Abendlauf wartet auf den Startschuss

(31.03.2023)

Nur noch wenige Wochen und dann wird der Barnstorfer Wald in Rostock wieder ein riesiges Laufspektakel erleben. Am 12.Juli 2023, um 18.00 Uhr, wird der Cheforganisator, Peter Gohlke, mit seinem Team den Startschuss geben und bestimmt wieder einige hundert Läuferinnen, Läufer und Walker auf den 2,5 Kilometer langen Rundkurs durch die grüne Lunge der Hansestadt schicken. Und auch in diesem Jahr wird der Erlös in vollem Umfang dem stationären Hospiz am Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock zur Verfügung gestellt . Den allermeisten Teilnehmern des Abendlaufes ist bewusst, dass diese Einrichtung nicht nur das Hospiz der Stadt Rostock ist. Es ist eine Einrichtung des Landkreises Rostock und auch deshalb ist es sehr wichtig zu unterstützen. In vielen persönlichen Gesprächen ist in den zurückliegenden Jahren ganz bewusst der Spendenempfänger in den Mittelpunkt der sportlichen Aktion gesetzt worden. Denn es ist ungemein wichtig daran zu erinnern, dass, historisch betrachtet, Hospize aus der moralischen Verpflichtung von Menschen für ihre sterbenskranken Mitmenschen entstanden sind.
Die tatsächlichen Kosten der Hospize werden durch die Kranken- und Pflegekassen nicht gedeckt. Deshalb ist jeder gefordert, sich nach seinen Möglichkeiten für die Sterbenskranken in unserer Mitte zu engagieren.
Der Abendlauf selbst wird traditionell zu einem sportlichen Familienlauffest erblühen. Freunde und Förderer werden sich im Start- und Zielbereich präsentierten und das kurzweilige Unterhaltungsprogramm mit Hüpfburg, Läufertombola und einer ganz bestimmt wieder sehr gut aufgelegten Moderation wird auch  bei den nicht laufenden Freunden und Familienangehörigen für beste Stimmung sorgen. Eine Testschuhaktion mit bekannten Laufschuh-Marken wird natürlich auch nicht fehlen. Für den Macher des Abendlaufes und Sohn des ehemaligen Spitzenleichtathleten, Erwin Gohlke, der frühere 800-Meter-Läufer und Vizehalleneuropameister von 1977 („Der kleine blonde Kämpfer aus Neubrandenburg“ – O-Ton der Reporterlegende Heinz Florian Oertel),Peter Gohlke, ist natürlich auch die Unterstützung der vielen fleißigen Menschen am Rande der Strecke wichtig: „Die vielen Helferinnen und Helfer des Sportclubs Laage und auch die Ehrenamtler des Hospiz hatten bisher immer alles im Griff und jeder brachte sich auf seine Weise toll ein. Zudem konnte Peter Gohlke mit dem Unternehmen NEWLINE einen Partner finden, der ein attraktives Eventshirt für alle Teilnehmer bereitstellt.

AST

Foto zur Meldung: City-Sport Abendlauf wartet auf den Startschuss
Foto: Laufen macht Spaß - so wie beim Abendlauf 2022. Foto: Ralf Sawacki

Lausig kalter Start in den Frühling

(26.03.2023)

Der 5. Start in den Frühling lockte fast zweihundert Walkerinnen und Walker sowie Läuferinnen und Läufer und einige laufbegeisterte und angeleinte Hunde an den Start. Der Rundkurs durch den IGA –Park war trotz der lausig kalten Temperaturen für alle Teilnehmer ein echtes Erlebnis. Der flache Kurs führte entlang der Warnow, vorbei am Traditionsschiff und einmal quer durch die Parkanlage. Vorbei am Dorf Schmarl und die „Likedeeler“, ehemaliges DSR – Ausbildungsschiff, zur rechten Seite, von dort ging es wieder zurück zum Start und Zielbereich. Der gemeinsame „Start in den Frühling“ war für nicht wenige Ausdauersportler der Start in die Saison 2023. Für die fast dreißig Aktiven der Laager Laufgruppe war es eine gute Möglichkeit, den Fitnesstand zu halten und die notwendige Wettkampfpraxis zu sammeln. Im Schülerlauf konnte die 9-jährige Hedi Svenja Schneider nach 12,23 Minuten den 3.Rang aller weiblichen Starter erkämpfen. Im 5 Kilometer Rennen siegten bei den männlichen Startern der 14-jährige Lennox Raith (20,17 min) und die 16-jährige Juliane Göllnitz in der weiblichen Wertung nach 21,16 Minuten. Jeweils den 3.Rang in den Gesamtwertungen belegten ihre Vereinskameraden vom Sportclub Laage, Pia Joelina Boldt (13 Jahre/22,00 min) und Erik Ostertag (12/21,55 min). Im Hauptlauf über 10 Kilometer erspurtete sich Marcel Raith den 2.Platz nach 39,51 Minuten. Damit blieb "Marci" wieder einmal unter der magischen 40 Minuten Grenze und das trotz der besagten schlechten Bedingungen. Insgesamt konnten sich Aktive der Abordnung des SC Laage 11 mal auf dem 1. Platz ihrer jeweiligen Altersklasse platzieren. Weitere 8 Podestplätze machen das Team-Ergebnis nahezu perfekt.

ast

Foto zur Meldung: Lausig kalter Start in den Frühling
Foto: Das Foto zeigt Lennox und Erik bei der Siegerehrung. Foto: Christine Boldt

Läufer des SC Laage sind in der Welt zu Hause

(20.03.2023)

Dubai ist die Hauptstadt des Emirats Dubai und die größte Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate am Persischen Golf. Die Stadt ist sehr westlich geprägt und verschiedene Kulturen und Nationen kommen hier zusammen. Nur 20% der Menschen sind Einheimische (Emirati). Die restlichen 80% kommen aus aller Herren Länder. In Dubai gilt das Prinzip: Höher, schneller, weiter. Mit dem Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, der Dubai Mall, dem größten Einkaufszentrum der Welt setzt Dubai unvergleichliche Maßstäbe. Vor allem aus der Luft ist Dubai unverwechselbar. Wenn du beim Landeanflug die Palme, die größte künstlich angelegte Insel weltweit, siehst, weißt du wo du bist. Jetzt lernten wir die Stadt, während unseres 10- tätigen Trips kennen und natürlich wollten wir auch an offiziellen Läufen teilnehmen. Stefan plante  schon von Deutschland die Teilnahme. Am 8.März starteten wir beim „SKECHERS Performens Night Run“. Der Start und das Ziel befanden sich direkt neben der königlichen Pferderennbahn Maydan. Nachdem wir unsere Startunterlagen abgeholt haben, hatten wir noch genügend Zeit und bereiteten uns in aller Ruhe auf den Lauf vor. Plötzlich fragte uns jemand auf Deutsch, ob wir wirklich vom SC Laage aus Deutschland seien. Es war unübersehbar, da wir unsere Vereinsshirts trugen. Und so lernten wir, viele Tausende Kilometer von Zuhause entfernt, Frank Duve aus Güstrow kennen, der seit 17 Jahren mit seiner Familie in Dubai lebt. Frank macht im Sommer immer mit seiner Familie in Güstrow Urlaub und hatte vor zwei Jahren am Güstrower Stundenlauf teilgenommen und dabei einige Läufer vom SC Laage kennengelernt. Um 19:30 Uhr starteten wir zum 10km Lauf bei knapp 30 Grad und einem leichten Wind. Der Lauf war ein Rundkurs auf einer beleuchteten Brücke, die „Meydan Royal Bridge“, mit einer unglaublich  Skyline von Dubai mit dem Burj Khalifa  im Hintergrund. Die Strecke war ein 5km Rundkurs, den wir dann zweimal absolvierten. Zufrieden nach 59:27 Minuten erreichte ich und Stefan nach 43:28 Minuten das Ziel. Nach der Siegerehrung machten wir noch ein gemeinsames Foto mit Frank, er gab uns noch ein paar Insider-Tipps für Dubai und anschließend fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken zurück in unser Appartement. Am 11.03. starteten wir morgens um 7.00 Uhr beim Al Barari–Lauf. Dieser Lauf führte uns in eine für Dubai ungewöhnliche grüne Wohngegend. Auch hier absolvierten wir den 5 km Rundkurs zweimal und Stefan erreichte das Ziel als Gesamtvierter nach 42:48 Minuten und ich nach 57:54 Minuten. Die Läufe in Dubai waren sehr gut organisiert und haben uns richtig Spaß gemacht. Bei den Dubai-Läufen war das Spannendste, dass viele Nationalitäten teilnahmen. Aber EINS hatten alle gemeinsam: Spaß am Laufen.

PG

Foto zur Meldung: Läufer des SC Laage sind in der Welt zu Hause
Foto: Das Foto zeigt Frank Duve sowie Petra und Stefan Grobbecker (v.l). Foto: SC Laage

Neubrandenburger Frühlingslauf mit starkem SC Laage

(19.03.2023)

Schon die Anreise in die vier Tore Stadt Neubrandenburg machte den Ausdauersportlern klar, auf welche äußeren Bedingungen sich alle einstellen mussten. Der Frühling war da und damit war die Laufelite unseres Bundeslandes  fast komplett am Start.  Als 2.Wertungslauf im Laufcup und auch im Intersport-Nachwuchslaufcup ist der Start sicherlich auch für viele ein echtes Muss. Wie immer starteten nach dem notwendigen Anmelde-Prozedere zuerst die auf der 15 Kilometer Distanz gemeldeten Frauen und Männer. Ihnen folgten nach wenigen Minuten die 5 Kilometer Starter.
Im Anschluss daran bekamen die Kinder die Gelegenheit, im 2 Kilometer Lauf um Zeiten und Punkte in ihren Wertungen zu kämpfen. Im 2 Kilometer Lauf, der als Wertungslauf im Nachwuchslaufcup eingeht, konnten Pia-Joelina Boldt (2.Platz /8,40 min) und Erik Ostertag (2.Platz /8,47 min), in der Klasse der unter 14-jährigen Podestplätze erkämpfen. und damit den Grundstein für einen sehr erfolgreichen Tag legen. Zu dieser Zeit waren die Jugendlichen und Erwachsenen bei frischem Wind auf ihren Strecken unterwegs, die es für alle in sich hatten. Der letzte Kilometer, nach dem Überqueren der Oberbachbrücke, war dann für alle fast so etwas wie Entspannung. Hier hatten alle nur noch mit dem so viel zitierten inneren Schweinehund zu kämpfen. Herausragend waren an diesem Vormittag die Altersklassensiege von Peter Zettl in der Klasse der über 60-jährigen Männer und der 2. Platz von Kathleen Maag in der Wertung der über  40-jährigen Frauen. Während Kathleen ihr Rennen nach 1;10,43 Stunde beendete, lief Peter seinen15 Kilometer Lauf nach sehr ordentlichen 1;07:13 Stunde ins Ziel. Weitere Podest Plätze durch Stella und Stefan Grobbecker, Tatjana Marinova, Sarah Liesegang und Axel Stelter sind die Grundlage für ein tolles Teamergebnis. Für Axel und seine Frau Adrienne war es die Laufcup-Premiere im Trikot des SC Laage.  Im 5 Kilometer Rennen konnte beim Kampf um die Laufcuppunkte in den Jugendwertungen die 17-jährige Juliane Göllnitz (21,39 min) mit dem 2. Platz in ihrer Altersklasse ein Ausrufezeichen setzen. Der 15-jährige Benjamin Menge (20,02 min) und der 13-jährige Lennox Raith (20,58 min) konnten mit ihrem Doppelsieg in der Klasse der unter 16-jährigen jungen Männer ebenfalls beeindrucken. Insgesamt war der Neubrandenburger Frühlingslauf auch trotz der wenig guten äußeren Bedingungen ein Erfolg für die Laager Clubläufer. Ausdauersport auf tollem Niveau und Anerkennung von allen Seiten machen sicherlich auch Lust auf mehr.
Alle Ergebnisse findet man unter: www.tollense-timing.de.

ast

Foto zur Meldung: Neubrandenburger Frühlingslauf mit starkem SC Laage
Foto:  Axel, Sarah, Tatjana, Kathleen, Stefan und Stella nach dem Lauf. Foto: Stache

10. St. Florian-Cup im Hallenfußball in Laage

(19.03.2023)

Mit der Organisation des 10. St. Florian-Cups in Laage im Hallenfußball bereicherte das Organisatoren Team um Mirko Nickel die Sportlandschaft in Laage nicht unerheblich. Und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr aus Laage hatten an alles gedacht. Die Versorgung der fast weit über 150 Aktiven und der vielen Gäste hatte der Förderverein der Feuerwehr Laage genauso im Griff wie André Lindner und  Familie Giese die Organisationsbüros, denn es wurde in beiden Recknitzsporthallen gespielt. Und dass die 16 ! Mannschaften  aus dem ganzen Norden unseres Bundeslandes  ihr Bestes gaben, war natürlich zu erwarten. Jeder kämpfte um jeden Ball und besonders die starken Torhüter sorgten dafür, dass viele Spiele sehr knapp ausgingen. 
Nach fast  9 Stunden Hallenfußball standen sich die Teams der Freiwilligen Feuerwehr Dierhagen und eine spontan zusammen getrommelte Truppe aus Laage, die mit Aktiven des Laager SV 03 gespickt war, im Endspiel gegenüber. Dieses Spiel endete 3:2 für die Kicker aus Laage.  Die Laufgruppe des Sportclubs Laage konnte im beeindruckenden Teilnehmerfeld ebenfalls Akzente setzen. Für die zum Teil älteren Herren, die einmal im Monat eine Stunde Fußball spielen, war dieses Turnier viel mehr als eine Abwechslung. Im Turnierverlauf standen immer wieder beeindruckende 217 Lebensjahre auf dem Platz, denn mit Karl Heinz Link (53 Jahre), Alf Hengevoß (51), Sven Abrokat  (55), Raimo Bahr (51) und André Stache (57) hatten fünf Aktive das 50. Lebensjahr schon überschritten. Nach lockeren Gesprächsrunden, in echter Männermanier bei einer Flasche Bier, endete in den frühen Morgenstunden der spektakuläre Fußballabend, der schon eine echte Traditionsveranstaltung in Laage ist.
ast

Foto zur Meldung: 10. St. Florian-Cup im Hallenfußball in Laage
Foto: Das Foto zeigt das Team der Laufgruppe. Fotos: Monique Raith

Laager Sportkoordinator bittet zum Osterlauf

(10.03.2023)

Nun beginnt der Laager Sportkoordinator, Ronny Behn, sich sprichwörtlich freizuschwimmen. Der 46-jährige ist seit Beginn des Jahres der Sport- und Vereinskoordinator der Stadt Laage und hat, nach eigenem Bekunden, richtig Lust auf diesen Job. Neben den vielen persönlichen Gesprächen und Besprechungen möchte der gelernte Tischler auch eigene Ideen einbringen. „Und dazu gehören Veranstaltungen mit einem Wiedererkennungswert.“, so der Ausdauersportbegeisterte Mecklenburger. Am Ostersamstag, den 08. April 2023, wird er, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Landkreis Rostock e.V. und der Laufgruppe des SC Laage, um 10.00 Uhr, den 1. Osterlauf Diekhof präsentieren. Start und Ziel wird die Sporthalle in Diekhof sein. Für die Erwachsenen wird ein Pendellauf auf den imposanten Schmocksberg  angeboten. Dieser Lauf ist ca. 8 Kilometer lang. Die Kinder und weniger ambitionierten Sportlerinnen und Sportler werden auf dem Radweg nach Plaaz und zurücklaufen und je nach Leistungsvermögen zwischen 2 und 6 Kilometer laufen können. Die Läufe werden nicht als Wettkämpfe angeboten. Eher als geführte Trainingsläufe. Für das moderate Startgeld wird es eine Medaille und die typische Sportlerversorgung geben. Umkleidemöglichkeiten und Duschen sowie ausreichend Parkplätze sind vorhanden. Anmeldung werden erbeten, unter: 01623474357.

Ast

Foto zur Meldung: Laager Sportkoordinator bittet zum Osterlauf
Foto: Foto: SC Laage

35. Mühlenlauf in Wittenburg - Laufcup startet in die Saison

(05.03.2023)

Endlich geht es wieder los! Die Laufcupsaison wurde traditionell, ganz im äußersten Westen Mecklenburg-Vorpommerns, in Wittenburg eröffnet und alles was in der Laufszene Rang und Namen hat, war am Start. Die Vorfreude auf den Lauf war dabei riesig, denn der Laufcup Mecklenburg-Vorpommern ist der wichtigste Maßstab für die Läuferinnen und Läufer in unserem Land. Wenn man einen Vergleich für weniger Fachkundige heranziehen müsste, würde man feststellen, dass  er eine Art Verbandsliga der Läufer ist.
Während es für die Cupläufer  im Erwachsenenbereich  auf die 10 Kilometer Distanz ging, konnten die Jugendlichen die 4,8 Kilometer Distanz bewältigen. Die Kinder liefen eine Strecke von 1500 Metern.  Und die Ausdauersportlerinnen und -sportler zeigten zu diesem frühen Zeitpunkt der neuen Saison, bei Nieselregen und kühlen Temperaturen, bereits beachtliche Leistungen. Herausragend waren die Ergebnisse der Kinder und Jugendlichen des Sportclubs Laage. Insgesamt brachten es die Aktiven der Laager Laufgruppe auf 18 Podestplätze und 3 Altersklassensiege! Und das bei mehr als 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Herausragend waren der 2.Rang des 15-jährigen Benjamin Menge im 4,8 Kilometer Lauf. Nach 18,58 Minuten war er im Ziel. Im Schülerlauf über 1,5 Kilometer ließ Paola Paesche ihr Können aufblitzen. Auf dem 3.Rang aller gestarteten Teilnehmerinnen konnte die 10-jährige nach 6,20 Minuten überzeugen. Schnellster 10 Kilometer Läufer des SC Laage war der 36-jährige Steffen Schirmer. Nach 37,58 Minuten stoppte für "Schirmi" die Uhr. Eine tolle Laufcup-Premiere erlebte die 51-jährige Ukrainerin Tatjana Marinova. Ihren ersten Punktelauf für den Sportclub Laage beendete die 51-jährige auf dem 3.Rang ihrer Altersklasse nach 47,34 Minuten.
Wittenburg und sein Mühlenlauf ist wirklich immer etwas Besonderes. Außergewöhnlich ist dabei die Organisation am Rande der Strecke. Die Absicherung durch die Polizei, die Feuerwehr und die Unterstützung der Bundeswehr sind beispielhaft. Das alles dürfte ganz nach dem Geschmack der Laufcup-Macher des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommerns gewesen sein.
Für den Sportclub Laage waren insgesamt  61 Ausdauersportler am Start und alle zeigten sehr ordentliche Leistungen.
Die komplette Ergebnisliste kann man unter:
www.ziel-zeit.de einsehen.

AST

Foto zur Meldung: 35. Mühlenlauf in Wittenburg - Laufcup startet in die Saison
Foto: Die Laager Jugend in der 1.Reihe. Foto: Christine Boldt

Winterlauf bei Hagel- und Regenschauer - nasskalt

(26.02.2023)

In Waren an der Müritz startete traditionell am letzten  Samstag  im Februar der 43. Winterlauf. Das Team des Müritzer LSV 04, um Peter Hoffmann, hatte als Gastgeber wieder für solide Voraussetzungen gesorgt. Doch mit dem Wetter konnten sie leider nicht planen. Steffen Ostertag brachte es auf den Punkt: "Es war unangenehm feucht/kalt und windig mit Graupelschauern zwischendurch. So richtiges Winterwetter war es jedenfalls nicht." Das hielt aber 187 Ausdauersportlerinnen und -sportler nicht von einem Start ab - Teilnehmerrekord!
Start und Ziel war am Parkplatz in der Specker Straße direkt am Eingang zum Müritz-Nationalpark. Für die Aktiven standen Wettkampstrecken über 21,1, 15, 10, 5 und 1,6 Kilometer zur Auswahl. Außerdem war ein Kinderlauf über 400 Meter für die Jüngsten im Angebot. Der Sportclub Laage war mit 27 Läuferinnen und Läufer präsent und konnte wieder überzeugen. Herausragend ist der Sieg der noch 16-jährigen Juliane Göllnitz im 15 Kilometer Lauf. Nach 1;10,06 Stunde erreichte die Schülerin als Gesamtsiegerin das Ziel. Die Aktiven aus der Recknitzstadt Laage liefen gemeinsam 321,588 Kilometer.

ast

Foto zur Meldung: Winterlauf bei Hagel- und Regenschauer - nasskalt
Foto: Die Laager Jugend vor der Siegerehrung in der warmen Sporthalle. Foto: SC Laage

Laager Laufgruppe möchte neuen caritativen Schwerpunkt setzen

(26.02.2023)

Im Zuge einer Veranstaltung der Evangelischen Militärseelsorge organisierte das Evangelische Militärpfarramt Laage mit tatkräftiger Unterstützung durch die Laager Laufgruppe einen Muko- Schutzengellauf - dem in diesem Jahr noch einige folgen werden.  Bei diesen Läufen soll auf eine sehr seltene und heimtückische Krankheit  aufmerksam gemacht werden. Es geht dabei um Mukoviszidose. In Deutschland leben etwa 8 000 Menschen mit dieser angeborenen Stoffwechselkrankheit. Die Drüsen im Körper bilden einen dickflüssigen Schleim. Organe wie Lunge oder Bauchspeicheldrüse werden dadurch dauerhaft geschädigt. Anzeichen können sein: ständiger Husten, Atemnot, wiederkehrende Infekte, Untergewicht, Bauchschmerzen, fettige Stühle, verzögertes Wachstum. Die Organisatoren ließen sich dabei von den äußeren Bedingungen nicht abhalten und dürfen nun stolz erklären, dass der sportliche Auftakt gelungen ist. Bei kaltem, nassen und stürmischen Bedingungen starteten die Ausdauersportler in Zinnowitz, direkt am Haus Kranich, auf der Insel Usedom und erregten durchaus Aufmerksamkeit. Selbst die stürmische Ostsee wollte mit ihren Meter hohen Wellen ein Zeichen setzen und nicht wenige Menschen fragten, warum man denn bei diesen Bedingungen gestartet ist. Neben den sportlichen Aktivitäten ist es besonders für die Laufgruppe des Sportclubs Laage wichtig, immer wieder Schwerpunkte in ihrer gemeinnützigen Arbeit zu setzen. In diesem Jahr werden das die „Schutzengelläufe“ sein. Alles nach dem Kästner Zitat: “Es gibt nichts Gutes, außer man tut es." Aber auch der sportliche Aspekt wurde nicht aus den Augen verloren. Gemeinsam sind die Clubläuferinnen und Läufer insgesamt 81,2 km gelaufen.

ast

Foto zur Meldung: Laager Laufgruppe möchte neuen caritativen Schwerpunkt setzen
Foto: Das Foto zeigt Teilnehmer der sportlich, caritativen Aktion. Foto: Falk Bartusch

"Run for Charity" in Brüel

(12.02.2023)

Als am ersten Februar-Wochenende in der Mecklenburgischen Kleinstadt Brüel eine Familie durch ein Feuer alles verlor, herrschte besonders bei den Kameraden der Freiwillen Feuerwehr der Stadt  große Betroffenheit. Schnell wurde Initiative ergriffen und Möglichkeiten der Unterstützung geprüft. Eine dieser Ideen war die Durchführung eines Spendenlaufes. Für die Laager Laufgruppe war völlig klar, dieses Projekt zu unterstützen. Kurzerhand wurde der für nicht Wenige anstehende Sonntagstrainingslauf nach Brüel verlegt. Und trotz der Ferien und der damit verbundenen Urlaubsaktivitäten starteten sechzehn Läuferinnen und Läufer beim "Run for Charity" in Brüel. Angeboten wurden Distanzen über 6 km und 12 Kilometer. Und diese Läufe hatten es echt in sich. Verschiedene Straßenbeläge, heftige Anstiege und Wind anfällige Abschnitte forderten alle Aktiven. Sportlich "verkauften" sich die Recknitzstädter recht ordentlich. Die 17-jährige Denise Koch konnte mit dem 2.Platz in der Damenkonkurrenz über 12 Kilometer stark auftrumpfen. Und auch das Rennen des 11-jährigen Erik Ostertag, in Begleitung seines Vaters über die 6 Kilometer Strecke, war sehr ordentlich. Beeindruckender war allerdings das kleine Volksfest rund um den Lauf und die Gastfreundschaft der Menschen. Brüel liegt nahe der mittleren Warnow im nördlichen Bereich der Sternberger Seenlandschaft. Die Stadt wird flankiert durch den Roten See im Süden, den Keezer See im Westen sowie den Tempziner See und dem Groß Labenzer See im Norden und Nordosten. Der höchste Punkt im Stadtgebiet ist eine unbenannte Höhe südwestlich der Stadt mit 70,2 m ü. HN. Die Entfernung zur Hansestadt Wismar beträgt etwa 30 Kilometer, zur Landeshauptstadt Schwerin etwa 27 Kilometer.

ast

Foto zur Meldung:
Foto: Denise Koch während des Rennens. Foto: Petra Behn

Ferienzeit - Sportzeit

(08.02.2023)

Auch in diesem Jahr hieß es wieder, Ferienfreizeit in Laage, angeboten und organisiert von der Laufgruppe des Sportclubs Laage und tatkräftig unterstützt vom Laager Vereinssportlehrer Ronny Behn. Sportlich motivierte Mädchen und Jungen waren aufgerufen, um in den diesjährigen Winterferien 3 Tage gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen in der Laager Recknitzsporthalle, und für die Größeren auf der Recknitzkampfbahn,  verschiedenste Sportelemente zu absolvieren. Dabei sollte definitiv der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stehen. So wurden unter anderem bei diversen Spielen Steigerungsläufe, Koordinationsaufgaben und einfache Fitnessübungen eingebaut.
Eine Herzensangelegenheit war es, die Gruppen so zusammen zu führen, dass das Selbstbewusstsein der Aktiven gestärkt wird, und die Kinder und Jugendlichen lernen, sich gegenseitig in den Teamwettkämpfen zu unterstützen.
Zum Abschluss des dritten Tages stand wie bei jeder Ferienfreizeit eine Abschlussrunde auf dem Plan, die sicher einigen jüngeren Teilnehmern Überwindung kostete. Denn vor der Gruppe Positives und Negatives über die sportlichen Tage anzusprechen erfordert einiges an Courage. Jedoch sollte der Mut belohnt werden und jede/r Teilnehmer/in bekam einen kleinen Erinnerungspokal und eine Urkunde. Ein DANKESCHÖN gilt den Trainern des SC Laage und den unterstützenden Erwachsenen, die ihre Freizeit zur Verfügung stellten, sowie dem Laager Caterer Dachner für das bereitgestellte Mittagessen und dem Fruchtexpress Hacker für sein Pausenobst.
Wie in den zurückliegenden Jahren  wurde die Ferienfreizeit unter ein Motto gestellt, das von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung getragen wird. Es galt, für alle Anwesenden „Kinder stark zu machen“. Die Kinder und Jugendlichen wurden über das Thema informiert und natürlich begleitete die jungen Sportler dieses Motto während der gesamten Zeit. Mit der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung und seinen starken Partnern konnte der Sportclub Laage wieder einmal eine sportliche Aktion präsentieren, die keine Wünsche offen ließ und tatsächlich Kinder stark gemacht hat.

Sarah Liesegang

Foto zur Meldung: Ferienzeit - Sportzeit
Foto: Teilnehmer der Winterferienfreizeit in Laage. Foto: André Stache

Winterlauf für die Mitglieder organisiert

(08.02.2023)

Zu einem Vereinsinternen Winterlauf trafen sich mehr als vierzig Ausdauersportler der Laager Laufgruppe am 1.Feriensonntag der diesjährigen Winterferien. Bei kaltem, aber sonnigem Wetter starteten die Läuferinnen und Läufer und eine Handvoll Walker durch das typisch urige Mecklenburg. Einige erlebten den Lauf als Saisoneinstieg und waren richtig aufgeregt. Während  die ambitionierteren Athletinnen und Athleten  Trainingskilometer abspulten und die persönlichen Saisonziele nicht aus den Augen verloren. Der Lauf selbst, fühlte sich aber für alle gleichermaßen an. Lange Anstiege und darauffolgende Bergabläufe, verwurzelte Abschnitte und auch sandige Passagen, die Wälder und Felder zwischen Liessow und Rossewitz hatten den Ausdauerenthusiasten einiges zu bieten, so dass es im Ziel dann viel zu berichten gab. Aber egal, ob es die 5 Kilometer Distanz war oder auch die doppelt so lange über 10 Kilometer, alle waren sichtlich platt aber auch sehr stolz. Im Zuge der Veranstaltung, die von Familien des Vereins mit einer Soljanka, Grillwürsten, heißem Apfelsaft und Kuchen perfekt organisiert war, erfuhren die Sieger und Podestplatzierten der Altersklassenwertungen des zurückliegenden Laufcupjahres eine besondere Ehre. Ihnen wurden unter dem Beifall aller Anwesenden ihre Siegerpokale überreicht. Ebenfalls geehrt wurden die Teilnehmer der zurückliegenden Hallenlandesmeisterschaften. Sie erhielten einen personalisierten Pokal mit der Bestätigung ihrer Leistungen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Winterlauf für die Mitglieder organisiert
Foto: Das Foto zeigt die geehrten Sportlerinnen und Sportler. Foto: André Stache

Laufcupabschluss würdig gefeiert

(08.02.2023)

Über siebzig Vereinsvertreter fast aller im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern gemeldeten Vereine trafen sich auf Einladung der Arbeitsgruppe Laufcup (AG LC) des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern (LVMV) in der Sportschule Güstrow um sich und die erfolgreiche Laufcupsaison 2022 zu feiern. Und auch bei der Abschlussveranstaltung war der Sportclub Laage stark vertreten. Das lag allerdings auch daran, dass sich Paula Pommerehne, Sarah Liesegang und Sandra Murr bereiterklärt hatten, die Arbeitsgruppe Laufcup des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern bei der Vorbereitung der Abschluss-Veranstaltung nach Kräften zu unterstützen. Es galt, fast einhundert  Pokale auszupacken, den Vereinen zuzuordnen und in Kartons zu verpacken, um sie dann mit den dazugehörigen Urkunden den anwesenden Vertretern zu übergeben. Die Arbeitsgruppe Laufcup (AG LC) ist ein ständiges Arbeitsgremium des LVMV. Sie plant und organisiert in Abstimmung mit dem Wettkampfwart die jährlichen Laufcupwettbewerbe als Verbandswettkämpfe des LVMV für leistungsorientierte Läuferinnen und Läufer mit gültigem Startrecht des LVMV, einschließlich der im Rahmen des Laufcups durchgeführten Landesmeisterschaften. Im Zuge der Feierstunde konnte die Laager Laufgruppe selbst richtig "absahnen". Der Pokal für den Gesamtsieg in der Vereinswertung und fünfzehn Pokale für Podestplatzierungen, so viele konnte kein anderer Verein für sich verbuchen, gingen nach Laage.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laufcupabschluss würdig gefeiert
Foto: Das Foto zeigt Sarah Liesegang, Paula Pommerehne und Sandra Murr (v.l.). Foto: André Stache

Landeshallenmeisterschaften Mecklenburg-Vorpommern 2023

(25.01.2023)

An den zurückliegenden 2 Wochenenden fanden im Jahnsportforum in Neubrandenburg die Landeshallenmeisterschaften Mecklenburg-Vorpommern statt. Los ging es am Samstag, den 14.Januar 2023, mit den Altersklassen der U16 und U20. Hier waren schon viele Teilnehmer dabei und kämpften um den Titel des Landeshallenmeisters und die Zuschauer machten ordentlich Stimmung auf den Tribünen. Ein tolles Ergebnis lieferte aus Sicht des SC Laage Lennox Raith ab. Nach 800 Metern auf der hochmodernen Tartanbahn stoppte für den Breesener die Uhr nach 2;35,97 Minuten. Damit landete Lennox auf den so oft zitierten undankbaren 4.Rang seiner Altersklasse.
Genau eine Woche später hatten dann die Sportler der U14 und U18 sowie die Männer und Frauen ihren großen Auftritt und kämpften um Medaillen und Urkunden. Hier überzeugte der noch 11-jährige Maximilian Kühl mit einem sehr ordentlichen Lauf über die 800 Meter Distanz. Nach 2;52,08 Minuten stoppte die Uhr. Mit etwas mehr Mut wäre sogar eine Medaille möglich gewesen. Seine Leistung schmälert das aber überhaupt nicht. Sehr stark präsentierte sich auch der 42-jährige Marcel Raith. Nach 2;23,36 Minuten beendete er sein 800 Meter Rennen mit einer neuen persönlichen Bestleistung.
Am folgenden Sonntag gab es den großen Showdown der Jüngsten. Mit den U10 und U12 gab es zum Abschluss noch die Landeshallenmeisterschaft im Mehrkampf. Aus Sicht des SC Laage machten Isabelle, Paola Alegra, Hedi Svenja und Johanna Lisa ihre Sache jeweils sehr ordentlich und konnten im Feld der Spezialisten gut mitmischen.  Der Vorstand des SC Laage bedankt sich bei allen Aktiven für ihre Einsatzbereitschaft und bei den Betreuern und Unterstützern für ihr Engagement.

SC Laage

Foto zur Meldung: Landeshallenmeisterschaften Mecklenburg-Vorpommern 2023
Foto: Das Foto zeigt das Team von den Landesmeisterschaften der U14 und U18 sowie die Männer und Frauen. Foto: A.Stache

Laager Neujahrslauf war international

(22.01.2023)

Der Barmer-Neujahrslauf in Laage war auch in diesem Jahr für über achtzig Ausdauersportler eine gute Adresse gewesen. Unterschiedliche Distanzen konnten die Sportlerinnen und Sportler, bei guten äußeren Bedingungen, in Angriff nehmen und besonders die ambitionierten Athleten nutzten zum ersten Mal den neuen Radweg, um in Gemeinschaft aktiv zu werden.
Traditionell konnten die Teilnehmer aus unterschiedlichsten Strecken wählen und unter der Führung ortskundiger Läuferinnen und Läufer die kleine Ackerbürgerstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und auch das nähere Umland laufend erkunden. Mit der 51-jährigen Ukrainerin Tatjana Marinova und dem 40-jährigen Peruaner, Luis Enrique Melgar, war der diesjährige Neujahrslauf sogar international. Während Tatjana schon einige Monate in Laage lebt und sich der Laufgruppe des SC Laage angeschlossen hat, möchte sich der Südamerikaner bei seiner Familie nach einer schweren Corona-Erkrankung erholen und nutzt jede Möglichkeit zu trainieren, um wieder zu Kräften zu kommen.
Wie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Ukrainerin und der Peruaner nach den Läufen die Möglichkeit zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen und einem deftigen Eintopf. Eine Erinnerungsmedaille und die Teilnahme an einer Läufertombola rundete für alle Neujahrsläufer den Vormittag perfekt ab.

ast

Foto zur Meldung: Laager Neujahrslauf war international
Foto: Das Foto zeigt Tatjana Marinova und Luis Enrique Melgar. Foto: Stache

42. Rostocker Silvester-Neujahrslauf

(08.01.2023)

Dieser traditionsreiche und echt volkssportliche Lauf hatte alles verdient. Gut gelaunte Ausdauersportler, solides Januarwetter - ohne den angekündigten Regen - und natürlich tolle sportliche Ergebnisse drückten der Veranstaltung ihren Stempel auf. Die Organisatoren des ESV Lokomotive Rostock1948 e.V. hatten sich viel Mühe bei der Vorbereitung und Streckenkennzeichnung gegeben und bis auf ganz Wenige kamen alle ohne Umwege ins Ziel. Angeboten hatten die Veranstalter Distanzen über 3 km, 7 km, 11 und 20,5 Kilometer. Damit war wirklich für jeden etwas dabei.
Und während der Läufe war es wie in jedem Jahr. Es wurden viele Gleichgesinnte getroffen, denen ein fröhliches „gesundes neues Jahr zugerufen wurde“ und deren Antwort Gruß kaum vernommen werden konnte, weil alle zügig unterwegs waren. Der Sportclub Laage nutzte seinen Wettkampfeinstieg mit insgesamt 31 Aktiven, die in kleinen Gruppen ihre Wettkampfstrecken mit dem Startpfiff in Angriff genommen hatten. Aus Sicht der Laager  Verantwortlichen ist der  Sieg der 16-jährigen Juliane Göllnitz im 7 Kilometer Lauf herauszuheben. Nach 30,50 Minuten beendete die Schülerin ihren Lauf.
Es war am Ende wieder eine tolle Veranstaltung und man muss den Machern um Guido-Frank Hesse wirklich danken, denn trotz der Querelen im Vorfeld der Veranstaltung blieben sie ihrem Konzept treu und bereicherten so die Sportlandschaft der altehrwürdigen Hansestadt Rostock .

ast

Foto zur Meldung: 42. Rostocker Silvester-Neujahrslauf
Foto: Motiviert und gut gelaunt vor dem Start - die Laufgruppe des SC Laage. Foto: Christine Boldt

Gelaufen wird bei Wind und Wetter - Silvesterläufe in M-V

(01.01.2023)

Am letzten Tag des Jahres starteten 31 Ausdauersportler der Laager Laufgruppe bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen in ganz Mecklenburg-Vorpommern. So waren 6 Athletinnen und Athleten in Witzin, einer kleinen Gemeinde zwischen Sternberg und Güstrow am Start. Der 56-jährige Steffen Ostertag brachte die Stimmung auf den Punkt, als er bemerkte: "Es läuft wieder in Witzin!"  Nach coronabedingter Ruhephase hat der Skaterverein Witzin wieder zum Silvesterlauf gerufen, und trotz des morgendlichen Regens haben sich über 20 Sportler(innen) in Witzin eingefunden. Doch pünktlich bis zum Start ließ der Regen nach, so dass man trocken und bei milden 10°C laufen konnte. In seiner optimistischen Startrede betonte der Witziner Bürgermeister zudem: “Sollte es doch noch regnen, geht das Meiste sowieso daneben.” Die Stimmung am Start war überhaupt locker und lustig, keiner wollte vorne starten, es ging einfach nur ums gemeinsame Laufen. Auch wenn es kein Wettkampf war, konnte Sandra Murr nicht verhindern, als 1. Frau auf der anspruchsvollen Naturstrecke nach 10 km (exakt 10,2 km) ins Ziel zu laufen. Auf der 5km-Strecke (exakt 5,7 km) lief Julia Drägert  ebenfalls als schnellste Frau und auch insgesamt vorneweg. Auf der Strecke über 3 km lief Erik Ostertag - im lockeren Einlauftempo - ebenfalls vorneweg. Nach dem Lauf standen für alle Läufer Kaffee, Getränke und selbstgebackene Plätzchen auf dem Tisch. Für kleines Geld gab es auch leckere Bockwurst. Mehr braucht man nicht, um nach dem Lauf noch eine Weile mit den anderen Läufern ganz familiär zusammenzusitzen. “Legendär” sind in Witzin auch die im Verhältnis zu den realen Verkehrsverhältnissen sehr großzügig aufgebauten Streckenabsicherungsmaßnahmen. Die vom Ordnungsamt angeordneten Streckenabsperrungen in Witzin sind eines Citylaufs in einer Großstadt würdig. Da fühlt man sich als Läufer schon sehr sicher. Fazit: Schön, dass wieder was läuft in Witzin!

Beim Silvesterlauf in Kühlungsborn war das Teilnehmerfeld viel größer. Immerhin gingen 357 Läufer und Läuferinnen, direkt an der Ostsee, an den Start, um das Jahr 2022 sportlich ausklingen zu lassen. Eine Laager Läuferin informierte ihre Vereinskameraden wie folgt: "Zur Auswahl standen Strecken von 10 km und 5 km sowie ein Bambinilauf über 400 m. Die angebotenen Strecken waren gut ausgewiesen, so dass alle Sportsfreunde gut ins Ziel zurück fanden und das trotz des nicht so schönen Wetters. Vom Sportclub Laage traten 11 Athleten und Athletinnen aussichtsreich beim Wettbewerb an, die gemeinsam 100 Kilometer bewältigten. Besonders erfolgreich lief es für die 45-jährige Sophia Heuck auf der 10 Kilometer Strecke, sie holte sich den Gesamtsieg  mit einer Zeit von 47,13 Minuten.  Auf der 5 Kilometer Strecke gelang es ihrer Tochter Johanna mit 23:14 Minuten den 3 Platz zu erkämpfen."

Fünf Aktive aus Laage waren am letzten Tag des zurückliegenden Jahres nach Neubrandenburg gereist , um am 13.neu-sw Silvesterlauf teilzunehmen. Im Hauptlauf über 7,8 Kilometer konnte Kathleen Maag in der Klasse der über 40-jährigen Frauen, nach 38,37 Minuten, den 3.Rang erkämpfen. Zeitgleich liefen der 57-jährige Bernd Jänike auf den 2.Rang seiner Altersklasse und Ronny Behn in der Klasse der 45-jährigen Männer auf den 3. Rang. Insgesamt starteten in Neubrandenburg 343 Ausdauersportler.

Einen caritativen Zweck hatte der Silvesterlauf in Zinnowitz. Nun schon traditionell starten die Laufmützen Usedom mit vielen ausdauerbegeisterten Inselbesuchern zum Silvester-Kranich Lauf.  Immerhin neun Aktive der Laager Laufgruppe waren bei wenig einladend wirkenden äußeren Bedingungen  mit dabei, um laufend Spenden zu sammeln. Stolze 1.151,00 Euro konnte nach der Veranstaltung dem ambulanten Kinderhospizdienst „Leuchtturm“ e.V. übergeben werden, dessen ganz großes Ziel es ist, ein stationäres Kinderhospiz in M-V aufzubauen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Gelaufen wird bei Wind und Wetter - Silvesterläufe in M-V
Foto: Die Fotos sind Impressionen der Läufe. Fotos: SC Laage

Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein - Laage bleibt im Rennen!

(29.12.2022)

Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest erlebten Mitglieder der Laager Laufgrppe eine Bescherung während des Vereinstrainings. Allerdings stand nicht der Weihnachtsmann in der Recknitzsporthalle. Die Vereinsberaterin der Sportjugend des Kreissportbundes Landkreis Rostock, Anna-Christin Sonntag, und der stellvertretende Vorsitzende der Sportjugend, Steffen Sanewski, hatten sich nach Laage aufgemacht, um Danke zu sagen. Hintergrund war die eingereichte Bewerbung des Sportclubs Laage als Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein 2022. In diesem Jahr hatte sich der Kreissportbund entschieden, allen Vereinen, die eine Bewerbung eingereicht und damit großes Engagement im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit bewiesen haben, mit einem Scheck, der in den kommenden Monaten eingelöst werden kann, Danke zu sagen. Anna-Christin Sonntag erklärte dazu: „Wir freuen uns über so viele eifrige Ehrenamtliche, die für die Kinder und Jugendlichen tolle Projekte und Kooperationen auf die Beine stellen und einen großen Anteil an der sportlichen und sozialen Entwicklung der Kinder haben. Als Kreissportbund sind wir deshalb unheimlich stolz auf die Vereine unseres Landkreises, die insbesondere in diesem Jahr unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen mit viel Eifer und Leidenschaft dabei waren.“ Für den Sportclub Laage ist die Bewerbung in diesem Jahr noch nicht am Ziel, denn der Vorstand der Sportjugend des Landkreises Rostock hat die Entscheidung auf Kreisebene gefällt, die Bewerbung der Recknitzstädter an den Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern weiterzuleiten. Dort entscheidet eine große landesweite Kommission über die jeweiligen Sieger der drei Kategorien.

SC Laage

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein  - Laage bleibt im Rennen!
Foto: Steffen Sanewski (li) und der 1.Vorsitzende des SC Laage, Uwe Michaelis (re.), beim Erinnerungsfoto. Foto: André Stache

Auf die Plätze fertig los – Start zum Neujahrslauf

(29.12.2022)

Am 3.Sonntag des neuen Jahres, den 22.Januar 2023, starten die Neujahrsläuferinnen und - läufer aus Laage ins sportliche Geschehen und laden Neugierige und Interessierte herzlich zum Mitmachen beim Barmer-Neujahrslauf ein. Ganz bestimmt ist bei diesem Volkslauf Motivation das Stichwort, denn zu den Top10 der guten Neujahrs-Vorsätze gehört, sich mehr zu bewegen. Aber wer durchhalten will, benötigt jede Menge Motivation.
Die Belohnung: Wer sich an die aufgestellten, persönlichen Regeln hält, kann einige Lebensjahre gewinnen. Den perfekten Einstieg bietet auch in diesem Jahr die Laufgruppe des Sportclubs Laage. Deshalb möchten die Mitglieder der Laager Laufgruppe an diesem Sonntagvormittag mit Gleichgesinnten einige Stunden sportlich verbringen und so auch für Unentschlossene eine Möglichkeit präsentieren, dem inneren Schweinehund ein Schnippchen zu schlagen. Auf eine Zeitnahme oder Wertungen wird dabei traditionell verzichtet. Je nach Befinden und dem Fitnesszustand besteht die Chance 3 km, 6 km oder 10 Kilometer zu laufen oder auch zu walken. Im Anschluss bleibt dann immer noch etwas Zeit zum Klönen und sich auszutauschen oder sogar die nächsten Monate sportlich zu planen. Für das überschaubare Startgeld bieten die Laager Ausdauersportler ihren Gästen eine typische Läuferversorgung mit Wasser, Tee und Obst, eine Erinnerungsmedaille, die obligatorische Urkunde, eine Läufertombola und einen deftigen Eintopf. Ein opulentes Kuchenbuffet und Kaffee wird es zum kleinen Preis geben, denn der Erlös daraus soll wieder einer guten Sache dienen. Nun gilt es, nur noch zu trainieren und dabei zu sein, am 22. Januar 2023, um 10.00 Uhr! Start und Ziel des Barmer - Neujahrslaufes in Laage befinden sich direkt an der Recknitzsporthalle, an der B 108. Die Anmeldung ist ab 09.30 Uhr möglich.          

SC Laage

Foto zur Meldung: Auf die Plätze fertig los – Start zum Neujahrslauf
Foto: Neujahrsläufer in Laage. Foto: Ralf Sawacki

15.Stadtlauf bei Eis und Schnee

(19.12.2022)

Insgesamt 138 Läuferbeine liefen am Vormittag des 4.Adventssonntages durch die vereiste und Schneebeladene Recknitzstadt Laage. Die Ostseesparkasse hatte in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Laufgruppe des Sportclubs Laage zu diesem Traditionsevent geladen, und Menschen aus dem ganzen Landkreis waren  dem Ruf gefolgt. Die Angebote über geführte Läufe unterschiedlichster Strecken wurden toll angenommen und der 4-jährige Ludwig aus Bad Doberan durfte sich im Ziel genauso über eine attraktive Medaille freuen wie der 83-jährige Dr. Jürgen Voigt aus Rostock. Ohnehin bekamen die Aktiven einiges geboten. Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, selbstgebackener Kuchen und Kaffeespezialitäten, bereitgestellt vom Rostocker Umwelttechnik Unternehmen Göllnitz, sowie eine Läufertombola mit einem Familien-Weihnachtsmenü als Hauptpreis- bereitgestellt vom Laager Caterer Ehepaar Dachner - waren echte Highlights. Emotional wurde es als die Ehrung mit dem OSPA-Nachwuchsförderpreis anstand. Im Zuge der Ehrung erklärte die Filialleiterin der Filiale der Ostseesparkasse in Laage, Frau Bianca Bretsch, den Anwesenden: „Mit diesem Preis sollen junge Athletinnen und Athleten gefördert werden, die aufgrund ihrer bisherigen Leistungen und Erfolge besonderes Talent bewiesen haben." Über die Vergabe des OSPA-Nachwuchsförderpreises entschied auch in diesem Jahr eine Jury, bestehend aus dem geschäftsführenden Vorstand des SC Laage, einem Vertreter der OSPA und dem Jugendsprecher des SC Laage. Wenige Tage vor dem Jahreswechsel durfte sich der 13-jährige Lennox Raith über die Anerkennung freuen. Der Preis wird seit dem Jahr 2014 regelmäßig verliehen und neben einem personalisierten Glaspokal und einer Urkunde beinhaltet er auch eine finanzielle Unterstützung. Außer den vielen Freunden und Förderern gilt der Ostseesparkasse Rostock ein besonderer Dank für die Unterstützung des Sportclubs Laage. Weit über das normale Maß hinaus unterstützt die OSPA die Veranstaltungen des Sportclubs Laage seit vielen Jahren.

SC Laage

Foto zur Meldung: 15.Stadtlauf bei Eis und Schnee
Foto: Laager Ausdauersportler mit ihren Gästen. Foto: Ralf Sawacki

In Laage läuft es - auch im Jahr 2023

(17.12.2022)

“Wem es gelingt, Menschen durch Körperübungen leuchtende Augen zu schenken, der tut Großes auf dem Gebiet der Erziehung.“ Besonders dieses Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi spiegelt das Engagement der Laager Laufgruppe wider. Motiviert und engagiert, bieten die über Einhundert Laufgruppenmitglieder sich und auch Freunden des Laufsports im kommenden Jahr fast jeden Monat einen kleinen sportlichen Höhepunkt an. Am 22.Januar 2023 beginnt dann das  Wettkampfjahr 2023 für  die Laager Ausdauersportler mit dem Barmer- Neujahrslauf an den Recknitz-Sporthallen. Im Stil offener Trainingseinheiten werden die Läuferinnen und Läufer in kleinen Gruppen ohne Wettkampfdruck und Zeitnahmen läuferisch aktiv werden.
Im Zuge des Volkssporttages wird die Laufgruppe auf der Recknitzkampfbahn den nun schon traditionellen KITA-Lauf für sportliche Kindergartenkinder, am 1. Mai 2023, organisieren, den die Laager Wohnungsgesellschaft unterstützt. Der  EURAWASSER- Waldlauf wird, am 7. Mai 2023, der sportliche Höhepunkt  des Frühjahrs werden. Im Laager Stadtwald haben Laufinteressierte an diesem Tag erneut die Wahl zwischen 2,4 Kilometern 6 oder 12 Kilometern.
Den 16. August 2023 sollten sich Läuferinnen, Läufer und auch Walker  wieder vormerken. Die Laufgruppe des SC Laage wird an diesem Tag, um 18.00 Uhr, den City-Sport Abendlauf im Barnstorfer Wald in Rostock mit organisieren.
Der Erlös dieser Veranstaltung wird alt hergebracht dem stationären Hospiz am Klinikum in der Rostocker Südstadt zur Verfügung gestellt. Am 03.September 2023 wird der Blocky Block Spendenlauf im Laager Stadtwald gestartet. Auch dieser Lauf wird traditionell ein caritatives Interesse verfolgen. Am  4.November 2023 werden die Clubsportler, nun schon zum 5.Mal, die Landesmeisterschaften im Crosslauf organisieren. Ab 10.00 Uhr werden dann wieder einige Hundert Athletinnen und Athleten aus ganz Mecklenburg-Vorpommern  ihre Crossmeister im Laager Stadtwald küren.
Den Abschluss in Laage bildet der 16.OSPA Stadtlauf, am 17.Dezember 2023. Traditionell ohne Wettkampfdruck werden die Aktiven bei diesem Lauf ihr Wettkampfjahr sportlich beenden. Am Ende geht es ohnehin darum, immer in Bewegung, die im gesundheitsfördernden Bereich liegt, zu bleiben.
Auch im kommenden Jahr wird der Sportclub Laage zwei Ferienfreizeiten anbieten. Vom 06.02.- 08.02.2022 und vom  09.10-11.10.2023 werden motivierte Kinder, auch ohne Vereinsbindung, die Möglichkeit bekommen, sich auszupowern und etwas im organisierten Vereinstraining zu schnuppern. Bei diesen Aktionen ist das Ziel klar definiert. Im Spiel mit Abenteuer und selbstgewähltem Risiko sollen die Kinder ihre Grenzen ausloten, um über sich hinauszuwachsen. So besiegen sie ihre kleinen und großen Ängste. Die Kinder entwickeln Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sie lernen sich geschickt zu bewegen und sich nicht zu verletzen. Damit gewinnen sie Sicherheit für ihr ganzes Leben.
Detaillierte Hinweise zu allen Aktionen finden Interessierte auf der Internetseite des Ausrichters (www.sportclub-laage.de)  oder bei . Nun heißt es, fleißig trainieren und dabei sein, denn in Laage läuft es wirklich richtig gut! 

SC Laage

Foto zur Meldung: In Laage läuft es - auch im Jahr 2023
Foto: Das Foto zeigt Laager Läufer. Foto: Ralf Sawacki

Landesmeisterschaften 2000m / 3000m und Winterwurf

(12.12.2022)

Mehr als dreißig Vereine, die über 300 Sportlerinnen und Sportler entsendet hatten, bildeten den Rahmen der diesjährigen Landesmeisterschaften  über 2000m / 3000m und den Landestitelkämpfen im Winterwurf in Neubrandenburg. Im Jahnsportforum der Vier Tore Stadt fanden die Aktiven sehr gute Bedingungen vor und bedankten sich auf ihre Weise - mit zum Teil sehr guten Ergebnissen. Der Sportclub Laage stellte ein überschaubares Starterfeld, das allerdings absolut überzeugen konnte. Mit der 13-jährigen Johanna Heuck gelang es einer Schülerin, mit der Zeit von 7:58,89 Minuten unter der 8 Minuten Grenze zu bleiben. Außerdem durfte sich Johanna über die Silbermedaille freuen. Ganz stark präsentierte sich ihr gleichaltriger Clubkamerad Lennox Raith über diese Strecke. Nach 7:30,08 Minuten lief Lennox ins Ziel.Im Lauf der Frauen über die 3000 Meter erkämpfte sich die 40-jährige Sandra Murr nach 13:00,58 Minuten die Bronzemedaille. Die 43-jährige Sophia Heuck lief nach 13:16,26 Minuten auf den 5 .Rang. Direkt nach ihr lief die 45-jährige Dr. Anna Rebekka Kühl nach 13:20,02 Minuten ins Ziel. Im Männer-Lauf über diese Distanz erkämpfte der 36-jährige Steffen Schirmer den 4.Platz nach 10:41,71 Minuten. Ihm folgte sein Clubkamerad und Trainingspartner Marcel Raith. Der 42-jährige beendete die 15 Runden unter dem Hallendach nach 10:53,32 Minuten.

SC Laage

Foto zur Meldung: Landesmeisterschaften 2000m / 3000m und Winterwurf
Foto: Die Abordnung des SC Laage im Jahnsportforum. Foto: André Stache

Spektakuläres Wettkampfjahr der Laager Laufgruppe geht zu Ende

(10.12.2022)

Wenn in wenigen Tagen das Jahr 2022 zu Ende geht, können die Mitglieder der Laager Laufgruppe zufrieden und stolz zurückblicken. Ihnen ist es gelungen, die Gruppe trotz der unsäglichen Pandemie, die mit Einschränkungen ungeahnten Ausmaßes verbunden war, zusammen zu halten. Viel mehr bleibt zu beachten, dass die Lust am Wettkampfsport hochgehalten werden konnte und auch das ehrenamtliche Engagement, das zur Organisation von Veranstaltungen notwendig ist, lebt in der kleinen Recknitzstadt weiter. Im zurückliegenden Kalenderjahr organisierten die Ausdauersportler immerhin 9 Volksläufe und zwei Sportabzeichen -Tage in ihrer Heimatstadt.
Im Bereich der Wettkampfaktivitäten konnten die Laager Ausdauersportler sogar noch etwas auf den großen Berg der persönlichen Erfolge stapeln. Während die Gesamtsiege in den Vereinswertungen im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern und im Intersport-Nachwuchslaufcup fast nicht überraschend wiederholt werden konnten, sind 18 erkämpfte Landesmeistertitel, 22 Vizelandesmeisterehren und 18 Bronzemedaillen bei Landesmeisterschaften auf der Straße, im Bahn- und im Crosslauf, als herausragend zu bewerten.
Im Gedächtnis werden auch die Wettkampfreisen nach Stettin in Polen und Lübeck verankert bleiben. Aber auch die vielen Starts bei über 50 Wettkämpfen in ganz Deutschland, in Österreich und in Amerika, denn überall tauchten die Farben des Sportclubs Laage auf, werden im Bereich der Motivation und des Teambuildings nachhaltig wirken. Unbedingt erwähnenswert sind die Trainingslager, Ferienfreizeiten und auch das nun schon zum 2.Mal durchgeführte Schwimmlager - in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Landkreis Rostock e.V. Das alles ist aber nur durch überragendes persönliches Engagement der Mitglieder und Freunde der Laager Laufgruppe möglich. Die Grundlagen für diese außergewöhnliche Arbeit sind zunächst die sehr guten Standortbedingungen in Laage, die Unterstützung durch starke Freunde und Förderer des Clubs und das disziplinierte und zum Teil harte Training. Dabei spiegelt sich in den Übungseinheiten die Ausgewogenheit zwischen ambitioniertem Volkssport und einem dosierten Leistungsanspruch wider. Dazu passt dann aber auch die Durchsetzung innovativer Trainingskonzepte, denn die Ausdauersportler der Laager Laufgruppe trainieren nur zwei Mal in der Woche. Dann dürfen sich die Übungsleiter über eine ausgezeichnete Anstrengungsbereitschaft und überragende Trainingsbeteiligung freuen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Spektakuläres Wettkampfjahr der Laager Laufgruppe geht zu Ende
Foto:   Gemeinsame Läufe sind für die Laager Sportler das Beste. Foto: SC Laage

Lichterpaarlauf auf der Recknitzkampfbahn

(08.12.2022)

Der Lichterpaarlauf des Laager RecknitzCamus hatte mit seiner 16.Auflage eine schöne Tradition. Aber auch diese Veranstaltung muss nach der langen Pandemiebedingten Pause wieder gefühlt neu starten. Anders ist es nicht zu erklären, dass bei wirklich lausig kalten äußeren Bedingungen nur 26 Laufpaare den Kampf um die Schokonikoläuse aufnehmen wollten. Dabei war der Wertungsmodus traditionell ganz einfach: Jedes Paar versucht innerhalb der vorgegebenen 30 Minuten so viele Runden wie möglich auf der Bahn, die durch Gläser in denen Teelichter brannten, zu laufen.
Sieger war nach dem Schlusspfiff das Team, welches nach dieser Zeit die meisten Meter zurückgelegt hat. Das Teilnehmerfeld war, wie in den zurückliegenden Jahren, richtig bunt gemischt. Gewertet wurde traditionell in vier Altersklassen, die sich in männlichen, weiblichen und Mix-Wertungen wiederfanden. Neben der Unterstützung bei der Organisation beindruckte auch in diesem Jahr die Laufgruppe des Sportclubs Laage mit sportlichen Leistungen auf der Tartanbahn der Recknitzkampfbahn. Siege in den besagten unterschiedlichsten Wertungen und noch mehr Podest Plätze prägten die zünftige Siegerehrung in der altehrwürdigen Recknitzsporthalle. Das beste Laufpaar war an diesem Abend der 42-jährige Marcel Raith mit seinem 13-jährigen Sohn Lennox. Beide nutzten, wie über vierzig Laufkameraden der Laager Laufgruppe, ihre Trainingszeit und liefen stolze 8988 Meter. Nur 108 Meter weniger lief das schnellste Mix-Laufpaar des Abends, Lena Pommerehne (17 Jahre) und Steffen Schirmer (36). Das jüngste Paar, Demi Murr (8) und Johanna Kühl (9) bewältigte stolze 5527 Meter. Das Älteste, Stefan Grobbecker und Michael Heuck, kamen auf insgesamt 7906 Meter. Beide sind zusammen 110 Jahre alt.

ast

Foto zur Meldung: Lichterpaarlauf auf der Recknitzkampfbahn
Foto: Marcel und Lennox Raith. Foto: Ralf Sawacki

Winter-Trainingslager mit Spaß und gutem Sport

(04.12.2022)

Nach 2-jähriger Corona bedingter Pause konnte die  Laufgruppe des Sportclubs Laage ihr Familien-Trainingslager wieder aufleben lassen und dreißig Ausdauersportlerinnen und -sportler ließen sich die Chance nicht entgehen. Bei knackig kalter Seeluft  wurden auf Deutschlands schönster Insel Usedom durch die lizensierten Übungsleiter unterschiedlichste Trainingselemente angeboten und auch ein langer Ausdauerlauf, bei dem es sogar leicht zu schneien anfing, wurde von den Sportlerinnen und Sportlern gut angenommen. Besonders die Kinder des Clubs zeigten dabei eine außergewöhnliche Anstrengungsbereitschaft und waren bei allen Einheiten engagiert dabei. Steigerungsläufe, Koordinationsübungen, und natürlich der schon erwähnte lange Dauerlauf, unter der Leitung eines Erwachsenen, verlangten nicht nur den Kindern und Jugendlichen alles ab, denn auch einige Erwachsene wurden an ihre körperlichen Grenzen gebracht. In kurzen Abständen  wurden deshalb die Einheiten durch Gymnastik und verschiedene Dehnübungen unterbrochen und so neue Kraft geschöpft. Im Haus Kranich fanden die Aktiven zudem Bedingungen vor, die die sportliche Aktion herausragend unterstützten. Der große Saal und die Hauseigene Sauna wurden genutzt und die Tischtennisplatte im Fitnesskeller der Einrichtung war auch sehr gut frequentiert. Ohnehin hatten sich die Leiterin des Hauses, Frau Sonja Maier, und ihr Team hervorragend auf die Ausdauersportler vorbereitet. Die tolle Verpflegung und auch die Bedingungen waren der Veranstaltung perfekt angepasst. Erwartungsgemäß waren am Sonntagmorgen in der Abschlussrunde alle platt und zufrieden. Und mit diesem Trainingslager konnten die Läuferinnen und Läufer einen Saisonabschluss zelebrieren, der keine Wünsche offenließ. Dem Haus Kranich einer Einrichtung der Geistlichen Stiftung St. Georg und St. Spiritus zu Pasewalk, gilt abschließend ein Dankeschön, denn ohne dessen Unterstützung ist die Umsetzung einer solch arbeitsintensiven Veranstaltung nicht möglich.

ast

Foto zur Meldung: Winter-Trainingslager mit Spaß und gutem Sport
Foto: Daumen hoch für ein tolles Trainingslager. Foto: Sebastian Kroog

3. Salzlauf bittet ins Recknitztal

(20.11.2022)

Der „Salzlauf Bad Sülze – Marlow“ ist ein Projekt des Recknitztallaufvereins Eixen e.V. aus der vorpommerschen Gemeinde Eixen, der sich mit dem Recknitztallauf schon einen Namen gemacht hat. Gefahren, gelaufen und gewalkt wird auf der Alten Salzstraße zwischen Bad Sülze und Marlow. Start und Ziel befinden sich in der Kurstadt Bad Sülze, doch die Halbmarathonstrecke führt bis ins Zentrum von Marlow um die Kirche-über den Marktplatz und erst dann zurück durchs Recknitztal bis ins Ziel.
In diesem Jahr führte die zum Teil von Frost und Schneegriesel glatte Wettkampfstrecke über befestigten meist asphaltierten Untergrund auf dem Radweg Bad Sülze - Marlow. Und natürlich war auch der Sportclub Laage stark vertreten und lieferte zum Teil sehr gute Ergebnisse ab. So konnte die 13-jährige Johanna Heuck den 5 Kilometer Lauf bei den Frauen nach 22,42 Minuten gewinnen. Aber auch der 3.Rang von Marcel Raith in der Männerwertung ist unbedingt erwähnenswert. Nach 19,44 Minuten stürmte der 42-jährige ins Ziel. Auch ist der 3.Rang im Halbmarathonlauf von Sophia Heuck in der Damenwertung beachtenswert. Nach 1;45,44 Stunde beendete die 43-jährige ihren Lauf über die 21,095 Kilometer. Herausragend ist dennoch die Leistung der 16-jährigen Juliane Göllnitz . Sie siegte im 10 Kilometer Lauf der Frauen nach sehr ordentlichen 44,15 Minuten. Insgesamt konnte die Laager Laufgruppe mit ihrem Teamergebnis absolut beeindrucken. Neben den schon erwähnten Gesamtsiegen gab es weitere 10 Altersklassensiege und weitere 10 Podestplätze. Anzumerken bleibt, dass  die Idee des Laufes beinhaltet, Grenzen nicht nur in den Köpfen oder auf dem Papier, sondern auch im ganz normalen Leben zu überwinden. Das ist dann Integration, Inklusion und Teilhabe, für alle die Freude am gemeinsamen Sport haben. Unter dem Titel „Grenzen überwinden & Regionen verbinden“ sind besonders Läufer & Walker mit Handicap eingeladen, sich auf den Weg zu machen und sich auf eine der vielen Strecken zu wagen. Das Ziel des Recknitztallaufvereins ist es jedoch, keineswegs eine Behindertensportveranstaltung zu entwickeln. Lediglich die Rollstuhlfahrer haben eine eigene 2km u. 5km Strecke, alle anderen Läufer & Walker, mit und ohne Handicap, gehen gemeinsam auf die 2km, 5km, 10km oder Halbmarathonstrecke. Während der Veranstaltung ist das fast keinem aufgefallen und damit ist das Ziel der Veranstalter in vollem Umfang erreicht worden.

ast

Foto zur Meldung: 3. Salzlauf bittet ins Recknitztal
Foto: Juliane Göllnitz im Ziel. Foto: André Stache

Laager Läufer mit Höchstleistungen im Schatten des Wilden Kaisers

(18.11.2022)

Am frühen Mittwochmorgen, den 05.10.2022, machten wir, eine kleine ausgedünnte Scharr von Läufern aus dem Recknitztal, uns auf den Weg in das hohe österreichische Voralpenland nach Söll am Fuße des Wilden Kaisers. Bekannt ist die Region unter anderem durch die Serie „Der Bergdoktor“. Die Herausforderung bestand darin, innerhalb von 3 Tagen Läufe über Distanzen von 10 bis 42 km zu bewältigen. Schon bei der Ankunft wurden wir bei schönstem Wetter von der atemberaubenden Bergkulisse empfangen. Nach einer Wandertour am Donnerstag, bei der wir uns mit der Höhenluft und den anstehenden Herausforderungen vertraut gemacht haben, dämmerte uns das Ausmaß unserer Unternehmung. Nach kurzer Eingewöhnung am Freitagmorgen mit einem Ausflug um den romantischen Hintersteiner Bergsee startete für uns alle am frühen Freitagabend die erste Challenge. Es galt für uns, einen 3,3 km langen Rundkurs um Söll 3-mal zu absolvieren. Eine Runde hatte ca. 100 hm.  Die Strecke war gesäumt von sportbegeisterten Einheimischen. Am Start zeigte sich, dass wir nicht die einzigen verrückten aus der Norddeutschen Tiefebene waren. Einige bekannte Gesichter aus der heimischen Laufszene wurden im Starterfeld gesichtet. Nach einer kurzen Zeit der Erholung waren alle erleichtert, dass mit Ronny, nur der Initiator dieser Unternehmung, sich am Samstagmorgen auf die Strecke des Kaisermarathons begab. Diese Panoramastrecke war gespickt mit ca. 2300 hm und Highlights wie dem Durchlaufen des Restaurants Tanzbodenalm und die Durchquerung des Hexenwassers am Fuße der hohen Salve. Während Ronny an seine persönlichen Grenzen ging, ließen wir uns als seine Weggefährten es nicht nehmen, an mehreren Stationen ihn lautstark und unverwechselbar (unser Huuuu-Girl Petra) zu unterstützen. Die krankheitsbedingten Daheimgebliebenen konnten die Strecken per Live-Tracking verfolgen. Nach zermürbenden 6:37 h konnten wir Ronny im Ziel, dem höchsten Punkt der Strecke auf der Hohen Salve, bejubeln. Als Lohn konnte er die „Medal of Hornor“ (eine von 3 wunderschön gestalteten Finisher-Medaillen) in Empfang nehmen. Zurück in unserem Regenerationszentrum ließen wir den Tag gesellig und kulinarisch Revue passieren. Am nächsten Morgen standen wir leistungsbereit und voller Vorfreude wieder geschlossen als Einheit an der Startlinie. Es galt, die 23 km lange Trailstrecke mit nicht weniger als 1200 hm, um den Pölven, zu bezwingen. Auch diese Strecke hatte viele wunderschöne Besonderheiten zu bieten. Dabei seien erwähnt, eine naturnahe, schmale, anspruchsvolle Laufstrecke mit Serpentinen und einem Wasserfall, sich öffnenden Weitblicken in Tälern und einem ausschließlich für den Wettkampftag geöffneten Steinbruch. Neue Motivation brachte eine im Steinbruch aufspielende Blaskapelle. Nach dem Erklimmen des höchsten Punktes des Trails, dem Juffinger Jöchl, ging es auf eine anstrengende, unwegsame Downhill-Etappe quer durch den Wald. Glücklich und überwältigt vom Erlebten teilten wir im Ziel unsere Eindrücke und freuten uns über eine weitere Finisher-Medaillie. Zusammenfassend bleibt festzuhalten „es war schön, es war wunder wunder schön!“

RB,OG,KM,OR, PB

Foto zur Meldung: Laager Läufer mit Höchstleistungen im Schatten des Wilden Kaisers
Foto: Fotos: SC Laage

28. Stralsunder Hochschullauf - 19 Podestplätze für den SC Laage

(13.11.2022)

Der Herbst hatte Mecklenburg-Vorpommern fest im Griff und trotzdem starteten fast 300 Ausdauersportler beim 28.Hochschullauf in Stralsund.
Durch die wunderschöne Herbststimmung hatte der Lauf seinen Charme und auch der leichte Wind passte gut zum äußeren Rahmen, denn die Läufe sind immer wieder sehr anstrengend und verlangen alles von den Athletinnen und Athleten ab.
Als Hauptstrecke wurde ein 10 Meilenlauf angeboten. Als Wendestrecke über befestigte und wenig befahrene Wege konnten die Aktiven auf der 16,1 Kilometer langen Wettkampfstrecke die Natur genießen und sich im Ziel auf dem Gelände der Fachhochschule feiern lassen. Stärkster Laager Läufer war der 30-jährige Ole Reinhold. Nach 1;03,33 Stunde erreichte der Recknitzstäder das Ziel. Schnellste Frau der Laager Fraktion wurde die 40-jährige Sophia Heuck nach 1;18,55 Stunde als Gesamtsiegerin. Die kürzeren Distanzen über 3 km und 8 km wurden jeweils als Wendestrecke absolviert. Einige Steigungen und ein leichter Wind begleiteten dabei alle Sportlerinnen und Sportler. Den 8 Kilometer Herrenlauf gewann der 42-jährige Marcel Raith nach 31,45 Minuten sehr überzeugend. Schnellste Frau des SC Laage wurde die 16-jährige Juliane Göllnitz.  Nach 35,23 Minuten lief die Schülerin als Siegerin ihrer Altersklasse ins Ziel. Sehr ordentlich präsentierten sich auch die Mädchen und Jungen in den  3 und 1 Kilometer Rennen. Im Ziel wurden alle Teilnehmer mit Erinnerungsmedaillen bei guter Stimmung und vitaminreicher Läuferverpflegung empfangen. Bei der abschließenden Siegerehrung durften sich die Ausdauersportler des SC Laage dann mehrmals feiern lassen und freuen. Immerhin wurden neunzehn Laager Clubsportlerinnen und  -sportler auf einen Podest-Platz gebeten. Am Ende konnte sich der Sportclub Laage außerdem bei der Auswerteveranstaltung in diesem Jahr über das obligatorische Fass Bier als teilnehmerstärkster Verein freuen.

SC Laage

Foto zur Meldung: 28. Stralsunder Hochschullauf - 19 Podestplätze für den SC Laage
Foto: Marcel Raith nach der Siegerehrung. Foto: SC Laage

Landestitelkämpfe in Rostock - toller Sport für jung und alt

(06.11.2022)

Am 1.Samstag im November finden seit einigen Jahren die Landesmeisterschaften im Crosslauf statt. In diesem Jahr war der TC Fiko Rostock Gastgeber und die mehr als 430 Aktiven aus ganz Mecklenburg Vorpommern konnten sich auf eine attraktive Wettkampfstrecke im Barnstorfer Wald freuen. Die tolle Herbststimmung und gut gelaunte Zuschauer sorgten dann vom ersten Lauf, um 9.30 Uhr, bis in den Nachmittag für eine gute Stimmung. Der toll aufgelegte Moderator tat seinen Teil dazu bei. Aber auch die Organisation der Veranstaltung war sehr ansprechend und die Rostocker konnten in allen Punkten überzeugen.
Der Sportclub Laage konnte insgesamt 57 Läuferinnen und Läufer an den Start bringen und mit der 19-jährigen Joelina Raith, dem 56-jährigen Dirk Bockelmann, dem 60-jährigen Heinz-Peter Zettel und Herta Göllnitz in der Klasse der über 80-jährigen Frauen vier Landesmeistertitel erkämpfen. Vize-Landesmeister wurden Stella Grobbecker (W20), Sandra Murr (W40), Yvonne Lübs (W45) und der 36-jährige Steffen Schirmer. Bronzemedaillen erkämpften sich zudem Sophia Heuck (W40), die 16-jährige Juliane Göllnitz, Lennox Raith (M13) und der 11-jährige Erik Ostertag. Ein ganz wichtiger Fakt ist die Tatsache, dass sich 14 weitere Kinder und Jugendliche eine Top Ten Platzierung erkämpfen konnten. Und das bei zum Teil sehr großen Teilnehmerfeldern von bis zu 30 Athlet*innen. Bei den Erwachsenen gelang das auch 13 Aktiven der Laager Laufgruppe. Da die Wettkämpfe auch als Wertungsläufe im Laufcup und im Intersport Nachwuchslaufcup einfließen, konnte der SC Laage wieder seine Punkte-Polster in der Vereins- und in den Einzelwertungen auffüllen und gespannt auf den letzten Cuplauf in diesem Jahr schauen, der in Stralsund am 2. Samstag im November stattfindet.

SC Laage

Foto zur Meldung: Landestitelkämpfe in Rostock - toller Sport für jung und alt
Foto: Das Foto zeigt den Start des Hauptlaufes. Foto: Hannes Kuntermann

Chicagomarathon - Team "Grobbi" mittendrin

(24.10.2022)

Die Corona- Pandemie hat die Welt verändert und davon waren auch die kleinen und großen Laufveranstaltungen betroffen. Zweimal mussten wir unseren Start verschieben, da in der Zeit der COVID-19-Pandemie eine Reise nach Chicago nicht möglich war.  Am 9.10.2022 war es so weit, wir waren in Chicago, um den Marathon zu laufen. Chicago, eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika, hat 2.7 Millionen Einwohner und ist damit die drittgrößte Stadt der USA. Am 12. August 1833 wurde Chicago offiziell gegründet.Vor der Stadtgründung, am Anfang des 19. Jahrhunderts, lebten bereits die Algonkin-Stämme auf dem Gebiet am heutigen Chicago River. Der Name der Stadt stammt aus dieser Zeit und leitet sich von dem Wort der Potawami-Indianer „Checagou“ ab.   Das bedeutet soviel wie „stinkende Zwiebel“. Der Grund war der wildwachsende Knoblauch, der sich rings um die Ufergebiete des Chicago Rivers angesiedelt hatte und aufgrund des guten Klimas dort hervorragend gedieh.
Der Chicago-Marathon gehört zu den 
größten Marathons in den USA und ist Teil der World Marathon Majors Serie. Das ist ein Zusammenschluss der sechs größten und renommiertesten Marathons der Welt. Dazu gehören neben Chicago die Rennen in Berlin, New York, Boston, Tokio, London. Jedes Jahr reisen zehntausende Läufer nach Chicago, um der Six-Stars Medaille ein Stück näher zu kommen. Bei uns war es nach Berlin, New York und London der vierte Marathon bei einem der Majors.
Am Vortag des Marathons fand  der „Chicago International 5K  statt. Um ein Laufgefühl für Chicago zu bekommen, nahmen wir am 5 Kilometer-Lauf teil, der immer am Samstag vor dem Marathon in der Innenstadt stattfindet. Wir wurden mit einer schicken Medaille und einer schönen warmen Mütze im Chicago-Design belohnt.Chicago wird auch „Windy City“ genannt, weil oft ein frischer Wind vom Michigansee her weht. Am Morgen unseres Marathontages, war der Himmel stahlblau und vom Wind war kaum etwas zu spüren. Die Temperatur lag bei 7 Grad und sollte im Laufe des Tages auf 20 Grad ansteigen. Wir hatten optimale Bedingungen. Zur Eröffnung der Veranstaltung wurde Musik gespielt und die Eliteläufer wurden unter großem Applaus vorgestellt. Dann folgte die Nationalhymne von Amerika. Tausende Läufer lauschten andächtig und bei mir löste diese emotional gesungene Hymne  das erste Mal an diesem Tag einen Gänsehautmoment aus. Dann wurden die Sekunden bis zum Start durchgezählt und es ging los.
Stefan startete in der ersten Welle und passierte die Startlinie um 7.45 Uhr und ich folgte ihm in der zweiten Welle und startete um 8.15 Uhr. Der Kurs des Chicago-Marathon gilt als superschnell, weil die
gesamte Strecke sehr eben ist und ein Höhenprofil von 89 m aufweist. Der Berlin-Marathon konkurriert mit dem Chicago-Marathon, weil beide Strecken immer wieder für Weltrekorde und persönliche Bestzeiten verantwortlich sind. Der Start und das Ziel befinden sich beide auf dem Columbus Drive im Grant-Park , die etwa 1 km auseinander liegen.  Der Lauf ist kein klassischer Rundkurs. Die erste Hälfte des Marathons führt gegen den Uhrzeigersinn zunächst in Richtung Norden, vorbei an dem Zoo, dem Botanischen Garten und durch den Lincoln Park. Danach geht es wieder zurück zwischen den Hochhäusern von Downtown.  Die Hochhausskyline von Chicago war fantastisch anzusehen, denn die Wolkenkratzer schillerten, von der Sonne angestrahlt, in verschiedenen Farben. Auf der Höhe der Startlinie, ein paar Blocks nach Süden versetzt, befand sich die Halbmarathonmarke. Die zweite Hälfte der Strecke führte erst in Richtung Westen, dann in südlicher Richtung weiter. Es ging vorbei an die University of Illinois Chicago und die Stadtteile Little Italy, Pilsen, Chinatown werden durchlaufen. Anschließend geht es auf der Michigan Avenue in Richtung Norden zum Ziel im Grand Park. Die ganze Strecke wurde fast immer von euphorisch jubelnden Zuschauern gesäumt. Familien, singende Kirchgemeinden, Sportvereine und Charityorganisationen, alle standen dicht an dicht und feuerten die Läufer an. Auf Bühnen am Straßenrand wurde getanzt und gesungen. Soundsysteme sorgten mit unterschiedlicher Musik für gute Stimmung und Motivation. Absolut großartig war die Verpflegung. Geschätzt alle 3 Kilometer gab es Versorgungspunkte, an denen wir mit Wasser und Isogetränken versorgt wurden. Die Betreuer hatten immer wieder lobende Worte für die Läufer. Und so erreichten wir das Ziel. Stefan, der sich vorgenommen hatte, die Qualifikationszeit für den Boston-Marathon zu erlaufen, konnte sich zwei Kilometer vor dem Ziel noch richtig Zeit lassen, die Atmosphäre zu genießen und bereits seinen Erfolg auf den letzten Meter zum Ziel zu feiern. Mit einer Zeit von 3:25:34 Stunden  erreichte er das Ziel und überquerte die Ziellinie im Grant-Park. Ich hatte mir vorgenommen, den Marathon zu schaffen und musste schon aufgrund von schwindenden Kräften bei der Hälfte etwas Tempo herausnehmen. Außerdem plagte mich ein zunehmendes Hungergefühl. Hatte ich noch vor ein paar Kilometern nicht in die Donat Packung eines Zuschauers gegriffen, verfluchte ich mich jetzt dafür. Ich überlegte schon einen Abstecher in eine Tankstelle zu machen, und mein Taxigeld für alle Fälle zu nutzen, um mir etwas Eßbares  zu kaufen. Aber dann stand plötzlich eine Frau (mein rettender Engel), die tütenweise Salzbrezel anbot, vor mir. Die alte Läuferregel, nie etwas Eßbares von Zuschauern anzunehmen, war vergessen. Die Salzbrezel verspeiste ich am nächsten Versorgungspunkt und gestärkt ging es weiter. Ich kämpfte mich ins Ziel, überglücklich und voller Emotionen erreichte ich das Ziel nach 4:52:47 Stunden. Mein Glück war perfekt als ich Stefan am Buckingham-Brunnen in die Arme schließen konnte. Die Sieger und wirklichen Helden des Tages waren Benson Kipruto, ein Athlet aus Kenia, der den Marathon mit einer Zeit von 2:04:25 Stunden gewann und Ruth Chepngetisch, die Titelverteidigerin des letzten Jahres. Sie sorgte für das Highlight der Veranstaltung. Sie wiederholte nicht nur ihren Vorjahressieg, mit mehr als 4 Minuten Verbesserung ihren Zeit, sondern sie lief bis 10 km  vor dem Ziel auf Weltrekordkurs. Leider konnte sie ihr Tempo auf den letzten Kilometern nicht halten und erreichte das Ziel in einer Zeit von 2:14:18 Stunden, es fehlten nur 14 Sekunden zum aktuellen Weltrekord. Der Chicago Marathon ist ein Spitzenereignis für Anfänger bis hin zu Eliteläufern. Über 45.000 Teilnehmer aus mehr als 100 verschiedenen Ländern sind diesen Marathon gelaufen und haben sich von den Zuschauern feiern und bis zum Ziellinie anfeuern lassen. Es war für uns ein fantastisches Erlebnis.

Petra Grobbecker

Foto zur Meldung: Chicagomarathon - Team
Foto: Chicagomarathon - Team "Grobbi" mittendrin

Stoltera Küstenwaldlauf ist wieder da!

(16.10.2022)

Nach dreißig Monaten unfreiwilliger Corona-Pause starteten die Organisatoren des Warnemünder Stoltera Küstenwaldlaufes am 3.Samstag im Oktober, ihre Traditionsveranstaltung zum 39.Mal. Immerhin 336 Ausdauersportlerinnen und -sportler bildeten den äußeren Rahmen der Veranstaltung und die äußeren Bedingungen konnten einfach nicht besser sein. Nach dem Start auf der beeindruckenden Sportanlage des SV Warnemünde stürmten die Aktiven traditionell auf die Promenade in Richtung Leuchtturm, um dann entlang des Dünenweges und durch den Küstenwald bis zum Ziel zu kämpfen.  Allerdings ließ die anspruchsvolle Strecke kaum Bestzeiten zu, denn die sandigen Abschnitte und engen Kurven machten selbst den Ausnahmeathleten das "läuferisch-sportliche Leben " schwer. Das bekamen auch die Aktiven der Laager Laufgruppe zu spüren. Beim Kampf um die Punkte in der Laufcup- bzw. Nachwuchslaufcupwertung mobilisierten nicht wenige Vereine noch einmal Kräfte, so dass starke Einzelergebnisse in den Altersklassenwertungen sehr schwierig, weil stark umkämpft, waren. Immerhin 8 Podestplätze im Hauptlauf über 10 Kilometer, aus dem der Altersklassensieg der 16-jährigen Juliane Göllnitz (44,27 min) herausragt, und 7 Podestplatzierungen der Kinder im Lauf über die 3 Kilometer Strecke zeigen allerdings das beeindruckende Niveau der Laager Laufgruppe. Dass der Sportclub Laage mit  39 Läuferinnen und Läufern wieder einmal als Teilnehmerstärkster Verein am Start war, ist durchaus hervorzuheben.
Die komplette Ergebnisliste kann man unter: www.ziel-zeit.de einsehen

Foto zur Meldung: Stoltera Küstenwaldlauf ist wieder da!
Foto: Pia Boldt (603) und Paula Pommerehne (616) im Feld der 3 Kilometer Läufer.  Foto: Christine Boldt

Tolle Ferienfreizeit mit motiviertem Nachwuchs

(13.10.2022)

Mädchen und Jungen aus Laage, den umliegenden Dörfern und aus Rostock waren die Teilnehmer der Herbstferienfreizeit des SC Laage. Hoch motiviert, stellten sich die 5 bis 16-jährigen den an sie gestellten Anforderungen und alle gaben ihr bestes. Einige Erwachsene, die sich ebenfalls den sportlichen Aufgaben stellten, staunten nicht schlecht über die Leistungen. Sachlich sportlich betrachtet, avancierten in kürzester Zeit die „Biathlon-Wettkämpfe“ und auch der tägliche Kampf um den Basketball-König zu den Favoriten. Aber auch die Ball- und Staffelspiele sowie unzählige Steigerungsläufe verlangten alles ab. Immer wieder konnten die jungen Sportlerinnen und Sportler in den spielerischen Wettkämpfen ihre Grenzen ausloten, um über sich hinauszuwachsen.  Dabei wurde um jeden Meter gekämpft und jedem Ball wurde hinterhergejagt, so dass die Verantwortlichen voller Stolz resümieren konnten: "Ziel erreicht!"
Der dazugehörige Muskelkater bestätigte das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ohnehin.
Letztendlich wurde die sportliche Veranstaltung wieder mit viel Akribie vorbereitet. Die fleißigen ehrenamtlichen Helfer, die Stadt Laage, der Fruchtexpress Haker und auch das Laager  Caterer-Ehepaar Dachner schafften dann, neben einem guten Trainingsplan, den äußeren Rahmen und dafür gebührt allen, die sich eingebracht haben, ein großes Dankeschön. Einer guten und langen Tradition folgend wurde die Ferienfreizeit unter ein Motto gestellt, das von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung getragen wird. Es galt, für alle Anwesenden „Kinder stark zu machen“. Die Kinder und Jugendlichen wurden über das Thema informiert und natürlich begleitete die jungen Sportler dieses Motiv während der gesamten Zeit. Alle Mädchen und Jungen konnten am Ende der sportlichen Aktion, neben einem Erinnerungspokal und einer Urkunde, Faltblätter und Broschüren mit nach Hause nehmen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Tolle Ferienfreizeit mit motiviertem Nachwuchs
Foto: Die Teilnehmer der Freizeit - geschafft und stolz. Foto: Christine Boldt

Wenn die Oma mit der Enkelin joggen geht

(10.10.2022)

"Seit ihrem 3.Lebensjahr läuft die heute 16-jährige Juliane Göllnitz." Früher, berichtete der Großvater, war sie oft an der Seite ihrer Oma Herta unterwegs. "Und irgendwann wurde die Engeltochter zu schnell und Juliane musste alleine laufen." Immer aktiv war Juliane eine gern gesehene Enkeltochter erinnern sich die in Rostock lebenden Großeltern.  Ihre sportliche Entwicklung begann allerdings rasant, als die damals 12-jährige der Laufgruppe des Sportclubs Laage beitrat und regelmäßiges, strukturiertes Training die Schülerin begleitete. Ein ganz besonderes Erlebnis wurde für die 83-jährige Großmutter und ihre Enkelin die diesjährige Landesmeisterschaften im Straßenlauf in Lubmin. Während Juliane Göllnitz, die zurzeit die 11. Klasse im gymnasialen Teil der Universitas-Schule in Rostock besucht, in der Klasse der weiblichen Jugend den Vize-Landesmeistertitel nach 43,31 Minuten im 10 Kilometer Lauf gewann, siegte Oma Herta in der Klasse der über 80-jährigen Frauen nach 41,50 Minuten im 5 Kilometer Lauf. Beide sind mächtig stolz und während Juliane auf Sport als Ausgleich schwört, weist Oma Herta mit einem Augenzwinkern auf den Laufsport als Jungbrunnen hin.

Foto zur Meldung: Wenn die Oma mit der Enkelin joggen geht
Foto: Das Foto zeigt Juliane und Herta Göllnitz vom SC Laage. Foto: André Stache

Landestitelkämpfe im Straßenlauf - und Laage jubelt!

(10.10.2022)

Immerhin vierzig Läuferinnen und Läufer des Sportclubs Laage starteten bei den diesjährigen Landesmeisterschaften in Lubmin. Auch in diesem Jahr fanden die Titelkämpfe im Rahmen des Sebastian-Fredrich-Gedenklauf statt, der nun schon zum 21.Mal organisiert wurde.  Bei guten Laufbedingungen auf einer schnellen und landschaftlich schönen Strecke kämpften mehr als 200 Aktive um die Titel und Medaillen und der SC Laage mischte hervorragend mit. Neben der Goldmedaille für den 60-jährigen Heinz Peter Zettl (40,19 min) überraschte Jan Menge (44,24 min) in der Klasse der über 45-jährigen Herren mit seinem Sieg. Auf der 5 Kilometer Strecke holte sich die 12-jährige Pia Joelina Boldt (22,40 min) ihren 1.Landesmeistertitel  in der Klasse der unter 14-jährigen Mädchen vor ihrer Vereinskameradin Vanessa Koch (25,16 min). Ebenfalls den 1.Landesmeistertitel erkämpfte sich die 83-jährige Herta Göllnitz in der Klasse der über 80-jährigen Frauen! Vize-Landesmeister wurden zudem Paula Pommerehne (W15 / 23,31 min) und Benjamin Menge (M14 / 19,26 min) im 5 Km Lauf und Juliane Göllnitz (wJgd  U18 / 43,31 min), Sarah Liesegang (W30 / 58,30 min) die 40-jährige Sandra Murr (44,58 min), Ricardo Wendt (mJgd U20/42,11 min), Anke Heise (56,21 min) in der Klasse der über 50-jährigen Frauen und der schnellste Laager Läufer an diesem Tag Steffen Schirmer (37,55 min) in der Klasse der über 35 -jährigen Männer. Die Bronzemedaillen für den 13-jährigen Lennox Raith (19,37 min), seine 19-jährige Schwester Joelina (48,10 min), vom 16-jährigen Niclas Lübs (44,24 min) und seiner Mutter Yvonne (49,26 min) in der Klasse der über 45-jährigen Frauen machten das Teamergebnis nahezu perfekt. Mit diesen Leistungen war die Laufgruppe des Sportclubs Laage einer der stärksten Vereine und konnte sein Punktekonto in der Vereinswertung des Landeslaufcups weiter füllen. Schon am kommenden Wochenende trifft sich die Laufelite unseres Landes auf ihrer nächsten Station. Dann startet in Warnemünde der Stoltera Lauf.

ast

Foto zur Meldung: Landestitelkämpfe im Straßenlauf - und Laage jubelt!
Foto: Das Foto zeigt die Medaillengewinner des SC Laage. Foto: André Stache

Sportabzeichen-Tag für Outdoor Fans

(03.10.2022)

Die Sportabzeichen-Tage in Laage erfreuen sich großer Beliebtheit. Besonders wenn die Wettervorhersagen so positive Zeichen setzten. Wenn dann aber alles ganz anders kommt, ist Improvisation gefragt. Am Tag der Deutschen Einheit ist genau das eingetreten. Stürmischer Wind und plötzlich eintretender Regen sorgten dafür, dass Disziplinen wie der Schlussweitsprung und das Seilspringen in die Recknitzhalle verlegt werden mussten, die zum Glück und dankenswerter Weise den Veranstaltern durch die Stadt Laage bereitgestellt worden war. Und damit wurde die Traditionsveranstaltung wieder ein Erfolg. In enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund des Landkreises Rostock und der BARMER konnten fast fünfzig Menschen die Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Und besonders der Ausdauerlauf im Regen und bei kühlem und auch kantigen Wind forderte alle. Ganz neu war indes die Abnahme des Kids-Sportabzeichens durch die Sportjugend des Landkreises Rostock. Mädchen und Jungen wurden spielerisch an das Sportleistungsprinzip herangeführt und alle schlugen sich bravourös, so dass sich jede und jeder der bis 6-jährigen seinen verdienten Lohn aus der "Schatzkiste des Kreissportbundes/Sportjugend" holen konnte. Für die Veranstalter war die Aktion wieder ein Erfolg und in typischer Männermanier wurde mit einem Bier angestoßen und das Sportabzeichenjahr 2022 für erfolgreich beendet erklärt. Neben den schon erwähnten  Unternehmen und Institutionen gilt den ehrenamtlichen Helfern des SC Laage ein besonderer Dank. Ohne deren Unterstützung ist die Durchführung einer solchen Arbeitsintensiven Aktion unmöglich.

SC Laage

Foto zur Meldung: Sportabzeichen-Tag für Outdoor Fans
Foto: Auch die Jüngsten gaben beim Sprint alles. Foto: Ralf Sawacki

Baltic RUN 2022 - viel mehr als eine Laufserie!

(03.10.2022)

 In Kühlungsborn startete der 60-jährige Ausdauer Enthusiast, Heinz Peter Zettl, von der Laufschule Ostseezeit am 1.Oktober im Zuge des Kübo-Cups für 228 Läuferinnen und Läufer, die Wettkämpfe im Zuge des Baltic Runs 2022. Bei sehr schwierigen, äußeren Bedingungen mit einigen Steigungen, kantigem Gegenwind und Regen konnten viele Athletinnen und Athleten ihre sportliche Standortbestimmung feststellen und nicht wenige waren mit ihren Ergebnissen zufrieden. Aus Sicht des Sportclubs Laage durfte besonders der 42-jährige Marcel Raith sehr zufrieden sein. Nach seinem Halbmarathonlauf blieb die Uhr nach sehr ordentlichen 1;32,33 Stunde stehen und als zweiter des Gesamtfeldes durfte er sich über seinen Altersklassensieg freuen. Seine Tochter Joelina Raith siegte zudem in der Frauenwertung auf der 10 Kilometer Distanz nach sehr ordentlichen  47.03 Minuten. Unbedingt erwähnenswert aus Sicht des SC Laage ist auch der 3.Rang von Sophia Heuck im Baltic Run Halbmarathon. Die 43-jährige Recknitzstädterin beendete ihr 21,0975 Kilometer Rennen nach soliden 1;48,57 Stunde.  Und auch Sophia wurde vom gut aufgelegten Moderator gefeiert und gewürdigt.
Veranstalter der Laufserie, KÜBO CUP 2022, ist der TFK Kühlungsborn. Nach dem Motto von Läufer - für Läufer organisieren passionierte Sportler das Event für ihre Heimatstadt. Und das nächstes Event ist schon geplant, am 31.12.2022 startet der Silvester Lauf. Einem Bambini-Lauf werde an diesem Tag die 5 und 10 km Strecken folgen.

ast

Foto zur Meldung: Baltic RUN 2022 - viel mehr als eine Laufserie!
Foto: Marcel Raith kurz vor dem Wettkampf. Foto: Joelina Raith

Laager Masters-Läufer finisht Berlin Marathon zum 15 Mal!

(03.10.2022)

Der 48. Berlin Marathon war für den 57-jährigen Laager Clubläufer, Bernd Jänike,  ein ganz besonderer. Schließlich lief der Zivilangestellte der Bundeswehr, der seinen Dienst auf dem Fliegerhorst in Laage versieht die 42,195 Kilometerdistanz auf den Straßen n der Bundeshauptstadt zum 15. Mal. Fünfzehn Teilnahmen bei diesem Event sorgen für den Athleten mittlerweile für eine gewisse Gelassenheit bei der Planung und Durchführung. Der gebürtige Brandenburger sagt dazu:"Die erste Teilnahme war 1996 und hat bis heute für mich nicht an Attraktivität verloren. Besonders froh bin ich, nach so langer Zeit immer noch die nötige Motivation für eine entsprechende Vorbereitung zu finden."
Die wettertechnischen Bedingungen am letzten Sonntag im September waren ideal und sorgten unter anderem auch für eine neue Marathon Weltbestleistung durch den Kenianer Eliud Kipchoge.
Als ambitionierter Hobbyläufer ist Bernd Jänike von diesen Leistungen im Spitzensport immer wieder beeindruckt. Seine persönliche  Ziel Zeit von 3:24:59 entspricht nach eigenem Bekunden seinem aktuellen Leistungsstand und macht ihn dementsprechend glücklich. Aus seiner Sicht war die Leistung eines Laufkameraden aus Mecklenburg-Vorpommern unbedingt erwähnenswert. Martin Pankow von der TSG Wittenburg, Bernd Jänike hat ihn während der Startvorbereitung getroffen. Pankow ist als Hobbyläufer ein erstaunliches Rennen gelaufen. Seine Zeit im Ziel von 2:46:26 ist absolut außergewöhnlich. Für diese Zeit muss man im Durchschnitt deutlich über 15 km/h laufen. Persönlich bleibt Bernd Jänike als erprobter, läuferischer  Einzelkämpfer bei seinem Plan und verriet mit einem Schmunzeln: "Zurzeit kann ich nur sagen, Berlin ich komme wieder."

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Masters-Läufer finisht  Berlin Marathon zum 15 Mal!
Foto: Das Foto zeigt den Laager Laufsportler Bernd Jänike.Foto: privat

11.Kap Arkona Lauf - Treffen der Lauffreunde

(03.10.2022)

Pünktlich um 11. Uhr starteten fast 300 Ausdauersportler aus der ganzen Republik unter den beeindruckenden Leuchttürmen am Kap Arkona auf der Insel Rügen ihren 10 Kilometer Lauf, bei soliden herbstlichen Bedingen mit rauem Wind und permanentem Ostseeblick, während zeitgleich die fast 150 Halbmarathonläufer ihren Start in Juliusruh, am Zielpunkt der 10 km Starter, vollzogen hatten. Der beeindruckende Natur-und Landschaftslauf zieht seit mehr als 10 Jahren Läuferinnen und Läufer an den nördlichsten Punkt Deutschlands und enttäuscht am Ende keinen einzigen Athleten. Obwohl Bestzeiten auf den harten Strecken kaum zu erzielen sind darf besonders die 16-jährige Juliane Göllnitz stolz über ihren Gesamtsieg bei den Frauen auf der 10 Kilometer Distanz sein. Wie ihr 14-jähriger Vereinskamerad, Benjamin Menge (1.U16), sein 45-jähriger Vater Jan Menge (3.), der 69-jährige Heinrich Wiechert (2.) und die 32-jährige Sarah Liesegang (2.) durften sie sich, im Zuge der Siegerehrung im Festzelt am Strand, über einen tollen, maritimen Pokal für ihre Altersklassen Platzierung freuen. Viele andere nutzten die Gelegenheit, um Sportfreundschaften zu beleben und sich auszutauschen. Denn der Rahmen der Veranstaltung hatte einige Möglichkeiten bereitgehalten. Egal ob auf der Busfahrt zum Start, die Wartezeit am Kap oder auf der Nudelparty nach den Läufen, immer wieder trafen sich die Aktiven zu Gesprächen und Erinnerungsfotos. Der abschließende, große Dank gilt den Organisatoren. Viel besser geht es kaum. 

ast

Foto zur Meldung: 11.Kap Arkona Lauf - Treffen der Lauffreunde
Foto: Nicole aus Waren, André aus Laage, Sarah aus Schwaan und Ines aus Henstedt-Ulzburg (SH) Foto: SC Laage

16. StaffelMarathon im Ostseebad Dierhagen - Laage stark dabei

(26.09.2022)

Mit zwei wunderschönen Siegerpokalen traten die Ausdauersportler der Laager Laufgruppe am Sonntagnachmittag die Heimreise vom 16.Ostsee-Staffelmarathon an. Auf der Festwiese in Neuhaus hielten am frühen Vormittag die übliche Abläufe und die notwendigen Anmeldemodalitäten die Aktiven auf Trab und die kühlen Temperaturen ließen auch wenig Stimmung aufkommen. Zudem fehlten nicht wenige Leistungsträger, so dass noch wenige Minuten vor dem Start die Staffeleinteilungen verändert werden mussten. Trotzdem lief das übliche und notwendige Prozedere reibungslos ab. Nach dem Aufbau der Vereinszelte und einer knackigen Einweisung ging es zum Start. Und ab dort hatte jeder Aktive die gleichen Strapazen zu bewältigen. Alle überquerten die Veranstaltungswiese in Dierhagen – Neuhaus. Anschließend verlief der Kurs nach einem kurzen Waldabschnitt direkt zum Ostseestrand. Nach der, für alle Athletinnen und Athleten beschwerlichen Strandpassage, ging es auf einen Radwanderweg weiter bis zum großen Ribnitzer Moor. Die Moordurchquerung geleitete die Ausdauersportler direkt in den Waldabschnitt hinein, der zurück zur Wechselzone auf die Festwiese führte. Herausragend war die Anstrengungsbereitschaft und der Wille zum Erfolg. Keine und Keiner der Laager Laufgruppe ließ sich hängen und wirklich alle kämpften um Meter und Sekunden. Immerhin drei Laager Mannschaften konnten sich in ihren Wertungen auf das Podest platzieren und alle Aktiven waren mächtig stolz. Herausragend war die Leistung von Ole Reinholdt und Steffen Schirmer. Beide bewältigten, als Paarstaffel laufend, die 42,195 Kilometer nach 2;50,52 Stunden, als Sieger ihrer Wertung und auf dem 3.Rang aller gestarteten Teams. Die Jugendfraktion benötigte als Wertungssieger 3;29,55 Stunden. Auf dem 3.Platz liefen die Schülerinnen nach 3;41,01 Stunden. Den so oft zitierten, undankbaren 4.Rang erkämpften sich die Frauen des SC Laage nach 3;40,20 Stunden. Pro Team durften sich maximal acht Läuferinnen und Läufer die 42,195 Kilometer Distanz teilen. Am Ende waren alle geschafft und zufrieden. Durch diese gemeinsamen Erlebnisse wurde wieder einmal der Teamgeist, die  Motivation und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.
Als Fazit bleibt, dass die tolle Stimmung, gepaart mit der wunderschönen Naturlaufstrecke und der einmaligen Atmosphäre, aus dem Staffellauf auch in diesem Jahr ein echtes Erlebnis machten . Die vollständige Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de.

AST

Foto zur Meldung: 16. StaffelMarathon im Ostseebad Dierhagen - Laage  stark dabei
Foto: Die Teilnehmer des SC Laage. Foto: Christine Boldt

13.Spätsommerlauf im Speckgürtel von Rostock

(18.09.2022)

Bei wechselhaftem Wetter konnte der Spiel- und Sportverein SSV Kritzmow e.V. weit über 150 Ausdauersportler begrüßen und bot seinen Gästen einiges. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hatte gezeigt, dass dieser Volkslauf Spaß macht und seinen eigenen Reiz hat.
Bei nicht wenigen Läuferinnen und Läufern hat der Spätsommerlauf einen festen Platz im Terminplan der Sportler. Sportlich hat die Veranstaltung natürlich, auch wegen der vielen Streckenangebote von 2,5 Kilometer, 6 und 10 Kilometer und einer Walkingstrecke von 6 Kilometern, seinen Reiz. Direkt nach dem Start liefen die Aktiven vom Gewerbegebiet, wo eine Volksfest ähnliche Stimmung dem Herbstwetter trotzte, in südliche Richtung. Der erste und einzige Anstieg erwartete die Ausdauersportler an der Brücke über den Autobahnzubringer zur A 20. Bereits nach einem knappen Kilometer hatte sich das Feld schon weit auseinandergezogen und die Läuferschar zog es in den Fahrenholzer Wald. Das Laufen, auf den in der Nacht durch starken Regen völlig aufgeweichten Boden, war durchaus anstrengend und forderte alle Aktiven. Auch die Markierungen am Boden waren verwässert. Aber an allen kniffligen Punkten standen freundliche, zum Teil motivierende Streckenposten, so dass es unmöglich war, sich zu verlaufen.
Dickes Lob an die Organisatoren und Helfer!
Für die knapp 10 km waren zwei Runden durch den Wald zu bewältigen. Im Anschluss ging es auf den Rückweg in Richtung Kritzmow, wieder über die Brücke bis zum Ziel am Baumarkt. Für jeden Teilnehmer gab es als Lohn und Anerkennung eine selbstgebastelte Medaille aus Gips.
Unter den Läuferinnen, Läufern und Walkern befanden sich auch Aktive der Laager Laufgruppe. Und die Ergebnisse der Recknitzstädter können sich durchaus sehen lassen. Der 55-jährige Stefan Grobbecker lief im 10 Kilometer Lauf wenige Wochen vor seinem geplanten Herbstmarathon in Nordamerika nach 47,31 Minuten ins Ziel. Ganz stark präsentierten sich auch Marcel und Lennox Raith. Während der fast 13-jährige Lennox das Schülerrennen über 2,5 Km nach 9,43 Minuten gewann, siegte Papa Marcel auf der 6 km Runde nach 25,45 Minuten. In diesem Lauf belegte Johanna Heuck (29,14 min) den 2.Platz in der Frauenkonkurrenz. Gefolgt von der 12-jährigen Pia-Joelina Boldt (29,44 min). Sarah Liesegang lief als 2. Frau nach  2,5 km ins Ziel und sorgte damit für ein  perfektes Teamergebnis.
Fazit: Trotz des ungemütlichen Wetters war es eine schöne Veranstaltung mit eigenem Charme.

ast

Foto zur Meldung: 13.Spätsommerlauf im Speckgürtel von Rostock
Foto: Stefan Grobbecker im Ziel. Foto: Grit Winkelmann -Göllnitz

15.Baaber Heidelauf - erfolgreicher geht es kaum für den SC Laage

(18.09.2022)

Nach einer gemütlichen Anreise im Bus auf die Insel Rügen, ins Ostseebad Baabe, organisierten sich 34 Laager Läuferinnen und Läufer, um am 15.Baaber Heidelauf teilzunehmen, der auch in diesem Jahr ein Wertungslauf im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern war. Die Ausdauerathleten im Hauptlauf über 15 km absolvierten zunächst 1 km im Stadion und liefen dann in die Baaber Heide, wo es galt 3 Waldrunden von jeweils 4 km zu bewältigen. Die Strecke mit Crosscharakter war dabei sehr anspruchsvoll und alle Langstreckler mussten sie mindestens einmal absolvieren. Für den SC Laage wurde dieser Hauptlauf zum echten Punkterennen, denn mit Stella Grobbecker (W20/1;13,35 h), Sandra Murr (W40/1;10,10), Dr.Anna-Rebekka Kühl (W45/1;22,45 h),Ole Reinholdt (M30/59,36 min), Stefan Grobbecker (M55/1;04,04) und Heinz Peter Zettl (M60/1;04,56 h) gelangen den Clubläuferinnen und -läufern nicht weniger als 6 Altersklassensiege. Außerdem folgen Kathleen Maag, Petra Grobbecker und Heinrich Wiechert, mit ihren Ergebnissen, den Siegern auf das Podest.
Im 10 Kilometer Rennen, der der unter 20-jährigen Jugend als Cup-Lauf angeboten war, gelang das auch der 19-jährigen Joelina Raith, nach 48,05 min. Außerhalb der Cupwertung konnte die 32-jährige Sarah Liesegang ihre Klasse nach 59,03 Minuten gewinnen.
Im 6 Kilometerlauf hingen die Trauben für die Jugendlichen etwas höher und trotzdem konnten sich die Nachwuchssportler*innen gut platzieren. Allen voran der 14-jährige Benjamin Menge. Nach 24,31 Minuten beendete der Schüler als Gesamtzweiter sein Rennen. Mit Paula Pommerehne (28,53 min) und Vanessa Koch (29,30 min) liefen zwei Laager Mädchen auf das Podest bei den unter 16-jährigen.
Im 2 Kilometer Lauf, einem Wertungsrennen im Intersport Nachwuchslaufcup, siegte der 13-jährige Lennox Raith bei den unter 14-jährigen nach sehr ordentlichen 8,01 Minuten. In diesem Rennen konnten die 9-jährige Johanna Kühl (10,35 min) und die 12-jährige Pia Joelina Boldt (8,29 min) den Silber bzw. Bronzeplatz erkämpfen. Das alles wurde von den Aktiven im Ziel beim anschließenden Beisammensein ausgewertet, und auch über die Bedingungen wurde heftig philosophiert. Denn die Laufstrecke war zum Teil sehr steinig und sandig und war deshalb für alle eine echte Herausforderung.

ast

Foto zur Meldung: 15.Baaber Heidelauf - erfolgreicher geht es kaum für den SC Laage
Foto: Das Team des SC Laage. Foto: Grit Winkelmann-Göllnitz

Staffelmarathon für Laufcuppunkte

(11.09.2022)

Jeder Staffelmarathon bringt Action, Spaß und viel Schweiß, aber im Wertungsmodus des Laufcups auch viele Punkte. Deshalb ist der Blick für die Verantwortlichen des Sportclubs Laage auch immer auf den Neubrandenburger Staffelmarathon gerichtet.
Bei spätsommerlichen Bedingungen trafen sich neununddreißig Staffeln aus ganz Mecklenburg-Vorpommern, um den 26. Staffelmarathon in der Vier-Tore Stadt zu bewältigen und so ihre Sieger in den verschiedenen Wertungen zu küren. Und der Modus war ganz einfach, es galt, im Team 42,195 Kilometer gemeinsam zu laufen. Die flache und dabei schnelle Wettkampfstrecke um den Reitbahnsee ist dabei sehr „staffelfreundlich”, die Läuferinnen und Läufer können auf der 1420m langen Runde mehrmals angefeuert werden, und jeder wird motiviert alles zu geben. Vor Ort lief alles automatisiert, denn die Erfahrungen der zurückliegenden Jahre wirkten bei allen Abläufen ein. Nachdem die vereinseigenen Zelte aufgebaut  worden waren, die Startnummern und Transponder verteilt und besonders die Jüngsten ihre Einweisung erhielten, starteten die Organisatoren ein Rennen, das sich über fast fünf Stunden hinziehen sollte.
Nach 2;49,00 Stunden überlief das Männerteam des Sportclubs die Zielinie und freute sich ausgiebig, dass die 3 Stunden Marke geknackt wurde, auf den so viel zitierten undankbaren 4.Platz. Nach sehr ordentlichen 3;22,21 Stunden lief die starke 1.Damenmannschaft des SC Laage glücklich und zufrieden ins Ziel. Die Jugendstaffeln konnten mit dem 2. und 3.Platz in ihrer Wertung ordentlich Punkte einfahren. Sportlich können sich die Zeiten ebenfalls sehen lassen. Denn beide Teams blieben unter der 3 Stunden Grenze. SC Laage II (Juliane Göllnitz, Benjamin Menge, Lena und Sophie Pommerehne und Joelina Raith / Zeit: 2;55,09), SC Laage(Johanna Heuck, Paula Pommerehne, Vanessa Koch, Lennox Raith und Pia Joelina Boldt /Zeit: 2,58,48). Stolz und zufrieden, konnten die Sportler so ihre Anerkennungen in Form attraktiver Pokale und vieler Urkunden mit nach Laage nehmen. Auch die beiden Halbmarathon-Mannschaften des SC Laage, die von den Kindern geprägt waren, wussten zu überzeugen. Nach sehr ordentlichen 1;38,41 Stunde erreichten Paola, Emi, Hannah, Maximilian und Erik das Ziel, nach 21,095 Kilometern auf dem 3.Rang der Wertung. Und auch das 9-11-jährige Mädchen Team, Johanna, Hannah, Annabel, Hedi und Frieda, konnte mit der Zeit von 1;50,35 Stunde sehr zufrieden sein.

ast

 

Foto zur Meldung: Staffelmarathon für Laufcuppunkte
Foto: Die Staffelläufer*innen des SC Laage. Fotos: Christine Boldt

Erlebnisbericht Norddeutsche Meisterschaften der Senioren/Seniorinnen, in Mahlow/Blankenfelde, von Dr. Anna-Rebekka Kühl

(05.09.2022)

Das erste September Wochenende war für die Sportler des SC Laage extra dick im Kalender angestrichen. Drei Veranstaltungen standen auf dem Plan. Für viele Erwachsene und auch etliche Kinder ging es am Samstag zum Herbstlauf nach Waren/Müritz, eine der Laufcup- und Nachwuchslaufcup Veranstaltungen, bei der es gilt möglichst viele Punkte für den Verein zu erkämpfen. Ebenfalls fanden an diesem Wochenende die Norddeutschen Meisterschaften der Senioren und Seniorinnen (Altersklassen: M/W 30 – M/W 85) in Mahlow/Blankenfelde, Brandenburg statt. Und am Sonntag sollte der mittlerweile traditionelle Blocky Block Spendenlauf im Stadtwald in Laage stattfinden. Als Mama von drei Kindern, zwei davon im Nachwuchslaufcup teilnehmend, aber auch als „Senior“-Sportlerin, war ich zwischen den zwei Veranstaltungen am Samstag hin- und hergerissen. Hatte ich mir doch vorgenommen, mich auf der 800m-Strecke im Rahmen der norddeutschen Konkurrenz erneut zu beweisen. Und vor allem meinem selbstgesteckten Ziel, der Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften (2:45min in der W45), wieder ein Stück näher zu kommen. Dank lieber Vereinskollegen, die unsere Kinder mit nach Waren nehmen konnten, war für mich klar, ich fahre zu den Norddeutschen Meisterschaften und versuche mein Glück über die 800m. Angekommen im Stadion bei besten äußeren Bedingungen versprach die Atmosphäre einen tollen ersten von zwei Wettkampftagen mit knapp 330 gemeldeten Athleten aus über 130 norddeutschen Vereinen. Um 13.00 Uhr fiel der Startschuss für die 800m Distanz der Frauen W30-W50. Der Startplatz auf der Innenbahn bedeutete für mich, dass ich nicht von Beginn an bei einem teilweise sehr stark besetzten Starterfeld vorne mitlaufen musste, denn augenblicklich nach dem Startschuss zogen die „richtig schnellen“ Damen der meist jüngeren Altersklassen von der äußeren Linie auf die vorderen Positionen, und ich reihte mich im hinteren Mittelfeld ein. Einen Platz vor mir Saida Barthels (TuS Lichterfelde, ebenfalls W45) und direkt hinter mir Sandra Meyer-Lindloff (HNT Hamburg, W45). An der Mitstreiterin meiner Altersklasse Saida Barthels konnte ich nach 300 zurückgelegten Metern vorbeiziehen. Mit einem Gefühl von, „das musst du jetzt halten“, lief ich über die 400m Marke in die zweite und letzte Runde. Bekanntlich werden die Beine nach 500-600m schwerer, wenn es eigentlich heißt, jetzt nochmal alles geben, aber dieses Mal fühlte es sich besser an. Ich konnte sowohl Position als auch das Tempo halten und bog mit einem guten, aber unrealistischen Gefühl, dass ein Titel in meiner Altersklasse tatsächlich möglich ist, in die letzte Kurve und schlussendlich auf die Zielgerade. Dort wurde meine direkte Konkurrentin Sandra, die nur knapp hinter mir lief, von ihren Hamburger Team-Kollegen sehr stark angefeuert. Das spornte mich jedoch ebenfalls an, jetzt wirklich nicht nachzulassen und gegen die Schwere in den Beinen anzukämpfen und nochmal alles zu geben. Am Ende hat es gereicht: Überglückliche Norddeutsche Senioren Meisterin W45 über 800m in 2:44,78 min! Die Qualifikation für die Deutschen Senioren Meisterschaften ist damit geschafft und somit das persönliche Ziel mehr als übertroffen. Es gibt Wettkämpfe, da ist die Platzierung wichtiger als die Zielzeit, Meisterschaften sind klassischerweise solche Wettkämpfe. In diesem Fall hat beides gepasst. So kann es weitergehen!

Vollständige Ergebnisliste unter: www.leichtathletik.de

 

Foto zur Meldung: Erlebnisbericht Norddeutsche Meisterschaften der Senioren/Seniorinnen, in Mahlow/Blankenfelde, von Dr. Anna-Rebekka Kühl
Foto: Erlebnisbericht Norddeutsche Meisterschaften der Senioren/Seniorinnen, in Mahlow/Blankenfelde, von Dr. Anna-Rebekka Kühl

Blocky-Block Spendenlauf unterstützt ein ehrgeiziges Ziel

(04.09.2022)

In diesem Jahr starteten, im Zuge des traditionellen  Blocky-Block Spendenlaufes, bei hervorragenden äußeren Bedingungen und einer durch die Mitglieder der Laufgruppe vom Müll befreiten und gut präparierten Wettkampfstrecke fast einhundertdreißig Ausdauersportler am 1. Sonntag im September im Laager Stadtwald.  Und alle verfolgten ein ehrgeiziges Ziel, denn der Initiator der Aktion, Stefan Grobbecker, hatte mit der Begrüßung das Spendenziel formuliert: "Alle Einnahmen werden dem Förderverein Kinder- und Jugendhospiz Leuchtturm e.V. in Greifswald zur Verfügung gestellt." Das motivierte nicht wenige Teilnehmer und auch Gäste der Veranstaltung noch einmal in die Brieftasche zu greifen und neben dem Startgeld noch etwas mehr zu spenden. Externe Spenden von Unternehmen und auch das kostenlose Mittagessen des Laager Caterers Dachner rundeten die Spendensumme auf 1517,00 Euro und machten die Veranstaltung zu einem echten Event.  Im Zuge der Präsentation des Spendenergebnisses erklärte das Vorstandsmitglied des Fördervereins des Kinder- und Jugendhospiz Leuchtturm e.V. in Greifswald, Frau Kerstin Prejawa:" Der Verein hat beschlossen, das erste Kinder- und Jugendhospiz in Mecklenburg-Vorpommern überhaupt zu bauen und dazu eine gemeinnützige GmbH als Träger zu gründen. Damit wird eine wesentliche Zielsetzung des Fördervereins nunmehr umgesetzt. Nach der erfolgreichen Etablierung eines Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes ist es ein logischer und lange überfälliger Schritt, Kindern mit unheilbaren und lebensverkürzenden Erkrankungen und ihren Familien auch in Mecklenburg-Vorpommern ein stationäres Versorgungsangebot zu machen." Neben dem sportlichen Aspekt, der Menschen motiviert, miteinander aktiv zu werden und Zeit zu verbringen, war das Spendenziel sehr oft das Gesprächsthema an diesem Vormittag. Und besonders die Wertschätzung der Betreuer stand dabei im Mittelpunkt. Denn noch sind diese ehrenamtlichen Betreuer ambulant unterwegs und kümmern sich um Familien mit lebenszeitlimitiert erkrankten Kindern in psychologisch und palliativer Hinsicht. Damit schaffen sie Freiräume für die Eltern, nehmen sich Zeit für die Geschwisterkinder und leisten Trauerarbeit. Aber nicht nur für Familien, die ihr lang erkranktes Kind verlieren, sind die Helfer da. Auch für Kinder, deren Mama oder Papa gestorben ist, fungieren sie als Anker in einer nahezu ausweglosen Situation.
Und selbstverständlich gilt den engagierten Freunden und Mitgliedern des SC Laage ein herzlicher Dank, die sich für die Traditionsveranstaltung eingesetzt hatten. Die Anmeldung, Versorgung der Sportler und die Auf- und Abbaukommandos, alles war in guten, fleißigen Händen und lief reibungslos zum Wohle der Aktiven.

ast

Foto zur Meldung: Blocky-Block Spendenlauf unterstützt ein ehrgeiziges Ziel
Foto: Kerstin Prejawa und Stefan Grobbecker bei der symbolischen Spendenscheckübergabe. Foto: Ralf Sawacki

Laufcup geht in die heiße Phase

(04.09.2022)

Bei besten spätsommerlichen Bedingungen  begrüßten die Organisatoren  des Müritzer Laufsportvereins 04 e.V. über zweihundert Laufsportbegeisterte zum 16. Warener Herbstlauf – Rund um den Tiefwarensee und Melzer See. Neben der perfekten Organisation überzeugten die Gastgeber mit Wettkampfstrecken, die anspruchsvoll waren und auch mit einer soliden Absicherung beeindrucken konnten. Der Sportclub Laage schickte  57 Läuferinnen und Läufer in drei der insgesamt sechs ausgeschriebenen Wettbewerbe und konnte die Konkurrenz absolut beeindrucken.  Besonders ragten Ergebnisse der Damenfraktion an diesem Tag heraus. Mit Sandra Murr (1. W40/46,13 min), Joelina Raith (1.WJ U20 /47,40 min), Stella Grobbecker (2. W20 / 47,53 min) und Kathleen Maag (1.W40 / 48,01 min), Sophia Heuck (3.W 40/ 50,10 min) und Claudia Rugbarth (2.W35/51,28 min) konnten sich 4! Frauen des Sportclubs Laage in die Top 10 des 10 Kilometer Laufes platzieren. Nicht unerwähnt soll auch die starke Leistung  des schnellen Männerquartetts bleiben. Als schnellster Recknitzstädter lief Marcel Raith in der Klasse der über 40-jährigen Männer nach 41,37 Minuten ins Ziel. Peter Zettl (M60/42,13 min), Stefan Grobbecker (M55/42,35 min) und der noch 19-jährige Ricardo Wendt (42,56 min)  blieben am Ende noch unter der 43 Minuten Marke. Im 5 Kilometer Lauf der als Laufcup-Wertungslauf für die Jugend ausgeschrieben war, überzeugten der 14-jährige Benjamin Menge  (20,24 min) und der noch 12-jährige Lennox Raith (20,47 min) mit einem Doppelsieg. Ihre Laufzeiten beeindruckten bei der absolut anspruchsvollen Wettkampfstrecke aber noch viel mehr.    Mit Johanna Heuck(3.WJ U14/21,39 min) , Juliane Göllnitz (1. WJ U18 / 21,48 min)  und Lena Pommerehne (3.WJ U18/23,15 min) konnten sich drei Laager Mädchen in ihren Altersklassen ganz vorne platzieren und machten das tolle Teamergebnis nahezu perfekt.
Im 1,7 Kilometer langen Kinderlauf, der den Nachwuchslaufcup zugeordnet ist, konnten Paola Paeschke (3.WK U12 / 7,23 min), Hannah Beu (5.WK U12/ 7,47 min) Hedi Schneider (2.WK U10/ 8,09 min) und Erik Ostertag (8.MK U12/ 7,21min) absolut überzeugen.
Am Ende bleibt festzuhalten, dass sich die sportliche Reise absolut gelohnt hat und der Kampf um die Punkte im diesjährigen Laufcup richtig Fahrt aufgenommen hat.


ast

 

Foto zur Meldung: Laufcup geht in die heiße Phase
Foto: Das Foto zeigt Sella Grobbecker und Sandra Murr. Foto: Ralf Sawacki

Mehr als ein Blick hinter die Kulissen der Leichtathletik -Europameisterschaften 2022 in München!

(28.08.2022)

Mit den European Championships 2022 richtete München die größte Multisportveranstaltung seit den Olympischen Spielen 1972 aus. Vom 11. – 21. August 2022 standen neun Europameisterschaften auf dem Programm. Mehr als 4.400 Sportlerinnen und Sportler kämpften in 158 Entscheidungen um Medaillen und sportlichen Ruhm.  Mit der 17-jährigen Vivien Bahr war eine engagierte Sportlerin der Laager Laufgruppe als eine von vier Teilnehmerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern ganz nah am Geschehen. In Verbindung mit den 27. Leichtathletik Europameisterschaften im Rahmen „der European Championships" führte der Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) mit Unterstützung des Vereins „Freunde der Leichtathletik“ ein 10-tägiges Nationales Jugendlager in der Bayrischen Landeshauptstadt durch. 
Ziel war es, die Gemeinschaft unter jugendlichen Leichtathleten zu fördern. Dazu beitragen sollten gemeinsame Trainings- und verschiedenste Freizeitaktivitäten sowie Informationen über leichtathletische Themen sowie der Besuch der Europameisterschaften. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer war das Jugendlager Anerkennung ihrer sportlichen Leistungen und /oder ehrenamtlich geleisteter Jugendarbeit.
Durch die Unterstützung in ihrem Verein und auch durch das Engagement des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern konnte die Schülerin einen Platz im besagten Jugendlager des Deutschen Leichtathletik-Verbandes einnehmen und unglaublich viele Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Vivien selbst erklärte in einem Gespräch: “Für solch ein Event in dieser Größenordnung muss einfach alles passen und alle Zahnräder müssen ineinandergreifen.
Besonders die vielen Helferinnen und Helfer leisten dazu einen wertvollen Beitrag und gleichzeitig sammeln sie Erfahrungen für ihr ganzes Leben.“ Ein besonderes Erlebnis war ein kurzes Treffen mit ihrem Laager Lauftrainer, André Stache, im Münchener Olympiastadion. Der Übungsleiter weilte als Zuschauer im Olympiastadion und erlebte die besondere Atmosphäre hautnah. Und auch der 57-jährige ist sich sicher, das, wie bei fast jeder Sportveranstaltung in Deutschland ohne Helfer nichts läuft. Er selbst erklärte dazu: “Ohne den unermüdlichen Einsatz von Unterstützern sind Großereignisse nicht durchführbar und damit undenkbar.“

SC Laage

Foto zur Meldung: Mehr als ein Blick hinter die Kulissen der Leichtathletik -Europameisterschaften 2022 in München!
Foto: Vivien und ihr Trainer in München. Foto: Heike Knabe

Laager Ausdauersportler rocken den 16. BüWo Bützower Citylauf

(28.08.2022)

Bei besten äußeren Bedingungen und einer sehr guten Organisation drückten die Aktiven der Laager Laufgruppe dem Bützower Citylauf ihren Stempel auf. Schon den 1,8 Kilometer langen Schülerlauf konnten die Laager mit Lara Piepke (7,13 min) und Lennox Raith (6,51 min) für sich entscheiden. Zwei weitere Altersklassensiege und dazu noch zwei weitere Podestplätze zeigen das starke Niveau der Mädchen und Jungen aus Laage. Im 5,4 Kilometer Lauf, bei dem die Stadtrunde drei Mal durchlaufen werden musste, konnten mit dem 42-jährigen Marcel Raith 2./21,50 min) und dem 14-jährigen Benjamin Menge (3./23,02 min) zwei Clubläufer aus der Recknitzstadt auf das Podest spurten. Überragend war die Mädchenfraktion des SC Laage. Mit dem Sieg von Juliane Göllnitz (23,17 min) und Sandra Murr (23,36 min), Johanna Heuck (23,55 min), Joelina Raith (24,01 min) Paula Pommerehne (25,18 min) auf den folgenden Plätzen wurden die fünf ersten Plätze vom SC Laage besetzt. Weitere sechs Podestplätze in den Altersklassen machten das Ergebnis nahezu perfekt. Im Hauptlauf über 10,8 Kilometer konnte die 50-jährige in Laage lebende Ukrainerin Tatjana Marinova den 2.Platz nach 48,57 Minuten erkämpfen. Sophie Heuck lief zudem nach 52,37 min auf den 3.Rang der Gesamtwertung aller Frauen. Weitere acht Podestplatzierungen in den Altersklassen zeigen auch hier die Leistungsstärke der Laager Laufgruppe. Im Rahmenprogramm des Laufes hatte außerdem der AOK Firmenlauf über 4 x 900 Meter seinen Platz gefunden. Für die Laufgruppe des SC Laage war das eine gute Gelegenheit, sich in den Farben einiger Freunde und Förderer zu präsentieren und damit sportlich auf diese aufmerksam zu machen. Hier siegte das Team der Laager Wohnungsgesellschaft ( Lennox und  Marcel Raith sowie Benjamin und Jan Menge) nach sehr starken 12,16 Minuten. Auf dem 3. Rang folgte ihnen das Team des Umweltunternehmens Göllnitz  (Juliane Göllnitz, Lena, Sophie, und Paula Pommerehne), die nach 13,18 Minuten ihr Rennen beendeten.

Insgesamt starteten über 220 Ausdauersportlerinnen und -sportler und wurden von vielen gute gelaunten Zuschauern an der ganzen Strecke gefeiert.

SC  Laage

Foto zur Meldung: Laager Ausdauersportler rocken den 16. BüWo Bützower Citylauf
Foto: Die Sieger der Hauptläufe. Foto: Monique Raith

Laufgruppe zelebrierte ihr Sommerfest

(28.08.2022)

Mit einem zünftigen Sommerfest feierte die Laufgruppe des SC Laage, am gefühlt einzigen Regentag in diesem Hitzesommer, sich , seine Erfolge und im besonderen Maße die ehrenamtlichen Helfer des Teams. Ein echter Höhepunkt war Begrüßung der fast einhundert Gäste durch „Horst Schlämmer“, alias Stefan Warnke. Bei seiner Sicht auf die Themen, Ehrenamt und Vereinssport blieb kein Auge trocken und das Lachen hielt bis in den späten Abend an. Nach einer längst überfälligen Sportlerehrung wurde es sehr emotional. Denn mit der Überreichung der Ehrenurkunden des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern an Grit Winkelmann Göllnitz, Christine Boldt, Carmen Wendt und dem Unternehmen Umwelttechnik Göllnitz  durften sich für die Laufgruppe der kleinen Recknitzstadt unersetzliche Menschen über eine Anerkennung freuen, die ihnen schon lange zustand. Ein weiterer Höhepunkt war ein spektakuläres Sommer-Abend Büfett. Das hatten die Vereinsmitglieder und Freunde des Teams selbst zusammengestellt. Am späten Abend erreichte dann dem 45-jährigen Ronny Behn, der direkt nach Feierabend zum Fest zugestoßen war, eine besondere Ehre. Ihm wurde die Ehrennadel des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern in Bronze für sein überdurchschnittliches Engagement verliehen. Viele gute Gespräche bis spät in die Nacht rundeten das tolle Familienfest perfekt ab. Ein besonderer Dank gilt abschließend dem Caterer Ehepaar Madeleine und Stefan Dachner und der Familie Much, die das Blumengeschäft "Kleine Blume" in Laage führt. Beide Institutionen unterstützten die Veranstaltung in beeindruckender Art und Weise.

ast

Foto zur Meldung: Laufgruppe zelebrierte ihr Sommerfest
Foto: Das Foto zeigt Christine Boldt ,den 1. Vorsitzenden des SC Laage, Uwe Michaelis, Carmen Wendt sowie Olaf und Grit Göllnitz.  Foto: André Stache

Charitylauf "walk & give" wird zur Laager Erfolgsgeschichte

(28.08.2022)

Eine der längsten Charity-Aktionen machte einen Stopp in Mecklenburg-Vorpommern. Bei diesen Aktionen werden ein ganzes Jahr lang einige tausend Menschen auf einem Laufband in Bewegung gebracht und können mit ihrer Leistung Geld für sich und ihre Projekte erlaufen. Nach sechs Stationen in Sachsen, Berlin und Niedersachsen  gastierte die Tour nun in Rostock und auch die Laufgruppe des SC Laage bekam ihre Chance. Es galt, für die Ausdauersportler die einfache Regel, dass drei Stunden am Stück gelaufen werden kann. Für jeden gelaufenen Kilometer erhalten die Vereine 10 Euro. Die 8-jährige Hedi Schneider, Pia Joelina Boldt (12), Paula (15), Sophie (17) und Lena Pommerehne (17), der 30-jährige Ole Reinholdt und der 60-jährige Peter Zettl bildeten das Team des SC Laage und erliefen stolze 40,71 Kilometer unter dem Beifall vieler Besucher des Kröpeliner Tor Centers in Rostock, denn genau dort fand das Event statt. Ein besonderer Dank gilt auch an die motivierende Moderation und die Versorgung der Aktiven.Der Vorstand des Clubs bedankt sich bei den Aktiven und ist sehr stolz auf die erbrachten Leistungen. Organisiert wird "walk & give" vom Verein expica e.V. Unter dem Motto "gesund aufwachsen" wendet sich der Verein mit Bewegungsangeboten und gesunder Ernährung vorwiegend an Kinder.

SC Laage

Foto zur Meldung: Charitylauf
Foto: Die Abordnung des SC Laage und der bestens aufgelegte Moderator feuern Ole Reinholdt auf den letzten Metern an. Foto: Christine Boldt

Erlös des 9.City-Sport Abendlaufes kann sich sehen lassen - 12.700 Euro!

(28.08.2022)

Durch das besondere Engagement des Rostocker Laufsportfachgeschäftes, City- Sport Gohlke, geht die Unterstützung für das Hospiz am Südstadtklinikum der Hansestadt Rostock in die nächste Runde. Die pandemiebedingten Ausfälle der Abendläufe in den zurückliegenden zwei Jahren schmerzten dem Hospiz sehr. Aber es wurde nicht gejammert. Vielmehr wurden Kräfte gebündelt, Freunde und Förderer zurückerobert und der nun schon 9. City-Sport Abendlauf organisiert. Immerhin 953 Läuferinnen, Läufer, Walker und auch einige Wanderer ließen sich in die Startlisten aufnehmen und bildeten einen sportlichen Rahmen, der wirklich keine Wünsche offen ließ. Viele Rostocker Vereine und auch die Laufgruppe des Sportclubs Laage nutzten die Veranstaltung für ein Zusatztraining. Einige testeten ohne Druck und Wertungen ihr persönliches Leistungsvermögen und wieder andere zeigten mit ihrer Teilnahme ihre Verbundenheit zum Hospiz und zur Hospizarbeit. Der Chef des Schuhsportfachgeschäftes aus der Rostocker City, Peter Gohlke, war auch Tage nach der Veranstaltung noch mächtig stolz auf sein Team, die vielen fleißigen ehrenamtlichen Helfer und auf die Freunde und Förderer.
Für die Einrichtungs-und Pflegedienstleitung des Hospizes, Ivonne Fischer, war der 9. Abendlauf eine unvergessliche Veranstaltung, und immer wieder erklärte sie in Gesprächen mit den Aktiven, dass neben der fachkundigen, liebevollen palliativpflegerischen und palliativmedizinischen Begleitung die Bewohner und auch deren Angehörige die Möglichkeit bekommen, ihren ganz normalen Alltag zu leben. Die Spendensumme, die an das Hospiz fließt, hilft bei der Finanzierung der laufenden Ausgaben und der kleinen und großen Wünsche in der Hospiz-Arbeit. 95 % der von den Kranken- und Pflegekassen anerkannten Kosten des Hospiz-Aufenthaltes eines Bewohners erstatten die Kassen, 5 % und alle darüber hinaus anfallenden Kosten muss das Hospiz über Spenden finanzieren. Ein bemerkenswerter Fakt ist auch, dass kein Bewohner einen Eigenanteil leisten muss.

ast

Foto zur Meldung: Erlös des 9.City-Sport Abendlaufes kann sich sehen lassen -  12.700 Euro!
Foto: Die tolle Stimmung übertrug sich auf alle Teilnehmer. Foto: Ralf Sawacki

Laager Clubläufer in Mecklenburg-Vorpommern aktiv

(28.08.2022)

Das zurückliegende Wochenende nutzten die Ausdauersportler der Laager Laufgruppe, um auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen präsent zu sein. Beim Städtelauf von Röbel nach Waren/Müritz testeten Petra und Stefan Grobbecker ihre Form in Vorbereitung auf ihren Herbstmarathon. Und das „Team Grobby“ konnte dabei absolut überzeugen. Während Stefan nach 27,5 Kilometern nach sehr ordentlichen 2,09 Stunden ins Ziel lief, benötigte Petra 2,50 Stunden. Beide dürfen nun ganz beruhigt in den sportlichen Herbst blicken.     Beim Rostocker Frauenlauf waren 4 Frauen bzw. Mädchen der Laufgruppe des Sportclub Laage dabei. Beim sogenannten Schnupperlauf über 2 km erkämpfte sich die 8-jährige Demi Murr in ganz starken 12:13 min den 8. Platz in der Gesamtwertung. Ihre Mama Sandra Murr sowie Florentine und Manuela Ostertag starteten anschließend auf der Strecke über 5 km. Sandra trotzte dem Gegenwind auf dem Rückweg des Pendelkurses und lief nach 21.47 min auf den 3. Platz der Gesamtwertung. Nur 2 Minuten später lief bereits Florentine mit 23:49 min als 6. der Gesamtwertung ins Ziel. Manuela genoss das maritime Flair der Laufstrecke etwas länger und kam getreu des ursprünglichen Mottos des Frauenlaufs ganz entspannt und frei von jeglichen Wettkampfgedanken ebenfalls zufrieden ins Ziel.Die größte Abordnung der aktiven und nimmermüden Laager Laufgemeinschaft startete beim Barther Flughafenlauf. Bei diesem anspruchsvollen Wettkampf ließen es die Läuferinnen und Läufer des SC Laage richtig krachen. Im 4 Kilometer Lauf siegte der fast 13-jährige Lennox Raith nach 16,41 Minuten bei den Männern. Einen Dreifacherfolg gab es in der Frauenwertung auf dieser Strecke. Es siegte Pia Joelina Boldt (WJgd u14 / 17,02 min), vor Joelina Raith (WJgd u20 / 17,20 min) und Johanna Heuck (WJgd u14 / 18,04 min). Über die doppelt so lange Distanz belegte in der Herren Wertung der 42-jährige Marcel Raith den 3.Platz nach 33,20 Minuten. Die Frauenwertung konnte die 16-jährige Juliane Göllnitz nach sehr ordentlichen 36,43 Minuten für sich entscheiden. Die wieder erstarkte Denise Koch belegte in diesem Lauf den 3.Rang. Nach 43,12 Minuten lief die ebenfalls 16-jährige ins Ziel. Insgesamt 9 weitere Altersklassensiege und 4 weitere Podestplätze rundeten das Ergebnis perfekt ab. Anzumerken bleibt die sehr erfreuliche Tatsache, dass mit Grit Winkelmann-Göllnitz, Michaela Schneider und Christine Boldt drei Frauen aus dem Ehrenamtsteam die 4 Kilometer Distanz zum 1. Mal walkend bewältigten. Herzlichen Glückwunsch!

ast

Foto zur Meldung: Laager Clubläufer in Mecklenburg-Vorpommern aktiv
Foto: Das Foto zeigt die Abordnung des SC Laage in Barth. Foto: Stefan Koch

39.Güstrower Sommer-Stundenlaufserie ist Geschichte

(15.08.2022)

Mit dem Stundenpaarlauf  endete einer guten Tradition folgend auch die 39.Güstrower Sommer-Stundenlaufserie. Bei strahlendem Sonnenschein und ca. 28°C standen insgesamt 18 Läuferpaare in Kirch-Rosin an der Startlinie. Für die Farben des SC  Laage starteten Florentine und Erik Ostertag in der Mix-Wertung sowie Steffen Ostertag mit Jens Brandenburg als spontanem Laufpartner aus der Gegend. Die fast 1300 Meter lange Wettkampfstrecke, die fast zu gleichen Teilen über Asphalt und Waldboden führt, hat mit einer heftigen Steigung einiges zu bieten und fordert alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Florentine und Erik liefen mit starken 13.050 m auf den 2. Platz in der Mix-Wertung. Steffen und sein Laufpartner waren mit 12.483 m ebenfalls sehr zufrieden. Das anschließende Zusammensein der durchweg gut gelaunten Läufer und Zuschauer bei Bratwurst und kühlen Getränken überbrückte die kurze Wartezeit bis zur Siegerehrung. Außer der Siegerehrung des Paarlaufs wurden auch die Besten der Gesamtwertung der nun abgeschlossenen Stundenlaufserie geehrt. Auch hier war der Sportclub Laage erfolgreich. Bei den Frauen errang die 16-jährige Denise Koch den 3. Platz der Gesamtwertung. Dabei war der Wettkampfplan ganz einfach. Es galt, eine Stunde zu laufen und dabei so viele Meter wie nur möglich zu bewältigen. Das Ergebnis wird allerdings mit einer besonderen Berechnung herbeigeführt. Hier fließen das Alter und auch das Körpergewicht mit ein, so dass die gelaufenen 10546 Meter der 16-jährigen Denise  161,62 Punkte einbrachten.
Gestartet wurde immer an einem Mittwochabend. Zwei weitere Läufe, jeweils im Abstand von 14 Tagen und der abschließende Paarlauf vervollständigten dann das sportliche Angebot. Anzumerken bleibt, dass in der Kinderwertung der Halbstundenläufe das Podest mit Paola Paeschke, Pia Boldt und Erik Ostertag fest in Laager Hand lag.

SO/AST

Foto zur Meldung: 39.Güstrower Sommer-Stundenlaufserie ist Geschichte
Foto: Das Foto zeigt Florentine und Erik. Foto: Steffen Ostertag

Wettkampfreise als Ferienabschluss

(15.08.2022)

Fast dreißig Ausdauersportler der Laager Laufgruppe nutzten den letzten Ferientag zur Teilnahme am 15.Buntekuhlauf in Lübeck. Mit einem Reisebus starteten die Aktiven und einige engagierte Begleiter am frühen Nachmittag nach Schleswig-Holstein, um sich zielgerichtet auf die Wettkämpfe vorzubereiten. Der Stadtteil Buntekuh ist einer der äußeren Stadtteile Lübecks. Der Name geht dabei nicht zurück auf das Schiff "Bunte Kuh", das den Angriff gegen Klaus Störtebeker führte. Vielmehr gab es auf dem Gebiet einen um 1680 abgetrennten Hof Buntekuh. Diesen Namen führte ein an dieser Stelle gelegener Krug, der 1964 an die "Neue Heimat" verkauft wurde.
Für die Clubsportler standen  je nach Leistungsvermögen und Fitnessstand neben dem Kälbchenlauf (750 m), der Jung-Rind Lauf (1,5 km), der Buntekuh-Funlauf (5 km) und die Ochsentour über 10 Kilometer auf dem Programm. Trotz der Hitze wurden die Wettkämpfe erträglich. Der Stadtteil Buntekuh ist ein recht "grüner Stadtteil", so dass die meisten Streckenabschnitte schattige Passagen enthielten. Damit waren durchaus gute Leistungen zu erwarten und die Übungsleiter durften am Ende sehr zufrieden sein. Immerhin konnten die Recknitzstädter im Feld der 310 Läuferinnen und Läufer aus ganz Deutschland 19 Podest-Plätze in den Altersklassen erkämpfen. Herausragend waren dabei die 3. Plätze der 13-jährigen Johanna Heuck (22,25 min) im Buntekuh-Funlauf und der 16-jährigen  Juliane Göllnitz im Ochsenrennen nach 45,33 Minuten. Nach der Rückreise übernachteten die Sportlerinnen und Sportler in der Recknitzsporthalle in Laage. Dort konnten die Eindrücke reflektiert werden und natürlich wurde viel über die Wettkämpfe philosophiert. Ganz früh am Morgen wurde eine kleine Regenerationseinheit auf dem Sportplatz absolviert und der Abschluss war ein gemeinsames Frühstück beim Laager Caterer-Ehepaar Dachner.

ast

Foto zur Meldung: Wettkampfreise als Ferienabschluss
Foto: Die Ausdauersportler des SC Laage vor dem 1.Wettkampf. Foto: Christine Boldt

20. Hella-Marathon-Nacht Rostock

(07.08.2022)

Mit einer tollen Lauf-Geburtstagsparty feierten 1.400 Ausdauersportler die nun schon 20. Hella-Marathon-Nacht in Rostock. Mitten im Stadthafen  der altehrwürdigen Hansestadt hatten sich die Veranstalter platziert und so ihrem Jubiläumslauf einen außerordentlichen, maritimen Flair verpasst. Dazu kamen sehr gute äußere Bedingungen. Es war trocken, nicht zu warm und auch der Gegenwind in Richtung Zieleinlauf hielt sich in Grenzen. Auch in diesem Jahr war die Laufgruppe des Sportclubs Laage stark auf allen Laufstrecken vertreten und konnte mit sehr ordentlichen Leistungen überzeugen. Herausragend war sicherlich die Marathonprämiere von Claudia Rugbarth.  Nach sehr ordentlichen  4;27,17 Stunden lief die fast 40-jährige nach genau 42,195 Kilometern glücklich und zufrieden ins Ziel. Während die Starts über die Marathonstrecke, der 7 Kilometer Distanz und dem Schülerlauf im Stadthafen erfolgten, wurden die Halbmarathonläufer per Fähre an ihren Startpunkt am Ostufer Rostocks gebracht. Von dort laufend setzte der 19-jährige Ricardo Wendt bei seiner Halbmarathonpremiere ein sehr ordentliches, sportliches Ausrufezeichen. Nach 1;31,09 Stunde lief er auf den 2.Platz in der Klasse der unter 20-jährigen Männer, als schnellster Aktiver des Sportclubs  Laage, ins Ziel. Auf der sehr beliebten 7,5 Kilometer Strecke, der Rostocker 7, war die 16-jährige Juliane Göllnitz nach 34,13 Minuten die schnellste Clubläuferin im Ziel. Vereinsintern war nur der 42-jährige Marcel Raith schneller. Für ihn stoppte die Uhr nach 31,49 Minuten. Ein ausdrückliches Lob gilt auch den vielen Zuschauern an der Strecke. Die Stimmung war unbeschreiblich und sollte auch als Dank an die Organisatoren gesehen werden.

ast

Foto zur Meldung: 20. Hella-Marathon-Nacht Rostock
Foto: Claudia Rugbarth im Ziel. Foto: Ralf Sawacki

Abendlauf unterstützt das Hospiz am Klinikum in der Rostocker Südstadt

(21.07.2022)

Nach einer gefühlt unendlich langen Pause startet in diesem Jahr der City-Sport-Abendlauf im Barnstorfer Wald - endlich wieder.
Ziemlich viel ist in den zurückliegenden Wochen im Laufsportfachgeschäft City Sport in Rostock passiert. "Corona hat uns alle mürbe gemacht und vor einem Jahr hätte ich nicht gedacht, dass ich mein Unternehmen so stabil und stark durch die Zeit führen kann", so der Chef des Schuhsportfachgeschäftes aus der Rostocker City, Peter Gohlke. Der Inhaber des City Sport Ladens erklärte in den vergangenen Tagen: „In den vergangenen Monaten haben mein Team und ich den Kontakt zum Hospiz am Klinikum in der Rostocker Südstadt wieder forciert, denn uns ist bewusst, dass diese Einrichtung, die nicht nur das Hospiz der Stadt Rostock ist, unsere Hilfe dringend benötigt. Jetzt nicht dranzubleiben, wäre fatal." Weiter erklärt der engagierte Unternehmer: "Wir haben aus der Erfahrung der vergangenen Jahre gelernt. In der Vorbereitung auf das Event gilt es, Kräfte zu bündeln und Partner ins Boot zu holen, um unserer Stadt und den vielen Ausdauersportlern etwas ganz Besonderes zu präsentieren.” Am 17. August 2022 wird der City-Sport Abendlauf, um 18.00 Uhr, in Rostocks "grüner Lunge", im Barnstorfer Wald, gestartet und natürlich hoffen die Macher, dass wieder eine opulente Spendensumme an das Hospiz übergeben werden kann.     Eine Voranmeldung ist ab 18.Juli 2022 im Fachsportgeschäft in der Langen Straße/Ecke Pädagogienstraße möglich. Gegen Abgabe des Startgeldes, das wieder in vollem Umfang als Spende weitergereicht wird, gibt es ein Funktionslaufshirt der Marke New Line. Im Zuge der Veranstaltung wird es zudem eine solide Läuferversorgung geben, eine Tombola mit attraktiven Preisen und auch ein Unterhaltungsprogramm wird alle Anwesenden begleiten.
Selbstverständlich kann das City-Sport Team auch in diesem Jahr auf die fleißigen Helferinnen und Helfer des Sportclubs Laage und auch die Ehrenamtler des Hospizes zurückgreifen und wer Lust hat, kann sich gerne, nach Rücksprache im Geschäft, einbringen. Freunde und Förderer haben zudem die Möglichkeit, sich im Start- und Zielbereich der "grünen Lunge" von Rostock zu präsentieren. Also, mitmachen und Gutes tun!  

ast


Anmerkung:
Hospize sind aus der moralischen Verpflichtung von Menschen für ihre sterbenskranken Mitmenschen entstanden.
Die tatsächlichen Kosten der Hospize werden durch die Kranken- und Pflegekassen nicht gedeckt. Deshalb ist jeder gefordert, sich nach seinen Möglichkeiten für die Sterbenskranken in unserer Mitte zu engagieren.
Der Verlauf zu einer hohen Lebensqualität in der letzten Lebensphase führt natürlich über eine professionelle Pflege und individuelle Begleitung. Aber auch das Erfüllen der kleinen und großen Wünsche sind wesentlich und es ist notwendig zu unterstützen.

Foto zur Meldung: Abendlauf unterstützt das Hospiz am Klinikum in der Rostocker Südstadt
Foto: Das Foto zeigt Abendläufer des zurückliegenden Jahres. Foto: Christine Boldt

Karl Krull Gedenklauf in Steinhagen

(10.07.2022)

Seit vielen Jahren ist die kleine Gemeinde mit dem örtlichen Sportverein Gastgeber für die Sommerstation des Laufcups Mecklenburg-Vorpommern. Als Wertungslauf im Laufcup bei den Erwachsenen und im Nachwuchslaufcup unseres Bundeslandes ist die Veranstaltung schon fest im Laufkalender vieler Athletinnen und Athleten verankert und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der wirklich sehr schnelle Wendekurs auf dem Radweg in Richtung Negast bei Stralsund und natürlich auch die Aussicht auf die begehrten Cup-Punkte spornten wieder über mehr als 200 Ausdauersportler aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zu ganz tollen Leistungen an und das bei kühlen äußeren Bedingungen und einem kantigen Gegenwind.
Der Sportclub Laage war mit 50 Läuferinnen und Läufern aller Altersklassen angereist und konnte durchaus wieder überzeugen. Trotz des Fehlens einiger Leistungsträger konnten die Clubläufer*innen in ihren Wertungen  sehr ordentlich Punkte erlaufen. Als Schnellster, aus Sicht des SC Laage, lief der 35-jährige Steffen Schirmer nach 39,01 Minuten auf den 2. Rang seiner Wertungsklasse. Altersklassensieger in der Klasse der über 55-jährigen Männer wurde Stefan Grobbecker. Nach 41,17 Minuten erreichte der Teschower das Ziel auf dem Fußballplatz des Gastgebers. Bei den Frauen konnte Sandra Murr nach 45,13 Minuten über den 2.Rang und eine neue persönliche Bestleistung jubeln. Ihr folgten vereinsintern die 21-jährige Stella Grobbecker (45,53 min) als 2.ihrer Wertungsklasse und die 19-jährige Joelina Raith. Sie siegte in der Klasse der unter 20-jährigen nach 46,58 Minuten.  Über die 5 Kilometer Strecke, die als Cuplauf der Jugend vorbehalten war, konnten Niclas Lübs (20,09 min) in der Wertung der unter 18-jährigen und der 12-jährige Lennox Raith (21,26 min) gewinnen. Bei den Mädchen gelang das der 13-jährigen Johanna Heuck nach 22,40 Minuten. Schnellste Recknitzstädterin wurde die fast 16-jährige Juliane Göllnitz  nach 21,35 Minuten. Im 2 Kilometer langen Schülerlauf konnten die Nachwuchssportler*innen des SC Laage ebenfalls gut punkten. Schnellster Junge wurde vereinsintern Erik Ostertag (3. / 8,46 min) vor Maximilian Kühl  (4. / 8,55 min). Paola Alegra Paeschke (2. / 9,25 min) wurde als schnellste Laager Läuferinnen in die Ergebnisliste aufgenommen. Vereinsintern folgte ihr Johanna Kühl (1. U10 / 10,05 min) vor Hedi Svenja Schneider (3. U10/ 10,25 min)  

ast

Foto zur Meldung: Karl Krull Gedenklauf in Steinhagen
Foto: Das Foto zeigt Ausdauersportler des SC Laage. Foto: Christine Boldt

Gemeinsame Landesmeisterschaft der Senioren/innen in Flensburg - mein Erlebnisbericht

(06.07.2022)

Am 3.7.2022 waren die gemeinsamen Senioren/innen-Landesmeisterschaften der Leichtathletikverbände aus Schleswig-Holstein (SHLV), Hamburg (HLV) und aus Mecklenburg-Vorpommern (LVMV) in Flensburg angesetzt. Während ein großer Teil unserer Laufgruppe sich an diesem Wochenende auf den Weg nach Stettin in Polen machte, hatte ich mir vorgenommen, ein weiteres Mal auf der 800m Strecke gegen die „in etwa“ gleichaltrige Konkurrenz unserer nordischen Nachbarbundesländer anzutreten. Also machte ich mich am Sonntagmorgen auf den Weg Richtung Flensburg. Am Stadion angekommen, erwarteten mich 27 Grad und strahlender Sonnenschein. Sehr nette Organisatoren des örtlichen Ausrichters LK Weiche und ein kompakter Zeitplan ließen auf einen guten Wettkampftag hoffen. Sämtliche angebotenen Disziplinen, sowohl die unterschiedlichen Laufstrecken von 100m bis 5000m, als auch die technischen Wettbewerbe waren in fast allen Altersklassen von M/W 30  bis M/W 85 „gut besucht“. Da die meisten Teilnehmer der Veranstaltung aus Schleswig-Holstein stammten, war auch ich in meinem Rennen über 800m (W30-W45) von 6 Teilnehmern die einzige Vertreterin aus Mecklenburg-Vorpommern. Pünktlich um 12.30 Uhr fiel der Startschuss. Während ich bei moderatem Anfangstempo in der ersten Runde direkt die Führung des Feldes übernehmen konnte/“musste“, zog bei etwa 500m die Titelverteidigerin mit langen Schritten an mir vorbei. Nach einem Bruchteil von Sekunden hatte ich meine Entscheidung gefällt, ich gebe was ich kann, aber ich versuche nicht, bei noch vor mir liegenden 300m weit über meinem Tempo mitzulaufen. Den zweiten Platz konnte ich bis zur Zielgeraden halten, dann musste ich auch Nicola Westmann (W40) von der SG Athletico Büdelsdorf mit einer Sekunde Vorsprung über die Ziellinie laufen lassen. Mit meiner Zielzeit von 2:49,57 min bin ich durchaus zufrieden und mit dem zweiten Platz in meiner Altersklasse W45 hinter der erneuten Landesmeisterin Beate Kuhlwein vom TSV Großhansdorf (W45; 2:42,12 min) erst recht. Meine Zielzeit bestätigt mir nochmal ganz klar den derzeitig soliden Trainingsstandpunkt und ganz langsam kommt auch die Routine auf dieser Strecke zurück, so dass ich hoffe in Zukunft auch mal ein taktisches Rennen bestreiten zu können, bei dem man „am Ende“ noch Kraft und Schnelligkeit für einen Schlussspurt übrig hat. Abschließend bleibt zu sagen, dass es eine gelungene Veranstaltung war, bei etwas warmen, aber ansonsten besten Bedingungen und einem überaus freundlichen Rahmen. Mein größter Respekt gilt jedoch vor allen Dingen gerade den höheren Altersklassen, die mich jedes Mal staunen lassen, was für sportliche Leistungen man doch auch mit 85 Jahren noch im Stande ist zu erbringen.
Vollständige Ergebnisliste unter: Leichtathletik.de  

Dr. Anna-Rebekka Kühl/ Sportclub Laage 

Foto zur Meldung: Gemeinsame Landesmeisterschaft der Senioren/innen in Flensburg - mein Erlebnisbericht
Foto: Foto: SC Laage

Internationales Lauffestival in Stettin - SC Laage stark dabei

(03.07.2022)

Wenn man der Corona-Pandemie etwas Gutes abgewinnen möchte, dann ist das die Tatsache, dass sich über viele Monate Dinge entwickeln konnten. Für die Laufgruppe des SC Laage ist es die lebendige Sportfreundschaft mit polnischen Lauffreunden in Stettin geworden. Aber der Reihe nach.
Im Zuge der Einschränkungen des öffentlichen Lebens, während der Corona-Pandemie, schossen virtuelle Laufveranstaltungen wie Pilze aus dem Boden. Und natürlich nutzte auch die Laufgruppe des SC Laage die Möglichkeiten und nahm an solchen Veranstaltungen teil. Dabei entwickelte sich eine echte, zunächst virtuelle, Sportfreundschaft zur Bewegungs-und Gesundheitsakademie (RAZ-Szczecin) mit Sitz in Szczecin / Polen. In den zurückliegenden zweieinhalb Jahren entfaltete sich aus diesen losen Kontakten eine echte Sportfreundschaft, so dass es fast logisch war, dass die Laager Clubläufer einer Einladung nach Polen sehr gerne nachkamen. Diesen Besuch nahmen die polnischen Sportfreunde zum Anlass, um ein Sport- und Integrationsfest im Szczeciner Leichtathletik-Stadion zu organisieren. Über mehrere Stunden liefen die Wettkämpfe über 300 Meter für die Jüngsten. Die schon ambitionierteren Aktiven starteten über 1000 oder 3000 Meter. Und den Abschluss bildeten Staffelläufe über 4x400 Staffeln. Schon mit der Anreise spürten die dreißig Laager Clubsportler die besondere Herzlichkeit und auch Freude der Gastgeber über die Teilnahme an den Wettkämpfen. Bei besten äußeren Bedingungen zeigten dann die Clubsportler aus der Recknitzstadt auf der hochmodernen Stadionanlage  ihr Können und überzeugten alle Anwesenden im Stadion. Attraktive Medaillen und Pokale waren immer wieder der Lohn für die tollen Leistungen. Und besonders die Staffelläufe am Schluss des Lauffestivals über 4 x 400 Meter entwickelten sich zum sportlichen Höhepunkt des Tages. Hier konnte der Sportclub Laage die Frauen-, Männer- und Mixwertung für sich entscheiden.
Abschließend gilt dem Organisatoren-Team ein besonderer Dank. Robert und Sebastian Szych hatten immer die Fäden in der Hand und das Vater-Sohn Team überzeugte die Aktiven und auch die Stadionbesucher durch Engagement, Freude an der Arbeit und eine beeindruckende verbale Kommunikation, die oft mit Mimik und Gestik unterstützt wurde. Für die Abordnung des SC Laage war es ein toller Tag und ein unvergessliches Erlebnis.

ast

Foto zur Meldung: Internationales Lauffestival in Stettin - SC Laage stark dabei
Foto: Das Foto zeigt die Abordnung des SC Laage. Foto: Christine Boldt

1. Sommerlauf in Waren - Laufcup macht Station an der Müritz

(27.06.2022)

Bei hochsommerlichen Bedingungen startete am letzten Juni-Samstag der 1. Sommerlauf in Waren, der zugleich eine Station des Laufcups Mecklenburg-Vorpommern und des INTERSPORT Nachwuchslaufcups war. Organisiert wurde die Veranstaltung  vom Laufteam des SV Waren 09 - und um es vorweg zu nehmen - nahezu perfekt!  Angeboten wurden Distanzen über zwei und fünf Kilometer sowie über zehn und 15 Kilometern für die ambitionierteren Ausdauersportler. Trotz der wenig einladend wirkenden Bedingungen von fast 30 Grad und sengender Sonne stellten sich fast 300 Sportlerinnen und Sportler dem Kampf um die begehrten Punkte und machten so aus dem Premierenlauf ein echtes Event.
Mit 21 Altersklassensiegen drückte die Laufgruppe des Sportclubs Laage der Veranstaltung ihren Stempel auf. Diese Leistungen spiegelten das derzeitige Niveau des Teams wider, so dass man in Laage durchaus davon sprechen kann, dass die Clubläufer*innen einen guten Lauf haben. Der Sieg im 10 Kilometer Rennen von Juliane Göllnitz war dabei herausragend. Nach 45,53 Minuten erreichte die Schülerin, von den Anstrengungen schwer gezeichnet, das Ziel im Müritzstadion. Podestplatzierungen erreichten zudem Joelina Raith (WJ U20 / 51,23 min) und Sophie Pommerehne (WJ U28 / 52,46 min).
Im Hauptlauf über 15 Kilometer konnte der 56-jährige Stefan Grobbecker mit einem Altersklassensieg, nach 1;07,08 Stunde, eine herausragende Leistung präsentieren. Vereinsintern war nur der 39-jährige Jens Beu schneller, der nach 1;06,31 Minuten als 3. seiner Klasse ins Ziel stürmte. Bei den Frauen konnte der SC Laage mit dem Altersklassensieg der 25-jährigen Stella Grobbecker (1;31,00 h), dem 2.Platz von Sarah Liesegang (W30/1;42,53 h) und den Bronzeplatzierungen von Sophia Heuck (W40/1;18,24 h) und Katja Beu (W35 / 1;39,15 h) drei Podestplätze erkämpfen. Im 5 Kilometerlauf konnten Johanna Heuck (2. WJ U14 / 22,27 min), Pia Joelina Boldt (3. WJ U14 / 22,47 min), Paula Pommerehne (2. WJ U16 / 22,54 min) und Vanessa Koch (3. WJ U16 / 23,42 min) bei den Mädchen und Benjamin Menge (2. MJ U16 / 20,37 min) sowie Lennox Raith (3. MJ U14 / 21,28 min) auf einen Podestplatz in ihrer Altersklasse laufen. Abgerundet wurde das Ergebnis durch den 2.Platz in der Gesamtwertung aller Jungen im 2 Kilometerlauf des Nachwuchslaufcups durch Erik Ostertag (8,03 min). Der 3.Rang bei den Mädchen durch Paola Alegra Paeschke (8,15 min) und der 2. Platz durch Hedi Svenja Schneider (9,42 min) in der Klasse der unter 10-jährigen Mädchen macht das Ergebnis rund. Mit dieser Veranstaltung können die Gastgeber absolut zufrieden sein und dürfen stolz von sich behaupten, ein guter Gastgeber gewesen zu sein. Dafür gilt ihnen von den Aktiven ein herzlicher Dank.

SC Laage

Foto zur Meldung: 1. Sommerlauf in Waren - Laufcup macht Station an der Müritz
Foto: Das Foto zeigt die Startaufstellung zum 5 Kilometer Lauf. Foto: Christine Boldt

Mittsommernachtslauf war etwas für die Hartgesottenen

(19.06.2022)

Traditionell findet im Juni in Krakow am See der Mittsommernachtslauf auf einer der schönsten Naturlaufstrecken in Norddeutschland statt. Dabei können die Ausdauersportler aus unterschiedlichsten Laufstrecken ihre Favoriten wählen. Angeboten werden die Seemeile (1852 m), der Halbmarathon Nebeltal sowie Läufe über 5 und 10 Kilometer. Der  Start und auch der Zieleinlauf haben sich auf der Seepromenade in Krakow am See etabliert, genau dort finden auch die Siegerehrungen statt, bei der die besten Läufer mit Preisen ausgezeichnet werden. Jeder Teilnehmer zudem erhält eine Urkunde und eine Medaille.
Während die Volkslaufdistanzen direkt am Krakower See zu absolvieren sind, führt  der Halbmarathon Nebeltal  vom Start aus Richtung Serrahn. Kurz vor Serrahn überquert man das Flüsschen Nebel, läuft ins Nebeldurchbruchstal und folgt der Nebel  flussabwärts. Es bieten sich immer wieder schöne Ausblicke auf die Teichanlagen und auf  den ehemaligen Schlosspark mit beeindruckenden alten Parkbäumen. Schließlich geht es wieder bis nach Krakow am See. Ziel ist an der Seepromenade. In diesem Jahr finishte  Sophia Heck den Halbmarathon nach sehr ordentlichen 1;51,02 Stunde. Im 10 Kilometer langen Kurwaldlauf präsentierten der 38-jährige Jens Beu (41,32 Minuten) mit dem 2. Platz bei den Herren und die 19-jährige Joelina Raith (53,26 min) als 3. in der Frauen Wertung die herausragenden Ergebnisse aus Sicht des SC Laage. Über die 5 Kilometer Strecke waren Lennox Raith (21,59 min)  und Johanna Heuck (22,43 min) die flottesten Laager Clubläufer*innen. In diesem Jahr mussten sich die Organisatoren mit verhältnismäßig wenig Teilnehmern zufrieden geben, was sicherlich auch den hochsommerlichen Temperaturen geschuldet war. Die Läufe stellten sich für alle als Hitzeschlacht dar und forderten von allen Läuferinnen und Läufern Kampf und Ausdauer bis zum letzten Meter.

SC Laage

Foto zur Meldung: Mittsommernachtslauf war etwas für die Hartgesottenen
Foto: Laager Clubläufer*innen vor dem Start. Foto: Christine Boldt

39. Güstrower Sommer-Stundenlauf-Serie

(18.06.2022)

Bei besten äußeren Bedingungen und einer gut präparierten Laufstrecke eröffneten insgesamt 35 Ausdauersportler die traditionelle Stundenlaufserie. Während beim Halbstundenlauf das Teilnehmerfeld absolut überschaubar blieb, durften sich die Organisatoren für die doppelt solange Distanz über einunddreißig Aktive freuen. Dabei war der Sportclub Laage mit einer verhältnismäßig kleinen Abordnung von 10 Läufer*innen am Start. Wie in den zurückliegenden Jahren starteten die Laufwettbewerbe in der kleinen Gemeinde in Kirch Rosin.
Direkt nach dem Start am Spielplatz des Ortes führte eine asphaltierte Straße die Läuferinnen und Läufer über einen kleinen Hügel und zwei Kurven in den angrenzenden Wald, um danach etwa 500 Meter an der Waldkante über Wurzeln und Unebenheiten zur Wechselzone zu spurten. Dort erwartete alle eine freundliche Stimmung und die unermüdlich tickende Uhr von Cheforganisator Jens Mellenthin. Nach 30 bzw. 60 Minuten waren ausnahmslos alle stolz und zufrieden. Volkssportler und leistungsorientierte Athleten, Jogger und Neugierige warteten bei guten Getränken und Bratwurst auf die Ergebnisse, um sich anschließend etwas Mückengeplagt zu verabschieden und die schweren Beine hochzulegen und zupflegen.
Aus Sicht des SC Laage waren die gelaufenen 6148 Meter, im 30 Minuten Lauf, der 12-jährigen Pia Joelina Boldt und des 11-jährigen Erik Ostertag sehr stark. Über die doppelt so lange Zeit waren, nicht nur aus Sicht des SC Laage, die 16-jährige Denise Koch (12093 Meter) und der fast 30-jährige Ole Reinholdt (14827 m) das Maß aller Dinge. Beide bewältigten die längsten Distanzen in ihren jeweiligen Wertungen. Allerdings werden sie in den Endauswertungen wohl keine Rolle spielen können, denn die Pokalwertungen, bei der bekanntlich nicht nur die Laufleistung zählt, sondern auch Alter und Gewicht eine Rolle spielen, werden andere unter sich ausmachen.

ast

Foto zur Meldung: 39. Güstrower Sommer-Stundenlauf-Serie
Foto: Das Starterfeld wenige Minuten vor dem Beginn des 60 Minuten Laufes. Foto: Christine Boldt

Laager Senioren rocken die Landesmeisterschaften der "Jugend"

(14.06.2022)

Traditionell finden Anfang Juni die Landestitelkämpfe der Leichtathleten im Stadion statt. Und diese Veranstaltung dauert, aufgrund der Größe und der Anzahl der Wettbewerbe, ein ganzes Wochenende. Grundsätzlich betrifft das dann die Altersklassen der unter 14-jährigen bis in die Klasse der Frauen und Männer - bis zum 29.Lebensjahr. In diesem Jahr wollten allerdings auch einige Seniorensportler*innen der Laager Laufgruppe in einigen Laufdisziplinen mitmischen und sich selbst beweisen was in ihnen steckt. Und das gelang ihnen außerordentlich gut. Am Samstag startete die 40-jährige Sandra Murr bei ihrem 400 Meter Lauf und erkämpfte sich ihre Silbermedaille nach 1;19,98 Minuten. "Ihre um 19 Jahre jüngere Konkurrentin vom Hagenower SV beeindruckte Sandra genauso wie umgekehrt.", erklärte die Athletin nach einigen Minuten des Luftholens im Ziel. Am Sonntag wurde es dann für die anderen gemeldeten Laager Clubläufer ernst. Im Lauf über 800 Meter zeigte sich Dr. Anna Rebekka Kühl nicht unerwartet stark. Die 45-jährige Mutter von drei Kindern  lief nach 2;48,21 Minuten unter anerkennendem Applaus der gut 2000 Stadionbesucher und Wettkampfteilnehmer ins Ziel und fühlte sich nach eigenem Bekenntnis:"wie von 30 Jahren."  Der Vize-Landesmeistertitel und damit die Silbermedaille war der verdiente Lohn. Im Männerrennen über die 800 Meter zeigte der 36-jährige Steffen Schirmer ein Rennen, das am Ende das Happy end offen ließ. Auf den letzten 30 Metern musste er seinen um 14 Jahre jüngeren Konkurrenten vom LAV Ribnitz-Damgarten/Sanitz vorbei ziehen lassen. Mit seiner Zeit von 2;13,17 Minuten war der Berufsoffizier, der seinen Dienst auf dem Fliegerhorst in Laage versieht, aber zufrieden und präsentierte stolz seine Silbermedaille. Im selben Lauf holte sich der fast 42-jährige Marcel Raith die Bronzeplakette nach 2;25,11 Minuten als ältester Aktiver im Feld. Im 5000 Meter Rennen konnte der fast 45-jährige Jan Menge mit der Zeit von 21;46,31 Minuten ebenfalls zufrieden sein, und auch er schwärmte von der besonderen Atmosphäre im Rostocker Leichtathletik-Stadion. Vervollständigt wurde das tolle Vereinsergebnis durch den 12-jährigen Lennox Raith. Nach 2,42,65 Minuten beendete er seinen Lauf über die zwei Stadionrunden.

ast

Foto zur Meldung: Laager Senioren rocken die Landesmeisterschaften der
Foto: Das Foto zeigt Dr. Anna Rebekka Kühl, Steffen Schirmer und Marcel Raith. Foto: Joelina Raith

Güstrow war Laufcup-Station

(07.06.2022)

Der 44. Güstrower OASE-Inselseelauf fühlte sich etwas unglaubwürdig an. Es war der letzte Mai-Samstag und alle dachten, sie wären mitten im April, denn mit der Abholung der Startunterlagen war es kalt, windig und damit echt ungemütlich. Spätestens mit dem Startsignal waren diese Gedanken aber verflogen. Mehr als 300 Ausdauersportlerinnen und -sportler konnten die Organisatoren auf die unterschiedlichen Wettkampfstrecken schicken und alle präsentierten tollen Sport. Die Laufgruppe des Sportclubs Laage war mit mehr als fünfzig Läuferinnen und Läufern in den Startlisten vertreten und nutzte ihre Chancen, um wichtige Punkte in den Cup-Wertungen der Kinder und auch der Erwachsenen zu sammeln. Ganz stark präsentierte sich wieder die 16-jährige Juliane Göllnitz. Mit einem unwiderstehlichen Schlussspurt zog sie an ihren Dauerkonkurrentinnen vorbei und holte sich den Gesamtsieg im 4 Kilometer Lauf. Altersklassensiege in diesem Lauf erkämpften sich auch die 13-jährige Johanna Heuck und die fast 10-jährige Paola Paeschke. Im sehr anspruchsvollen 10 Kilometer Lauf gelang das auch dem 56-jährigen Dirk Bockelmann (39,59 min) und der 40-jährigen Sandra Murr (47,07 min). Weitere 6 Podestplätze im Intersport-Nachwuchslaufcup und 7 Podiumsplätze im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern zeigen den derzeit starken Leistungsstand der Laager Clubläufer*innen. Die komplette Ergebnisliste kann man unter: www.tollense-timing. de einlesen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Güstrow war Laufcup-Station
Foto: Das Foto zeigt Vanessa Koch. Foto: Christine Boldt

Ausdauersportler trafen sich im Recknitztal

(07.06.2022)

Traditionell am Himmelfahrtstag - und das darf man bei der 49.Auflage sagen- trafen sich über 300 Läuferinnen, Läufer und Walker in der kleinen Gemeinde Eixen, um beim Recknitztallauf zu starten. Und das trotz der wenig einladend wirkenden äußeren Bedingungen. Kalter Wind, dunkle Wolken und viel Staub auf den zu großen Teilen naturbelassenen Streckenabschnitten verlangten von allen großartigen Kampfgeist und Härte gegen sich selbst.
Der Sportclub Laage war mit mehr als vierzig Aktiven am Start und durfte sich am Ende auch über die Ehrungen als teilnehmerstärkster Verein und das Team mit den meisten, gelaufenen Kilometern freuen. Aber auch individuell konnten sich die Ergebnisse der Clubläufer aus der kleinen Recknitzstadt freuen. Herausragend war dabei sicherlich der Sieg der 16-jährigen Juliane Göllnitz im 5 Kilometer Lauf nach ordentlichen 24,03 Minuten. Im selben Rennen erkämpfte sich der 39-jährige Jens Beu den 2.Rang in der Männerwertung nach 21,09 Minuten. Und das ganze 5 Tage nach dem der Athlet den Rennsteigmarathon nach 3;40, 39 h gefinisht hatte. Nicht unerwähnt sollen der 2.Platz im 10 Kilometer Lauf der Frauen von Denis Koch (47,35 min) und der 3.Rang in der Gesamtwertung der Frauen im Halbmarathon bleiben.  Diesen erkämpfte sich Sophia Heuck nach 1;50,44 Stunde.
In den Gesamtwertungen erkämpften sich, jeweils auf dem 2.Platz, Johanna Kühl (5,07 min) im 1 Kilometer Lauf und Paola Paeschke (10,17 min) und Maximilian Kühl (10,43 min) über die doppelt so lange Strecke, Podestplätze. Weitere 21 Podestplätze in den Altersklassen und auf den unterschiedlichen Strecken machten das starke Teamergebnis perfekt. Neben dem Dank an die Organisatoren ist der historische Hintergrund des Volkslaufes unbedingt erwähnenswert. Seinen Ursprung hat dieser Lauf in der Meilenlaufbewegung der ehemaligen DDR und den damals inoffiziellen Feierlichkeiten zum „Herrentag“. Die Tradition, an besagtem „Herrentag“ (Himmelfahrt) eine Sportveranstaltung durchzuführen, hat sich der Kavelsdorfer Sportverein bewahrt und in beeindruckender Art und Weise ausgebaut.

Foto zur Meldung: Ausdauersportler trafen sich im Recknitztal
Foto: Foto: Christine Boldt

Rostocker Citylauf feierte Geburtstag - 51 Laager Läufer sind dabei!

(07.06.2022)

Der Rostocker Citylauf ist 30 Jahre alt geworden und das Team um Roman Klawun feierte ein tolles Lauffest in der wunderschönen Hansestadt. Bei besten äußeren Bedingungen bildeten 2500 Ausdauersportlerinnen und -sportler den äußeren Rahmen und zeigten auf den unterschiedlichsten Wettkampfstrecken  zum Teil hervorragenden Ausdauersport. Und auch bei der Jubiläumsveranstaltung mischte der Sportclub Laage richtig gut mit und das trotz vieler schwerer Beine, denn ein großer Teil des Teams war am Vortag beim Laufcup Rennen in Jatznick am Start gewesen.                                                                                         Spätestens die Atmosphäre auf dem Neuen Markt der Hansestadt Rostock ließ aber die Schmerzen vergessen und besonders die Kinder und Jugendlichen ließen es in ihren Wettkämpfen  so richtig krachen. So erreichten die 16-jährigen Juliane Göllnitz (30,21 min), Sophie (30,42 min), Lena (31,48 min) und die 14-jährige Paula Pommerehne (31,27 min) Top Ten Platzierungen im 7 Kilometer Lauf. Schnellster Laager Clubläufer in der Männerwertung wurde der 10-jährige Erik Ostertag nach 31,50 Minuten. Die Klasse der unter 12-jährigen gewann er damit souverän. Auf den 10.Rang im 10 Kilometer Rennen lief die 16-jährige Denis Koch (47,25 min). Diese Platzierung erreichte auch der fast 30-jährige Ole Reinholdt (38,38 min) im Gesamtfeld aller Männer auf dieser Distanz  als schnellster Laager Läufer. Auf dem 9.Rang im Familienlauf über 3 Kilometer lief der 11-jährige Lennox Raith nach sehr starken 11,36 Minuten. Insgesamt 15 Podestplätze in den Altersklassenwertungen rundeten das Teamergebnis perfekt ab. Dabei profitierten sicherlich alle von der perfekten Organisation.
Für die Laufgruppe des SC Laage war der Besuch des Präsidenten des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern, Hansjörg Kunze, ein echtes Highlight. Der ehemalige Weltklasseläufer und Olympiamedaillengewinner zeigte sich sehr interessiert und lobte das Engagement der Recknitzstädter außerordentlich.
Der absolute Höhepunkt des sportlichen Wochenendes war sicherlich der schon traditionelle, gemeinsame Besuch im  Rostocker BLOCK HOUSE. Das Unternehmen hatte die Sportlerinnen und Sportler wieder zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Dafür und auch für die beständige Unterstützung möchten sich die Aktiven recht herzlich bedanken. Die komplette Ergebnisliste findet man unter www.rostocker-citylauf.de.

SC Laage

Foto zur Meldung: Rostocker Citylauf feierte Geburtstag - 51 Laager Läufer sind dabei!
Foto: Das Foto zeigt den Präsidenten des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern, Hansjörg Kunze, inmitten Laager Läufer. Foto: Cornelia Koch

Laufcup macht Station in Jatznick

(07.06.2022)

Mit dem 14. scn energy-Lauf nimmt der Laufcup in Mecklenburg-Vorpommern endlich richtig Fahrt auf. Trotz des starken Windes beeindruckten die Wettkampfstrecken über Landstraßen, durch kleinere Dörfer und durch die wunderschöne Natur. Die Distanzen  über 15 Kilometer für die Männer, 7,5 Kilometer für die Frauen und Jugendlichen und 2 Kilometer für die Kinder waren dabei durchaus ansprechend und verlangten von den Athletinnen und Athleten einiges ab. Allerdings beeindruckte  die längere Distanz außerordentlich, denn kaum jemand erwartet, dass sich in der Nähe der kleinen Gemeinde zwischen Anklam und Pasewalk solche Erhebungen im Landschaftsbild befinden. Schnellster Laager Clubläufer über die 15 Kilometer Strecke war, nicht unerwartet, Dirk Bockelmann (58,52 min). Damit konnte der Barlachstädter im 2.Lauf für den SC Laage den 2.Altersklassensieg erkämpfen. Das gelang zudem dem 36-jährigen Steffen Schirmer (1;00,29 h) in seiner Klasse. Im Frauenlauf gelang das der 19-jährigen Joelina Raith (35,39 min),Paula Pommerehne (36,48 min) in der Klasse der unter 16-jährigen Mädchen, Sarah Liesegang (42,18 min) in der Klasse der über 30-jährigen Frauen und der 55-jährigen Heike Harms (44,11 min) in ihrer Wertung. In der Klasse der unter 18-jährigen jungen Männer holte sich Niclas Lübs nach 30,52 Minuten seinen Altersklassensieg und damit volle 25 Punkte. Ganze 10 weitere Podestplätze in diesem Lauf und 3 weitere im Männerlauf machten das Teamergebnis perfekt. Im Rahmenprogramm fand zudem ein Wertungslauf über 2 Kilometer im Nachwuchslaufcup statt, dem besonders die Mädchen aus Laage ihren Stempel aufdrückten. Mit der 13-jährigen Johanna Heuck (8,00 min) und der 12-jährigen Pia-Joelina Boldt (8,25 min) gelang Beiden der Doppelsieg in der Gesamtwertung aller gestarteten Teilnehmerinnen. In der Klasse der unter 10-jährigen Mädchen erkämpfte sich zudem Hedi Schneider den 3.Rang. Der 11-jährige Lennox Raith (7,42 min) und der noch 10-jährige Erik Ostertag (8,23 min) holten sich in ihren Wertungen jeweils den 2.Rang und damit jeweils 24 Punkte.
Die beschauliche Gemeinde Jatznick liegt ganz im Osten Mecklenburg-Vorpommerns im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Verwaltet wird sie vom Amt Uecker-Randow-Tal mit Sitz in der Stadt Pasewalk. Für die Laufsportler war die Entfernung nicht zum ersten Mal ein Grund einen Bus einzusetzen und mit mehr als vierzig Aktiven zentral an-und abzureisen. Am frühen Nachmittag ging es dann im Bus wieder nach Mecklenburg. Die Stimmung dabei erinnerte unweigerlich an eine Klassenfahrt und somit verging die etwas mehr als 2-stündige Rückreise wie im Fluge.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laufcup macht Station in Jatznick
Foto: Das Foto zeigt die Startvorbereitungen einiger Laager Ausdauersportler*innen.. Foto: Christine Boldt

Sportabzeichen-Abnahme wird wahrgenommen und anerkannt

(17.05.2022)

Anfang Mai war es endlich soweit. Die Sieger im 7. landesweiten Sparkassen Sportabzeichen-Wettbewerb wurden öffentlich geehrt und auch Sonderehrungen erfolgten. Die fitteste Familie, der älteste Absolvent in unserem Bundesland und auch engagierte Prüfer und Organisatoren durften sich über eine Anerkennungsurkunde und ein Präsent freuen. Unter den Letztgenannten befand sich auch der Laager Übungsleiter André Stache.
Nicht wenige Vereine sind seit Wettbewerbsbeginn im Jahr 2015 dabei. So zum Beispiel der Sportclub Laage e.V., der in diesem Jahr den 3. Platz in der Kategorie Sportvereine bis 200 Mitglieder erreichte.
Während die Auszeichnungen der Sieger und platzierten Schulen, der erfolgreichen Vereine sowie Stadt- und Kreissportbünde (SSB/KSB) durch Andreas Bluhm (Präsident LSB M-V) und Susann Sadkowiak (OstseeSparkasse Rostock, Filialleiterin Güstrow) vorgenommen wurden, erfuhr der Laager Trainer seine Ehrung im Zuge einer Ausschusssitzung des Landesausschuss Breitensport (LAB), dem André Stache seit Beginn des Jahres angehört, durch die Vizepräsidentin Breitensport LSB und Vorsitzende des Ausschusses, Virginia Paul-Walther.  

SC Laage                                                                                           


Anmerkung:
Der Landesausschuss Breitensport (LAB)berät das Präsidium im Handlungsfeld Breitensport/Sportentwicklung und erarbeitet Beschlussempfehlungen zum zielgerichteten Einsatz der Landeszuwendungen zur Förderung des Breitensports in den Vereinen und Fachverbänden.

Foto zur Meldung: Sportabzeichen-Abnahme wird wahrgenommen und anerkannt
Foto: Foto: Heike Knabe

Rostocker Leichtathletik Stadion erlebt beeindruckende Meisterschaften.

(16.05.2022)

Bei nicht ganz einfachen äußeren Bedingungen erlebten mehr als 100 Ausdauersportlerinnen und -sportler die diesjährigen Landesmeisterschaften im Bahnlauf über 10.000 und 5000 Meter im Rostocker Leichtathletik Stadion. Und mit insgesamt 4 Landesmeistertiteln, 2 Silbermedaillen und 6 Bronzeplaketten konnte der Sportclub Laage den Titelkämpfen über die 25 Stadionrunden in erstaunlichem Maße seinen Stempel aufdrücken. Traditionell sehr stark präsentierten sich die Frauen des Clubs von der Recknitz. Die 40-jährige Sandra Murr (46;39,98 min) war wieder vereinsintern die Schnellste und mit Sophia Heuck (50;26,63 min) auf dem 3.Rang konnte sie ihrer Wertungsklasse die Leistungsstäke ihrer Trainingsgruppe aufzeigen. In der Klasse der über 45-jährgen Frauen lief Yvonne Lübs (49;59,25 min) auf den Silber- und Dr. Anna-Rebekka Kühl (54,11,18 min) auf den Bronzeplatz. In der Klasse der 30-jährigen Frauen erkämpfte sich zudem Sarah Liesegang (56;54,89 min) die Bronzemedaille mit einer neuen persönlichen Bestzeit über die Distanz von 10.000 Metern. Bei den Männern erkämpften sich die Laager Athleten einen kompletten Medaillensatz. Der 38-jährige Jens Beu lief nach starken39;42,68 Minuten auf den 3. Rang seiner Klasse. Die Silbermedaille erkämpfte sich der 41-jährige Marcel Raith, nach 42;44,36 Minuten. Die Goldmedaille und damit  der Landesmeistertitel ging an den 56-jährigen Dirk Bockelmann, nach 39;13,73 Minuten, in seinem 1.Wettkampf für den Sportclub Laage. Nach 13 Jahren Wettkampfpause zeigte sich "Bockel" wieder angriffslustig und überzeugte auf ganzer Linie. Dem schnellsten Laager Läufer, Ole Reinholdt, blieb in der Klasse der über 30-jährigen Männer nach 38;25,29 Minuten der 5.Platz und die Erkenntnis, dass seine Alterklasse hervorragend in Mecklenburg-Vorpommern besetzt ist.
Im 5000 Meter Rennen der Jugendlichen konnte der 19-jährige  Ricardo Wendt die Bronzemedaille nach 18;25,27 erspurten. Niclas Lübs (19:23,38 min) lief zudem in der Klasse der unter 18-jährigen zur Silbermedaille. Die Goldmedaillen bei den jungen Damen gingen an die 18-jährige Joelina Raith (22;03,84 min) und an die 16-jährige Juliane Göllnitz  (21;08,18 min). Sie zeigte, dass Ausdauersport viel mit Willen, Anstrengungsbereitschaft und großem Kampf zutun hat. Gegen ihre Neubrandenburger Dauerrivalin erkämpfte sich Juliane ihren 1. Meistertitel. In diesem Rennen erkämpfte sich zudem Sophie Pommerehne die Bronzemedaille nach 22;15,18 Minuten.

SC Laage 

Foto zur Meldung: Rostocker Leichtathletik Stadion erlebt beeindruckende Meisterschaften.
Foto: Das Foto zeigt die starke Jugendfraktion: Niclas Lübs, Joelina Raith, Juliane Göllnitz, Sophie Pommerehne und Ricardo Wendt (v.l.) Foto: André Stache

Schwerin fast bei Nacht - laufend erlebt.

(16.05.2022)

Bei richtig tollen Bedingungen und guter Atmosphäre starteten am späten Samstagabend mehr als 1000 Ausdauersportler*innen in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns Schwerin. Der Sportclub Laage war nur mit einer überschaubaren Abordnung am Start, was sicherlich den Landesmeisterschaften im Bahnlauf geschuldet war, die am Vormittag in Rostock stattgefunden hatten. Für die Teilnehmer hatten sich die Veranstalter um Michael Kruse einiges einfallen lassen. Und dazu gehörte auch der attraktive Rundkurs mit dem Start auf dem Markt. Dem folgten unter anderem der Spieltordamm, die Alexandrinenstraße, die Südterasse am Pfaffenteich, Mecklenburgstraße, Schlossstraße und die Graf-Schack-Allee. Über den Bertha-Klingberg-Platz, der Lenéstraße, und der Schlossstraße ging es zurück zum Start-Ziel Bereich auf den Markt. Dieser Kurs konnte für die ganz Hartgesottenen bis zu vier Mal durchlaufen werden. Besonders die Mädchen des SC Laage zeigten im fast 5 Kilometer langen Lauf ihre Klasse und belegten mit der 13-jährigen Johanna Heuck (21,08 min), der 16-jährigen Juliane Göllnitz (21,13 min) und der 12-jährigen  Pia Jolina Boldt (22,46 min)  die Plätze 2, 3 und 5 in der Gesamtwertung alle 98 gestarteten Frauen.

ast

Foto zur Meldung: Schwerin fast bei Nacht - laufend erlebt.
Foto: Die Abordnung des SC Laage stellte sich kurz vor dem Start zum Fototermin. Foto: Christine Boldt

20.Eurawasser Waldlauf - die Tradition lebt im Stadtwald

(08.05.2022)

Nach einigen Jahren Corona bedingter Provisorien startete bei besten äußeren Bedingungen der nun schon 20.Eurawasser Waldlauf im Laager Stadtwald. Schon in der Vorbereitung hatte sich die Laager Laufgruppe wieder mächtig ins Zeug gelegt, um den Teilnehmern und Gästen eine attraktive Veranstaltung zu bieten. Nach der notwendigen Anmeldung und der darauffolgenden Aufnahme in die Startlisten ging es gemeinsam zum Start. Dort erfolgte eine Begrüßung und die notwendige Einweisung, um dann ins Geschehen einzugreifen. Insgesamt achtundneunzig Ausdauersportlerinnen und -sportler liefen auf den unterschiedlichen Distanzen und machten aus dem traditionsreichen Volkslauf ein echtes Event. Die anspruchsvolle Wettkampfstrecke war in den Vortagen durch Mitglieder der Laager Laufgruppe in einen sehr guten Zustand versetzt worden. Leistungsorientierte Ausdauersportler kämpften um Bestleistungen und Volkssportlerinnen und Volkssportler freuten sich über persönliche Bestzeiten. Den zahlreichen Besuchern, Familienangehörigen und Freunden wurde dabei einiges geboten. Das Feld der ausdauerbegeisterten Sportlerinnen und Sportler zog sich wie ein Lindwurm durch den Stadtwald, um nach jeder Steigung auseinander zu reißen und sich dem sportlichen Niveau jedes einzelnen zu ergeben. Spektakuläre Wettkämpfe auf der hervorragend vorbereiteten Wettkampfstrecke sorgten zudem für eine hervorragende Stimmung bei ausgezeichneten äußeren Bedingungen. Der Sieger des 12 Kilometer langen Hauptlaufes, Gunther Näther , beendete sein Rennen nach guten 50,14 Minuten.  Knapp drei Minuten später folgte ihm Sven Langschwager aus Güstrow. Maik Larisch vom Lauftreff Güstrow lief nach 54,64 Minuten ins Ziel. Schnellste Frau auf dieser Distanz war Yvonne Lübs vom gastgebenden SC Laage. Nach 1;02,03 Stunde lief sie vor ihrer Vereinskameradin, Denise Koch (1;02,35 h), und Mirjam Konradt (1;02,50 h)(Eurawasser Laufteam) ins Ziel. Diese Leistungen waren genauso beeindruckend wie der Sieg von Dr. Beate Krecklow (TC FIKO Rostock) im 6 Kilometer Lauf nach 27,45 Minuten.  Herausragend war auch der Sieg von Ricardo Wendt im 6 Kilometer Lauf der Herren nach 24,52 Minuten. Aber auch bei den Jüngsten wurde um jeden Meter gekämpft und besonders die Nachwuchsathleten aus Laage präsentierten den vielen Angehörigen tollen Laufsport. Nach einem deftigen Erbseneintopf, aus der Gulasch-Kanone von Sven-Jensen Buck, der extra aus dem brandenburgischen Schenkenberg angereist war, und einem opulenten Kaffee- und Kuchenbüfett ging es dann zur Ehrung der Besten. Die Siegerehrungen wurden vom Laager Bürgermeister Holger Anders und Stefan Grobbecker, der als engagiertes Vorstandsmitglied immer präsent ist, vorgenommen. Der 2.Vorsitzende des Sportclubs Laage, André Stache, ließ es sich nicht  nehmen den Unterstützern zu danken und bemerkte am Ende des Veranstaltung: „Es liegt uns ganz besonders am Herzen, neben unseren vielen ehrenamtlichen Helfern unserem treuen Hauptsponsor EURAWASSER für die tolle Unterstützung zu danken. Ohne dieses Engagement wäre es nicht möglich, solch spektakuläre Veranstaltungen durchzuführen. Und es gilt selbstverständlich den engagierten Freunden und Mitgliedern des SC Laage ein herzlicher Dank, die sich für die Traditionsveranstaltung eingesetzt hatten. Die Anmeldung, Versorgung der Sportler und die Auf- und Abbaukommandos, alles war in guten, fleißigen Händen und lief reibungslos zum Wohle der Aktiven.“ Die komplette Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de.

SC Laage

Foto zur Meldung: 20.Eurawasser Waldlauf - die Tradition lebt im Stadtwald
Foto: Foto : Ralf Sawacki

Landesmeisterschaften im Halbmarathon mit einem starken SC Laage

(08.05.2022)

Bei bestem Wetter und  fast schon sommerlichen Temperaturen starteten am 1.Samstag im Wonnemonat Mai die Landesmeisterschaften im Halbmarathon im Neubrandenburger Kulturpark. Gelaufen wurden bei diesem Wettkampf 10 Runden über 2088 Meter und  220 Meter. Auf diesem sehr schnellen Rundkurs ist immer alles möglich, so dass auch Überraschungen nicht ausbleiben. Fast schon Traditionell sorgten die Frauen in den Trikots des SC Laage für Medaillen und hervorragende Ergebnisse. So erkämpften sich Stella Grobbecker /1;49,39 h) in der Hauptklasse der Frauen und Katja Beu ( (2;07,32 h) den Vizelandesmeistertitel ihrer Altersklassen. Die 40-jährige Sandra Murr (1;46,30 h) und die fast 25-jährige Laura Jürß (2;14,14 h) erspurteten sich zudem Bronzemedaillen. Bei den Männern gelang das auch dem 69-jährigen Klaus Dieter Mauck (2;04,08 h). Die Silbermedaille erkämpften  sich der 26-jährige Christian Kuhfeld (1;48,36 h) und Jens Beu in der Klasse der über 35-jährigen Männer (1;29,49 min). Die Goldmedaille und damit den Landesmeistertitel in ihrer Wertungsklasse eroberten sich  der 55-jährige Stefan Grobbecker nach 1;34,01 Stunde und der 36-jährige Steffen Schirmer nach sehr starken 1;25,26 Stunde.
Im Rahmen der Veranstaltung fanden für Kinder und Jugendliche Läufe über 2 und 5 Kilometer statt, deren Ergebnisse in den Nachwuchs-Laufcup und die Jugendwertung im Lauf Cup Mecklenburg-Vorpommern einfließen.
Und auch hier präsentierten die Clubläuferinnen und -läufer aus Laage herausragende Ergebnisse und überzeugten auf der ganzen Linie. Während im 5 Kilometer Lauf Juliane Göllnitz nach 21,35 Minuten (3.WJ U18) als schnellste Laager Clubläuferin auffiel, konnten bei den Jungen Niclas Lübs (20,05 min) als Altersklassensieger in der Klasse der unter 18-jährigen und der 19-jährige Ricardo Wendt (19,55 min) in seiner Wertungsklasse überzeugen. Hervorzuheben ist in diesem Lauf die 13-jährige Johanna Heuck. Sie erspurtete in der Klasse der unter 14-jährigen Mädchen den Sieg nach sehr starken 21,59 Minuten. Im Kinderlauf spurteten Hedi Svenja Schneider in der Klasse der unter 10-jährigen Mädchen nach 9,39 Minuten und Paola Paeschke bei den unter 12-jährigen Mädchen nach 8,19 Minuten auf den Bronzeplatz. Noch schneller war der 11-jährige Erik Ostertag, der nach 8,05 Minuten auf den so viel zitierten 4.Rang des Gesamtfeldes einlief.

SC Laage

Die komplette Ergebnisliste findet man, unter: www.tollense-timing.de .

Foto zur Meldung: Landesmeisterschaften im Halbmarathon mit einem starken SC Laage
Foto: Das Foto zeigt die schnellsten Laager Läufer an diesem Tag, Jens Beu (li.) und Steffen Schirmer. Foto: André Stache

Lauftraining mit Laufschuh-Spezialisten aufgewertet

(23.04.2022)

Genau während einer Trainingszeit der Laufgruppe des Sportclubs Laage präsentierte Jakob Tyroller, als Technischer Repräsentant des Unternehmens Brooks, die neuesten Laufschuhe seiner Firma im City-Sport Fachgeschäft in Rostock. Das war für einen Teil der Laager Ausdauersportler ein guter Grund, das Training von Laage nach Rostock zu verlegen. Nach der Begrüßung und einer Anprobe startete pünktlich das Training. Während ein Teil der Gruppe mit dem Ex-Hansa Profi Kai Bülow einen lockeren Ausdauerlauf über 8 Kilometer nach Gehlsdorf und zurück absolvierte, trainierten die anderen Trainingsteilnehmer unter der Anleitung eines lizensierten Übungsleiters Treppen- und Bergläufe am Stadthafen. Im Anschluss an das anstrengende, aber durchaus spaßbetonte Training kam es im Fachgeschäft zu einem regen Austausch. Hier überreichte der Laager Laufgruppen-Trainer, André Stache, dem Chef des Rostocker Laufsportfachgeschäftes, Peter Gohlke, das traditionelle „Partnerfoto“ mit dem Wunsch auf eine weitere, für beide Seiten, fruchtbare Zusammenarbeit.
ast


Anmerkung:
Das Unternehmen Brooks Sports wurde 1914 in Philadelphia als ein Hersteller für Ballett- und Badeschuhe gegründet. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung ununterbrochen auf dem Markt präsent. Interessant ist aber, dass Brooks in den zurückliegenden Jahren immer wieder durch die Umsetzung innovativer Ideen beeindruckt. So zum Beispiel im Jahr 1987, als das Unternehmen die Einführung der Schuhkollektion Brooks for Women , anatomischer Schuhe für Frauen, forcierte. Im Jahre 2010 brachte Brooks mit dem Green Silence den ersten Schuh auf den Markt, der zu 75 Prozent aus wieder verwertbaren Materialien bestand. Zwei Jahre zuvor führte Brooks als erstes Unternehmen mit BioMoGo eine biologisch abbaubare Zwischensohle ein. 

Foto zur Meldung: Lauftraining mit Laufschuh-Spezialisten aufgewertet
Foto: Foto: Christine Boldt 

Ostern ohne Lauf - das geht schon mal nicht!

(06.04.2022)

Recht kurzfristig kam die Absage des Güstrower Osterlaufes und auch überraschend. Für die Ausdauersportler des Sportclubs Laage war das so nicht hinnehmbar, denn ein Osterfest ohne einen Osterlauf - das geht nicht. Deshalb haben sich die Aktiven der Laager Laufgruppe entschlossen, am Ostersamstag, den 16.April 2022, um 10.00 Uhr, einen Volkslauf zu starten. Im Stile der geführten Stadtläufe wird dann, völlig ohne Wettkampfcharakter, über die Distanzen von 3 km, 5 km und 10 Kilometern gelaufen oder gewalkt. Im Anschluss daran können die Teilnehmer bei Kaffee, Tee und Kuchen ihre Erlebnisse austauschen und natürlich einen schmackhaften Eintopf genießen. Eine Medaille und eine Urkunde für eine Laufabzeichenaktivität werden außerdem für alle Teilnehmer bereitliegen.
Und für die noch Unentschlossenen sei hier angemerkt, dass Stadtläufe in Deutschland eine enorme Tradition haben. Sie leben vom besonderen Flair der ungewohnten Laufumgebung und geben den Gästen oftmals einen Teil der städtischen Geschichte preis.
Das ist in der Ackerbürgerstadt Laage nicht anders. Immer noch erleben das die Einwohner ihrer Stadt mit dem ländlichen Charme, wenn sie an die Scheunenstraße, die Stadtscheune mit ihrem Wasserturm oder die beeindruckende Evangelische Kirche denken. Aber in den letzten Jahren hat sich Laage prächtig entwickelt. Ob nun die Straße am Rauberg, die Wohngebiete am Stadtrand oder die beeindruckenden Sportanlagen. Laage hat neben dem 150 Jahre altem Rathaus einiges zu bieten.

ast

Foto zur Meldung: Ostern ohne Lauf - das geht schon mal nicht!
Foto: Vanessa und Johanna beim Lauf durch Laage. Foto: Ralf Sawacki

Laufcup startet mit dem Marathon - Sophia Heuck gewinnt!

(04.04.2022)

Endlich startete die Laufcupsaison in Mecklenburg-Vorpommern. Allerdings begann die Wettkampfserie für die Erwachsenen mit dem Marathonlauf, der gleichzeitig als Landesmeisterschaft ausgeschrieben war. Selbst für erprobte Ausdauersportler ist diese Distanz nicht einfach mal so zu bewältigen, so dass das Teilnehmerfeld überschaubar blieb. Als Besonderheit muss zudem erklärt  werden, dass der Lauf als Rundkurs auf asphaltierten Wegen, durch Wald und Feld, ohne bedeutsame Erhebungen bewältigt werden muss. Eine Runde beträgt dabei 7 Kilometer. In diesem Jahr spielte das Wetter aber eine entscheidende Rolle. Kalter Wind, Nieselregen und sogar etwas Schnee gesellten sich zu den fast unglaublichen 42,195 Kilometern. Die Frauen und Männer des SC Laage ließen sich davon aber nicht beeindrucken und erkämpften mit  Sophia Heuck (4;05,06 h), der 39-jährigen Katja Beu (4;59,23 h) und dem fast 57-jährigen "Dauerbrenner" Bernd Jänike (3;23,55 h) drei Landesmeistertitel in ihren Altersklassen. Wobei die 42-jährige Sophie Heuck mit ihrem Rennen den Glanzpunkt setzte. Als schnellste Frau des Wettkampfes darf sie sich nun Landesmeisterin Mecklenburg-Vorpommern nennen. Vize-Landesmeister wurde zudem der schnellste Laager Clubläufer Jens Beu. Nach 3;17,02 Stunden beendete der 39-jährige seinen Wettkampf. Ebenfalls auf den 2.Rang lief der älteste Recknitzstädter. Der 68-jährige Klaus-Dieter Mauck kam nach 4;18,48 Stunden ins Ziel. Die Bronzemedaille des 41-jährigen Jan Menge (4;03,51 h) vervollständigte die Laager Medaillensammlung. Im Rahmenprogramm der Veranstaltung fand außerdem ein Halbmarathonlauf statt. Diesen gewann bei den Damen die 42-jährige Kathleen Maag nach 1;41,34 Stunde. Im Zuge der Veranstaltung konnten die Jugendlichen über 5 Kilometer und die Kinder über 2 Kilometer in gut vorbereiteten Pendelläufen um Wettkampfpunkte im Laufcup und im Nachwuchslaufcup kämpfen und das nutzten die Mädchen und Jungen der Laager Laufgruppe  außerordentlich gut. Schnellster Laager Clubläufer im 5 Kilometer Lauf wurde der 14-jährige Benjamin Menge nach 19,35 Minuten. Im 2 Kilometer Lauf spurteten die fast 10-jährige Paola Paeschke (8,51 min) und der 10-jhrige Erik Ostertag (8,11 min) jeweils auf den 3.Platz der Gesamtwertung. Zusammenfassend kann man sagen, dass sich die weite Reise zum Ueckermünder Haffmarathon absolut gelohnt hat und besonders für die Marathonis ein bleibendes Erlebnis ist. Dieser Volkslauf, der in einem Laufkalender als „Kleinster Marathon Deutschlands“ bezeichnet wurde, wird seit 1984 regelmäßig durchgeführt.

ast

Foto zur Meldung: Laufcup startet mit dem Marathon - Sophia Heuck gewinnt!
Foto: Das Foto präsentiert die erfolgreichen Marathonläufer*innen des SC Laage. Foto: SC Laage

41. Berliner Halbmarathon - SC Laage ist mittendrin

(04.04.2022)

Der Berliner Halbmarathon bleibt das Laufevent im Frühjahr für Menschen die Freude am Laufen haben und ihren Sport in Gemeinschaft pflegen möchten. Für die Läuferinnen und Läufer des Sportclubs Laage ist der Lauf ein sportlicher Höhepunkt in ihrem Wettkampfjahr. Im wahrscheinlich längsten Gebäude Europas, dem ehemaligen Flughafen Berlin -Tempelhof, durften alle Aktiven am Tag vor dem Start ihre Wettkampfunterlagen im Zuge einer Messe empfangen. Anschließend wurden die Hotelzimmer bezogen, um dann auf Einladung eines ihrer großzügigen Förderer zum Abendessen in ein Berliner BLOCK HOUSE Restaurant, mitten in Berlin, kulinarisch verwöhnt  zu werden. Dort ließen die Sportlerinnen und Sportler ihre Tageseindrücke Revue passieren, denn am folgenden Tag drehte sich alles nur noch um das hochkarätige Sportereignis. Zunächst war das kühle Wetter ein echtes Thema für die Athletinnen und Athleten. Eng anliegende Thermohosen, Mütze und eine Tüte mit warmer Kleidung für danach, so gingen alle in kleinen Gruppen, während vereinzelte Schneeflocken auf den Kopf fielen, zum Start zwischen dem Brandenburger Tor und der Siegessäule. Von dort  liefen dann die 33.000 Läuferinnen und Läufer  aus 121 Ländern durch die Hauptstadt. Begleitet wurden die Ausdauersportler von über 150.000 Zuschauern, unzähligen Musikbands, Trommlern und Orchestern entlang der kompletten Strecke. Schnellster Laager Starter war am Ende der 54-jährige Stefan Grobbecker. Nach 1;31,28 Stunde erreichte der Teschower das Ziel unterm Brandenburger Tor. Schnellste Frau wurde vereinsintern die 40-jährige Sandra Murr. Nach 1;45,14 Stunde stoppte für sie die Uhr. Besonders stolz dürfen die 22-jährige Greta Grobbecker (2;12,15 h), die 31-jährige Sarah Liesegang (2;24,04 h) und der 27-jährige Christian Kuhfeld (1;50,01 h) sein. Sie hatten ihre Halbmarathonpremiere. In Begleitung von erfahrenen Halbmarathonläuferinnen und -läufern ihres Vereins konnten sie einen sportlichen Höhepunkt erleben.

ast

 

Foto zur Meldung: 41. Berliner Halbmarathon - SC Laage ist mittendrin
Foto: Das Foto zeigt die starke Männerfraktion des SC Laage in Berlin: Stefan Grobbecker, Ricardo Seidel, Ronny Behn und Marcel Raith. Foto: SC Laage

Laager Clubläufer beim “Start in den Frühling”

(28.03.2022)

Mit einer kleinen Abordnung präsentierte sich die Laufgruppe des Sportclubs Laage beim  “Start in den Frühling” in Rostock.
Die insgesamt 5 Aktiven starteten bei allerbesten Bedingungen gut verteilt auf den, vom Veranstalter PRO Event, angebotenen Laufstrecken über 2,5 km, 5 km und 10 km. Hervorzuheben waren die Leistungen der 13-jährigen Johanna Heuck und des fast 12-jährigen Erik Ostertag. Erik war über 2,5 km mit einer Zeit von 10:32 min der Schnellste im Ziel  und gewann damit natürlich auch seine Altersklasse. Johanna lief nach großem Kampf, über die doppelt solange Distanz, nach 22:24 min als Siegerin in der Gesamtwertung aller weiblichen Teilnehmerinnen ins Ziel. Auf das Podest folgten ihr Katja Liedemit und Katja Brodny, zwei bekannte Gesichter der Rostocker Laufszene. Auf der 10km-Strecke verpasste Sophia Heuck als viertplatzierte Frau mit 48:22min nur denkbar knapp die Podestplätze. Ihre Zeit kann sich dafür durchaus sehen lassen und lässt auf ein gutes Ergebnis bei den Landesmeisterschaften im Marathon am kommenden Wochenende hoffen.

ast

 

Foto zur Meldung: Laager Clubläufer beim “Start in den Frühling”
Foto: Das Foto zeigt Johanna beim Zielspurt. Foto: Steffen Ostertag

EURAWASSER WALDLAUF – DAS ANMELDEPORTAL IST OFFEN!

(22.03.2022)

In wenigen Wochen, genau am 8. Mai 2022, wird um 10.00 Uhr im Laager Stadtwald der nun schon 20.EURAWASSER Waldlauf gestartet. Im Laufe der vielen Jahre konnten sich einige Spitzenläufer aus unserem Bundesland in die Siegerlisten kämpfen und den Streckenrekord über die 12 Kilometer Distanz auf ganz starke 41,26 Minuten schrauben. Diesen Rekord hält seit 2015 der Mecklenburger Ausnahmeathlet Tom Gröschel. Rassige Zweikämpfe und spektakuläre Zielläufe, egal bei welchem Wetter, verlangten von den Aktiven in all den Jahren immer alles ab und machten die Organisatoren sehr stolz, denn damit hatten sich die vielen Stunden gemeinsamer Planung, Streckenvorbereitung und Organisation gelohnt. Aber auch für weniger ambitionierte Ausdauersportlerinnen und -sportler ist der Lauf etwas ganz Besonderes. Das anspruchsvolle Streckenprofil und natürlich der immer wieder kehrende, sandige Schlusshügel verlangen von jedem alles ab. Traditionell werden die Organisatoren auch in diesem Jahr wieder Wettkampfstrecken über 2,4 km, 6 km und 12 Kilometer anbieten. Aber auch ein 1,2 Kilometer Schnupperkurs steht auf dem Programm.
Aufgrund des besonderen Engagements des Hauptsponsors EURAWASSER wird es für alle im Ziel nach einer professionellen Zeitnahme attraktive Medaillen und Urkunden und für die Besten Erinnerungspokale geben. Eine ausgewogene Sportlerversorgung gehört ebenso dazu wie das Stück Kuchen und Kaffee zum kleinen Preis. Die Anmeldung für die Veranstaltung ist schon jetzt möglich. Unter dem Internetportal: tollense-timing.de können sich Interessierte gern anmelden und vielleicht noch etwas trainieren, um erfolgreich den 20.EURAWASSER Waldlauf zu bestehen.

SC Laage

Foto zur Meldung: EURAWASSER WALDLAUF – DAS ANMELDEPORTAL IST OFFEN!
Foto: Das Foto zeigt Aktive im Laager Stadtwald. Foto: SC Laage

Für eine gute Sache gelaufen - SC Laage unterstützt Spendenprojekt!

(20.03.2022)

Mit einem klaren Bekenntnis für den Frieden präsentierten Ausdauersportler aus dem ganzen Norden den Spendenlauf "RUN FOR KYJIW – ROSTOCK BEWEGT SICH" , am Kalendarischen Frühlingsanfang. Mehr als 500 Läuferinnen und Läufer bildeten den äußeren Rahmen auf der Tartanbahn des Rostocker Leichtathletik Stadions und der Sportclub Laage war mit mehr als vierzig Aktiven wieder einmal der Teilnehmerstärkste Verein. Aber auch neben dem sportlichen Angebot wusste der SC Laage zu überzeugen. Die fleißigen Ehrenamtler des Clubs präsentierten den Aktiven neben Obst und Säften, Kaffee, Tee und Kuchen. Dabei hatten sich im Vorfeld viele Clubmitglieder*innen als fleißige Kuchenbäckerinnen  zur Verfügung gestellt, so dass für die Athletinnen und Athleten ein opulentes Angebot zur Verfügung stand. Schon kurz nach dem Lauf konnten die Initiatoren der Aktion, André Bauschmann, Tom Moritz und Hubert Stövesand, zufrieden und glücklich verkünden, dass den „Maltesern International“, als Spendenempfänger insgesamt 12.000,00 Euro zur Verfügung gestellt werden kann. Dieses Geld wird zielgerichtet und in vollem Umfang vor Ort, in der Ukraine, mit der Bereitstellung von Trinkwasser, Lebensmitteln und Medikamenten die Menschen unterstützen. Zudem ist die Hilfsorganisation mit dem Wiederaufbau der Infrastruktur aktiv involviert. Abschließend darf man wirklich stolz verkünden, dass die Ausdauersportler der Region eine tolle Aktion tatkräftig und mit Leidenschaft unterstützt haben. Dafür ein großes DANKESCHÖN!  

ast

Foto zur Meldung: Für eine gute Sache gelaufen - SC Laage unterstützt Spendenprojekt!
Foto: Das Foto zeigt Laager Läufer im Rostocker Leichtathletik-Stadion. Foto: Ralf Sawacki

Der Themse Halbmarathon, 13.1 Miles, am 12. März 2022 in London - ein Erlebnisbericht von Heinz-Peter Zettl (SC Laage)

(20.03.2022)

Beschreibung eines Touristen aus dem 19. Jahrhundert über die Thames und den Richmonds Park Londons.
„Entfliehen Sie in die freie Natur im Richmond Park mit seinen weiten Flächen, Wiesen und Hirschherden, nur einen Steinwurf vom Zentrum Londons entfernt. Entdecke die Waldgärten der Isabella Plantation, stärke dich in den Teestuben der Pembroke Lodge und genieße vom King Henry's Mound aus die Fernsicht auf die St. Paul's Cathedral".        Auch im Jahr 2022 kann ich das nur unverändert bestätigen. Obwohl Richmond an die innerstädtische Distrikt Line angebunden ist ,wähnt man sich dort bereits auf dem Lande. Richmond upon Thames, so der volle Name, liegt in einer anmutigen Auenlandschaft. Man kann kaum glauben, dass dieser liebliche, sich windende Wasserlauf derselbe sein soll, der in Londons Zentrum 20 Kilometer weiter zu einem respektablen Strom anschwillt. Seit Jahrhunderten ist das Flusstal ein Lieblingsmotiv der Landschaftsmaler und Touristen. Behäbig und fast schon majestätisch schlängelt sich die Themse durch die grünen Lungen Londons. Mit mir starteten 198 Läuferinnen und Läufer, am 12. März 2022 um 09.00Uhr, bei "typical british weather, 10 Grad und Nieselregen" zum Start in den Frühling auf der Halbmarathonstrecke – 13.1 Miles. Die Strecke schlängelte sich entlang des Thames Path bis zum ersten Wendepunkt am Parkplatz von Kew Gardens, einem der schönsten Parks im Osten Londons. Weiter in Richtung Canbury Gardens, einer weiteren grünen Lunge, erlebt man hautnah Boat Races im 8-Sitzer, dem britischen Flaggschiff des Rudersports. Ein flacher, malerischer Halbmarathon am Flussufer der Themse, der am Burnell Avenue Open Space, Richmond beginnt und endet. Der Kurs ist aufgrund des unterschiedlichen Profils sehr fordernd und abwechslungsreich. Eine bunte Strecke durch Wälder, Uferlandschaften und teilweise über eindrucksvolle Promenaden. Auf den ersten 6 Meilen immer entlang der Themse, die hier einen Kanal ähnlichen Charakter hat, pfiff ein ungemütlicher Nord Ost Wind, zum Glück von hinten. Aber auf den nächsten 7 Meilen kam der Wind frontal von vorne getreu dem britischen Motto:  “Sunshine is delicious, rain is refreshing, wind braces us up, snow is exhilarating; there is really no such thing as bad weather, only different kinds of good weather. ”  by John Ruskin 
Durch die britische Armee wurde der Support geleistet und viele Spaziergänger und Einheimische bejubelten die Läufer. Alles in allem ein kleiner feiner 13.1 Miles-Run zum Frühlingsbeginn in UK, ein sogenannter C oder B-Lauf :).

Peter Zettl

Foto zur Meldung: Der Themse Halbmarathon, 13.1 Miles, am 12. März 2022 in London - ein Erlebnisbericht von Heinz-Peter Zettl (SC Laage)
Foto: Das Foto zeigt Heinz-Peter Zettl. Foto: Zettl

Deutsches Sportabzeichen an engagierte Clubmitglieder verliehen

(08.03.2022)

Im Zuge einer Feierstunde überreichten der 2.Vorsitzende des SC Laage, André Stache, und die agile Übungsleiterin, Katja Beu, die Urkunden und Abzeichen für die erfolgreiche Abnahme des Deutschen Sportabzeichens bzw. des Jugend- und Schülersportabzeichens an mehr als 30 Vereinsmitglieder. Seit fast fünfzehn Jahren legen Laager Sportlerinnen und Sportler die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen und das Jugend- und Schülersportabzeichen ab und zeigen damit ihr Interesse für diese Auszeichnungen. Das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist die amtliche Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness. Und jeder kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die sportlichen Bedingungen sind in mehrere Gruppen aufgeteilt. Aus jeder Gruppe muss nur eine Bedingung erfüllt werden, und die für den Erwerb zu erbringenden Leistungen sind nach unterschiedlichen Altersstufen gestaffelt.
Für die Laager Sportlerinnen und Sportler gab es in den zurückliegenden zwölf Monaten an mehreren Tagen die Chance, sich den Bedingungen zum Erwerb dieser Auszeichnung zu stellen. Dabei wurde hoch und weit gesprungen, die Kugel gestoßen, es wurde gesprintet und es galt, sich einem Ausdauerlauf zu stellen und natürlich auch seine Schwimmfertigkeit zu bestätigen.
Grundlage für das Erfüllen der Normen ist natürlich eine solide Fitness, fleißiges Training und sprichwörtliche Ausdauer.  

SC Laage

Foto zur Meldung: Deutsches Sportabzeichen an engagierte Clubmitglieder verliehen
Foto: Das Foto zeigt die erfolgreichen Teilnehmer der Sportabzeichen-Tage. Foto: Stache

42.Winterlauf in Waren war Start in die Laufsaison

(26.02.2022)

Bei hervorragenden fast schon frühlingshaften Bedingungen und sehr guter Stimmung starteten circa 170 Ausdauersportler, am letzten Samstag im Februar, in die Wettkampfsaison durch den wunderschönen Müritz-Nationalpark. Der Sportclub Laage hatte 40 Läuferinnen und Läufer an den Start gebracht und alle überzeugten mit ansprechenden Leistungen.  Neben den angebotenen Pendelstrecken über 5 km, 10 und 15 km, dem Halbmarathon und der 25 Kilometer Distanz durften sich die Jüngsten über 500 Meter und 1500 Meter präsentieren. Alle Distanzen wurden auf einem asphaltierten Waldweg, auf sehr gut vermessenen Strecken, ausgetragen. Trotzdem verlangte der Kurs von den Ausdauersportlern alles ab. Gerade der erste Abschnitt in der Specker Straße wurde von vielen sehr zügig angelaufen, so dass sich das Feld der Aktiven sehr schnell weit auseinanderzog. Aber für die weniger Ambitionierten hatte die Strecke auch einiges zu bieten. Denn nach gut zwei Kilometern konnte man einen Blick auf den Feisnecksee erhaschen. Schließlich hatten alle die Möglichkeit, sich auszupowern, und so die Marschrute für die kommenden Wochen zu bestimmen. Aus sportlicher Sicht konnte wieder einmal Kathleen Maag einen Achtungserfolg für sich und ihren Verein erringen. Als Gesamtsiegerin des Halbmarathons erreichte die 42-jährige das Ziel nach 1;44,47 Stunde. Zuvor hatte ihr 16-jähriger Sohn Johann für eine Überraschung im 10 Kilometer Lauf gesorgt. Unter der Führung seines 35-jährigen Vereinskameraden, Steffen Schirmer, erreichte  der Schüler das Ziel nach 41,26 Minuten als Sieger seiner Altersklasse. Bei den Mädchen gelang das der 16-jährigen Juliane Göllnitz nach 44,54 Minuten. Im 5 Kilometer Lauf sind aus Sicht des SC Laage die beiden 18-jährigen Joelina Raith (22,20 min) und Ricardo Wendt (18,24 min) als Schnellste zu erwähnen. Im 15 Kilometer Lauf war Familie Grobbecker vereinsintern nicht zu schlagen. während Vater Stefan in der Klasse der über 55-jährigen nach 1;11,11 Stunde ins Ziel lief, folgte ihm Tochter Stella genau 12 Minuten später. Insgesamt  erkämpften sich die Clubläuferinnen und Läufer aus der Recknitzstadt 18 Altersklassensiege und 16 weitere Podestplätze.  Das Team des Müritzer Laufsportvereins hatte sich bei der Organisation große Mühe gegeben und die Aktiven bedankten sich auf ihre Weise mit zum Teil sehr gutem Laufsport.

ast

Foto zur Meldung: 42.Winterlauf in Waren war Start in die Laufsaison
Foto: Das Foto zeigt die Abordnung des SC Laage. Foto: Christine Boldt

Vereinsinterner Winterlauf des SC Laage

(13.02.2022)

Bei kaltem, aber sonnigem Wetter starteten mehr als dreißig Läuferinnen und Läufer des Sportclubs Laage ihren traditionellen Vereinsinternen Winter-Trainingslauf. In Vorbereitung auf den Lauf hatte der Laager Übungsleiter, Ronny Behn,  zwei attraktive Laufstrecken auserkoren, die den Sportlerinnen und Sportlern alles abverlangten. Lange Anstiege und darauf folgende Bergabläufe, verwurzelte Abschnitte und auch sandige Passagen zeigten den Aktiven das typische Mecklenburg in den   Wäldern zwischen Liessow und Korleput. Im Ziel gab es dann viel zu berichten. Egal, ob es die 5 Kilometer Distanz war oder auch die doppelt so lange über 10 Kilometer, alle waren platt und stolz. Am Rande der Veranstaltung, die von Familien des Vereins mit einer Soljanka, Grillwürsten, heißem Apfelsaft und Kuchen perfekt organisiert war, erfuhren die Sieger und Podestplatzierten der Altersklassenwertungen des zurückliegenden Laufcupjahres eine besondere Ehre. Ihnen wurden unter dem Beifall aller Anwesenden ihre Siegerpokale überreicht.

SC Laage

Foto zur Meldung: Vereinsinterner Winterlauf des SC Laage
Foto: Das Foto zeigt die geehrten Sportlerinnen und Sportler. Foto: André Stache

Laager Lauf-Kinder sehen richtig schick aus

(23.01.2022)

Als vor einigen Wochen eine Mitarbeiterin des Unternehmens Heemeyer Stahl in der Geschäftsstelle des SC Laage anrief und eine Unterstützung in Form einer Spende avisierte, war das für den geschäftsführenden Vorstand des Vereins eine Überraschung. Immerhin ist das Unternehmen circa 90 Jahre nach der Gründung durch die Familie Heemeyer und Übernahme durch Wilfried Niersmann im Jahr 2003 heute einer der größten und modernsten Biegebetriebe der Region Ostwestfalen-Lippe und weit darüber hinaus. Aufgrund des stetigen Wachstums konnte das Liefergebiet weiter ausgebaut werden. Neben den Standorten in Kirchlengern und Hamm befindet sich auch einer in Kritzkow. Für die Verantwortlichen des SC Laage kam die finanzielle Unterstützung genau richtig, denn die Jüngsten benötigten dringend langärmlige, atmungsaktive Shirts.                                      Bei der Übergabe waren die Mädchen und Jungen mächtig stolz und die anwesenden Übungsleiter natürlich auch. Der Sportclub Laage bedankt sich beim Unternehmen Heemeyer Stahlcenter GmbH außerordentlich. Besonders in unserer jetzigen Zeit, die von Unsicherheit und Zukunftsängsten geprägt, ist es schön, dass sich Menschen und Institutionen bereiterklären die ehrenamtliche Arbeit und damit den Vereinssport zu unterstützen. Um dies zu gewährleisten, braucht es diese Menschen und Unternehmen, die neben jeder Menge Herzblut auch andere Unterstützung mit einbringen. Es braucht Institutionen und Unternehmen, die Vereine sponsern. Dabei ist es unwichtig, ob es mit finanziellen oder mit anderen Mitteln erfolgt. Das erklärte Ziel des Sportclubs Laage, Sport auf hohem Niveau zu präsentieren, wird durch das Unternehmen Heemeyer Stahlcenter GmbH im besonderen Maße gefördert. Dafür sagt der Vorstand des SC Laage: DANKE!

Foto zur Meldung: Laager Lauf-Kinder sehen richtig schick aus
Foto: Das Foto zeigt Mädchen und Jungen der Laager Kinder-Trainingsgruppe. Foto: André Stache

Vortragsreihe für Trainer, Sportler und Interessierte

(22.01.2022)

In den kommenden Wochen wird der Sportclub Laage für Trainer, Sportler und Interessierte eine Vortragsreihe präsentieren.
Am Freitag, den 18.02.2022 fällt der Startschuss, um 18.00.  Der DOSB B-Lizenz Trainer Heinz-Peter Zettl wird an diesem Abend etwa 70 Minuten über die Themen:" Trainingslehre und Trainingssteuerung" referieren. Anschließend wird es dann zum Austausch Gelegenheit mit dem fast 60-jährigen Ausdauerathleten geben.
Am Freitag, den 04.März 2022 wird der erfahrene Trainer und Athlet, um 18.00 Uhr, einen  Trainingsplan vorstellen, der das Ziel hat, in 10 Wochen einen 10 km Lauf mit einer Zielzeit von 45 Minuten zu bewältigen. Bei dieser Trainingsplanerarbeitung ist Kommunikation erwünscht und auch das Thema: "Regeneration - Mut zur Pause", wird während des 75 min Vortrags nicht zu kurz kommen.
Am  Freitag, den 18.März.2022, wird der in Kühlungsborn lebende Zettl das Thema:"Regeneration - Mut zur Pause" vertiefen und auch in den Bereich der Motivation vordringen. Auch an diesem Abend dürfen sich die Zuhörer auf interessante 75 Minuten freuen.
Alle Vorträge finden beim Laager Caterer Dachner, in der Breesener Straße 77, unter der 2G + Regel statt. Der Beginn ist jeweils 18.00 Uhr. Eine Voranmeldung ist wünschenswert. Der Besuch jedes Vortrages ist mit einer freiwilligen Spende von 3,00 Euro verbunden.

ast

Foto zur Meldung: Vortragsreihe für Trainer, Sportler und Interessierte
Foto: Das Foto zeigt Peter Zettl (li.) im Gespräch nach einem Wettkampf. Foto: Ralf Sawacki

Aktivwochenende nach zwei Jahren wieder belebt

(16.01.2022)

Unter hohem logistischen Aufwand konnten 25 Ausdauersportler nach fast zwei Jahren Pause wieder ein Aktivwochenende, unter der Federführung des Sportclubs Laage, erleben. Das Haus Kranich in Zinnowitz, auf  Deutschlands schönster Insel Usedom, konnte dabei als Gastgeber absolut überzeugen, und die notwendigen Aktivitäten zur Umsetzung der 2G + Regel wurden von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer akzeptiert und umgesetzt. Das Aktivwochenende kann von Außenstehenden als eine Art Trainingslager betrachtet werden. Befreit von täglichen Verpflichtungen erlebten die Teilnehmer vom SC Laage, dem SV Pastow, den Heidehoppers und einiger Vereinsloser Ausdauersportler neben Fachvorträgen, zum Thema Trainingsgestaltung, mehrere sportliche Aktivitäten. Besonders ein langer Ausdauerlauf der für einige mehr als 120 Minuten lang war, traf dabei den Nerv der sportbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Und alle waren von den Möglichkeiten vor Ort angetan und empfanden das sportliche Wochenende wie einen Aktiv-Urlaub. Allerdings hatten die Frauen und Männer den entscheidenden ersten Schritt selbst getan. Denn fast jeder hat sich doch schon einmal vorgenommen, nach der Arbeit etwas für sich zu tun und aktiv Sport zu treiben. Doch der tägliche Stress des Arbeitstages lässt diese Motivation häufig auf den Nullpunkt sinken. Eine Möglichkeit, dem entgegen zu treten, kann ein Aktiv-Wochenende sein. Befreit von den täglichen Verpflichtungen durchläuft man dann eine Art Kurz-Trainingslager. Das ist einfach ein guter Einstieg, um fit zu bleiben und zu einem neuen Lebensgefühl zu finden. Neben dem engagierten und fleißigen Team des gastgebenden Hauses Kranich um Sonja Maier gilt dem Rostocker Laufsportfachgeschäft, City Sport, ein großer Dank. Mit Axel Stange und Kai Bülow präsentierten zwei Mitarbeiter nicht nur ihr Fachwissen. Beide überzeugten durch kontaktfreudige Nähe im Umgang mit den sportlichen Teilnehmern.


ast
 

Foto zur Meldung: Aktivwochenende nach zwei Jahren wieder belebt
Foto: Das Foto zeigt Teilnehmer des Aktivwochenendes 2022. Foto: Heike Knabe

Und es muss auch in Laage weiterlaufen!

(13.01.2022)

In der gegenwärtigen Situation ist es fast schon mutig, ein sportliches Wettkampfjahr zu planen und die Organisation für die unterschiedlichsten Laufveranstaltungen anlaufen zu lassen. Es ist aber wichtig mit den Partnern die Planungen voranzutreiben. Da ist die Zeitnahme-Firma für den EURAWASSER Waldlauf vertraglich zu binden, Pokale und Medaillen in großer Anzahl zu beschaffen und mit den starken Freunden und Förderern in Kontakt zu bleiben. Und fast jedem ist bewusst, dass die nun anstehenden Veranstaltungen unter den nun allen bekannten 2G + Regeln durchgeführt werden müssen.
Am 23.Januar wird das Wettkampfjahr 2022 für die Laager Ausdauersportler mit dem Barmer- Neujahrslauf an den Recknitz-Sporthallen beginnen. Mit geführten Stadtläufen werden die Frauen und Männer ihre Gäste laufend, in kleinen Gruppen, und ohne Wettkampfdruck über 3 km, 6 km und 12 Kilometer durch Laage führen und dabei nicht nur auf den Straßenverkehr, sondern auch auf den notwendigen Abstand achten.
Im Zuge des Volkssporttages wird die Laufgruppe auf der Recknitzkampfbahn den nun schon 6. KITA-Lauf für sportliche Kindergartenkinder, am 1.Mai 2022, organisieren, den die Laager Wohnungsgesellschaft unterstützt. Der 16. EURAWASSER- Waldlauf wird, am 8. Mai 2022, der sportliche Höhepunkt des Frühjahrs werden. Im Laager Stadtwald haben Laufinteressierte an diesem Tag erneut die Wahl zwischen 2,4 Kilometern 6 oder 12 Kilometern.
In der 1. Augusthälfte möchte das Laufsportfachgeschäft, City-Sport, seinen Abendlauf im Barnstorfer Wald in Rostock wieder präsentieren. Auch diesen wird die Laufgruppe des SC Laage unterstützen.
Der Erlös dieser Veranstaltung wird dem stationären Hospiz am Klinikum in der Rostocker Südstadt zur Verfügung gestellt. Am 05.September 2022 wird der 9.Blocky Block Spendenlauf im Laager Stadtwald gestartet. Auch dieser Lauf wird traditionell ein caritatives Interesse verfolgen. Den Abschluss in Laage bildet der 14.OSPA Stadtlauf, am 18.Dezember 2022. Traditionell ohne Wettkampfdruck werden die Aktiven bei diesem Lauf ihr Wettkampfjahr sportlich beenden. Am Ende geht es ohnehin darum, immer in Bewegung, die im gesundheitsfördernden Bereich liegt, zu bleiben.
Neben einem Schwimmlager, dass vom 11.07.-15.07.2022 in Tessin in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund des Landkreises Rostock organisiert wird, kann der Sportclub Laage im kommenden Jahr auch zwei Ferienfreizeiten präsentieren. Vom 07.02.- 09.02 2022 und vom 10.10-12.10.2022 werden motivierte Kinder, auch ohne Vereinsbindung, die Möglichkeit bekommen, sich auszupowern und etwas im organisierten Vereinstraining zu schnuppern. Bei diesen Aktionen ist das Ziel klar definiert. Im Spiel mit Abenteuer und selbstgewähltem Risiko sollen die Kinder ihre Grenzen ausloten, um über sich hinauszuwachsen. So besiegen sie ihre kleinen und großen Ängste. Die Kinder entwickeln Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sie lernen sich geschickt zu bewegen und sich nicht zu verletzen. Damit gewinnen sie Sicherheit für ihr ganzes Leben.
Detaillierte Hinweise zu allen Aktionen finden Interessierte auf der Internetseite des Ausrichters (
www.sportclub-laage.de) oder bei . Nun heißt es, fleißig trainieren und dabei sein, denn in Laage läuft es wirklich richtig gut!

SC Laage

Foto zur Meldung: Und es muss auch in Laage weiterlaufen!
Foto: Das Foto zeigt Aktive des SC Laage bei einem Trainingslauf. Foto: Ralf Sawacki

Am letzten Tag des Jahres sportlich aktiv

(02.01.2022)

Im Zuge einer spaßbetonten Trainingseinheit organisierten die Übungsleiter der Laager Laufgruppe ein Ausdauertraining, das in kleinen Gruppen absolviert wurde. Während das Küken des Teams, Isabell, nur 2,5 Kilometer lief, absolvierten die ambitionierten Ausdauersportler, um Bernd und Heinz-Peter, einen zünftigen 15 Kilometer Lauf bei tollen, fast schon wieder frühlingshaftem Wetter. Das Ziel war dabei klar definiert. Es ging darum, das Team am Jahresende noch einmal zusammen zu schweißen und auf das kommende Wettkampfjahr einzuschwören. Letztendlich müssen wir bestimmt Pandemiebedingt noch einige Wochen innehalten, um dann wieder motiviert und engagiert in den regelmäßigen Trainings-und Wettkampfbetrieb gemeinsam zu starten. Denn der Erfolg wird sich nur über hartes Training und viele Wettkampfkilometer einstellen.

ast

Foto zur Meldung: Am letzten Tag des Jahres sportlich aktiv
Foto: Das Foto zeigt Laager Läufer in ihrer Heimatstadt. Foto: Ralf Sawacki

Und gelaufen wird trotzdem !

(26.12.2021)

Kalte Temperaturen dienen vielen Freizeitsportlern oft als Ausrede, das Laufen im Freien ausfallen zu lassen. Dabei sollte genau das Gegenteil der Fall sein: Joggen ist besonders im Winter gut fürs Immunsystem und außerordentlich effektiv. Zudem sorgen die derzeitigen Corona-Vorgaben dafür, dass fast überall das gesellschaftliche Leben stagniert und besonders unsere Kinder und Jugendlichen wieder darunter leiden. Für den derzeitig stärksten Laufsportverein in Mecklenburg-Vorpommern, dem Sportclub Laage, war das Grund genug die Arbeits- und Trainingspläne des vergangenen Winters hervorzuziehen und eigenständig, nach den derzeitigen Vorgaben aktiv zu werden. Sogar ein Corona-Testangebot unterbreitete das Übungsleiterteam den Aktiven.
Trotz der lausigen Kälte trafen sich Ausdauersportler am 2.Weihnachtsfeiertag, um in kleinen Gruppen einige Kilometer gemeinsam zu laufen und damit ihren Fitnessstand zu halten. Während die Kinder und weniger Ambitionierten in Laage und in den umliegenden Dörfern aktiv wurden, liefen einige Männer ins Lantower Holz und zelebrierten ihren so geliebten Sport. Mit vereisten Bärten, gut gelaunt und total zufrieden kehrten sie nach 10 Kilometern zum Startpunkt zurück und berichteten von ihrem Winterlauf. Und alle waren sich einig, es ist wichtig einen notwendigen Fitnesszustand zu halten, um in den Wettkampfmodus, im Frühjahr des kommenden Jahres, einsteigen zu können.

ast

Foto zur Meldung: Und gelaufen wird trotzdem !
Foto: Das Foto zeigt Jens Beu, Ole Reinholdt, Bernd Jänike und Marcel Raith nach ihrem Trainingslauf. Foto: Katja Beu

Sportclub Laage ist ein Kinder-und Jugendfreundlicher Sportverein

(23.12.2021)

Als das Vorstandsmitglied der Sportjugend des Kreissportbundes des Landkreises Rostock e.V. , Matthias Hensel , kurz vor dem Start zu einem Trainingslauf die Laufgruppe des Sportclubs Laage besuchte, war ein gewisses Erstaunen nicht zu übersehen. Dieses löste sich, als Sportfreund Hensel den Laager Läufern berichtete, dass der diesjährige Beitrag der Laager Laufgruppe zum Wettbewerb "Kinder-und Jugendfreundlicher Sportverein" auf regionaler Ebene gewonnen hatte und nun an den Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern weitergeleitet wurde. Mit der Übergabe des symbolischen Siegerschecks löste sich die Spannung und großer Applaus füllte den Platz. Natürlich wird die Summe in die Nachwuchsarbeit des SC Laage fließen und damit allen Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen.
Der Vorstand des SC Laage ist sehr stolz auf diesen Erfolg. Denn besonders im zurückliegenden Jahr wurden die Sportvereine unseres Landes stark gefordert und unter diesen sehr schwierigen Rahmenbedingungen konnten Interessierte erleben, mit wieviel Eifer und Leidenschaft Trainer, Übungsleiter, Eltern und besonders die Kinder und Jugendlichen dabei sind.

SC Laage

Foto zur Meldung: Sportclub Laage ist ein Kinder-und Jugendfreundlicher Sportverein
Foto: Das Foto zeigt Matthias Hensel mit Laager Sportlern bei der Übergabe des Schecks. Foto: Joelina Raith

Emi und Hannah mit Ehrenpreis bedacht

(19.12.2021)

Manche Kinder fallen in unserer Zeit nicht auf. Sie sind ruhig, höflich und bescheiden. Erwachsene würden sagen:"Gut erzogen." Der Vorstand des Sportclubs Laage sieht das aber etwas anders, denn diese Kinder prägen zweifellos ihr Umfeld, und ihr Verhalten ist nicht selbstverständlich und deshalb positiv zu bewerten. Aus diesem Grunde durften sich in den zurückliegenden Tagen die 9-jährige Hannah Beu und die 10-jährige Emi Behn über eine besondere Auszeichnung freuen. Beide Mädchen wurden mit dem Nachwuchsehrenpreis des SC Laage „STARK UND SCHNELL“ bedacht. Neben dem persönlichen Engagement im Training und den Wettkämpfen soll damit eindringlich die Entfaltung der sozialen Kompetenz sowie die Hilfsbereitschaft und die Aufmerksamkeit gegenüber anderen Sportlerinnen und Sportlern des Vereins gewürdigt werden. Der Vorstand des Sportclubs Laage beglückwünscht Emi und Hannah dazu sehr herzlich.
 

Anmerkung:
Vor einigen Jahren entschloss sich der Vorstand des Sportclubs Laage einen Ehrenpreis für Kinder ins Leben zu rufen. Der Ehrenpreis „STARK UND SCHNELL“  kann an Mädchen und Jungen des Vereins verliehen werden, die auch abseits des sportlichen Geschehens nachhaltig zum Gelingen der Vereinsarbeit beigetragen haben. In den zurückliegenden sieben Jahren wurden 20 Mädchen und Jungen mit dem Preis geehrt.                  


SC Laage

Foto zur Meldung: Emi und Hannah mit Ehrenpreis bedacht
Foto: Das Foto zeigt Emi und Hannah mit ihren personalisierten Pokalen.  Foto: Joelina Raith

Besser geht´s nun wirklich nicht

(16.12.2021)

Und wieder neigt sich ein sportliches Halbjahr seinem Ende zu.

Und es klingt ja fast ein wenig unglaubwürdig, wenn man zu Superlativen greift – aber das zurückliegende Wettkampfjahr ist das erfolgreichste seit dem Bestehen der Laager Laufgruppe. Die Laufsportler stehen am Saisonfinale in den Vereinswertungen des Laufcups und des Nachwuchslaufcups auf dem Spitzenplatz und dürfen mächtig stolz darauf sein, denn diese Konstellation hat es in Mecklenburg-Vorpommern noch nie gegeben.
Während die Kinderwertung seit Bestehen des Nachwuchslaufcups fest in Laager Hand ist, lösten die Jungendlichen und Erwachsenen Laager Ausdauersportler den Seriensieger , SV Turbine Neubrandenburg,  an der Spitze ab. Auf dem Bronzeplatz platzierte sich der TC Fiko Rostock.
Neben der vielen Podestplätze in den Einzelwertungen der Laufcups konnten die Laager Clubläufer*innen auch 7 Gold -, 11 Silber - und 18 Bronzemedaillen auf der Bahn, im Straßen -und Crosslauf erkämpfen. Sicherlich schauen die Menschen heute und in einigen Jahren als erstes auf die Wettkampfergebnisse und erinnern sich daran, dass es sportlich einfach lief. Das ist toll und eine prima Bestätigung für all die ehrenamtlich Engagierten im Verein, die ihre Freizeit „opfern“, um überwiegend Kindern und Jugendlichen eine schöne Zeit im Kreis des Vereins zu bereiten. Neben den über vierzig Wettkampfteilnahmen organisierten die Macher zwei  Ferienfreizeiten, drei Trainingslager  und auch ein zünftiges Sommerfest. Der Höhepunkt war allerdings die Organisation der Landesmeisterschaften im Crosslauf im Laager Stadtwald. Bemerkenswert ist rückblickend auch die Organisation zweier "Corona-bedingter" Laufserien in den Wintermonaten und die wachsende Sportfreundschaft mit der Bewegungs-und Gesundheitsakademie RAZ-Szczecin.
Am Ende ist es besonders für die Kinder und Jugendlichen elementar wichtig, in das funktionierende soziale Gebilde eines gesunden Sportvereins eingebunden sein zu dürfen. Deshalb gilt abschließend den Freunden und Förderern ein großer Dank. Mit deren Hilfe ist die Organisation eines Sportvereins von der Größe der Laager Laufgruppe erst möglich.

ast

Foto zur Meldung: Besser geht´s nun wirklich nicht
Foto: Das Foto zeigt Alf Hengevoß und Andreas Lübs. Beide starteten im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern und natürlich auch bei den Landestitelkämpfen im  Crosslauf. Foto: Ralf Sawacki

Laager Trainerin durch Verband geehrt

(11.12.2021)

Sportvereine haben natürlich keinen verbindlichen Erziehungsauftrag wie zum Beispiel die Schule, aber trotzdem werden die Vereine sehr oft in der Gesellschaft als „Multiplikatoren im Erziehungsprozess unserer Kinder“ betrachtet. Das Geschehen in den Sportvereinen ist von kolossaler pädagogischer Bedeutung, auch wenn die Übungsleiter ihren Auftrag vordergründig in der Vermittlung sportspezifischer Fähigkeiten sehen. Besonders deshalb ist es wichtig, gute Arbeit wahrzunehmen und anzuerkennen.
Seit einigen Jahren ist die 38-jährige Katja Beu als Mitglied der Laager Laufgruppe in der Öffentlichkeit präsent. Neben ihrem Engagement als Übungsleiterin und auch als Zeugwart für die Jungendlichen und Kindern der Abteilung ist ihr Interesse an fundierter Ausbildung sehr augenscheinlich. In diesem Zusammenhang konnte Katja Beu in diesem Herbst die Übungsleiter C Lizenz im Breitensport  mit dem Profil Kinder und Jugendliche erwerben.
Auf Vorschlag des Sportclubs Laage wurde die Landesbeamtin nun mit der Ehrennadel des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. In der noch neuen Geschäftsstelle des Vereins überreichte ihr der 1.Vorsitzende des Clubs, Uwe Michaelis, die Auszeichnung in würdiger Form und bedankte sich noch einmal persönlich für das geleistete Engagement.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Trainerin durch Verband geehrt
Foto: Das Foto zeigt Katja Beu und Uwe Michaelis. Foto: André Stache

Sportclub Laage ist im Laufsport-Land die Nr.1

(28.11.2021)

Es ist vollbracht. Die Laufsportler des Sportclubs Laage sind am Saisonfinale in den Teamwertungen des Laufcups und des Nachwuchslaufcups auf dem Spitzenplatz und dürfen mächtig stolz darauf sein, denn diese Konstellation hat es in Mecklenburg-Vorpommern noch nie gegeben.
Während die Kinderwertung seit Bestehen des Nachwuchslaufcups fest in Laager Hand ist, lösten die Jungendlichen und Erwachsenen Laager Ausdauersportler den Seriensieger SV Turbine Neubrandenburg an der Spitze ab. Auf dem Bronzeplatz platzierte sich der TC Fiko Rostock.
Über mehrere Jahre wurden die Laufcup-Teams aufgebaut und die Qualität des Trainings zunehmend gesteigert. In den Staffel-und Einzelwettkämpfen konnten die Laager Clubsportler immer wieder ihr Können zeigen und in unserem Bundesland das läuferische Niveau mitbestimmen. Davon zeugen in diesem Jahr auch 7 Gold -, 11 Silber - und 18 Bronzemedaillen bei den Landesmeisterschafen auf der Bahn, im Straßen- und im Crosslauf.
Herausragend sind aber die Altersklassensiege in den Endabrechnungen im Laufcup durch Lena Pommerehne und Johann Kaufmann in den Klassen der unter 18-jährigen, von Joelina Raith und Ricardo Wendt in den Klassen der unter 20-jährigen,  von Kathleen Maag in der Wertung der über 40-jährigen Frauen und der 51-jährigen Anke Heise in ihrer Altersklasse.

Im Nachwuchslaufcup konnten die 9-jährige Hannah Beu, die 11-jährige Pia Joelina Boldt, der 10-jährige Erik Ostertag und der 13-jährige Benjamin Menge ihre Altersklassen gewinnen.
Die Basis für die Erfolge sind die sehr guten Standortbedingungen in Laage, die Unterstützung durch starke Freunde und Förderer des Clubs und das sehr disziplinierte und zum Teil harte Training.Dabei spiegelt sich in den Übungseinheiten die Balance zwischen ambitioniertem Volkssport und einem dosierten Leistungsanspruch wider. Dazu passt dann aber auch die Durchsetzung innovativer Trainingskonzepte. Denn die Läuferinnen und Läufer der Laager Laufgruppe trainieren nur zwei Mal in der Woche. Dann dürfen sich die Übungsleiter über eine außergewöhnliche Anstrengungsbereitschaft freuen.
Herausragend ist der Zusammenhalt und das Auftreten während der vielen Wettkämpfe und Aktionen. Ganz stark als gewachsenes Team präsentierte sich die Laufgruppe zuletzt bei der Organisation und Durchführung der Landesmeisterschaften im Crosslauf.

ast

Foto zur Meldung: Sportclub Laage ist im Laufsport-Land die Nr.1
Foto: Das Foto zeigt Stefan Grobbecker und Bernd Jänike während der Vorbereitung auf einen Lauf in der Coronazeit. Foto: SC Laage

Auf der Salzstraße durch das Recknitztal

(23.11.2021)

Das Team vom Recknitztallaufverein konnte mit dem letzten Zieleinlauf stolz sein. Der 2. Salzlauf zwischen Bad Sülze und Marlow konnte definitiv überzeugen und macht Lust auf mehr. Im vergangenen Jahr fiel die Premiere dem Coronavirus zum Opfer und daran hatten die Veranstalter gedacht, als sie alles nach draußen verlegten. Das Wetter, die Stimmung und auch die 200 motivierten Läufer und Walker gaben dem Projekt Recht und alle Starts konnten vollzogen werden. Der 2. Salzlauf startete am zurückliegenden Samstag, wie im Konzept vorgesehen in der grünen Stadt Marlow und führte die Ausdauersportler auf der Alten Salzstraße bis nach Bad Sülze. Nach dem Start passierten die Läufer und Walker die Kirche und das historische Rathaus auf dem Marktplatz, um dann durch die Stadt hinunter ins Recknitztal zu laufen. Die Halbmarathonstrecke führte bis zum Marktplatz mit Rathaus und Kirche nach Bad Sülze und von dort zurück. Alle anderen Strecken hatten ihren Wendepunkt natürlich früher. Das sportliche Aushängeschild war für den Sportclub Laage, der an diesem Tag 14 Ausdauersportler an den Start brachte, der Gesamtsieg der 15-jährigen Juliane Göllnitz über die 10 Kilometer Distanz. Nach sehr guten 45,38 Minuten überquerte die Schülerin das Ziel. Weitere 9 Altersklassensiege und 4 weitere Podestplätze rundeten das tolle Teamergebnis ab.
Ein kleines Highlight war die handgetöpferte Medaille und eine Urkunde, die alle Teilnehmer im Ziel empfangen konnten. Nach Meinung nicht weniger Teilnehmer gilt der Salzlauf schon jetzt als ein sportliches Ereignis in der Region.

SC Laage

Foto zur Meldung: Auf der Salzstraße durch das Recknitztal
Foto: Das Foto zeigt Juliane. Foto: Ralf Sawacki

Nebelseelauf löste Begeisterung aus

(22.11.2021)

Die Übungsleiter der Laager Laufgruppe gehen, wie unzählige andere Trainer und Übungsleiter in unserem Land, für ihren Sport an den Start. Wöchentlich zwei Mal Training, Vorbereitung, Planung und Organisation für die Teilnahme an Volkskäufen, Ferienfreizeiten, Trainingslager und Vorstandsarbeit. Alles Zeit die einfach da sein muss, um alles am Laufen zu halten. Zeit, die aber den Familien bestimmt oft fehlt. Deshalb haben sich Katja Beu, Ronny Behn und André Stache schon im Frühjahr dieses Jahres gedacht, ein ganzes Wochenende ihren Partnern freizuhalten. Gemeinsam ging es in die südliche Müritz-Region, um im Seehotel Ichlim ein entspanntes Wochenende, natürlich mit einem Volkslauf, zu erleben. Die romantische Waldrandlage, direkt am Südausläufer der Müritz und die wunderschöne Herbststimmung und Ruhe trugen ihren Teil zum Gelingen bei. In netter Atmosphäre wurde spaziert, relaxt, gut gegessen und auch ein zünftiger Sportlerball genossen. Dieser fand im Anschluss an den 25.Ichlimer Nebelseelauf statt. Ein Crosslauf, der es absolut in sich hatte. Mit dem Start am Strand des Nebelsees liefen die Ausdauersportler über naturbelassene, verwurzelte und matschige Wege mit natürlichen Hindernissen ihren 10 Kilometer Lauf, vorbei an gut aufgelegten Streckenposten zurück zum Ziel. Dort erwartete alle Teilnehmer direkt am See eine warme Suppe, Glühwein, Tee und Obst. Der 38-jährige Jens Beu beendete seinen Lauf als schnellster Laager Clubläufer nach 43,08 Minuten auf dem 3.Rang in der Gesamtwertung und als Sieger seiner Altersklasse. Seine Frau Katja lief nach 52,00 Minuten auf dem 2.Rang ihrer Altersklasse ins Ziel. Ebenfalls 2. ihrer Wertungsklassen wurden der 41-jährige Ronny Behn (46,40 min) und der 56-jährige André Stache (1;03,45 h). Das Laager Trainerteam ist sich mit seiner Bewertung einig:"Das Veranstalter -Team des Seehotels hatte wirklich an alles gedacht und zusammen mit den Organisatoren vom Müritzer LSV 04 e.V. einen ansprechenden Volkslauf präsentiert, der keine Wünsche offen ließ."

SC Laage

Foto zur Meldung: Nebelseelauf löste Begeisterung aus
Foto: Das Foto zeigt die Laager Aktiven vor dem Start. Foto: Heike Knabe

Schnellste Stadtführung findet kurz vor dem Weihnachtsfest statt

(15.11.2021)

Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest bittet der Sportclub Laage und die Ostseesparkasse zum letzten gemeinsamen Volkslauf des Jahres. Ohne den sonst üblichen Wettkampfdruck werden die Läufer und Walker, unter Führung ortskundiger Ausdauersportler, Strecken von 3 km, 6 oder 10 Kilometern in kleinen Gruppen gemeinsam bewältigen. Auf eine Zeitnahme oder Wertung wird dabei völlig verzichtet.
Mitglieder der Laager Laufgruppe werden in unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf ihren Trainingsstrecken die wunderschöne Altstadt mit dem Rathaus, der Stadtscheune und dem Wasserturm anlaufen, aber auch die neueren Wohngebiete Schwednißtannen, Camp Wiese und Pahl Stücke gehören in das zünftige Laufprogramm. Damit werden die Recknitzstäder für die zügigsten Stadtführungen in Mecklenburg-Vorpommern sorgen. Alles im Sinne einer öffentlichen Trainingseinheit. In den zurückliegenden Jahren nutzten traditionell mehr als einhundert Läuferinnen und Läufer sowie die engagierten Walkerinnen und Walker des Sportclubs Laage diesen sportlichen Jahresabschluss vor dem großen „Futtern“ in der Weihnachtszeit. Im Anschluss an die sportliche Betätigung können sich dann alle Aktiven bei Kaffee, Tee, Kuchen, Obst und Erbsensuppe aus der Gulaschkanone stärken.
Aufgrund des besonderen und langjährigen Engagements der Ostseesparkasse  darf sich jeder Teilnehmer über eine Medaille und eine Urkunde freuen. Den Abschluss bildet eine Läufertombola mit ansprechenden Preisen. Jetzt gilt es, nur noch zu trainieren und dabei zu sein, am 19. Dezember 2021, um 10.00 Uhr. Start und Ziel des OSPA-Stadtlaufes in Laage befinden sich direkt an der Recknitzsporthalle, an der B 108. Die Anmeldung ist ab 09.30 Uhr möglich.

AST

Foto zur Meldung: Schnellste Stadtführung findet kurz vor dem Weihnachtsfest statt
Foto: Das Foto zeigt Johanna mit einem Blick zurück - oder nach vorn? Foto: Ralf Sawacki

Crosslauf Landesmeisterschaften beenden die Laufcup-Saison in MV

(08.11.2021)

Zufrieden und platt trafen sich die Helfer und Organisatoren der diesjährigen Cross-Landesmeisterschaften am frühen Samstagabend, um die Veranstaltung auszuwerten. Alle durften stolz und zufrieden sein, denn mit diesem Event hatten die Laager Clubsportler eine ganz neue Qualität als Maßstab aufgelegt. Es hat einfach alles gepasst und sogar das Wetter hat bis in den späten Nachmittag durchgehalten.
Immerhin hatten die Frauen und Männer fast 400 Ausdauersportlerinnen und Sportler auf die Wettkampfstrecke geschickt und damit in 33 Altersklassen die Meisterinnen und Meister im Crosslauf gesucht und gefunden. Die Wettkampfstrecke im Stadtwald der kleinen Recknitzstadt war dabei in einem hervorragenden Zustand und zusätzlich eingebaute Hindernisse lösen bei den Meisten Begeisterung und Respekt aus. In den Hauptläufen ging es für die schnellen Frauen über die Distanz von  4,8 km und bei den Männern über 7,2 Kilometer. Die schnellste Frau kam aus Rostock vom TC Fiko - Carolyn Tessa Roos (W20) siegte in 18:41 Minuten vor der erfahrenen Madlen Nehring vom HSV  aus Neubrandenburg (W45, 20:09) und Clara Kirchhoff vom TC Fiko (W20, 20:28). Bei den Männern holte sich Nikita Rode(M20)  vom PSV Wismar  in 24:29 den Crosslauf-Titel, gefolgt vom Rostocker Matthias Weippert (M45, 25:04) und Erik Schoob vom 1. LAV Rostock (M20, 25:07), der allerdings nicht in der Landesmeisterschaftswertung startete. Trotz des gewaltigen Engagements konnten für den Sportclub Laage Sandra Murr (W35) und die 18-jährige Joelina Raith Landesmeistertitel erkämpfen, und weitere Silber- und Bronzemedaillen lösten große Freude im Verein aus.
Der Vizepräsident Leistungssport und  Leitende Landestrainer, Ralf Ploen, zeigte sich sehr zufrieden und bewertete die Meisterschaft sehr positiv. Ein echter Farbtupfer war die Abordnung vom Landesruderverband Mecklenburg-Vorpommern. Unter den Augen ihres Trainers, Axel Stelter, konnten die Kaderathleten durchaus überzeugen. Abschließend gilt den vielen fleißigen Händen, die zum Gelingen der Meisterschaft beigetragen haben ein besonderer Dank. Ein großer Dank gilt auch der Stadt Laage für die Unterstützung. Der Bürgermeister der Stadt, Holger Anders, begleitete die sportliche Aktion über viele Stunden und zollte den Aktiven und Organisatoren seinen Respekt.

ast

Foto zur Meldung: Crosslauf Landesmeisterschaften beenden die Laufcup-Saison in MV
Foto: Das Foto zeigt Johann Kaufmann beim überwinden eines Hindernisses. Foto: Ralf Sawacki

Hochschullauf am Strelasund - Laufcup geht auf die Zielgerade

(31.10.2021)

Bei sehr ordentlichen, äußeren Bedingunen starteten  fast 300 Ausdauersportler*innen beim 27.Hochschullauf in Stralsund. Mit dieser Veranstaltung geht der Laufcup auf seine Zielgerade und die Aktiven aus der kleinen Recknitzstadt Laage mobilisierten noch einmal sechzig Läuferinnen und Läufer, um die derzeitige Führungspositionen im Nachwuchslaufcup und im Laufcup zu verteidigen oder sogar auszubauen. Als Hauptlauf wurde für die Frauen und Männer  ein 10 Meilenlauf angeboten. Als Wendestrecke, über befestigte und wenig befahrene Wege, konnten die Aktiven auf der 16,1 Kilometer langen Wettkampfstrecke die raue Natur genießen und sich im Ziel auf dem Gelände der Fachhochschule feiern lassen. Stärkster Laager Läufer war der 29-jährige Ole Reinholdt. Nach 1;03,31 Stunde erreichte der Recknitzstädter das Ziel. Schnellste Frau der Laager Fraktion wurde die 42-jährige Kathleen Maag nach 1;13,57Stunde als Gesamtzweite und Siegerin ihrer Altersklasse. Die kürzeren Distanzen über 3 km und 8 km, die als Wendestrecke ausgeschrieben waren, wurden von über 100 Läuferinnen, Läufern und einem guten Dutzend Walkern absolviert und waren Punkteläufe für die Jugend- und Schülerwertungen.
Einige Steigungen und frischer Seewind begleiteten dabei die Sportlerinnen und Sportler und jeder versuchte eine starke Leistung abzuliefern.
Den 8 Kilometer Damenlauf lief die 18-jährige Joelina Raith nach 35,30 Minuten sehr überzeugend auf den 2.Rang der Damen Gesamtwertung. Den 3. Platz aller Herren erkämpfte sich der 16-jährige Johann Kaufmann nach 34,03 Minuten. Im 3 Kilometer Lauf erreichten Juliane Göllnitz (12,26 min) und Niclas Lübs (11,32 min) als schnellste Laager Aktive jeweils den 2.Rang in der Gesamtwertung der weiblichen und männlichen Wertungen. Für die unter 10-jährigen fand zudem ein 1 Kilometer Rennen auf dem Sportplatz des Camps statt. Hannah Beu lief hier auf den 3.Rang der Gesamtwertung, nach 4,21 Minuten. Insgesamt erkämpften die Laager Ausdauersportler 8 Altersklassensiege und 17 weitere Podestplätze und sorgten damit für ein ganz starkes Teamergebnis. Mit den Cross- Landesmeisterschaften wird der Laufcup in diesem Jahr im Laager Stadtwald beendet.

ast

Foto zur Meldung: Hochschullauf am Strelasund - Laufcup geht auf die Zielgerade
Foto: Das Foto zeigt Ole Reinhold im roten Shirt. Foto: Christine Boldt

Laager Clubsportler erhalten außergewöhnliche Ehrung

(21.10.2021)

Im Zuge einer außergewöhnlichen Festveranstaltung zur Sportler- und Ehrenamtsehrung des Kreissportbundes Landkreis Rostock e.V. wurden Laager Clubsportler Kathleen Maag, Joelina Raith und André Stache mit der Ehrenmedaille in Silber des Landkreises Rostock ausgezeichnet. Die 42-jährige  Außendienstmitarbeiterin im Agrarhandel, Kathleen Maag, und die 18-jährige Auszubildende bei der Bundeswehr, Joelina Raith, erhielten die Medaille für ihre sportlichen Erfolge im Jahr 2020. Beide konnten in ihren Altersklassen den Landesmeistertitel im 10 Kilometer Straßenlauf erringen und sind im Sportclub Laage Leistungsträger und sportliche Vorbilder. Der Laager Übungsleiter André Stache, der im Hauptberuf als Pfarrhelfer beim Evangelischen Militärpfarramt Laage seinen Dienst versieht, wurde für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement mit dieser Medaille geehrt. Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage fand die Veranstaltung, die längst  überfällig war, erst jetzt in Kröpelin  statt. Politik, Sport und auch Vertreter des gesellschaftlichen Lebens waren zugegen und ehrten fast zwanzig Personen des Landkreises für ihre sportlichen Erfolge und ihr Engagement.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Laager Clubsportler erhalten außergewöhnliche Ehrung
Foto: Das Foto zeigt den Laager Bürgermeister, Holger Anders, André Stache, Joelina Raith, Kathleen Maag und den Landrat des Landkreises Rostock, Herrn Sebastian Constien. Foto: Marcel Raith

13.Rügenbrückenlauf war wieder ein Erlebnis

(17.10.2021)

Auf Grund der Standortverschiebung und der Corona bedingten Reduzierung des Teilnehmerfeldes waren nicht wenige Teilnehmer sehr gespannt, wie die Stralsunder Organisatoren ihren sportlichen Höhepunkt den Ausdauersportlerinnen und -sportlern präsentieren würden. Und um es vorweg zu nehmen - keiner der 2207 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde enttäuscht. Dabei war das Angebot absolut beeindruckend. Marathon und Halbmarathon, 10 km Lauf und auch der 6 Kilometerlauf, ein Kinderlauf über 3 Kilometer und ein 6 km Walkingwettkampf zogen sich über den ganzen Tag. Nur das Wetter wollte in der Mittagszeit nicht mitspielen, als leichter Regen einsetzte und die Stimmung etwas trübte. Sportlich ist der Wettkampf etwas besonderes, denn die Steigungen auf beiden Seiten der 2830 Meter langen Brücke sind schon sehr heftig und lassen jeden Oberschenkel schmerzen. Dazu kam auf dem Rückweg ein heftiger Gegenwind, der allen alles abverlangte. Und besonders die Teilnehmer des 10 km Laufes und des 6 km Laufes bekamen das heftig zu spüren. Auch sie starten auf der Mahnkeschen Wiese, um dann direkt auf die neue Rügenbrücke bis zum jeweiligen Wendepunkt zu laufen. Von dort liefen alle zurück Richtung Mahnkesche Wiese, wo der Zieleinlauf auf die Teilnehmer wartete. Trotz der genannten, schwierigen Bedingungen konnten besonders die Jugendlichen des Sportclubs Laage sportliche Achtungszeichen setzen. Allen voran die 18-jährige Joelina Raith. Sie war mit ihrer Siegerzeit von 44,11 Minuten die schnellste Frau über die 10 Kilometer Distanz und konnte sich bei der Siegerehrung über einen tollen Glaspokal freuen. Im 6 Kilometer Lauf erkämpfte sich die 15-jährige Juliane Göllnitz nach 25,37 Minuten den 2. Rang aller gestarteten 246 Frauen und Mädchen. Im Kinderlauf über 3 Kilometer war der 2.Platz bei den Jungen dem 12-jährigen Lennox Raith (11,28 min) vorbehalten. Auch er erhielt neben einer attraktiven Medaille und einer Urkunde einen tollen Glaspokal für seine Leistung.

ast

Foto zur Meldung: 13.Rügenbrückenlauf war wieder ein Erlebnis
Foto: Das Foto zeigt Joelina und Lennox Raith. Foto: Marcel Raith Das Foto zeigt Juliane Göllnitz bei der Siegerehrung. Foto: Olaf Göllnitz

Sommerferiensportfestival 2021 – Laager Sportler sagen DANKE!

(14.10.2021)

Gerne blicken 71 Ausdauersportler des SC Laage auf das internationale Sommerferiensportfestival 2021 zurück. Im Rahmen des Projektes „Bekämpfung der COVID19-Pandemie und ihrer Folgen in der Euroregion Pomerania“ – Fonds für kleine Projekte Interreg VA Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Republik Polen, hatte die Bewegungs-und Gesundheitsakademie (RAZ-Szczecin) mit Sitz in Szczecin /Polen diesen virtuellen Wettkampf in enger Zusammenarbeit mit dem SV Einheit Ueckermünde organisiert. Fast 700 Teilnehmer aus Polen und Deutschland nahmen an den Konkurrenzen teil und überzeugten mit zum Teil sehr starken Ergebnissen. Innerhalb von sechs Wochen hatten die gemeldeten Aktiven die Möglichkeit, verschiedene ausgewählte Konkurrenzen zu absolvieren. Und das Angebot konnte sich durchaus sehen lassen. Die Läufer*innen konnten sich auf einer der drei angebotenen Laufstrecken (1 km, 5 km und 10 km) messen. Aber es bestand auch die Möglichkeit  sich beim 10 km Radfahren oder auf der 5 Kilometer Walking Distanz zu vergleichen. Immerhin war das Sommerferiensportfestival das vierte seiner Art und auch ein Triathlon – als neue Konkurrenz – konnte sich sehr gut etablieren. Hier galt es, 950 Meter zu schwimmen, 45 Km Rad zu fahren und einen 10,5 Kilometer Lauf zu bewältigen. Die Groß Lantowerin Sandra Piepke belegte am Ende einen sehr starken 2.Platz. Sie konnte sich neben ihrer Startertüte mit Medaille, Shirt und Cup über eine toll gestaltete Siegerplakette freuen. Diese Plakette erhielten alle Aktiven, die Podestplätze erkämpfen konnten.

ast


Für den Sportclub Laage waren das:
Pia Joelina Boldt (3. Platz 1 km Lauf D / 4,00 min)
Joelina Raith (1.Platz 5 km Lauf D / 22,33 min)
Denise Koch (1.Platz 10 km Lauf D / 47,23 min)
Joelina Raith (2.Platz 10 km Lauf D / 47,33 min)
Juliane Göllnitz (3.Platz 10 km Lauf D /48,11 min)
Ole Reinholdt (3.Platz 10 km Lauf M / 38,38 min)
Manuela Ostertag (3.Platz 5 km Walking D / 51,53 min)
Manja Lemke (1.Platz 10 km Rad D / 15,33 min)
Paula Pommerehne (2.Platz 10 km Rad D / 18,14 min)
Melina Lemke (3.Platz 10 km Rad D / 19,05 min)
Ole Reinholdt (2.Platz 10 km Rad M / 16,07 min)
Jens Beu (3.Platz 10 km Rad M / 17,53 min)
Sandra Piepke (2.Platz Triathlon D / 3;59,19 h)

Foto zur Meldung: Sommerferiensportfestival 2021 – Laager Sportler sagen DANKE!
Foto: Das Foto zeigt erfolgreiche Laager Clubsportler*innen mit ihren Plaketten. Foto: André Stache

Laager Läufer belohnten sich selbst für hartes Training - 15 x Edelmetall

(11.10.2021)

Endlich war es wieder soweit. Nach wochenlangem, hartem Training konnten die Ausdauersportler aus Mecklenburg Vorpommern am vergangenem Sonntag ihre Landesmeister in Lubmin küren. Auf einem exakt vermessenen, überwiegend windgeschützten und flachen 2,5 Kilometer langen Rundkurs auf befestigten und unbefestigten Straßen und der Strandpromenade ging es um Titel und Medaillen für die Schüler über 5 Kilometer und die Erwachsenen über die 10 Kilometer Distanz. Nach der langen Anreise, in einem extra für die Veranstaltung gecharterten Bus, konnten die Ausdauersportler des Sportclubs Laage die Wettkampfvorbereitung vornehmen, um sofort ins Geschehen einzusteigen. Im 5 Kilometer Rennen konnten die Laager Verantwortlichen Vizelandesmeistertitel durch den 13-jährigen Benjamin Menge (20,15 min) in der Klasse der 14-jährigen Schüler und die Silbermedaille des 15-jährigen Niclas Lübs (19,22 min) bei den Jungen feiern. Die 15-jährige Juliane Göllnitz (21,32 min) konnte in ihrer Klasse ebenfalls die Silbermedaille erkämpfen. Sie verwies ihre Vereinskameradin Denise Koch (21,59 min) auf den Bronzerang. Eine Bronzemedaille erkämpfte ebenfalls ihre 13-jährige Schwester Vanessa Koch (23,04 min) in der Klasse der 14-jährigen Mädchen. Im 10 Kilometer Lauf konnten Kathleen Maag (43,40 min) in der Klasse der über 40-jährigen Frauen und die 18-jährige Joelina Raith (44,24 min) Goldmedaillen erkämpfen und sich damit den Titel der Landesmeisterin sichern. Vize-Landesmeisterin wurden Sarah Liesegang (57,13 min) in der Klasse der über 30 jährigen Frauen, die 39-jährige Sandra Murr (47,09 min) in ihrer Wertungsklasse und die 16-jährige Sophie Pommerehne (47,00 in) in der Klasse der unter 18-jährigen weiblichen Jugend. Sie verwies ihre Zwillingsschwester Lena Pommerehne (48,02 min) auf den Bronzeplatz. Bronzemedaillen erkämpften sich außerdem Claudia Rugbarth (49,35 min) in der Klasse der über 35-jährigen Frauen und die 51-jährige Anke Heise (53,41 min) in ihrer Wertungsklasse. Bronzemedaillen bei den Männern  durch den fast 54-jährigen Stefan Grobbecker (41,08 min) und den 59-jährigen Peter Zettel (40,04 min) vervollständigten das Medaillenpaket der Laager Clubsportler.
Unbedingt erwähnenswert sin die Spitzenergebnisse des 35-jährigen Steffen Schirmer (39,47 min) und des 41-jährigen Marcel Raith (39,41 min). Beide durchbrachen bei besten äußeren Bedingungen die Schallmauer von 40 Minuten und sind in ihren Altersklassen in der Spitze unseres Bundeslandes angekommen.
Alle Medaillen und auch die weiteren hervorragenden Zeiten spiegeln den Trainingsfleiß und die Anstrengungsbereitschaft aller Laager Ausdauersportler wider. Entsprechend war die Stimmung auf der Rückreise im Reisebus. Sachliche Reflektionen und gute Gespräche begleiteten alle bis nach Laage und am Ende bleibt festzuhalten, dass sich das zum Teil sehr harte Training der zurückliegenden Wochen absolut ausgezahlt hat. Gute Ergebnisse bekommt keiner geschenkt und besonders im Ausdauersport begründet sich Erfolg auf harte Arbeit.  

ast

Foto zur Meldung: Laager Läufer belohnten sich selbst für hartes Training - 15 x Edelmetall
Foto: Das Foto zeigt die Medaillengewinner des SC Laage. Foto: André Stache

Laager Clubläufer eroberten den Rennsteig

(08.10.2021)

Der 48.GutsMuths Rennsteiglauf war das Lauferlebnis für die Mecklenburger Ausdauer-Enthusiasten, Jens Beu und Ronny Behn. Während für viele Ausdauersportler der Marathon das unbedingte Ziel ist, musste es für den 37-jährigen Jens Beu und den 44-jährigen Ronny Behn der Marathon im Zuge des 48.GutsMuths Rennsteiglauf, dem mit ziemlicher Sicherheit größten Landschaftslauf Deutschlands, sein. Nach eigenem Bekunden ist das der kultigste und größte Crosslauf Europas! Mitten im  Thüringer Wald treffen sich  jedes Jahr um die 15.000 Laufverrückte zu ihrem Jahres-Höhepunkt beim Rennsteiglauf. Für den in Kronskamp lebenden Handwerker Jens Beu war es das Lauferlebnis und es sprudelte noch nach Tagen aus ihm heraus:, "am Wettkampftag klingelte für uns der Wecker  um 4:10 Uhr und jagte uns aus dem Bett. Es gab ein leichtes Frühstück und ein Lunchpaket vom Hotel. Anschließend, um 5:45 Uhr, fuhr unser Bus von Suhl nach Neuhaus . Nach fast einer Stunde Fahrzeit war die Aufregung kaum noch auszuhalten und alle fieberten dem Start entgegen. Dieser erfolgte ab 8:00 Uhr in 50-ger Gruppen im 90 Sekunden Takt." Der Restaurantmanager Ronny Behn ergänzte nachdem er wieder in Liessow, seinem Heimatort, angekommen war:"Sportlich war dieser Lauf für mich das bisher anspruchsvollste, was er je erlebt hat. Fast 2000 Aktive starteten auf der 42,195 Kilometer langen Marathon Distanz. Steigungen von bis zu 12% und 600 Höhenmeter galt es zu überwinden. Aber auch die Versorgung vor und während des Laufes war mit dem bisher erlebten nicht zu vergleichen. Dazu gehörte auch eine ganz besondere Läuferversorgung mit Köstritzer Schwarzbier und Haferschleim sowie der „schönste Zieleinlauf der Welt in Schmiedefeld“. Und sportlich lief es für beide wirklich sehr gut. Der 37-jährigen Jens Beu beendete seinen Lauf auf dem 100.Platz aller Teilnehmer, nach 3;45,13 Stunden. Ronny erreichte das Ziel nach 3;59,54 Stunden. Beide sind zufrieden, glücklich und natürlich unendlich stolz. Und beide möchten dieses Abenteuer unbedingt wiederholen.

ast

Foto zur Meldung: Laager Clubläufer eroberten den Rennsteig
Foto: Das Foto zeigt Jens und Ronny. Foto: André Stache

Endlich wieder Berlin-Marathon

(04.10.2021)

So wie sich die meisten Menschen auf ihren Jahresurlaub freuen, fieberte der 56-jährige Bernd Jänike seinem Berlin-Marathon entgegen. Endlich war es wieder soweit. Und schon mit dem Beginn des Wettkampfwochenendes spürten die Allermeisten die besondere Atmosphäre, denn die Stimmung unter den Sportlern beim Empfang der Startunterlagen, in der Startvorbereitung und beim Rennen selber war emotional geladen. Und genauso wünschten sich das die aktiven Läufer bei einer der größten Marathon Veranstaltungen dieser Welt. Nach dem Pandemie bedingten Ausfall im vergangenem Jahr schnürte der 56-jährige am letzten September Sonntag seine Laufschuhe und befestigte seine persönliche, grüne Startnummer 4059. Denn der Laager Ausdauerspezialist ist ein Mitglied im elitären Jubilee-Club, dem fast 4000 Ausdauersportler aus 23 Ländern angehören. Alle haben eines gemeinsam. Sie sind mindestens 10 Mal beim Berlin-Marathon gestartet und auch ins Ziel gelaufen. Für den Zivilbediensteten der Bundeswehr, der seinen Dienst beim Taktischen Luftwaffengeschwader 73 „S“ in Laage versieht, war es in diesem Jahr sein 14. Start in der Bundeshauptstadt und wie immer war er aufgeregt und motiviert. In seiner persönlichen Nachbetrachtung stellte der Sportler fest: “Wettertechnisch war es nicht optimal für uns Marathonläufer. Profis und auch Amateure mussten sich darauf einstellen. Mir wurde das auf der Hälfte der Distanz bewusst und ich passte das Tempo entsprechend an. Das Primärziel für einen Hobbyläufer ist eben immer noch die Erhaltung der Gesundheit und eine erfolgreiche im Ziel endende Laufveranstaltung. Bei meinem Lauf durch unsere Hauptstadt musste ich leider mehrfach erleben, wie Aktive medizinisch versorgt werden mussten.“ Aber auch sehr positive Erlebnisse prägten den Wettkampf. Ein Treffen mit Volker Schuricht (3;52,30 h), der seinen 5. Marathon in Berlin absolvierte und ebenfalls auf dem Fliegerhorst in Laage seinen Dienst verrichtet, empfand Bernd Jänike sehr angenehm und nutzte dieses zum Erinnerungsfoto vor dem Reichstag.
Nach guten 3:31:22 Stunden konnte der Laager Clubläufer zufrieden und glücklich seine Erinnerungsmedaille empfangen. Und damit fiel es ihm  auch nicht schwer, einen Tag danach zu sagen:“ Berlin, ich komme wieder!“

ast

Foto zur Meldung: Endlich wieder Berlin-Marathon
Foto: Foto: SC Laage

Sportclub Laage bittet zu den Landesmeisterschaften im Crosslauf

(28.09.2021)

Die jährlich vom Leichtathletik-Verband Mecklenburg-Vorpommern angebotenen Landesmeisterschaften im Crosslauf werden in diesem Jahr, am 06.November 2021, im Laager Stadtwald durchgeführt. Von 09.30 Uhr bis in den späten Nachmittag werden Aktive aller Altersklassen ihre Besten ermitteln und getrennt nach Geschlechtern, um Titel und Medaillen kämpfen.
Die anspruchsvolle Wettkampfstrecke, mit leichten Steigungen, ist etwa 300 Meter von der Anmeldung, in der Recknitzsporthalle, entfernt. Der vorbereitete Rundkurs ist 1200 Meter lang und teilt sich in zwei Runden. Die kleinere der Runden ist 500 Meter lang und beinhaltet Start und Ziel. Zusätzlich aufgebaute Hindernisse werden den schon sehr anspruchsvollen Kurs noch interessanter gestalten. Crossläufe bilden seit vielen Jahren den Abschluss der Leichtathletik-Saison im Spätherbst. Gegenüber dem Straßenlauf oder den Bahnläufen ist das Laufen durch profiliertes Gelände, abseits befestigter Straßen, absolut anspruchsvoll. Die Wettbewerbe werden traditionell auch für den Laufcup und den Nachwuchslaufcup gewertet. Startberechtigt für die Landesmeisterschaften sind Sportlerinnen und Sportler ab AK 8 aus Mecklenburg-Vorpommern. Ab AK 12 allerdings nur mit gültigem Startpass des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Meldungen erfolgen über die Zeitmessfirma (
www.tollense-timing.de). Anmeldeschluss ist der 26.Oktober 2021. Vor Ort wird sich das Organisationsbüro in der Laager Recknitzsporthalle befinden, wo auch die Umkleideräume und Duschen ihren Platz haben.
Hier wird auch die Versorgung stattfinden, und auch die Siegerehrungen werden in der Recknitzsporthalle vollzogen.
 

SC Laage / LVMV

Foto zur Meldung: Sportclub Laage bittet zu den Landesmeisterschaften im Crosslauf
Foto: Das Foto zeigt Aktive auf der Laager Crossstrecke. Foto: Ralf Sawacki

15. AOK Ostsee Staffelmarathon

(26.09.2021)

Bei besten äußeren Bedingungen starteten mehr als sechzig Mannschaften beim nun schon 15. AOK Ostsee Staffelmarathon. Gelaufen wurde traditionell auf einem exakt vermessenen 5,22 Kilometer langen Rundkurs, den sich 8 Läufer*innen teilen konnten. Der beeindruckende Streckenverlauf hatte dabei einiges zu bieten, denn nach der Start- und Zielrunde rund um die Veranstaltungswiese in Dierhagen / Neuhaus verlief der Kurs nach einem kurzen Waldabschnitt direkt zum Ostseestrand. Nach der Strandpassage liefen die Aktiven auf dem Radwanderweg bis zum großen Ribnitzer Moor. Die Moordurchquerung geleitete alle Läufer direkt in den Waldabschnitt hinein, der in einem Linksbogen fast direkt zur Wechselzone auf die Festwiese führte. Aus Sicht des Sportclubs Laage, der immerhin fünf Mannschaften ins Rennen schickte, konnten besonders die Nachwuchsteams überzeugen. Allerdings erwiesen sich die Männer des Clubs als echt schnelle Truppe, die nach 3;05,54 Stunden, als undankbare 4. in der Vereinswertung einliefen. Die sportlichen Junioren erkämpften sich nach 3;15,02 Stunden den 2.Platz ihrer Konkurrenz. Noch stärker platzierten sich die Schüler des Vereins in ihrer Wertung. Nach 3;41,12 Stunden liefen die Mädchen und Jungen in ihrer Wertung als Sieger ins Ziel. Aber auch die Frauenfraktion ließ sich nicht lumpen und erreichte nach  3;45,56 Stunden auf dem 3.Rang aller Frauenteams das Ziel. Neben dem sportlichen Lauffest war der Tag für alle 47 Teilnehmer der Laager Laufgruppe ein besonderes Teambildendes Erlebnis. Egal, ob es nun die vielen mitgebrachten und selbstzubereiteten Leckereien waren, das engagierte Grillteam oder der gemeinsame Austausch über Gott und die Welt, alle traten zufrieden und glücklich am späten Nachmittag ihre Heimreise an und versicherten sich und ihren Lauffreunden ein Wiedersehen im kommenden Jahr.

ast

Foto zur Meldung: 15. AOK Ostsee Staffelmarathon
Foto: Das Foto zeigt die Abordnung des SC Laage. Foto: Christine Boldt

Laufcup macht Station auf Deutschlands größter Insel

(20.09.2021)

Der 14.Baaber Heidelauf ist seit vielen Jahren eine Station des Laufcups Mecklenburg-Vorpommern. Liebevoll organisiert und mit einer ansprechenden Wettkampfstrecke versehen, können die Ausdauersportler aus unterschiedlichsten Wettkampfstrecken wählen. Während die Jüngsten über 2 Kilometer laufen, besteht für die etwas mehr ambitionierten Athletinnen und Athleten die Chance zwischen 6 Kilometer, 10 km oder 15 Kilometer zu wählen. Diese Distanzen werden auf einem Rundkurs im Küstenwald absolviert, der zu großen Teilen einen Blick auf die Ostsee erlaubt und den rauen Seewind spüren lässt. Die Laufgruppe des Sportclubs Laage sah für sich die Chance, ihr Punktepolster weiter auszubauen und mobilisierte mehr als dreißig Aktive sich den Wettkämpfen zu stellen. Alle gaben an diesem Vormittag ihr bestes und acht Altersklassensiege und dreizehn weitere Podestplätze in den Altersklasse belegen das sehr starke Teamergebnis. Herausragend waren der Gesamtsieg des 15-jährigen Niclas Lübs im 6 Kilometer Lauf. Nach 24,26 Minuten stürmte der Schüler über die Zielgerade und beeindruckte alle Anwesenden. In diesem Rennen zeigten Juliane Göllnitz (1.WJu16/26,28 min), Lena Pommerehne ((1.WJu18/ 26,39 min), Denise Koch (3.WJu16/27,35 min) und Sophie Pommerehne, die zeitgleich mit Denise ins Ziel lief ihr Klasse und die derzeitige Dominanz in ihren Laufcup-Wertungen. Im 2 Kilometer Rennen konnte sich zudem der 13-jährige Benjamin Menge nach 7;33 Minuten in die Siegerliste eintragen lassen. Über die 15 Kilometer Strecke ließen sich die Männer des SC Laage nicht lumpen und platzierten vier Recknitzstäder unter die ersten 15 Finisher. Ole Reinholdt (2.M20 /1;00,02 h), Marcel Raith (3.M40/1;02,58 h), Steffen Schirmer (2.M35/1;02,59 h) und Jens Beu (3.M35/1;04,32 h) hatten mit ihren Ergebnissen auch einen Platz auf dem Siegerpodest in ihrer jeweiligen Altersklasse sicher. Bei den Frauen gelang das Yvonne Lübs (3.W45/1;16,41 h), Kathleen Schubert (1.W35/1;18,20), Claudia Rugbarth (2.W35/1;18,36 h), Katja Beu (3.W35/1;22,17 h) und Sarah Liesegang (2.W30/1;33,56 h). Mit diesen Ergebnissen wurde die Rückreise, mit einem dafür gecharterten Bus, ein toller Trip, der auf viele weitere Erfolge aufbauen sollte.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laufcup macht Station auf Deutschlands größter Insel
Foto: Das Foto zeigt Niclas Lübs. Foto: Ralf Sawacki

Staffelmarathon bleibt Laufcup-Höhepunkt

(12.09.2021)

Seit vielen Jahren ist der Neubrandenburger Staffelmarathon ein Höhepunkt der Laufcup-Serie in unserem Bundesland. Und das war in diesem Jahr nicht anders. Über 30 Mannschaften waren am Start und schenkten sich bei besten äußeren Bedingungen nichts. Die Wettkampfstrecke ist dabei für Aktive und Zuschauer sehr „staffelfreundlich“, denn alle Läuferinnen und Läufer können auf der 1420 Meter langen Runde um den Reitbahnsee der Vier Tore Stadt mehrmals angefeuert werden und immer wieder werden die Sportler so motiviert alles zu geben. Für die Laufgruppe des Sportclubs Laage war das Grund genug, insgesamt sieben Teams über die Marathondistanz und zwei Mannschaften für den Halbmarathon ins Rennen zu schicken. Spektakulär stark lief das Frauenteam des Sportclubs Laage. Nach sehr guten 3,34,08 Stunden stürmten Kathleen Schubert, Claudia Rugbarth, Manja Lemke und Anna Rebekka Kühl gemeinsam mit ihrer Schlussläuferin, Kathleen Maag, ins Ziel und bejubelten ihren starken 3.Platz in der Frauenwertung. Sehr fix waren auch wieder die Jugendteams unterwegs. In der 1. Mannschaft zeigten Lena und Sophie Pommerehne, Juliane Göllnitz, Joelina Raith, Johann Kaufmann und Ricardo Wendt ihre Klasse und liefen nach 2;43,46 Minuten auf den 2. Rang ihrer Wertung. Ihnen folgten ihre Vereinskameraden Paula Pommerehne, Vanessa und  Denise Koch, Pia Behn, Niclas Lübs und Lennox Raith nach 2;54,49 Minuten auf den 3.Platz der Jugendwertung. Auf den so oft zitierten undankbaren 4.Rang lief das Männerteam des SC Laage ganze 25 Sekunden hinter dem Team aus Wittenburg, nach 2;49, 53 Minuten ins Ziel.

ast

 

Foto zur Meldung: Staffelmarathon bleibt Laufcup-Höhepunkt
Foto: Das Foto zeigt die erfolgreichen Laager Mannschaften mit ihren Pokalen. Foto: André Stache

Ferienfreizeit lädt zum Mitmachen ein

(12.09.2021)

Die Ferienfreizeiten des Sportclubs Laage sind traditionell ein fester Bestandteil vieler Kinder in den Herbstferien. Neben den sportlichen Herausforderungen lernen die Mädchen und Jungen in kurzer Zeit mit anderen auszukommen, sich in einer Gruppe zurecht zu finden und als Team für ein gemeinsames Ziel zu kämpfen.
Und sie erfahren was gegenseitiger Respekt bedeutet. Das sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einer starken Persönlichkeit. Nicht Niederlage oder Sieg, sondern die pure Freude an der Bewegung werden dabei im Vordergrund aller Aktivitäten stehen.
Überwiegend spielerisch werden die Kinder laufen, springen oder einfach nur umhertollen. Sollte es die Wetterlage zulassen, werden die jungen Athleten auch im Laager Stadtwald aktiv werden.
In diesem Herbst finden die sportlichen Tage in den Laager Recknitz- Sporthallen, vom 04.10.- 06.10.2021, für Kinder vom siebten Lebensjahr statt. Die Mädchen und Jungen werden von erfahrenen Übungsleitern, von 09.00 -14.00 Uhr, betreut.
Ein ausgewogenes und warmes Mittagessen sowie Trink- und Obstpausen runden die beliebte sportliche Aktion ab. Am Ende der drei tollen Tage werden alle Kinder mit einem Präsent und einer Urkunde geehrt. Natürlich sind auch Kinder willkommen, die nicht in Vereinen organisiert sind. Neben einem Eigenbeitrag wird die Veranstaltung von den großzügigen Förderern des Sportclubs Laage unterstützt.
Interessenten können sich unter 0179 630 40 63 anmelden und auch weitere Einzelheiten erfragen. Allerdings müssen die Veranstalter auch anmerken, dass eine zügige Anmeldung durchaus von Vorteil ist. Mehr als dreißig Kinder werden die Verantwortlichen nicht betreuen, um den Mädchen und Jungen auch gerecht zu werden und die Individualität bei der Betreuung nicht aus den Augen zu verlieren. Mehr Informationen findet man auch unter
www.sportclub-laage.de oder auf www.laage-online.de. 

SC Laage

Foto zur Meldung: Ferienfreizeit lädt zum Mitmachen ein
Foto: Das Foto zeigt sportliche Kinder einer Ferienfreizeit. Foto: Ralf Sawacki

Blocky Block Spendenlauf macht Kinder glücklich

(05.09.2021)

Am 1. Herbstsonntag des Jahres organisierten die Ausdauersportler der Laager Laufgruppe ihren nun schon 11.Blocky Block Spendenlauf. Zur Freude und sicherlich auch etwas überraschend ließen sich 174 Läuferinnen und Läufer, unter denen sich auch der Bürgermeister der Stadt Laage Holger Anders befand,  in die Startlisten eintragen und machten aus dem Spendenlauf ein echtes Familienfest. Der Cheforganisator und Ideengeber der Veranstalter, Stefan Grobbecker, erklärte sichtlich stolz:"So viele Teilnehmer hatte noch kein Volkslauf im Stadtwald der kleinen Recknitzstadt." Nach der Begrüßung und einer Einweisung zogen die Aktiven, wie ein unendlich erschienener Lindwurm, ihre Bahnen auf dem perfekt vorbereiteten 1,2 Kilometer langen Rundkurs im Laager Stadtwald. Und dabei war das sportliche Ergebnis völlig egal. Ob nun eine Runde absolviert wurde, was die meisten der ganz jungen Teilnehmer favorisierten,  oder die 20 gelaufenen Runden von Bernd Jänike, der sich mitten in der Vorbereitung zum Berliner Marathon befindet. Jeder hatte seine Teilnehmermedaille verdient.
Anschließend ging es direkt vor die Recknitzsporthalle. Dort warteten Kaffee und Kuchen, ein deftiger Eintopf und die übliche Sportlerversorgung.
Zum Höhepunkt avancierte die Spendenscheckübergabe an die Kinderfördertagesstätte Gänseblümchen in der Rostocker Südstadt. Deren Leiterin, Frau Melanie Witt, zeigte sich sichtlich beeindruckt und lobte das Engagement aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Immerhin konnte sich die Einrichtung über eine Spende in Höhe von 1200,00 Euro freuen. Besonders bei der Spendenübergabe wurde der Blocky Block Spendenlauf von ganz vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als eine ganz besondere sportliche Aktion erfasst, denn bei diesem Projekt geht es ausschließlich um ein caritatives Ziel. Es geht  um Kinder und etwas für Kinder zu tun, die kein unbeschwertes Leben führen. Auch dafür wurde das Blocky-Block Kinderhilfswerk gegründet. ln diesen Fond zahlen alle Block House Restaurants einen regelmäßigen Betrag ein, der hilfsbedürftige Kindereinrichtungen unterstützt. Eine zünftige Tombola, bei der sich viele Freunde und Förderer des Sportclubs Laage beteiligten, rundete die Veranstaltung ab. Für die Organisatoren gab es am Ende der Aktion noch eine echte Überraschung. Das Unternehmerehepaar Madeleine und Stefan Dachner erklärten ganz spontan, dass die bereitgestellte Verpflegung nicht in Rechnung gestellt wird, um dem Gedanken der Veranstaltung mitzutragen. Dafür ein herzlicher Dank! Den größten Dank verdienen allerdings die unermüdlichen Mitglieder der Laager Laufgruppe. Weit vor dem Start standen sie in den Startlöchern und schafften die Grundlagen für das Event und sorgten im Anschluss dafür, dass alles in seinen Urzustand zurück versetzt wurde.

ast

Foto zur Meldung: Blocky Block Spendenlauf macht Kinder glücklich
Foto: Die Fotos zeigen Aktive im Stadtwald und die Spendenscheckübergabe. Foto: Ralf Sawacki

Laufcup macht Station in Waren

(05.09.2021)

Bei besten spätsommerlichen Bedingungen  begrüßten die Organisatoren  des Müritzer Laufsportvereins 04 e.V. fast zweihundert Ausdauerbegeisterte zum "15. Warener Herbstlauf - Rund um den Tiefwarensee und Melzer See". Neben der perfekten Organisation überzeugten die Gastgeber mit beeindruckenden Wettkampfstrecken, die anspruchsvoll waren und mit einer perfekten Absicherung punkten konnten. Der Sportclub Laage schickte  42 Läuferinnen und Läufer in drei der insgesamt sechs ausgeschriebenen Wettbewerbe und konnte die Konkurrenz absolut beeindrucken. Schon im 1,7 Kilometer langen Kinderlauf konnten Pia-Joelina Boldt (1.WK U12 / 7,17 min), Hannah Beu (1.WK U10/ 7,46 min), Johanna Kühl (2.WK U10/ 8,00 min), Erik Ostertag (1.MK U12/ 7,07min) und Maximilian Kühl  (2.MK U10/ 7,36 min) absolut überzeugen. Im 5 Kilometer Lauf zeigte der 13-jährige Benjamin Menge, als dritter des Gesamtfeldes und Sieger seiner Altersklasse, nach 19,55 Minuten, seine sportliche Klasse. Altersklassensieger wurde auch der 16-jährige Johann Kaufmann nach 20,45 Minuten.
Mit Lena Pommerehne (1.WJ U18/22,03 min) und Juliane Göllnitz (2. WJ U16 / 22,09 min) konnten sich zwei Laager Mädchen  als 2. und 3. des Gesamtfeldes auf das Siegerpodest platzieren. Sophie Pommerehne (2.WJ U18/22,24 min), Denise Koch (3.WJ U16/22,36 min), Pia Behn(2.WJ U14/23,04 min) und Johanna Heuck(3.WJ U14/23,22 min) machten das tolle Teamergebnis nahezu perfekt. Allerdings ragten Ergebnisse der Damenfraktion an diesem Tag heraus. Mit Kathleen Maag (1. W40/46,15 min), Joelina Raith (1.WJ U20 /47,51 min), Sandra Murr (1.W35 / 48,01 min), Sophia Heuck (3.W 40/ 50,10 min) und Claudia Rugbarth (2.W35/51,28 min) konnten sich 5! Frauen des Sportclubs Laage in die Top 10 des 10 Kilometer Laufes platzieren.   Katja Beu (3.W35/51,52 min) und Sarah Liesegang /2.W30/57,03 min) komplettierten mit ihren persönlichen Bestleistungen das tolle Teamergebnis. Nicht unerwähnt soll auch der 2.Rang von Marcel Raith in der Klasse der über 40-jährigen Männer bleiben. Nach 41,36 Minuten stürmte der Breesener ins Ziel. Am Ende bleibt festzuhalten, dass sich die sportliche Reise absolut gelohnt hat und der Kampf um die Punkte im diesjährigen Laufcup richtig Fahrt aufgenommen hat.

ast

Foto zur Meldung: Laufcup macht Station in Waren
Foto: Das Foto zeigt die starken Laager Frauen, v.l. : Sandra Murr, Katja Beu ,Kathleen Maag, Sophia Heuck, Sarah Liesegang und Claudia Rugbarth. Foto: André Stache

Nordwasser Crosslauf mit vielen Überraschungen

(31.08.2021)

In Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Landkreis Rostock e.V. präsentierte der SV 47 Rövershagen den Nordwasser Crosslauf bei "bestem", norddeutschem Schietwetter. In diesem Jahr machten sich auch 20 Laager Läufer auf , um bei dieser Veranstaltung zu starten und Wettkampfkilometer zu sammeln. Der örtliche Sportverein hatte mithilfe von vielen freiwilligen Helfern und Sponsoren ein Event für die ganze Familie auf die Beine gestellt. 
Für besonders gute Stimmung sorgten die kleinsten Sportler des SV 47 Rövershagen. Die „Krümel“ animierten alle Aktiven zu einer gemeinsamen Erwärmung auf dem Sportplatz. Gut gelaunt ging es dann zuerst für die 10km Läufer auf die vom Dauerregen gut "hydrierte" Laufstrecke. Der 41-jährige Laager Clubläufer, Marcel Raith, konnte auf dieser Distanz seinen 1. Start - Ziel- Sieg der Saison in einer Zeit von 45:20 Minuten verbuchen. Den 3. Platz sicherte sich sein Clubkamerad Jan Menge mit einer Zielzeit von 46:48 Minuten. Bei den Frauen lief die erst 15-jährige Denise Koch, die ebenfalls für die Laager Laufgruppe aktiv ist, in einer Zeit von 50:42 Minuten als Siegerin ins Ziel. Sophia Heuck konnte sich mit einer Zeit von 53:44 Minuten den 3. Platz sichern.
Auf der 2km Strecke überzeugten die Laager Nachwuchsläufer ebenfalls auf ganzer Linie. Der 13-jährige Benjamin Menge stürmte nach 6:33 Minuten als Gesamtsieger  ins Ziel, gefolgt von seinen Teamkameraden Lennox Raith (7:19 min) und Erik Ostertag (7:55 min). Auch bei den Mädchen blieb das Siegerpodest in Laager Hand. Hier siegte Vanessa Koch nach 7:19 Minuten, ganz knapp vor Johanna Heuck (7:20 min) und Pia Behn (7:26 min).
Alle Aktiven waren sichtlich happy, denn die zahllosen Zuschauer machten an der anspruchsvollen Strecke ordentlich Stimmung bis zum Zieleinlauf. Im Anschluss an die Rennen erhielten alle Kinder eine Medaille und kleine Präsente. Die Siegerehrungen erfolgten unter großem Jubel und das im Anschluss stattfindende Kinderfest rundete den Tag perfekt ab.

Katja Beu

Foto zur Meldung: Nordwasser Crosslauf mit vielen Überraschungen
Foto: Das Foto zeigt die Gesamtsiegerin des Frauenlaufes, Denise Koch. Foto: Joelina Raith

Endlich wieder in der Hauptstadt laufen! - ein Erlebnisbericht

(23.08.2021)

Mit über einem Jahr Verspätung machten sich 14 Läuferinnen und Läufer des Sportclub Laage auf zum 40. Berliner Halbmarathon. 
Nachdem die komfortablen Zimmer des Hotels, nahe der von zahlreichen Sehenswürdigkeiten gesäumten Laufstrecke bezogen waren, ging es traditionell ins Restaurant unseres langjährigen Sponsors „BLOCK HOUSE“. In geselliger Runde wurde sich für den anstehenden Wettkampf gestärkt. Hierbei kamen gute Laune und nette Gespräche natürlich nicht zu kurz.
Am Wettkampfmorgen ging es, ganz in Laufgruppenmanier, geschlossen zum Startbereich. Der Wettergott meinte es gut mit den Ausdauersportlern und so ging es bei optimalen Bedingungen, milde 18° Grad, Sonnenschein und leichtem Wind, auf den Berliner Rundkurs. 
Nach den zeitversetzen Starts der knapp 15.000 Teilnehmer mit Blick auf die Siegessäule ging es im großen Bogen einmal durch die Berliner Innenstadt. Allen Teilnehmern  war die große Freude deutlich anzusehen: Endlich wieder Wettkampf!
Die Stimmung in der Hauptstadt war einfach super. Die zahllosen Zuschauer und Musikanten am Straßenrand verbreiteten eine tolle Stimmung und machten den Lauf zu einem ganz besonderen Erlebnis. Auch wenn der Spaß natürlich für alle im Vordergrund stand, waren auch die Ergebnisse durchaus nennenswert. Als schnellster Laager Läufer finishte der noch 52-jährige Stefan Grobbecker, direkt hinter dem imposanten Brandenburger Tor, seinen Lauf in einer Zeit von 1:35:09 h, dicht gefolgt von Jens Beu (1:35:41h). Als schnellste Laager Frau kam die 45-jährige Yvonne Lübs nach 1:57:40 h ins Ziel.
Besonders freute sich Ronny Behn bei seinem Zieleinlauf, denn der 44-jährige knackte die 1:40 h und beendete das Rennen mit persönlicher Bestzeit nach 1:39:54 h.
Alle Clubläufer waren glücklich und zufrieden den Halbmarathon erfolgreich absolviert zu haben. Und so machten sich die Sportlerinnen und Sportler voller positiver Eindrücke auf den Heimweg und nicht wenige freuen sich schon jetzt auf das nächste Jahr in Berlin.

Katja Beu

 

Foto zur Meldung: Endlich wieder in der Hauptstadt laufen! - ein Erlebnisbericht
Foto: Das Foto zeigt die Ausdauersportler der Laager Laufgruppe. Foto: SC Laage

Bützower Citylauf mit starkem SC Laage

(22.08.2021)

Der 15.BÜWO Citylauf in Bützow wurde eine beeindruckende Veranstaltung rund um den Laufsport, bei der der Sportclub Laage herausragend für sich und den Laufsport werben konnte. Auf allen Distanzen konnten die Clubsportler aus der kleinen Recknitzstadt vordere Platzierungen erkämpfen und damit ihr Können zeigen. Schon im Schülerlauf über 2,5 Kilometer gingen fast alle Pokale nach Laage. In der Mädchen Wertung siegte Pia Joelina Boldt (10,29min), vor Florentine Ostertag (10,43 min und Paola Paeschke (10,44 min). Schneller waren nur ihre Vereinskameraden Lennox Raith (10,14 min) und Erik Ostertag (10,22 min), die als Schnellste den Sieg unter sich ausmachten. Ein ähnliches Bild gab es im Rennen über die 5 Kilometer Strecke. Bei den Damen siegte Juliane Göllnitz (21,23 min), vor Lena (21,26 min) und Sophie Pommerehne (22,09 min). In der Gesamtwertung der Herren platzierte sich zudem Ricardo Wendt , nach 19,12 Minuten, auf den 3.Rang. Im Hauptlauf über 10 Kilometer überzeugten bei den Damen auf dem sehr starken 2.Platz Denis Koch (27,23 min), und Sophia Heuck (50,38 min) auf dem 3.Platz der Gesamtwertung. In der Männerwertung konnte Ole Reinholdt nach 38,05 Minuten den Gesamtsieg vor seinem Vereinskameraden Peter Zettl feiern, der nach 40, 46 Minuten ins Ziel lief. Insgesamt 27 Podest Plätze waren der Lohn für die Anstrengungen und der Dank an die Organisatoren, die eine Veranstaltung auf die Beine gestellt hatten, die kaum Wünsche offen ließ. Im Rahmenprogramm des Laufes hatte außerdem der AOK Firmenlauf über 4 x 1,2 Kilometer seinen Platz gefunden. Für die Laufgruppe des SC Laage war das eine gute Gelegenheit, sich in den Farben einiger Freunde und Förderer zu präsentieren und damit sportlich auf diese aufmerkasam zu machen. Hier siegte das Team der Laager Wohnungsgesellschaft ( Ricardo Wendt, Marcel Raith, Ole Reinholdt und Steffen Schirmer) nach sehr starken 16,12 Minuten. Ihnen folgte das Team BLOCK HOUSE (Lina Klose, Lena, Sophie, und Paula Pommerehne) nach 19,04 Minuten vor dem Team des Umweltunternehmens Göllnitz (Michael Heuck, Alexander Koch sowie Jan und Benjamin Menge), die nach 19,21 Minuten ihr Rennen beendeten.

ast

Foto zur Meldung: Bützower Citylauf mit starkem SC Laage
Foto: Das Foto zeigt die erfolgreichen Staffelteams. Foto: Christine Boldt

Gelebte Tradition – Stundenlaufserie in Güstow

(20.08.2021)

In diesem Sommer erlebt die Güstrower Stundenlaufserie ihre 38. Auflage. Immer an einem Mittwochabend wird gestartet. Zwei weitere Läufe, jeweils im Abstand von 14 Tagen und ein abschließender Paarlauf vervollständigen dann das Angebot. Die fast 1300 Meter lange Wettkampfstrecke, die fast zu gleichen Teilen über Asphalt und Waldboden führt, hat mit einer heftigen Steigung einiges zu bieten und fordert alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dabei ist der Wettkampfplan ganz einfach. Es gilt, eine Stunde zu laufen und dabei so viele Meter wie nur möglich zu bewältigen. Das Ergebnis wird allerdings mit einer besonderen Berechnung herbeigeführt. Hier fließen das Alter und auch das Körpergewicht mit ein, so dass die gelaufenen 13308 Meter des 56-jährigen Bernd Jänike 214,84 Punkte erbringen. Damit ist der Zivilangestellte der Bundeswehr, der seinen Dienst auf dem Fliegerhorst in Laage versieht, in der Spitzengruppe des Teilnehmerfeldes zu finden. Seine Vereinskameradin vom Sportclub Laage, Joelina Raith, war am 2. Wettkampftag in diesem Jahr die Dame mit den meisten gelaufenen Metern. Ihre 12613 Meter reichen aber für eine Spitzenposition in der Damenwertung einfach nicht aus, da die 18-jährige Auszubildende bei der Bundeswehr auf Grund des Umrechnungsfaktors zu jung ist. Für weniger Ambitionierte und Kinder besteht immer 45 Minuten vor dem Start des Stundenlaufes die Möglichkeit einen Halbstundenlauf zu absolvieren.

As

Foto zur Meldung: Gelebte Tradition – Stundenlaufserie in Güstow
Foto: Das Foto zeigt Bernd Jänike. Foto: Ralf Sawacki

Sommerferiensportfestival bewegt Laager Sportler

(20.08.2021)

Obwohl die Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern schon lange vorbei sind, nehmen über 60 Läuferinnen und Läufer, Walker und auch einige Familienangehörige derer an einer sportlichen Ferienaktion teil. Eingeladen hatte die Bewegungs-und Gesundheitsakademie (RAZ-Szczecin). Die Ruchowa Akademia Zdrowia mit Sitz in Szczecin /Polen hatte diese virtuelle Wettkampfserie unter das Motto gestellt: „Kampf gegen COVID-19 Pandemie und ihre Folgen in der Euroregion Pomerania“. Für die Teilnehmer*innen dieser internationalen Wettkampfserie besteht über vier Wochen die Möglichkeit, sich in verschiedensten Disziplinen zu messen. Dazu gehören das Radfahren, Inliner skaten, walken und natürlich laufen über die Distanzen von 1 km, 5 km und 10 Kilometer. Da jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat an drei Disziplinen an den Start zu gehen, konnten die Recknitzstädter sage und schreibe 113-mal Aktive in die Startlisten platzieren. Seit zwei Wochen ist nun der Kampf um die begehrten Siegerplaketten eröffnet. Und bisher abgegebene Meldungen lassen einiges erwarten. Attraktive Medaillen erhalten alle Teilnehmer*innen, die ihre Disziplinen erfolgreich absolviert haben. Diese partnerschaftliche Aktion ist dabei viel mehr als ein Abstecher vom Trainings-und Wettkampfbetrieb des Sportclubs Laage. Mittlerweile hat sich daraus eine echte Sportfreundschaft entwickelt, die das Ziel hat, miteinander persönlicher in Kontakt zu kommen und in absehbarer Zeit werden sich deshalb die Ausdauersportler des SC Laage auf eine Reise nach Polen begeben.

as

Foto zur Meldung: Sommerferiensportfestival bewegt Laager Sportler
Foto: Das Foto zeigt Teilnehmer des internationalen Sommerferiensportfestivals. Foto: André Stache

Tolle Ehrung für Paola

(11.08.2021)

Im Zuge des Eurawasser Waldlaufes konnte der 1.Vorsitzende des SC Laage, Uwe Michaelis, noch einmal eine besondere Ehrung im Kinderbereich vornehmen. Der 9-jährigen Paola Alegra Paeschke wurde der Ehrenpreis „STARK UND SCHNELL“ des Sportclubs Laage verliehen. Mit diesem Preis soll die Entwicklung der sozialen Kompetenz, sowie die Hilfsbereitschaft und die Aufmerksamkeit gegenüber anderen Sportlerinnen und Sportlern des Vereins gewürdigt werden.
Bei Paola trifft das alles in besonderem Maße zu. Ihre zurückhaltende Wesensart und ihre Anstrengungsbereitschaft machen die Schülerin in der Kinderfraktion der Laager Laufgruppe zu einem Vorbild. Dazu gesellt sich bei Paola ein großes Maß an Freundlichkeit und Fleiß weit über das normale Maß hinaus. Der Ehrenpreis „STARK UND SCHNELL“ kann an Kinder des Clubs verliehen werden, die auch abseits des sportlichen Geschehens nachhaltig zum Gelingen der Vereinsarbeit und damit des Trainingsbetriebes beigetragen haben.
Überdies lassen das derzeitige sportliche Engagement, verbunden mit ihrem jetzigen Entwicklungsstand eine vielversprechende Entwicklung erwarten. Neben ihrer überragenden Teamfähigkeit ist die besondere soziale Kompetenz der 9-jährigen Schülerin hervorzuheben.

SC Laage

Foto zur Meldung: Tolle Ehrung für Paola
Foto: Das Foto zeigt Paola. Foto: Joelina Raith

Waldlauf in Laage - da läuft's sich gut

(11.08.2021)

Trotz der wenig einladenden Wettervorhersagen und eines kräftigen Regenschauers war das Interesse am 20.Eurawasser Waldlauf im Laager Stadtwald sehr groß. Über 100 Läuferinnen und Läufer aus allen Ecken unseres Bundeslandes waren Teil des Traditionslaufes, der in diesem Jahr als Spaßlauf ausgeschrieben war. Völlig ohne Zeitnahme und Wertungen stand der gemeinsame Lauf im Vordergrund. Allerdings waren auf einem perfekt vorbereiteten Rundkurs mit absolutem Cross-Charakter für alle Teilnehmer*innen viel Kraft, Anstrengung und Durchhaltevermögen notwendig. Nach den Läufen wurde es besonders für die Kinder interessant. Denn in diesem Jahr wurden die schon beschafften Pokale verlost. Und Fortuna meinte es für nicht wenige sehr gut. Manch einer oder eine, die kaum eine Chance auf einen der vorderen Plätze hatte, konnte sich über einen tollen Pokal freuen und nicht wenige waren darüber sehr stolz und erfreut. Letztendlich hatten alle ihre Leistungen erbracht und jeder und jede war im Ziel ein Sieger oder eine Siegerin.  Ein schmackhafter Eintopf, vom Laager Caterer Stefan Dachner  zubereitet, Kaffee, Wasser , Kuchen und Obst  waren die perfekte Versorgung und eine traditionelle Läufertombola mit vielen spektakulären Preisen rundete die sportliche Aktion ab, die von Herrn Andreas Russ, dem Niederlassungsleiter des Unternehmens EURAWASSER begleitet wurde. Veranstaltungen wie der Eurawasser Waldlauf wären ohne Sponsoren kaum realisierbar und das ist den Verantwortlichen des SC Laage völlig bewusst.

 

ast

 

Foto zur Meldung: Waldlauf in Laage - da läuft's sich gut
Foto: Das Foto zeigt Pia, Denise und Paula (v.l.), die sichtlich Spaß an ihrem Lauf hatten. Foto: Ralf Sawacki

Laager Clubsportler feierten sich und ihren Sport

(07.08.2021)

Genau wie das regelmäßige Training und die Teilnahme an Wettkämpfen sind Vereinsfeste unentbehrlich für die Attraktivität von Vereinen. Vielleicht sind es gerade diese Veranstaltungen, die für nicht wenige Mitglieder der maßgebliche Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Vereinsleben sind. 
Gerade deshalb wollte der Sportclub Laage ein zünftiges Sommerfest feiern. Mit guter Unterhaltung und Discoklängen wurden den mehr als 90 Gästen einiges geboten. Vereinsmitglieder, Familienangehörige, Förderer und Freunde des Vereins waren begeistert und genossen nicht nur die tolle Atmosphäre und das spektakuläre Büfett, das zu großen Teilen von den Gästen selbst mitgebracht worden war. 
Aber vor dem Genuss der tollen Speisen wurden engagierte Vereinsmitglieder und Freunde des Sportclubs Laage geehrt. So durften sich Jens Beu, Jan Menge und Ralf Sawacki über die Verleihung des Ehrenpreises des Sportclubs Laage freuen. Olaf Göllnitz und Andreas Behlendorf wurden mit der höchsten Auszeichnung des SC Laage, dem Recknitzstein ausgezeichnet.  Deren Engagement für den Verein sind genauso beeindruckend wie ihre soziale Kompetenz und damit verdienen beide den Respekt aller Aktiven.    Ein echter Höhepunkt war der Besuch von „Horst Schlämmer“, alias Stefan Warnke. Bei seiner Sicht auf die Menschen und dem Vereinssport blieb kein Auge trocken und das Lachen hielt bis in den späten Abend an.  Viele gute Gespräche, bis spät in die Nacht, rundeten das tolle Familienfest perfekt ab. Einer guten Tradition folgend, wurden an diesem Abend den anwesenden Freunden und Förderern Pressemappen überreicht. Diese Sammlungen geben Auskunft über die Aktivitäten des Vereins in den zurückliegenden Monaten.

ast

Foto zur Meldung: Laager Clubsportler feierten sich und ihren Sport
Foto: Das Foto zeigt (v.l.) Ralf Sawacki, Andreas Behlendorf, Jan Menge, Olaf Göllnitz und Jens Beu. Foto: André Stache

Güstrower Stundenlaufserie erfolgreich gestartet

(05.08.2021)

Schon wieder ist ein ganzes Jahr vergangen und die Güstrower Stundenlaufserie lud zum gemeinsamen, abendlichen Laufen ein. Während beim Halbstundenlauf das Teilnehmerfeld absolut überschaubar blieb, durften sich die Organisatoren über die doppelt solange Distanz über fast vierzig Aktive freuen. Dabei war der Sportclub Laage mit einer Verhältnismäßig kleinen Abordnung von 14 Läufer*innen am Start.  Die Laufwettbewerbe starten in Kirch Rosin bei besten äußeren Bedingungen.
Direkt nach dem Start am Spielplatz der Gemeinde führte eine asphaltierte Straße die Läuferinnen und Läufer über einen kleinen Hügel und zwei Kurven in den angrenzenden Wald, um danach etwa 500 Meter an der Waldkante über Wurzeln und Unebenheiten zur Wechselzone zu spurten. Dort erwartete alle eine tolle Stimmung und die unermüdlich tickende Uhr von Cheforganisator Jens Mellenthin. Nach 30 bzw. 60 Minuten waren alle stolz und zufrieden. Volkssportler und leistungsorientierte Athleten, Jogger und Neugierige warteten bei guten Getränken und Bratwurst auf die Ergebnisse, um sich anschließend zu verabschieden und die schweren Beine hochzulegen und zu pflegen. Aus Sicht des SC Laage waren die gelaufenen 5998 Meter, im 30 Minuten Lauf, der beiden 11-jährigen Johanna Heuck und Lennox Raith sehr stark. Allerdings ist die Leistung der 9-jährigen Paola Paeschke noch etwas höher zu bewerten. Sie beendete ihren Lauf nach 5868 Metern. Über die doppelt so lange Zeit waren aus Laager Sicht die 18-jährige Joelina Raith (12453 Meter) und ihr 42-jähriger Vater, Marcel, das Maß aller Dinge. Beide liefen gemeinsam Meter für Meter, bis ins Ziel,  aber in den Endauswertungen werden beide wohl keine Rolle spielen können, denn die Pokalwertungen, bei der bekanntlich nicht nur die Laufleistung zählt, sondern auch Alter und Gewicht eine Rolle spielen, werden andere unter sich ausmachen.

ast

Foto zur Meldung: Güstrower Stundenlaufserie erfolgreich gestartet
Foto: Das Foto zeigt Marcel, Lennox, Joelina und Monique Raith. Foto: Ralf Sawacki

Marathonnacht im neuen Gewand

(01.08.2021)

Fast 1000 Läufer starteten bei der 19. hella Marathonnacht in Rostock unter erschwerten Bedingungen. Auf einem 7 Kilometer Rundkurs war besonders für die Marathonläufer Monotonie angesagt. Allerdings sorgte das norddeutsche Wetter, mit kantigem Wind und zum Teil heftigen Regen, für viel Abwechslung. Doch davon ließen sich die Teilnehmer nicht beirren. Für die Ausdauersportler des Sportclubs Laage war aber die Frage nach einem Start gar nicht präsent, denn allein die Wettkampf Atmosphäre sorgte dafür, dass sich 34 Recknitzstädter die Laufschuhe anzogen und Teil der tollen Veranstaltung wurden. Den Start über die 42,195 Kilometer absolvierte aus dem Kader des SC Laage Klaus Dieter Mauck. Der 67-jähre zog seine Bahnen wie immer locker durch und beendete sein Rennen als Altersklassensieger  nach 4;35,12 Stunden.
Sehr stark präsentierten sich die Halbmarathonläufer des Clubs. Allen voran der 38-jährige Jens Beu, der nach 1;32,50 h ins Ziel lief. Aber auch Steffen Schirmer (1;36,19 h), Bernd Jänike (1;37,35 h) , Stefan Grobbecker (1;37,35 h) und Ronny Behn (1;42,06 h) konnten überzeugen.
Den Paukenschlag setzte allerdings Juliane Göllnitz im 7 Kilometer Lauf. Nach 33,47 Minuten beendete die 15-jährige Schülerin, als Dritte des Gesamtfeldes ihr Rennen. Mit der 18-jährigen Joelina Raith (33,51 min), der fast 13-jährigen Pia Behn (35,30 min), der 12-jährigen Johanna Heuck ((35,30 min) und der 11-jährigen Pia Joelina Boldt (35,44 min) platzierten sich 5 Laager Mädchen unter den ersten 10 Läuferinnen des Gesamtfeldes.  Mit insgesamt 5 Altersklassensiegen und weiteren 6 Podest Plätzen konnten die Laager Läufer wieder einmal ihr tolles Leistungsvermögen präsentieren.

ast

 

Foto zur Meldung: Marathonnacht im neuen Gewand
Foto: Das Foto zeigt den 56-jährigen Bernd Jänike. Als 3. seiner Altersklasse wurde er begeistert von seinen Clubkameraden im Ziel empfangen.     Foto: Christine Boldt

Laager Läufer engagiert bei Deutschen Meisterschaften

(01.08.2021)

Der Leichtathletik-Verband Mecklenburg-Vorpommern (LVMV), der 1. LAV Rostock und der KLV Rostock waren die Organisatoren der Deutschen Jugendmeisterschaften für die unter 18- und unter 20-jährigen Leichtathleten am letzten Juliwochenende. Über 1000  junge Athletinnen und Athleten aus über 300 Vereinen zeigten an drei Tagen ihr Können und beeindruckten mit außergewöhnlichen Leistungen. Aufgrund des genehmigten Hygiene-Konzepts und der verhältnismäßig kleinen Stadioninfrastruktur war bei der Jugend-DM am Wochenende nur eine begrenzte Personen-Anzahl auf dem Veranstaltungsgelände zulässig. Unter diesen waren auch 11 Sportler*innen des SC Laage.
Denn die Durchführung einer solchen Veranstaltung ist nur durch die Unterstützung von mehr als zweihundert Kampf-und Schiedsrichtern, Obleuten und vielen Helfern möglich. Und unter diesen Helfer waren auch die Laager Clubsportler zu finden. Engagiert und motiviert, beeindruckten die Recknitzstädter durch Fleiß und Aufmerksamkeit. Ganz nebenbei waren sie den Spitzensportlerinnen und -sportlern ganz nahe und schnupperten so bei den zukünftigen deutschen und internationalen Meistern. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl, der Vielzahl der Wettbewerbe und der vielen Vorläufe stellten die Deutschen Jugendmeisterschaften höchste Ansprüche an die Organisation und auch an die Mitwirkung der Helfer.
Nach 2013 und 2018 fanden die nationalen Titelkämpfe wieder in der Hansestadt Rostock statt. Für die Modernisierung der Wettkampfstätte waren in den zurückliegenden Jahren erhebliche Investitionen getätigt worden: Zeitmesstechnik, Linierung, Hoch- und Stabhochsprunganlage und einiges mehr. Damit konnten für die Athletinnen und Athleten hervorragende Bedingungen bereitgestellt werden.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Läufer engagiert bei Deutschen Meisterschaften
Foto: Das Foto zeigt die Helfer-Abordnung des SC Laage. Foto: Katja Liedemit

Vollmondnachtlauf in Laage - ein kleines Abenteuer

(25.07.2021)

Die Organisatoren des 4. Vollmondnachtlaufes in Laage hatten sich bewusst mit der Präsentation der Veranstaltung zurückgehalten. Schließlich konnte niemand ahnen wie die äußeren Gegebenheiten angenommen werden würden. Und trotzdem hatte die Mundpropaganda  wieder gesiegt. Aktive aus Pastow, Güstrow, Rostock und Sanitz wollten ein Teil dieses sportlichen Projektes sein. Mit dem Laager Caterer-Ehepaar Madelaine und Stefan Dachner konnten die Ausdauersportler der kleinen Recknitzstadt einen Partner präsentieren, der vollumfänglich die Veranstaltung mittrug und damit den Lauf zu einer Erfolgsgeschichte machte. Und die Teilnehmerzahlen gaben den Organisatoren recht, denn immerhin wollten mehr als fünfzig Ausdauersportler und über ein Dutzend Neugierige an diesem doch sehr besonderen Event teilnehmen.
Nach dem Start liefen oder walkten die Aktiven durch die Abendstunden, die vom Mond nur ein ganz kleines bisschen erhellt wurde. Das Tempo wurde spontan dem Leistungsvermögen jeder Mondläufergruppe angepasst. Ganz nach dem Vorbild der Laager Stadt-und Neujahrsläufe wurden einfach mehrere Tempo- und Distanzgruppen gebildet, ganz ohne Wettkampfdruck.
Durch die Straßen und Gassen der Stadt ging es zügig und einige unbeleuchtete Ecken hatten schon etwas unheimliches.
Im Ziel wurde philosophiert und es wurden, manchmal sogar gruslige, Erlebnisse ausgetauscht. Weit nach Mitternacht Liefen die letzten, die einfach vom Vollmond nicht genug bekommen konnten nach Hause. Und sicherlich träumte sogar der eine oder die andere vom Abenteuer Vollmondlauf in Laage.

SC Laage

Foto zur Meldung: Vollmondnachtlauf in Laage - ein kleines Abenteuer
Foto: Das Foto zeigt Nachtläufer*innen in Laage. Foto: Ralf Sawacki

4. Barther Flughafenlauf

(18.07.2021)

Flughafenläufe üben immer eine besondere Faszination auf Ausdauersportler aus. Davon konnte auch die Leichtathletik-Abteilung des SV Motor Barth profitieren und über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum nun schon 4.Barther Flughafenlauf auf dem Ostseeflughafen Stralsund-Barth begrüßen. Die agilen Veranstalter  präsentierten ihren Gästen ein Lauferlebnis, das keine Wünsche offen ließ. Traditionell gehörten eine solide Zeitnahme, eine gute Versorgung, Urkunden, Medaillen und eine ausgelassene Stimmung dazu. Auf dem 4 Kilometer langen Rundkurs, der bis zu drei Mal durchlaufen werden konnte, wurden alle Teilnehmer gefordert. Nach dem  Startschuss am Terminalgebäude liefen die Aktiven auf direktem Weg Richtung Start- und Landebahn. Zuerst zog sich das Läuferfeld wie ein Lindwurm Richtung Osten, wo sich am Ende der Bahn eine Wende befindet. Nun ging es die gesamte Start- und Landebahn, bei hefigem Gegenwind, wieder Richtung Westen zurück, wo sich wieder am Ende die Wende Richtung Vorfeld befindet. Die Runde wurde mit einem Umkreisen des Terminalgebäudes abgeschlossen. Im 4 Kilometer Lauf zeigte sich Ricardo Wendt, nicht überraschend, in sehr guter Form. Nach15,11 Minuten beendete der 18-jährige seinen Lauf auf dem 3.Rang der Gesamtwertung. Aber auch der 10-jährige Erik Ostertag konnte nach 19,55 Minuten absolut überzeugen. Schnellste Laager Clubläuferin war die 13-jährige Vanessa Koch nach 20,24 Minuten. Über die doppelt solange Distanz konnte Benjamin Menge ein Ausrufezeichen setzen. Nach 37,50 Minuten lief der 13-jährige ins Ziel. Schnellste Recknitzstädterin wurde Denise Koch. Mit ihrer Zeit von 40,51 Minuten lief die 15-jährige auf den 3.Platz der weiblichen Gesamtwertung.
Zum ersten Mal boten die Organisatoren eine Halbmarathon Strecke an. Die ersten 8 km wurden auf der Start- und Landebahn absolviert. Anschließend liefen die Athlet*innen in die ländliche Umgebung, um  wieder zum Start/Zielpunkt zurück zu eilen. Stärkster laager Läufer auf dieser Distanz war Jens Beu (1;32,45 h). Vereinsintern folgte ihm Steffen Schirmer(1;40,59 h) und Ronny Behn (1;44,05 h). Katja Beu rundete das tolle Teamergebnis auf dieser Strecke nach 2;08,12 Stunden perfekt ab. Die Laufgruppe des SC Laage hatte sich trotz Ferien und damit Familienreisezeit mit mehr als 20 Läuferinnen, Läufern und zwei Walkerinnen auf den Weg in den Landkreis Vorpommer-Rügen gemacht und konnten absolut überzeugen.

ast

Foto zur Meldung: 4. Barther Flughafenlauf
Foto: Das Foto zeigt die Laager Halbmarathonläufer Ronny, Steffen, Katja und Jens. Foto: André Stache

Steinhagen bat die Laufelite zum Wettkampf

(14.07.2021)

Bei perfekten äußeren Bedingungen startete der SV Steinhagen den diesjährigen Karl-Krull-Gedenklauf und ermöglichte den Cupläufern den Kampf um Punkte in den Laufcupwertungen des Landes. Der tatsächlich  schnelle Wendekurs auf dem Radweg in Richtung Negast und die Aussicht auf die gefragten Cup-Punkte spornten zudem zu Spitzenzeiten an. Für die Laufgruppe des Sportclubs Laage, die 44 Aktive auf die 2 Kilometer-, 5 Kilometer-und 10 Kilometerstrecke ins Rennen schickte, sollte es ein sehr erfolgreicher Tag werden. Besonders der Gesamtsieg von Lena Pommerehne nach 21,47 Minuten im 5 Kilometer Lauf ist dabei herauszuheben. Schnellster Laager Clubläufer war an diesem Vormittag der 28-jährige Ole Reinhold. Er beendete seinen 10 Kilometer Lauf nach sehr starken 38,24 Minuten. Insgesamt  9 Altersklassensiege und 19 weitere Podestplätze auf allen Distanzen sorgten für eine ausgelassene Stimmung im Team. Seit vielen Jahren ist der Karl Krull Gedenklauf eine vom SV Steinhagen organisierte Laufveranstaltung und somit  eine Station des Laufcups in Mecklenburg-Vorpommern. Und wie immer überzeugten die Organisatoren ihre Gäste mit Freundlichkeit, organisatorischem Können und Gastfreundschaft. Am Ende waren einfach alle Teilnehmer glücklich, denn dem Team um Ulrich Blöhm ist es wieder gelungen, eine perfekte Sportveranstaltung durchzuführen. Die vollständige Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de .

SC Laage

Foto zur Meldung: Steinhagen bat die Laufelite zum Wettkampf
Foto: Das Foto zeigt Laager Sportfreunde mit ihren Siegerurkunden. Foto: A.Stache

Familientrainingslager mit Regenwolken und Spaß

(14.07.2021)

Mit der Anreise zum Trainingslager zogen dunkle Wolken auf und Regen läutete das Wochenende ein. Vom Wetter ließen sich allerdings die achtunddreißig Teilnehmer*innen des diesjährigen Familien-Sommertrainingslagers der Laager Laufgruppe die Laune nicht verderben. Trotz des Dauerregens und des kühlen Windes nutzten die sportlich Interessierten die Zeit auf der Insel Usedom und stählten ihre Körper und Lachmuskeln. Besonders die Strandspiele sorgten für die perfekte Unterhaltung und auch die Regentropfen während des morgendlichen Laufes, die Liegestützserien und das "Fahrtspiel" sorgten für die perfekte Unterhaltung. Traurig waren alle am frühen Sonntagmorgen  als es nach Hause ging, denn die Zeit auf Deutschlands schönster Insel ging wieder einmal viel zu schnell zu Ende. Dem Team des Haus Kranich, einer Einrichtung der Geistlichen Stiftung St. Georg & St. Spiritus Pasewalk,  gilt am Ende ein ganz großes DANKE. Die Leiterin des Hauses, Frau Sonja Maier, hatte mit ihrer Mannschaft die perfekten Voraussetzungen zur Durchführung des Familientrainingslagers geschaffen und damit die Basis zum Erfolg gelegt.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Familientrainingslager mit Regenwolken und Spaß
Foto: Die Fotos zeigen Laager Sportler am kalten Ostseestrand. Foto: Ralf Sawacki

Trainingslager mit motiviertem Laufnachwuchs

(14.07.2021)

Dreiundzwanzig Kinder und Jugendliche und fünf Erwachsene waren in das diesjährige Sommertrainingslager der Laager Laufgruppe gereist und die Sportschule des Landessportbundes in Güstrow hatte für die motivierten Ausdauersportler beste Bedingungen geschaffen. Damit konnten die Übungsleiter perfekte Grundlagen für die anstehenden Laufcupveranstaltungen und Meisterschaften legen und sich auch über die derzeitigen Fitnessstände aller Teilnehmer*innen freuen, denn es gab während der gesamten fünf Tage keine Ausfälle und die Eigenmotivation blieb bei allen bis zum Schluss sehr hoch. Neben den 12  intensiven und sehr harten Trainingseinheiten hatten die Aktiven aber auch genügend Gründe mit ihren Regenerationsphasen zufrieden zu sein. Schwimmeinheiten im Inselsee, Strategie-und Ballspiele, ein ausgiebiger Spaziergang und natürlich ein Grillabend rundeten die sportliche Woche perfekt ab. Absolut herausragend war, wie in jedem Jahr, die Unterkunft und die ausgewogene Sportlerverpflegung. Obwohl drei Teams gleichzeitig in der Sportschule weilten, hatten die Läufer das Gefühl, dass der Speiseplan der Küche direkt am Trainingsplan angelehnt wurde und das war natürlich für alle eine große Freude. Abschließend gilt dem Team der Sportschule um Detlev Müller und Dana Masermann ein großer Dank. Zudem wurde die sportliche Aktion auch in diesem Jahr vom Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Ein Dank gilt zudem den Förderern des Sportclubs Laage für die Unterstützung der sportlichen Aktion. Aber auch den engagierten Familien, die das Trainingslager mit viel frischem Obst und Gemüse unterstützten, gilt hier ein herzliches Dankeschön. In der traditionellen Abschlussrunde zeigten sich ausnahmslos alle zufrieden und platt. Aber der Termin für das kommende Trainingslager steht schon jetzt fest und alle freuen sich darauf.

ast

Foto zur Meldung: Trainingslager mit motiviertem Laufnachwuchs
Foto: Das Foto zeigt die Teilnehmer des Sommertrainingslagers. Foto: A.Stache

Laager Läufer gehen schwimmen

(03.07.2021)

Das gab es seit Bestehen der Laager Laufgruppe tatsächlich noch nicht. Mehr als zwanzig Mädchen und Jungen verschiedenster Altersklassen erlebten eine Schwimmfreizeit, die keine Wünsche offen ließ. Qualifizierte Rettungsschwimmer als Ausbilder, ein für Sportler beeindruckendes Umfeld in Tessin und grundsolides Wetter ließen die Herzen der Aktiven und Betreuer*innen höher schlagen. Und das Programm konnte kaum besser sein. Intensive Schwimmeinheiten wechselten sich mit Koordinationsübungen, einem Besuch in der Kegelbahn und Ballspielen ab. Kurze Wege sorgten zudem für permanente Abwechslung und die herausragende Mittags-und Nachmittagsverpflegung sorgte für die perfekte Stimmung. Besonders die Jüngsten waren mit ganz viel Eifer bei der Sache und für nicht wenige war die Auszeichnung mit dem "Seepferdchen" oder einem höheren Schwimmnachweis eine tolle Anerkennung. Auch wenn die Stimmung und Motivation der zum Teil noch sehr jungen Sportlerinnen und Sportler bis zum Schluss anhielt, hatte das ganze einen klaren, sportlichen Ansatz, denn für die Ausdauersportler war das ein notwendiger Schritt in die Zukunft. Immerhin waren die Mädchen und Jungen Pandemie bedingt mehrere Monaten ohne Schwimmtraining und gerade das ist ein besonderer Schwerpunkt bei den Zusatztrainingseinheiten in der wenigen Wettkampffreien Zeit. Nun können die Übungsleiter wieder beruhigt Schwimmeinheiten planen.
Ein besonderer Dank gilt dem Team des Kreissportbundes Landkreis Rostock (KSB), dem gesamten Team der  "Tessiner Südsee" und besonders dem geduldigen Rettungsschwimmer und Ausbilder Nils.
Wichtig ist anzumerken, dass erst durch das Engagement der Mitarbeiter des KSB die Clubsportler die Möglichkeit zur Durchführung der Schwimmfreizeit bekamen. Fleißige und engagierte Eltern rundeten das ehrenamtliche Angebot perfekt ab.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Läufer gehen schwimmen
Foto: Das Foto zeigt die Teilnehmer des Schwimmlagers in der Tessiner Südsee. Foto: André Stache

Landesmeisterschaften im Bahnlauf über 5000 und 10000 Meter - 3 x Gold, 4 x Silber und 5 x Bronze gehen nach Laage.

(27.06.2021)

Zum ersten Mal fanden die traditionellen Landesmeisterschaften im Bahnlauf über 5000 und 10000 Meter in Bad Doberan statt.
Grund dafür war die Nachricht des Rostocker Sportamts, dass die Durchführung der Meisterschaften auf Grund von Ausbesserungsmaßnahmen der Laufbahn nicht wie genehmigt im Rostocker Leichtathletikstadion stattfinden kann. Allerdings erreichte die Organisatoren diese Nachricht erst wenige Tage vor dem Start, so dass einige echt ins Grübeln kamen.
Dass am Ende die Sportlerinnen und Sportler des TC Fiko Rostock alles in den Griff bekommen hatten, zeigt die Einstellung zum Sport und das hohe Maß an Einsatzbereitschaft und Organisationfähigkeit.
Für Langlaufspezialisten ist der Wettkampf über 25 Runden auf der Bahn immer etwas ganz besonderes. Menschen, denen der Laufsport nicht im Blut liegt, kennen diese Art von Wettkampf bestimmt noch aus ihrer Jugend. Schier unendlich schien der Lauf um das Stadionoval, egal ob nun 800 Meter, 3000 Meter oder gar 5000 Meter.
In Bad Doberan waren insgesamt sieben Läufe nötig, um bei hochsommerlichen Temperaturen alle Landesmeister und die Platzierten zu küren. Schon am Morgen, im 5000 Meter Lauf, konnten die Laager Clubsportler mit Edelmetall glänzen. Silbermedaillen für die 18-jährige Joelina Raith (21;55,88 min) und den 15-jährigen Johann Kaufmann (22;04,76 min) und eine Bronzemedaille durch Lena Pommerehne (21;44,29 min) in der Klasse der unter 18-jährigen Mädchen waren der perfekte Einstieg in den Tag, denn besonders die Damenfraktion ließ es im 10000 Meter Rennen richtig krachen. Besonders die Landesmeistertitel durch die 41-jährige Kathleen Maag (44,50,96 min) und Anke Heise in der Klasse der über 50-jährigen Frauen lösten unglaubliche Freude bei den Laager Clubsportlern aus. Aber auch die Silber Medaille von Yvonne Lübs (52,17 min) und die Bronzemedaillen durch Sandra Murr (48,14,39 min) in der Klasse der über 35-jährigen Frauen und durch Jana Fischer(57,18 min) machten alle unglaublich stolz. Auch die Männer im Trikot des SC Laage ließen sich nicht lumpen und vervollständigten den Medaillenregen mit Gold für den 18-jährigen Ricardo Wendt (40,56 min), der Silbermedaille für Peter Zettel  (40;55,43 min) in der Klasse der über 55-jährigen Herren und den Bronzeplaketten für den 38-jährigen Jens Beu (40,29 ,88 min) und dem schnellsten Laager Läufer Ole Reinholdt. Nach 38;09,33 Minuten beendete Ole als schnellster Laager Läufer sein 10000 Meter-Rennen.  Ergänzt wurden die Titelkämpfe durch einen 3000 Meter Cup-Lauf für die Jugend. Hier überzeugten aus Sicht des SC Laage besonders die 15-jährigen Juliane Göllnitz (12;16,80 min) und Niclas Lübs (12;11,99 min) und die noch 13-jährige Paula Pommerehne (12;34,42 min).
Letztendlich gilt dem Team um Jan Seemann ein großer Dank. Die Veranstaltung war solide organisiert und präsentierte den Langstrecken-Spezialisten aus Mecklenburg-Vorpommern eine Landesmeisterschaft die kaum Wünsche offen ließ.  

SC Laage

Foto zur Meldung: Landesmeisterschaften im Bahnlauf über 5000 und 10000 Meter  -   3 x Gold, 4 x Silber und 5 x Bronze gehen nach Laage.
Foto: Das Foto zeigt die erfolgreichen Damen des SC Laage Yvonne, Kathleen, Anke, Jana und Sandra (v.l.) Foto: Ralf Sawacki

Der 14. Krakower Mittsommernachtslauf findet am 19. Juni 2021 nicht statt! Aber ein Trainingslauf!

(21.06.2021)

Diese Schlagzeilen machten mehr als dreißig Aktive der Laager Laufgruppe neugierig, denn als Start-und Treffpunkt wurde die Wassermühle in Kuchelmiß avisiert. Und schon bei der Anreise bekamen alle das Gefühl, dass sich das Team des SV Krakow am See e.V., um Frank Eilrich, sehr viel Mühe gegeben hatte. Neben der  perfekten Streckenabsicherung sollte es für alle im Ziel Medaillen und für die Besten Sachpreise geben. Aber auch der Zugang zur Fischtreppe der Nebel begeisterte alle. Aufgrund der extrem hohen Temperaturen blieb das Teilnehmerfeld sicherlich überschaubar. Trotzdem waren alle Aktiven engagiert bei der Sache und überzeugten mit ansprechenden Leistungen. Besonders die Wettkampfstrecke konnte dabei überzeugen. Entlang vieler kleiner Wasserläufe, fast ausschließlich auf Naturbelassenen Wegen, konnten alle die pure Natur genießen und selbst die Schnellsten hatten dafür einen Blick und waren voll des Lobes, im Ziel.
Die 5 Kilometer Runde gewann Claudia Schulz vor den beiden Laager Nachwuchsläufern Kenneth Zimmermann und Lennox Raith. Die 10 Kilometer Distanz, bei der die 5 Kilometer Runde zwei Mal absolviert werden musste, gewann der 38-jährige Laager Clubläufer Jens Beu vor seinen Vereinskameraden Marcel Raith und Ronny Behn. Schnellste Frau wurde Sandra Murr, vor Kathleen Schubert und Sophia Heuck. Auch dieses Trio startet für die Laufgruppe des SC Laage. Zusammenfassend gilt den Frauen und Männern des Organisationsteams ein ganz großes Dankeschön für das Erlebnis "Laufen im Trebeltal". Und nicht Wenige stellten an diesem Tag auch fest,  dass die Kuchelmißer Wassermühle durchaus einen Besuch wert ist. Die Mühle beheimatet heute ein Museum.  Auf dem Mühlengelände können Besucher die besagte  Fischtreppe beobachten, und Wege um den Wasserturm laden auch zum Spazierengehen ein. Ein kleines Kaffee bietet verschiedenste Leckereien an, und für unterschiedlichste  Anlässe wird die restaurierte Scheune auf dem Gelände genutzt. Ursprünglich gehörte die Wassermühle zum Schloss in Kuchelmiß, welches 1863 bis 1866 erbaut und knapp 100 Jahre später abgerissen wurde.
 

SC Laage

Foto zur Meldung: Der 14. Krakower Mittsommernachtslauf findet am 19. Juni 2021 nicht statt! Aber ein Trainingslauf!
Foto: Das Foto zeigt die Laager Abordnung mit dem Krakower Frank Eilrich (re.) Foto: Christine Boldt

Podest-Plätze beim Internationalen Frühlingssportfestival

(18.06.2021)

Mit der Übersendung der Erinnerungsshirts, Medaillen und Plaketten für die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler aus Sicht der Laager Laufgruppe geht auch ein großer Dank an die Bewegungs-und Gesundheitsakademie (RAZ-Szczecin).
Über 450 Sportlerinnen und Sportler hatten sich in die Startlisten dieser virtuellen Veranstaltung eintragen lassen und alle hatten ihr Bestes gegeben.  Nicht überraschend siegte Johanna Heuck über die Distanz von 1 Kilometer. Nach 3,51 Minuten stürmte die 12-jährige Schülerin, unter den Augen ihrer Übungsleiter, ins Ziel und präsentierte damit eine beeindruckende, sportliche Leistung. Über die 5 Kilometer Distanz konnten die polnischen Athleten die weiblichen und männlichen Siegerplätze belegen. Als stärkste deutsche Teilnehmerin lief Paula Pommerehne nach 23,40 Minuten auf den 4.Rang der Damenwertung. Der 37-jährige Jens Beu erkämpfte sich im 10 Kilometer Wettbewerb den 2.Platz, nach sehr ordentlichen 41,17 Minuten.
In der Frauenwertung über diese Strecke blieb das Siegerpodest in Laager Hand. Hier siegte die 18-jährige Joelina Raith (44,09 min), vor der15-jährigen Juliane Göllnitz (46,04 min) und der fast 16-jährigen Lena Pommerehne (47,54 min). Ihre Zwillingsschwester Sophie komplettierte das erfolgreiche Laager Quartett mit dem Spurt auf den 4.Rang der Gesamtwertung nach 48,14 Minuten. Das Internationale Frühlingssportfestival selbst bot den Aktiven, neben den erwähnten Laufdisziplinen, noch ein 5 Kilometer Walking Wettkampf und das 10 Kilometer Radfahren. Insgesamt waren 56 Läuferinnen und Läufer und vier Nordic Walker für den SC Laage an den Start gegangen. Das Ziel des Projektes, Sport und Bewegung zwischen Deutschland und Polen zu popularisieren, ist definitiv erreicht worden und die Ruchowa Akademia Zdrowia mit Sitz in Szczecin /Polen darf stolz von sich behaupten, dass sie während der gesamten Zeit der Pandemie richtig viel bewegt hat.

SC Laage

Foto zur Meldung: Podest-Plätze beim Internationalen Frühlingssportfestival
Foto: Das Foto zeigt Teilnehmer der Laager Laufgruppe in ihren neongelben Erinnerungsshirts. Foto: A.Stache

Laager Läufer waren endlich wieder auf der Insel

(13.06.2021)

Nach unendlich langen 10 Monaten konnten Läuferinnen, Läufer und auch einige Walker der Laager Laufgruppe endlich wieder einmal Inselluft schnuppern und erlebten ein intensives Kurztrainingslager in Zinnowitz auf der Insel Usedom. Im Haus Kranich, einer Einrichtung der Geistlichen Stiftung St. Georg & St. Spiritus Pasewalk,  hatte die Leiterin des Hauses, Frau Sonja Maier, mit ihrem Team die perfekten Voraussetzungen geschaffen und damit die Grundlagen für das erfolgreiche Trainingslager erfüllt. Treppen- und Ausdauerläufe, Sprints am Strand, Kraftübungen zur Stärkung der Arm- und Rückenmuskulatur  und Koordinationseinheiten sorgten für eine tolle Stimmung im Team und natürlich zufriedene Gesichter beim Trainerteam. Ohnehin spielte die Ostsee und der Strand auch bei diesem Trainingslager eine wichtige und zentrale Rolle. Zudem wurde Gesprächen und gemeinsame Spaziergängen viel Zeit eingeräumt, so dass sich alle in dieser Gemeinschaft zu Hause fühlen konnten.
Genauso wichtig war für alle die ausgewogene und reichhaltige Sportlerverpflegung, die das Küchenteam den Aktiven mehrmals am Tag zubereitet hatte und in einen Grillabend gipfelte. Damit das alles so perfekt ablaufen konnte, wurden die notwendigen Einschränkungen gerne in Kauf genommen. Mundschutz im Hotel, Abstandsregeln und täglich mehrmalige Hand-Desinfektionen waren dabei genauso selbstverständlich wie die tägliche Testung auf das uns nun schon fast überpräsente Coronavirus. Am Ende waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer voll des Lobes und eine Demut und Dankbarkeit begleitete die traditionelle Abschlussrunde. Vielleicht war dieses Trainingslager der Start in ein Leben, das alle so sehr vermisst haben.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Läufer waren endlich wieder auf der Insel
Foto: Die Fotos zeigen Teilnehmer des 1. Sommertrainingslagers 2021und Aktive beim wettkampfspiel am Strand. Fotos: Ralf Sawacki

Abendportfest im Jahnstadion mit Laager Laufnachwuchs

(10.06.2021)

Beim  Nachwuchs-Abendsportfest des SC Neubrandenburg starteten 8 Mädchen und Lennox Raith im Neubrandenburger Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion, für die Farben des Sportclubs Laage, bei hochsommerlichen Temperaturen.
Obwohl die Wettkampfstrecken über 600 und 800 Meter für die Ausdauersportbegeisterten Nachwuchsathletinnen und - athleten viel zu kurz waren, konnten die Recknitzstädter absolut überzeugen.
Allen voran die noch 12-jährige Pia Amelie Behn. Nach einem beherzten Start und großem Kampf spurtete die Liessowerin als Gesamtzweite ihres Wettkampfes nach 2;02,57 Minuten nach 600 Metern ins Ziel und belegte in ihrer Altersklasse den 1. Platz. Bronzeplätze erkämpften zudem die 15 -jährige Juliane Göllnitz (2;42,05 min) in ihrem 800 Meter Lauf und die 12-jährige Johanna Heuck, im 600 Meter Rennen, nach 2;09,43 Minuten. Sehr ordentlich ist die Leistung der 11-jährige Pia-Joelina Boldt zu bewerten. Nach 2;08,01 min lief die Schülerin, nach 600 Metern, ins Ziel. Der ebenfalls noch 12-jährige Lennox Raith spurtete in der Klasse der 13-jährigen Jungen über die gleiche Distanz nach 2;06,57 Minuten ins Ziel. Nach 2;49,10 Minuten beendete Paula Pommerehne ihren 800 Meter Lauf nach großem Kampf und konnte mit diesem Ergebnis im Feld der Clubläuferinnen aus Neubrandenburg mitlaufen. Für die Teilnehmer des Sportfestes war die Veranstaltung wie ein Geschenk. Alle waren mächtig stolz und glücklich, endlich wieder Wettkampfluft schnuppern zu dürfen und natürlich machte die Veranstaltung richtig Lust auf viel mehr.

ast

Foto zur Meldung: Abendportfest im Jahnstadion mit Laager Laufnachwuchs
Foto: Das Foto zeigt Johanna, Pia und Juliane (v.l.) nach ihren Läufen. Foto: André Stache

Sportabzeichen-Tag lässt keine Wünsche offen

(07.06.2021)

Bei besten äußeren Bedingungen trafen sich Sportlerinnen und Sportler des Sportclubs Laage, Familienangehörige und Freunde derer zum Sportabzeichen-Trainingstag auf der Recknitzkampfbahn. Es galt endlich wieder aktiv zu sein. In Gruppen mit Freunden und ganz viel Spaß. Wohl wissend, dass Sport im Freien kein Infektionstreiber ist, denn das beweisen Studien zur Aerosolbelastung. Für den Trainingstag  organisierte das Trainerteam der Laager Laufgruppe fünf  Stationen, um die Teilnehmer auf der Anlage zu entzerren und damit Kontakte auf ein Minimum zu beschränken. Neben den traditionellen Laufangeboten, dem Weitsprung, Seilspringen und Schlussweitsprung konnten die Kinder sich beim Ballwurf erproben. Allerdings war das für manch eine Zweit- oder Drittklässlerin Neuland. Sie hatten den 200 Gramm schweren Lederball vorher noch nie in der Hand gehalten.  Aber Training ist nun einmal alles! Unbedingt erwähnenswert ist ein Sportpolitischer Fakt, der von allen Teilnehmern sehr wohlwollend zur Kenntnis genommen wurde. Vor den sportlichen Aktivitäten stellte sich für die Laager Clubsportler Besuch ein. Der Geschäftsführer des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern, Torsten Haverland, überreichte  den Laager Clubsportler*innen in Gegenwart des Geschäftsführers des Kreissportbundes, Uwe Neumann, unter dem Beifall der Anwesenden Sportlerinnen und Sportler die Anerkennungsurkunde für das Erreichen des 3.Platzes beim Sparkassen Sportabzeichen-Wettbewerb 2020. Extra aus Schwerin angereist, zeigte sich der Geschäftsführer des Landessportbundes sehr beeindruckt und sparte überhaupt nicht mit Lob für die Aktivitäten des SC Laage, rund um das Deutsche Sportabzeichen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Sportabzeichen-Tag lässt keine Wünsche offen
Foto: Die Fotos zeigen Torsten Haverland, den 2.Vorsitzenden des SC Laage, André Stache und Uwe Neumann. Und die Einweisung von Johanna beim Schlussweitsprung. Foto Ralf Sawacki.

McDonald’s ist einfach gut

(01.06.2021)

Mit einem tollen Präsent überraschte der Restaurantmanager des Schnellrestaurant McDonald’s aus Güstrow, Ronny Behn,  die Mädchen der Laager Laufgruppe in den zurückliegenden Tagen. Nach dem Vereinstraining überreichte er hochwertige Wettkampfshirts an die Athletinnen. Nach Monaten unfreiwilliger Wettkampfpause sind nicht wenige Mädchen aus ihren Shirts herausgewachsen und jede Mutti weiß, dass Kinder und Jugendliche permanent neu und damit passent eingekleidet werden müssen. Für den SC Laage kommt dazu, dass mit der Bereitstellung dieser Shirts die Vereinskasse nicht belastet wird. Deshalb bedankt sich der Sportclub Laage bei Herrn Behn außerordentlich. Besonders in der aktuellen Zeit, die von Unsicherheit und Zukunftsängsten geprägt, ist es einfach toll, dass sich Menschen und Institutionen aufmachen und die ehrenamtliche Arbeit und damit den Vereinssport unter die Arme greifen. Und das geht bestimmt allen Vereinen unseres Landes so.
Es braucht Einrichtungen und Unternehmen, die Vereine sponsern. Dabei ist es unwichtig, ob es mit finanziellen oder mit anderen Mitteln erfolgt. Das erklärte Ziel des Sportclubs Laage, Sport auf hohem Niveau zu präsentieren, wird durch das Schnellrestaurant McDonald’s und insbesondere durch seinen Restaurantmanager, Ronny Behn, untermauert. Für dieses Engagement bedankt sich der Vorstand des SC Laage! 

SC Laage

Foto zur Meldung: McDonald’s ist einfach gut
Foto: Das Foto zeigt Laager Laufmädchen in ihren neuen Shirts und Ronny Behn. Foto: Katja Beu

Sportlich den Kindertag gefeiert

(01.06.2021)

Der Kindertag wird tatsächlich auf der ganzen Welt gefeiert. Immerhin gibt es den Kindertag in über 145 Ländern. Je nach Tradition, aber immer an einem anderen Datum. In Deutschland wird der Kindertag sogar zweimal bejubelt. Das hat mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland  zu tun, die bis vor dreißig Jahren  in Ost und West geteilt war. Der Kindertag soll dabei auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machen. Auf Initiative der Laager Nachwuchsübungsleiterin, Katja Beu, starteten zwanzig Mädchen und Jungen der Laager Laufgruppe am Internationalen Kindertag, am 01. Juni 2021, bei einem virtuellen Deutschland weit ausgeschriebenem  Lauf. Die Kleinsten liefen dabei 1500 Meter und wussten dabei durchaus zu überzeugen. Sehr stark präsentierte sich die Paola Alegra Paeschke. Die fast 9-jährige  beendete ihren Lauf nach 6,53 Minuten. Über die doppelt solange Distanz, also 3000 Meter, beeindruckte die 15-jährige Lena Pommerehne. Nach 11,54 Minuten lief die Schülerin ins Ziel. Mit diesem vereinsinternen Lauf präsentierte sich der Sportclub Laage im Feld der kinderfreundlichen Kommunen unseres Landes, denn in vielen deutschen Städten finden Veranstaltungen statt, in denen Kinder im Mittelpunkt stehen.

SC Laage                                                    

Foto zur Meldung: Sportlich den Kindertag gefeiert
Foto:                                                                                                              Das Foto zeigt die sportlichen Kinder der Laager Laufgruppe. Foto: Katja Beu

Sparkassen Sportabzeichen-Wettbewerb des Jahres 2020

(01.06.2021)

Für den Sportclub Laage war das Engagement, bezogen auf das Sportabzeichen-Jahr 2020, wieder ein Erfolg. Im Wettbewerb der Sportvereine bis 200 Mitglieder konnten die Clubsportler in der Endabrechnung den 3.Platz erkämpfen und damit zufrieden Bilanz ziehen. Immerhin haben im zurückliegenden Jahr 43,62 % aller Mitglieder die begehrte Auszeichnung erworben. Die Platzierung in den verschiedenen Kategorien berechnet sich dabei immer aus der Summe der erfolgreichen Sportabzeichen-Prüfungen im prozentualen Verhältnis zur  Anzahl der Vereinsmitglieder. Nachdem die zentrale Auszeichnungsveranstaltung schon im letzten Jahr, aufgrund der Corona Pandemie, nicht stattfinden konnte, wurde diese auch in diesem Jahr absagt. Für die siegreichen Sportvereine planen die Organisatoren des Wettbewerbs die Durchführung der Auszeichnungen im Rahmen anderer Veranstaltungen für das zweite Halbjahr 2021. Allerdings wurden die Prämien bereits schon jetzt ausgezahlt, und diesen zusätzlichen Geldsegen können auch die Sportlerinnen und Sportler des SC Laage gut gebrauchen. Der Vorstand des SC Laage bedankt sich auf diesem Wege bei allen Mitgliedern die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Das Preisgeld wird, wie in den zurückliegenden Jahren, in vollem Umfang in die Vereinsarbeit des SC Laage fließen. Wichtig ist zu wissen, dass der landesweite Sparkassen Sportabzeichen-Wettbewerb seit 2015 in Mecklenburg-Vorpommern durch den Landessportbund M-V e.V. (LSB) und seine Partner, dem Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), durchgeführt wird und immer mehr an Beliebtheit gewinnt.

SC Laage

Foto zur Meldung: Sparkassen Sportabzeichen-Wettbewerb des Jahres 2020
Foto: Das Foto zeigt Joelina, Marcel und Lennox Raith mit ihren Sportabzeichen-Urkunden. Foto: Ralf Sawacki

Trainings-Kinderlauf lockte ins Stadion

(25.05.2021)

Der besonderen Corona-Situation geschuldet, musste der Kinderlauf der Laager Wohnungsgesellschaft, vereinsintern, im Stile einer Trainingseinheit durchgeführt werden. Der guten Stimmung tat das aber keinen Abbruch und die Mädchen und Jungen überzeugten mit wirklich tollen Leistungen bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen. Um den Überblick nicht zu verlieren, organisierte das Übungsleiterteam die 7 Wettkampfläufe direkt auf der Recknitzkampfbahn, denn auf Grund der personellen Einschränkungen war an den Einsatz zusätzlicher Streckenposten nicht zu denken. Während die Jüngsten nur eine Stadionrunde, also 400 Meter, liefen, beeindruckten die "Großen" mit der Bewältigung von 3 oder gar 4 Stadionrunden. Vor den Wettkämpfen um die Pokale in den unterschiedlichen Altersklassen hatten die Organisatoren zuerst einen Start von Kindern organisiert, der den Jüngsten zeigen sollte, worum es geht. Zehn bis zwölfjährige Mädchen und Jungen boten den Anwesenden dabei die perfekte Unterhaltung. Anstrengungsbereitschaft, Kampf um jeden Meter und natürlich der Sieg über den inneren Schweinehund wurden durch die schon sehr erfolgreichen Kinder sportlich ausgedrückt und das Staunen in vielen Gesichtern war nicht zu übersehen. Im Ziel waren aber wieder alle Kinder Sieger. Nachdem erfolgreichen Wettkampf erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Medaille und eine Startertüte mit tollem Inhalt. Die Besten durften sich zudem über einen Pokal freuen und präsentierten diesen stolz ihren Eltern und Geschwistern. Ein besonderer Dank gilt am Ende der Laager Wohnungsgesellschaft. Seit vielen Jahren unterstützt das Unternehmen den Laager Kinderlauf und darf stolz von sich behaupten, in Laage etwas zu bewegen. Ebenfalls nun schon traditionell unterstützte das Schnellrestaurant McDonald’s mit seinem Restaurantmanager, Ronny Behn, die Nachwuchsveranstaltung der Laager Laufgruppe.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Trainings-Kinderlauf lockte ins Stadion
Foto: Die Fotos zeigen der Start der 5-jährigen Jungen und die schnellsten 9-jährigen Mädchen. Fotos: Ralf Sawacki

Übungsleiterausbildung in Zeiten von Corona und Abstand

(02.05.2021)

Für Vierzehn motivierte, angehende oder schon erfahrene Übungsleiter organisierte der Kreissportbund Landkreis Rostock e.V. in den zurückliegenden Tagen einen Übungsleiter-Grundkurs in der  Bolzakademie Bargeshagen . Bis zum letzten Tag mussten sich die Teilnehmer*innen gedulden, um ihre Sachen zu packen und die Ausbildung anzutreten. Letztendlich hatte das Gesundheitsamt klare Vorgaben ausgegeben und die Umsetzung erforderte viel Engagement und kostete zusätzliches Geld. Täglich wurden alle Teilnehmer*innen und auch die Referenten auf das Corona Virus getestet, die Abstandsgebote wurden durch eine umgestaltete Sitzordnung im Seminarbereich erzielt und natürlich war das Tragen einer Mund-Nasenbedeckung Pflicht.  Allerdings hielt das keinen der Teilnehmer*innen ab, jeden Tag motiviert anzureisen und die vielen Informationen "aufzusaugen". Viele praktische Einheiten sorgten außerdem für Spaß und - bei den allermeisten - für heftigen Muskelkater. Ohnehin waren die äußeren Bedingungen in der Bolzakademie Bargeshagen nahezu perfekt. Vielleicht waren die theoretischen Ausführungen für einige der angehenden Übungsleiter aus den Bereichen Voltigieren, Radsport, Rettungsschwimmen, Bogenschießen, Kinder-und Laufport zu sehr Fußball-lastig , aber die Ausbilder erreichten die Lehrgangsteilnehmer immer wieder mit vielen tollen, praktischen Inhalten. Am Ende der fünf sportlichen Tage durften sich alle Lehrgangsteilnehmer einer Prüfung stellen. Und alle bekamen vom Geschäftsführer des Kreissportbund Landkreis Rostock e.V., Erik Kerkow, bescheinigt, den Übungsleiter-Grundkurs erfolgreich beendet zu haben. Katja Beu vom Sportclub Laage erklärte nach dem Lehrgang: "Jetzt gilt es, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und für einige sicherlich auch die Möglichkeiten einer weiteren Trainerausbildung auszuschöpfen." Und genau damit traf die agile Übungsleierin den Nerv aller Teilnehmer*innen.

ast

Foto zur Meldung: Übungsleiterausbildung in Zeiten von Corona und Abstand
Foto: Das Foto zeigt Katja Beu vom SC Laage. Auch Katja hat den Grundkurs Übungsleiter C mit Erfolg gemeistert. Foto: Ralf Sawacki

Das Internationale Frühlingssportfestival ist Geschichte

(02.05.2021)

Das 1. Mai-Wochenende nutzten die Ausdauersportler der Laager Laufgruppe intensiv, um in Kleinstgruppen nach Vorgaben der Behörden ihre Leistungen zur Erfüllung des Internationalen virtuellen Frühlingssportfestival zu erbringen. Zur Umsetzung erklärte das Übungsleiterteam: "Mit der Einhaltung der derzeitigen Vorgaben im Umgang miteinander sind alle Läufer*innen vertraut. Sie prägen derzeit nicht unwesentlich den Sport und haben im Umgang miteinander an Bedeutung gewonnen.“ Fakt ist aber auch, dass Studien zur Aerosolbelastung im Freien beweisen, dass Sport kein Infektionstreiber ist. Und irgendwie war die Umsetzung schon skurril. An allen Ecken der Stadt tauchten die Gruppen, zum Teil zeitgleich, aber ohne sich zu begegnen auf, und alle verfolgten ihr persönlich gestecktes, sportliches Ziel. Während die Nordic Walker über Feldwege durch die Natur "stapften", absolvierten die etwas Ambitionierteren ihren 10 Kilometerlauf in Richtung Kobrow. Hier ließ es die 15-jährige Juliane Göllnitz richtig krachen. Nach 46,04 Minuten beendete die Schülerin ihren Lauf. Die Jüngsten sprinteten ihren 1 Kilometer Wettkampf auf der Bahn im Stadion und die 11-jährige Johanna Heuck konnte sich nach ganz starken 3,54 Minuten als Schnellste feiern lassen. Außerdem liefen Familien ihr 5 Kilometer Rennen im Stadtwald - so wie fast jeden Sonntag. Am Tag der Arbeit waren gegen 10 Uhr die ersten Sportler*innen gestartet und am späten Sonntagnachmittag kam das letzte Ergebnis im Meldebüro an und das Übungsleierteam konnte zufrieden feststellen, dass fast alle ihre persönlich gesteckten Ziele geschafft hatten. Hervorzuheben ist auch, dass einige Aktive ihre persönlichen Wettkämpfe gegen den inneren Schweinehund und die Uhr in Rostock, Güstrow, Schwaan und Groß Lantow absolvierten und auch mit ihren Leistungen zum Erfolg der sportlichen Aktion beigetragen haben. Abschließend gilt schon jetzt der Bewegungs-und Gesundheitsakademie (RAZ-Szczecin) ein besonderer Dank. Die Ruchowa Akademia Zdrowia mit Sitz in Szczecin /Polen hatte auch diesen virtuellen Wettkampf unter dem Motto initiiert, „Kampf gegen COVIC-19 Pandemie und ihre Folgen in der Euroregion Pomerania“. Fest steht für die Laager Clubläufer schon jetzt. Bei der nächsten Gelegenheit sind alle wieder dabei!

SC Laage

Foto zur Meldung: Das Internationale Frühlingssportfestival ist Geschichte
Foto: Das Foto zeigt Lara, Pia, Hannah und Emi (v.l.)  nach dem 1000 Meter Lauf. Foto: Ralf Sawacki

Internationales virtuelles Frühlingssportfestival ist gestartet

(26.04.2021)

Darauf haben nicht wenige Mitglieder der Laager Laufgruppe gespannt gewartet. Die Bewegungs-und Gesundheitsakademie (RAZ-Szczecin) hat das Internationale virtuelle Frühlingssportfestival 2021gestartet. Auf Grund der sehr guten Erfahrungen mit den polnischen Organisatoren um den Cheforganisator Sebastian Szych entschlossen sich innerhalb weniger Stunden mehr als fünfzig Ausdauersportler zur Teilnahme an diesem Event. Und mit dem 3. Start erlebt die Laufserie nun schon eine kleine Tradition.
Innerhalb von zwei Wochen haben die gemeldeten Aktiven nun die Möglichkeit, drei ausgewählte Konkurrenzen zu absolvieren. Und das Angebot kann sich durchaus sehen lassen. Die Läufer*innen können sich auf einer der drei angebotenen Laufstrecken (1 km, 5 km und 10 km) messen. Aber es besteht auch die Möglichkeit  sich beim 10 km Radfahren oder auf der 5 Kilometer Walking Distanz zu vergleichen.
Dabei können Neulinge sicherlich auch erfahren, welche tollen Möglichkeiten diese Aktivitäten als Ausgleichssportarten bieten. Die Ruchowa Akademia Zdrowia mit Sitz in Szczecin /Polen hat auch diesen virtuellen Wettkampf unter dem Motto initiiert, „Kampf gegen COVIC-19 Pandemie und ihre Folgen in der Euroregion Pomerania“. Für die Ausdauersportler aus Laage ist es ein kleiner Abstecher vom monotonen Trainingsbetrieb. Und alle sind ausnehmend dankbar für die Gelegenheit, auf diese Weise "International" aktiv zu werden. Denn nach Abschluss der sportlichen Aktion wird die Ruchowa Akademia Zdrowia alle Teilnehmer traditionell mit beeindruckenden Medaillen und Shirts ehren und die Veranstaltung zu einem Erlebnis machen, das ganz besonders in Erinnerung bleibt.                    Wenn man der derzeitigen Pandemie-Lage etwas positives abgewinnen kann, dann ist es die Tatsache, dass besonders die Sportler*innen demütig geworden sind. Mit der Teilnahme am Sommer- und  Herbstsportfestival im zurückliegenden Jahr wurde den Clubläufer*innen einiges geboten und vielleicht haben einige erkannt, dass partnerschaftliche Aktivitäten den Zusammenhalt absolut stützen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Internationales virtuelles Frühlingssportfestival ist gestartet
Foto: Das Foto zeigt Michael Heuck, der zum 3.Mal beim Internationalen virtuellen Ausdauersportfestival startet. Foto: Ralf Sawacki

SC Laage ehrt seine Sportler des Jahres trotz Corona

(19.04.2021)

Vereinsveranstaltungen, Wettkämpfe, Vorstandssitzungen und sogar ein geregelter Trainingsbetrieb sind zurzeit nicht möglich und nun werden auch Stimmen laut, die hinterfragen, wie sinnvoll Vereinssport überhaupt ist. Der Sportclub Laage hält für sich an seinem Bemühen fest, seinen Mitgliedern, Freunden und Förderern ein Stück Heimat zu bewahren. Dazu gehörte auch die Ehrung der Sportler des Jahres 2020. Natürlich war absehbar, dass eine Würdigung in Form einer Vereinsveranstaltung kaum möglich ist. Deshalb entschied sich der 1.Vorsitzende des Clubs, Uwe Michaelis, auf die zu Ehrenden zuzugehen und die Ehrung in kleinstem Rahmen vorzunehmen.
Bei den Frauen wurde Kathleen Maag als Sportlerin des Jahres 2020 gekürt und geehrt. Ihr gelang es, bei der einzigen Meisterschaft, im 10 Kilometer Straßenlauf, in Lubmin den Landesmeistertitel zu erkämpfen. Zudem konnte sie sich mit ihrer Siegerzeit von 44,05 Minuten in die Landesbestenliste bei den über 40-jährigen Frauen platzieren. Die Mutter von vier Söhnen ist besonders im Training ein absolutes Vorbild für alle und trägt ihre Vereinsmitgliedschaft stolz nach außen. Der Sportler des Jahres wurde Ricardo Wendt. Der fast 18-jährige konnte im selben Wettkampf die Bronzemedaille in der Klasse der unter 18-jährigen jungen Männer erkämpfen. Seine Zeit, von 37,08 Minuten, reichte zudem für einen Eintrag in die Deutsche Bestenliste. Auch Ricardo zeichnet zudem herausragende Trainingsbereitschaft und -einstellung aus. Der Vorstand des SC Laage beglückwünscht die Athleten und wünscht ihnen auch zukünftig Gesundheit, Glück und Erfolg.

SC Laage

Foto zur Meldung: SC Laage ehrt seine Sportler des Jahres trotz Corona
Foto: Das Foto zeigt Kathleen und Ricardo. Foto: Ralf Sawacki

Marathon um Laage – Erlebnis und auch Qual

(28.03.2021)

Zwei Frauen und fünf Männer, allesamt Mitglieder der Laager Laufgruppe, hatten sich kurz vor Weihnachten ein Ziel gesetzt:  „Wir laufen einen Marathon, im Zuge der Landesmeisterschaften in Ueckermünde. Einige erfahrene Marathonis, wie Bernd Jänike oder Peter Zettel, wussten genau was auf sie zukommt. Neulinge, wie Ole Reinholdt, Marcel Raith, Jan Menge, Katja Beu und Sophia Heuck, beschäftigten sich mit speziell für sie angelegten Trainingsplänen. Aber gleich war für alle das umfangreiche 14 Wochen Programm. Unglaublicher Wille, Anstrengungsbereitschaft und die Kraft sich 14 Wochen lang, fast täglich zu motivieren aktiv zu werden, denn Hunderte Trainingskilometer und unendlich viele Stunden, die dem Fitnessprogramm und der Stabilität geschuldet waren, müssen absolviert werden.
Aber dann das. Wenige Tage vor dem Start kam dann die Absage der Veranstaltung. Aber alle waren sich einig. Der ganze Aufwand darf nicht umsonst gewesen sein. Mit den Vereinsverantwortlichen wurde ein Plan ausgearbeitet, der einen Marathonlauf in Laage als Ziel hatte. Und selbstverständlich mussten alle davon ausgehen, dass ein Lauffest in Form eines echten Volkslaufes, in der derzeitigen Situation unmöglich war. Es galt, individuell zu agieren. Am Marathon Tag starteten alle bei nicht ganz einfachen Bedingungen, um 10.00 Uhr, um auf einem windanfälligen Rundkurs die 42,195 Kilometer abzuspulen. Immer wieder Nieselregen, gelegentliche Schauer und heftiger Norddeutscher Gegenwind prägten den äußeren sportlichen Rahmen. Drei Mal liefen die Athleten von Pinnow nach Laage über die Breesener Straße in Richtung Feuerwehr, zum Fischteich über Wardow Fünfer nach Wardow, in Richtung Kobrow und dann nach Pinnow. Nur Katja Beu machte es ganz anders. Sie lief ganze 106 Stadionrunden auf der Recknitzkampfbahn. Sicherlich waren die Zieleinläufe nicht euphorisch. und die persönlichen Fachgespräche im Anschluss an die Läufe fanden leider auch nicht statt. Trotzdem, die Laager Laufgruppe ist auf ihre Marathonläufer mächtig stolz und kann feststellen, dass nicht wenige Teil dieses Projektes waren. Einige unterstützten mit gemeinsamen Trainingsläufen, während andere mit großem Respekt die Aktivitäten verfolgten. Letztendlich ist es eine unglaubliche Leistung und diese bleibt für die meisten Menschen unerreichbar.

SC Laage

Die Ergebnisse der Marathonis:
1. Peter Zettl (3;24,03 h)
2. Ole Reinholdt (3;26,44 h)
3. Bend Jänike (3;27,50 h)
4. Marcel Raith (3;35,10 h)
5. Jan Menge (3;59,22 h)
6. Sophia Heuck (4;24,19 h)
7. Katja Beu (4;50,41 h)

 

Foto zur Meldung: Marathon um Laage – Erlebnis und auch Qual
Foto: Das Foto zeigt echte Haudegen im Ziel bei der Analyse des Laufes. Peter Zettel (59 Jahre) und Bernd Jänike (55). Foto: Christine Boldt

Lena und Sophie mit neuen Laufschuhen bedacht

(17.03.2021)

Für die 15-jährigen Laager Lauf- Zwillinge Lena und Sophie Pommerehne war es fast so spannend wie vor einem Wettkampf. In Rostock, am Laufsportfachgeschäft City-Sport,  wurden die Laager Lauftalente persönlich von Peter Gohlke, dem Inhaber des Fachgeschäftes begrüßt, um beide Mädchen mit hochwertigen Laufschuhen auszurüsten. Der 36-jährige beobachtet seit zwei Jahren die Entwicklung der Mädchen ganz genau und möchte, besonders in der derzeitigen von Corona geprägten schwierigen Zeit, einen Beitrag leisten und solche Talente unterstützen. In persönlichen Gesprächen wurde sehr schnell klar, dass Lena und Sophie genau wissen was sie möchten. Selbst in den zurückliegenden Wochen konnten beide durch das besondere Engagement ihrer Familie individuelle Trainingseinheiten absolvieren. Corona gerecht trafen sich die Mädchen in regelmäßigen Abständen mit ihrem Trainer und absolvierten individuelle Trainingseinheiten mit großem Ehrgeiz und viel Einsatzbereitschaft. Ohnehin trainieren beide Mädchen sehr diszipliniert und verlieren dabei auch die Schule nicht aus ihren Blicken. Der Sportclub Laage bedankt sich bei Peter Gohlke für diese herausragende Unterstützung und ist sehr stolz über diese Aufmerksamkeit, die nicht nur im Verein Ansporn sein wird.

SC Laag

Foto zur Meldung: Lena und Sophie mit neuen Laufschuhen bedacht
Foto: Das Foto zeigt Lena und Sophie mit ihren neuen Laufschuhen und André Bauschmann - einem der Verkaufsspezialisten für Sportschuhe und hochwertiger Laufbekleidung. Foto: André Stache

Mühlenlauf in Wittenburg – virtuell und trotzdem präsent

(07.03.2021)

Mehr als 10 Jahre sind die Ausdauersportler am ersten März-Sonntag nach Wittenburg gereist, um dort mit dem Mühlenlauf in die Laufcupsaison zu starten. Die ersten Male war noch nicht einmal die Autobahn fertig, so dass die kleine PKW-Kolonne zeitweilig die Landstraße nutzen musste. In diesem Jahr war nun alles anders.  Der Mühlenlauf fand virtuell statt. Jeder durfte am 1.Märzsonntag selbst entscheiden, wann und wo eine der traditionellen Mühlenlaufstrecken (1,5 / 4,8 / 10 Kilometer) laufend oder walkend absolviert. Die benötigte Zeit spielte dabei überhaupt keine Rolle und der Spaß stand ganz klar im Vordergrund.  In Laage, Rostock, Stralsund, Kühlungsborn, Groß Lantow, Kronskamp und Gelbensande starteten die 63 Läuferinnen, Läufer und auch Walker des Sportclubs Laage, bei sehr soliden äußeren Bedingungen und mit guter Laune, motiviert und in großer Teilnehmerzahl.
Und irgendwie hatten alle während des Laufens das Gefühl, dass alles so wie immer ist. Und wenn man der Corona-Pandemie etwas positives abgewinnen möchte, dann wohl dass sie dazu führt, dass immer mehr Menschen laufen. Nur am Ende fehlten die Ehrungen und einen Pokal für die Teilnehmer stärkste Abordnung gab es natürlich auch nicht. Aber Medaillen, die besonders für die Jüngsten sehr wichtig sind, wird der Veranstalter nach Laage schicken, nachdem die Recknitzstädter ihre Ergebnisse direkt nach den Läufen nach Wittenburg gemeldet haben.

SC Laage

Foto zur Meldung: Mühlenlauf in Wittenburg – virtuell und trotzdem präsent
Foto: Das Foto zeigt Sophia und Johanna Heuck im Laager Stadtwald. Foto: Ralf Sawacki

2. Virtuelle Winterlaufserie kam sehr gut an

(01.03.2021)

Virtuelle Laufserien sind in der derzeitigen Situation eine gute Möglichkeit sportlich aktiv zu sein und sich fit zu halten. Nachdem die Laager Läuferinnen und Läufer ihre 1.virtuelle Laufserie über den Jahreswechsel absolviert hatten, kündigte das Übungsleiterteam Ende Januar den Start für die 2. virtuelle Winterlaufserie an.
Die 2. Winterlaufserie sollte den Laager Clubsportlern die Möglichkeit geben, wenigsten virtuell durch den Winter zu laufen. Zudem gab es das Gefühl, dass die Winter-Wochen durch Corona und Schmuddel-Wetter besonders für viele Kinder vermutlich nicht einfach werden. Daraus ergab sich für die Organisatoren der Anspruch, ihren Mitgliedern sportliche Motivation und auch Gemeinschaftsgefühl zu bieten. Sportliches Ziel war für die Ausdauersportler, an den zurückliegenden fünf Sonntagen mindestens viermal zu laufen. Die kürzeste Strecke sollte dabei 2 Kilometer betragen und keine Strecke sollte doppelt gelaufen werden. Dass diese Laufserie ihren Namen "Winterlaufserie" absolut gerecht werden sollte, konnte mit dem Start am letzten Januarsonntag keiner der mehr als 50 Ausdauersportler erahnen. Für mecklenburgische Verhältnisse außergewöhnlich viel Schnee, lausige Kälte und Wind aus allen Richtungen verlangten von den Sportlerinnen und Sportlern einiges ab. Aber insgesamt 172 Starts beweisen, dass alle motiviert und willig waren Leistung zu zeigen und eigene sportliche Ziele zu erfüllen. Überwiegend starteten die fleißigen Ausdauerathleten im Familienverbund, dem sich manchmal einzelne Erwachsene anschlossen. Oft wurde auch Paarweise agiert und gelegentlich musste auch ganz alleine gegen den inneren Schweinehund angekämpft werden. Da die Laufserie tatsächlich virtuell absolviert wurde, jeder startete individuell und wann er wollte, durften sich auch Rostock, Güstrow, Gelbensande, Teterow, Schwaan und die Dörfer um Laage, wie Kronskamp, Groß Lantow , Breesen und Liessow über die Präsenz von Laager Winterläufern freuen.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: 2. Virtuelle Winterlaufserie kam sehr gut an
Foto: Das Foto zeigt Hannah und Emi. Foto: Ralf Sawacki

Vereinsinterner Winterlauf startete virtuell

(21.02.2021)

Traditionell wollten die Ausdauersportler der Laager Laufgruppe ihren vereinsinternen Winterlauf, als Wettkampfeinstieg, starten und nicht Wenige freuten sich seit Monaten auf diesen Termin. Allerdings kam es in den zurückliegenden Wochen ganz anders. Entgegen aller Ankündigungen wurden Veranstaltungen untersagt und der Vereinssport, als gesellschaftliches Anhängsel in die Aktenablage der Politik gelegt. Dass dadurch soziale Kontakte für viele Menschen zum Erliegen kommen und die Entwicklung unserer Kinder stagniert, erscheint dabei völlig nebensächlich.
Der Winterlauf der Laager Laufgruppe präsentierte sich plötzlich wie ein Frühlingsblüher am Sonntagmorgen auf den Straßen der kleinen Recknitzstadt. Ohne einen zentralen Start, ohne organisierte Umkleiden, Toiletten und Anerkennung wie eine Zeitnahme oder Urkunden liefen die Ausdauersportler, wie übrigens in den zurückliegenden Wochen fast täglich, ihre Kilometer durch Laage und die umgehenden Gemeinden. Freundlich wurde gegrüßt und gewunken und damit auf den vorgeschriebenen Abstand geachtet. Es war für alle ein gutes Gefühl und es war für viele einfach schön. Dabei war es gar nicht notwendig mit dem erhobenen Zeigefinger  auf die Sportlerinnen und Sportler einzuwirken. Alle waren sehr diszipliniert und die für viele noch präsente Drängelei auf Rodelhängen und zugefrorenen Seen war nicht gegeben. Neben den sportlichen Aktivitäten in Laage bleibt anzumerken, dass Laager "Winterläufer" auch in Groß Lantow, Papendorf, Gelbensande, Güstrow und Kronskamp unterwegs waren.

SC Laage

Foto zur Meldung: Vereinsinterner Winterlauf startete virtuell
Foto: Das Foto zeigt Lena, Sophie und Paula Pommerehne. Foto: Ralf Sawacki

Wenn es im Winter laufen muss

(28.01.2021)

Für viele Sportlerinnen und Sportler ist die Winterzeit eine Phase der unfreiwilligen Pause, Zeit zur Erholung und Regeneration. Aber es ist auch für einige Ausdauersportler die Möglichkeit, Grundlagen zu schaffen und vielleicht neue Wege einzuschlagen, etwa beim Lauf-Stilwechsel oder bei der Geschwindigkeit.
Für die Ausdauersportler, die einen Frühjahrsmarathon im Blick haben, ist es sogar eine ganz wichtige Phase im Trainings-und Wettkampfjahr.
Und das ist beim Sportclub Laage natürlich nicht anders, als in anderen Vereinen. Sechs Männer und eine Frau bereiten sich derzeit auf einen Marathon vor. Und alle arbeiten sehr akribisch an ihrem Plan. Fleißiges Training nach ihrem persönlichen Trainingsplan über die 42,195 Kilometer, über mehrere Wochen hinweg sind für Athleten die  die Marathondistanz das erste Mal bewältigen möchten, wie die 37-jährige Katja Beu oder der 40-jährige Marcel Raith, die Arbeitsgrundlage. Andere, wie Bernd Jänike, profitieren von jahrelanger Erfahrung. Und der 56-jährige Zivilbedienstete der Bundeswehr, der seinen Dienst auf dem Fliegerhorst versieht, spricht auch vielen Ausdauersportlern aus der Seele, wenn er freimütig bemerkt: "Die 42,195 Kilometer sind einfach ein unglaubliches, sportliches Ziel. Was viele Menschen an einem Tag nicht zu Fuß bewältigen könnten, laufen austrainierte Athleten dann in zwei, drei oder vier Stunden."
Und tatsächlich hat bis zum heutigen Tag die altgriechische Königsdisziplin des Langstreckenlaufs nichts von ihrer Faszination verloren. Im Gegenteil - immer mehr Läuferinnen und Läufer erliegen dem unwiderstehlichen Reiz, die fast unüberwindbare Distanz in Angriff zu nehmen. Dem Mythos zufolge folgen sie den Spuren des griechischen Boten Pheidippides, der vor rund 2500 Jahren mit einer Siegesbotschaft im Gepäck von Marathon nach Athen lief. Nur heute geht es um die Botschaft an sich selbst und den Rest der sportlichen Welt. Einmal die Königs-Disziplin bewältigen und danach stolz von sich behaupten können: Ich bin ein Marathonläufer!

SC Laage

Foto zur Meldung: Wenn es im Winter laufen muss
Foto: Das Foto zeigt den erfolgreichsten Laager Marathonläufer, Bernd Jänike. Foto: Silke Jänike

1.Virtuelle Laufserie in Laage erfolgreich beendet

(10.01.2021)

Mit der 1.Virtuellen Laufserie über den Jahreswechsel überzeugte die Laufgruppe des SC Laage wieder einmal seine mehr als 130 Mitglieder und auch einige motivierte Gaststarter. Da auf Grund der derzeitigen Coronasituation die Durchführung von Volkslaufveranstaltungen nicht realisierbar war, organisierten die Verantwortlichen der Laager Laufgruppe ihre eigene virtuelle Laufserie über den Jahreswechsel. Gestartet wurde wenige Tage vor dem Weihnachtsfest mit dem OSPA -Stadtlauf, dem folgte der Gänsebratenbauchweglauf während der Weihnachtsfeiertage.  Mit dem Kranich-Silvesterlauf konnten die Aktiven sogar ins neue Jahr laufen. Und den Abschluss bildete der Viactiv-Neujahrslauf. Überwiegend starteten die Ausdauersportlerinnen und-sportler im Familienverbund, dem sich gelegentlich einzelne Erwachsene oder Geschwisterkinder anschlossen. Im Stadtbild von Laage war das nicht übersehbar. Aber auch in Güstrow, Rostock, Groß Lantow, Teschow, Kronskamp und Liessow wurden die Freizeitsportler positiv wahrgenommen. Für alle Läufe gab es Aktionszeiträume, die von insgesamt  55 Ausdauersportlerinnen und -sportlern genutzt wurden.  Da nicht Wenige  der teilnehmenden Läuferinnen und Läufer mehrmals starteten, was ja ohnehin der Sinn der sportlichen Aktion war, durften die Statistiker genau 171 Starts vermerken. Nun bleibt natürlich der Funken Hoffnung, dass sehr bald wieder alle gemeinsam laufen dürfen. Schließlich ist Sport mit Freunden in der Natur das Beste was dem Einzelnen widerfahren kann. Es werden soziale Kontakte gepflegt, man hält sich fit und bleibt gesund. Sportlich gesehen, sind die virtuellen Starts nun echte Alternativen zu den ausfallenden Veranstaltungen, denn es ist Fakt, dass immer mehr Veranstaltungen der rasanten Ausbreitung des Coronavirus zum Opfer fallen und ein Ende noch nicht in Sicht ist.

SC Laage

Foto zur Meldung: 1.Virtuelle Laufserie in Laage erfolgreich beendet
Foto: Das Foto zeigt Familie Raith auf der Recknitzkampfbahn. Hier absolvierten sie ihren Silvesterlauf. Foto: Marcel Raith

Was für ein Jahr neigt sich dem Ende entgegen

(30.12.2020)

Natürlich wird das zurückliegende Jahr noch lange in Erinnerung bleiben. Schließlich kostete es besonders dem Ehrenamt unendlich viel Kraft und Ausdauer. Aber gerade diese besagte Ausdauer ist es, die die Laufgruppe des Sportclubs  Laage im besonderen Maße auszeichnet. Trotz aller Einschränkungen und Widrigkeiten bleiben die positiven Dinge haften. Und das waren die Organisation der Volksläufe in Laage, die Trainingslager an der Sportschule in Güstrow und in Zinnowitz auf der Insel Usedom. Ein Sommerfest mit Abstandsgeboten und ohne Gesang, virtuelle Läufe und gemeinsam besuchte, hervorragend organisierte Laufveranstaltungen in Bützow, Rostock und Lubmin. Letzterer wurde zum erhofften, sportlichen Höhepunkt. Landesmeisterschaftsmedaillen wurden gefeiert und besonders die gemeinsame Busfahrt zum Wettkampf und wieder nach Hause beeindruckte mit "Klassenfahrts-Charme". Hängen bleibt aber bestimmt viel mehr. Konsequentes Training mit beeindruckender Beteiligung, ständiger toller Einsatz vieler Helfer und Unterstützer, eine beeindruckende Solidarität der Freunde, Förderer und Sponsoren und einen Zusammenhalt der allen das Gefühl gibt, in dieser Zeit nicht allein zu sein. Das alles mündete in die Ehrung mit dem Vereinspreis des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern. Für das Präsidium des Verbandes ist besonders in diesem Jahr deutlich geworden, dass sich besonders in diesem schwierigen Jahr die Laufgruppe des Sportclubs Laage durch ein hohes Engagement im Kinder- und Jugendbereich ausgezeichnet hat. Zudem ist äußerst positiv aufgefallen, dass Ausdauersportler aus der kleinen Recknitzstadt besonders aktiv im Laufbereich/Laufcup wirken und weit über die eigenen Vereinsgrenzen hinaus agieren. In der Hoffnung, dass bald wieder alle gemeinsam aktiv werden können, scharren die Sportlerinnen und Sportler der Laager Laufgruppe mit den Hufen und können den 1.Start im kommenden Jahr kaum erwarten. Organisatorisch gab es mit dem Abriss der alten Recknitzsporthalle einige Veränderungen. Das Vereinstraining musste umstrukturiert werden, was allerdings nicht zum Nachteil der Leistungsentwicklung wurde. Es wurden Lichtstrahler beschafft, um einen Teil der Laufbahn  für die Trainingszeit im Herbst und Winter auszuleuchten. Außerdem gab es Gespräche mit dem Bürgermeister, die das Ziel haben eine Beleuchtung auf der Recknitzkampfbahn zu installieren. Erste Gespräche mit dem Landessportbund zur möglichen Förderung des Vorhabens sind auch hier schon erfolgt. Weit größere Probleme gab es mit der Unterbringung des Materials und vieler Ausrüstungsgegenstände. Durch die Beschaffung eines Seecontainers konnte auch hier Abhilfe erreicht werden. Erfreulich ist auch die Bereitschaft von Katja Beu und Ronny Behn, sich als Übungsleiter aktiv in der Laufgruppe zu engagieren. Dazugehörige Ausbildungen sind in Planung und werden sich für die Landesbeamtin und den Restaurantmanager bestimmt auszahlen. Die Kosten für die Ausbildung wird traditionell der Sportclub Laage übernehmen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Was für ein Jahr neigt sich dem Ende entgegen
Foto: Das Foto zeigt Katja Beu und Ronny Behn. Foto: Petra Behn

Internationales virtuelles Herbstsportfestival lässt Laager jubeln

(26.12.2020)

Schon das in der Mitte des zurückliegenden Jahres durchgeführte Sommerferiensportfestival begeisterte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nachdem nun das sportliche Betätigungsfeld erweitert wurde, durfte sich das Organisationsteam über noch mehr Zuspruch erfreuen. Denn das Internationale virtuelle Herbstsportfestival, das durch die Bewegungs-und Gesundheitsakademie (RAZ-Szczecin) organisiert wurde, erweiterte sein Angebot nicht unerheblich,  indem es auch Radsportler in das Wettkampfgeschehen aufnahm. "Außerdem ist in der aktuellen Situation der COVID-19-Pandemie ein virtuell ausgetragener Wettkampf die einzig sichere Möglichkeit für leidenschaftliche Ausdauersportlerinnen und -sportler einer Wettkampfteilnahme," - erklären die polnischen Veranstalter in Vorbereitung und Auswertung der Aktion.
Wie schon im Sommer hatten sich nicht wenige Laager Sportlerinnen und Sportler sehr offensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und zielgerichtet ihren persönlichen, virtuellen Wettkampf geplant und auch durchgeführt, so dass mehrere sehr gute Ergebnisse in den einzelnen Endabrechnungen zu verzeichnen waren. Allen voran stand der 17-jährige Ricardo Wendt. Er absolvierte seinen 5 Kilometer Lauf im Stadion und kann eine Siegerzeit von 16,22 Minuten vorweisen. Als Gesamtsieger über die 10 Kilometer Distanz konnte Ole Reinholdt nach 38,54 Minuten überzeugen. Die schnellste junge Dame auf dieser Distanz kam ebenfalls vom SC Laage. Die 15-jährige Lena Pommerehne beendete ihren Lauf nach 47,06 Minuten. In die Siegerliste platzierte sich zudem der 55-jährige Bernd Jänike. Sein 20 Kilometer Radrennen beendete der Langlaufspezialist bei besten äußeren Bedingungen nach 38,54 Minuten. Insgesamt hatten sich 459 Aktive den vier ausgeschriebenen Disziplinen erfolgreich gestellt.
Als "Bester Verein" durfte sich der SC Laage in der Endabrechnung zudem über eine beeindruckende Plakette freuen, die sicherlich einen würdigen Platz finden wird. Alle Teilnehmer wurden außerdem durch die RAZ-Szczecin mit Medaillen, Multifunktionstüchern und Shirts geehrt.  Anzumerken bleibt, dass die Ruchowa Akademia Zdrowia mit Sitz in Szczecin /Polen einen virtuellen Wettkampf ins Leben gerufen hatte, der unter dem Motto stand „Kampf gegen COVIC-19 Pandemie und ihre Folgen in der Euroregion Pomerania“- "Fonds für kleine Projekte Interreg VA Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Republik Polen. Für die  Umsetzung sind der polnische Verein der polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania e.V. (Lead Partner) und die Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. (Projektpartner) zuständig.

SC Laage

Foto zur Meldung: Internationales virtuelles Herbstsportfestival lässt Laager jubeln
Foto: Die Fotos zeigen Laager Sportler nach ihren Wettkämpfen und die Erinnerungsplakette. Fotos: SC Laage

Wenn sich eine Idee verselbstständigt,

(23.12.2020)

an virtuelle Laufveranstaltungen haben viele Menschen in dieser von Hemmnissen geprägten Zeit gefallen gefunden. Deshalb hatten sich die Verantwortlichen der  Laager Laufgruppe schnell mit dem Gedanken angefreundet die kommenden vier Volksläufe, in Laage und Güstrow, virtuell zu starten. Es gilt oder galt in Familie oder mit Freundinnen und Freunden (unter 14 Jahren) bei gebotenem Abstand im Wald oder im Heimatort, am Strand oder bei Oma und Opa die vorgegebenen Strecken zu laufen. Für die Kinder und Jugendlichen hatte die Idee einen ganz besonderen Reiz. Da die vier Läufe ohnehin schon geplant und organisiert sind ,konnten die Nachwuchsläuferinnen und -läufer insgesamt vier Medaillen sammeln. Wichtig war und ist dabei, dass die Läufe tatsächlich absolviert werden. Wo gelaufen wird, ist dabei völlig egal. Laage, Klein Lunow, Groß Potrems, Liessow, Kronskamp, Rostock oder Dummerstorf. Einfach laufen...

Für alle Läufe gibt oder gab es Aktionszeiträume:

1. OSPA - Stadtlauf
Strecken: 3 km, 6 km und 10 km
Zeitraum: 19 & 20.12.2020

2. Gänsebratenbauchweglauf
Strecken: 1 km (bis 8 Jahre), 4 km & 8 km
Zeitraum: 25. - 27.12.2020

3.Silvesterlauf
Strecken: 3,5  km, 6 km und 10 km
Zeitraum: 30.12.-01.01.2021

4. Viactiv-Neujahrslauf
Strecken: 3 km, 6 km und 10 km
Zeitraum: 09. & 10.01.2021

Beim OSPA-Stadtlauf ließen sich 34 Ausdauersportlerinnen und-sportler in die Startlisten aufnehmen. Davon sind 23 noch im Kinder-und Jugendalter. Wer jetzt noch Interesse hat einzusteigen, kann sich gerne melden, unter: .

SC Laage

Foto zur Meldung: Wenn sich eine Idee verselbstständigt,
Foto: Das Foto zeigt Laager Ausdauersportler beim virtuellen Stadtlauf. Foto: Christine Boldt

Vereinspreis geht nach Laage

(19.12.2020)

Der Leichtathletik-Verband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LVMV) hat zurzeit fast 6.000 Mitglieder, die in mehr als  80 Vereinen organisiert sind. Die Leichtathletik als olympische Kernsportart besitzt zudem eine herausragende leistungssportliche Tradition. Und besonders in unserem Bundesland ist diese tief verwurzelt und prägt uns in der heutigen Zeit. Olympiasieger und Weltmeister wuchsen hier auf, lernten das ABC der Leichtathletik und entwickelten sich zu TOP-Athleten. Diese Tradition zu pflegen, hat sich der Verband auf seine Fahnen geschrieben und ehrt auch deshalb in jedem Jahr einen Verein mit dem Vereinspreis, wo sich der Gewinner neben dem Pokal über eine Prämie in Höhe von 1000,00 Euro freuen darf. Im Zuge der letzten Präsidiumssitzung des Verbandes entschied sich das Gremium, nach einem kurzen Meinungsaustausch, für die Laufgruppe des Sportclubs Laage als Preisträger für das Jahr 2020. Neben der Mitgliederentwicklung in der Laufgruppe waren die vielfältigen, sportlichen Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen, trotz Corona, in diesem Jahr für die Entscheidung ausschlaggebend. Aber auch die Organisation vieler Veranstaltungen wie Ferienfreizeiten, Trainingslager und Laufveranstaltungen und besonders der Laufcup-Abschlusslauf überzeugte das Führungsgremium des LVMV. Die Präsidentin des  LVMV, Frau Dr. Kristin Behrens, erklärte dazu in einem offenen Brief an alle Vereine des Verbandes:"Wir vergeben unseren Vereinspreis bereits zum fünften Mal. Das LVMV-Präsidium hat sich in diesem Jahr entschieden, diese Auszeichnung an den SC Laage zu vergeben. Der Verein zeichnet sich durch ein hohes Engagement im Kinder- und Jugendbereich aus. Zudem ist der SC Laage besonders aktiv im Laufbereich/Laufcup und wirkt weit über die eigenen Vereinsgrenzen hinaus. Wir freuen uns sehr darauf den Preis offiziell im Rahmen unseres Verbandstages übergeben zu können." Für die Ausdauersportler in Laage ist diese hohe Ehrung ein besonderer Ansporn und alle Aktiven der Laager Laufgruppe sind sich einig und versichern:"Wir machen weiter so!"  

SC Laage

Foto zur Meldung: Vereinspreis geht nach Laage
Foto: Das Foto zeigt Laager Läuferinnen und Läufer im Trainingslager. Foto: Ralf Sawacki

7. OSPA-Nachwuchsförderpreis geht an Laager Laufzwillinge

(19.12.2020)

Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest wurden Lena und Sophie Pommerehne, in der Filiale der Ostseesparkasse in Laage, für ihre tolle sportliche Entwicklung und ihre Leistungen mit dem OSPA-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet. Ausdauernder Trainingsfleiß und die Beständigkeit, immer wieder an ihre Leistungsgrenzen zu gehen, zeichnen die 15-jährigen Schülerinnen aus. Zu diesen Eigenschaften gesellen sich bei den Zwillingen Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Anstrengungsbereitschaft - weit über das normale Maß - hinaus.
Seit ihrem Wechsel zur Laager Laufgruppe geht die Leistungskurve beider Mädchen steil nach oben und Lena und Sophie sind in der Lage, ihre zu erwartenden Leistungen immer wieder in exzellenter Art und Weise abzurufen.
Ihr derzeitiges sportliches Engagement, verbunden mit ihrem jetzigen Entwicklungsstand, lassen eine vielversprechende Entfaltung erwarten.
Die Ostseesparkasse Rostock möchte in Zusammenarbeit mit dem Sportclub Laage mit dieser nun schon traditionellen Ehrung nicht nur vorrangig den Breitensport fördern, sondern auch talentierte und erfolgreiche Nachwuchssportler/innen unterstützen.
Im Zuge der Ehrung erklärte die Filialleiterin der Filiale der Ostseesparkasse in Laage, Frau Bianca Bretsch, den Anwesenden: „Mit diesem Preis sollen junge Athletinnen und Athleten gefördert werden, die auf Grund ihrer bisherigen Leistungen und Erfolge besonderes Talent bewiesen haben. Über die Vergabe des OSPA-Nachwuchsförderpreises entschied auch in diesem Jahr eine Jury, bestehend aus dem geschäftsführenden Vorstand des SC Laage, einem Vertreter der OSPA und dem Jugendsprecher des SC Laage.“
Anzumerken bleibt, dass dieser Preis seit dem Jahr 2014 regelmäßig verliehen wird und neben einem Pokal und einer Urkunde auch eine finanzielle Unterstützung beinhaltet.Der Vorstand des SC Laage bedankt sich bei der Ostseesparkasse Rostock für diese herausragende Unterstützung und ist sehr stolz über diese Anerkennung, die nicht nur im Verein Ansporn sein wird.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: 7. OSPA-Nachwuchsförderpreis geht an Laager Laufzwillinge
Foto: Das Foto zeigt Frau Bretsch, Sophie und Lena nach der Ehrung. Foto: André Stache

Laager Ausdauersportler in Bestenlisten verewigt

(15.12.2020)

In der traditionell zum Jahresende vorgelegten Jahresbestenliste des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern, im Straßenlauf, erscheinen in diesem Jahr insgesamt zehn Läuferinnen und Läufer des Sportclubs Laage. Im zurückliegenden Kalenderjahr war der Eintrag in diese Übersicht schon etwas Besonderes. Letztendlich hatten die Läuferinnen und Läufer, auf Grund der zahlreichen Absagen von Laufveranstaltungen, kaum die Gelegenheit starke Laufleistungen zu präsentieren.
In die Jahresbestenliste werden nur Läuferinnen und Läufer aufgenommen, die Mitglied eines dem Leichtathletik-Verband Mecklenburg-Vorpommern angeschlossenen Vereins angehören und ein gültiges Startrecht des Verbandes haben. In diese Jahresbestenliste werden ohnehin nur Leistungen aufgenommen, die nach Kenntnis des Verbands-Statistikers unter korrekten Bedingungen, insbesondere hinsichtlich der Streckenvermessung, erzielt wurden.
Besonders erfreulich ist aus Sicht des Sportclubs Laage die Tatsache, dass auch fünf Jugendliche in die Bestenliste laufen konnten. In der Klasse der unter 14-jährigen Mädchen durften sich mit Paula Pommerehne (22; 22 min) und Pia Amelie Behn (22; 37 min) zwei Sportlerinnen über ihre Einträge freuen. Beiden gelang diese Leistung im 5 Kilometer Straßenlauf in Lubmin. Über dieselbe Distanz konnte Lena Pommerehne ihren Eintrag erkämpfen. Ebenfalls in Lubmin lief die 15-jährige Schülerin ganz starke 20,57 Minuten. Für Lena war das auch mit einem Eintrag in die Bestenliste des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) verbunden.
Über die 10 Kilometer Distanz konnten die 17-jährige Joelina Raith (44;24 min) und der 17-jährige Ricardo Wendt (37,08 min) beeindrucken und mit ihren Leistungen den Eintrag in die jährlich aufgelegte Bestenliste ihrer Altersklassen erreichen. Auch diese Leistungen fanden einen Eintrag in die Bestenlisten des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV). Im selben Wettkampf gelang das, im Zuge der Landesmeisterschaften im Straßenlauf in Lubmin, der 41-jährigen Kathleen Maag (44;05 min), der 44-jährigen Yvonne Lübs (48,30 min) und den beiden nimmermüden Haudegen Bernd Jänike (41,10 min) und Peter Zettl (40,42 min) in der Altersklasse der über 55-jährigen Männer. Zu Jahresbeginn lief die 52-jährige Petra Grobbecker (52,02 min) in Wittenburg, zum Start der Laufcupsaison, die aus bekannten Gründen leider nicht beendet werden konnte, ihr perfektes Rennen und platzierte sich damit in der Bestenliste des Verbandes. Die Grundlagen für diese persönlichen Erfolge ist das sehr disziplinierte und harte Training. Dabei spiegelt sich in den Trainingseinheiten die Ausgewogenheit zwischen ambitioniertem Volkssport und einem dosierten Leistungsanspruch wider. Und genau dazu passt auch die Durchsetzung innovativer Trainingskonzepte. Denn gerade die Kinder und Jugendlichen der Laager Laufgruppe trainieren nur zwei Mal in der Woche. Allerdings dürfen sich dann die Übungsleiter über eine außergewöhnliche  Anstrengungsbereitschaft freuen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Ausdauersportler in Bestenlisten verewigt
Foto: Die Fotos zeigen Lena Pommerehne und Ricardo Wendt. Foto: Ralf Sawacki

Kreissportbund kam nicht mit leeren Händen

(11.12.2020)

Genau zwei Wochen vor dem Heiligen Abend war im Kinder- und Jugendtraining der Laager Laufgruppe Bescherung. Allerdings stand nicht das Christkind in der Recknitzsporthalle. Die Vereinsberaterin der Sportjugend des Kreissportbundes Landkreis Rostock, Julia Casper, und der Vorsitzende der Sportjugend, Andreas Habermann, hatten sich aufgemacht, um Danke zu sagen. Hintergrund war die eingereichte Bewerbung des Sportclubs Laage als Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein 2020. Der Vorstand der Sportjugend des Landkreises Rostock hat in seiner Sitzung Ende November die Entscheidung auf Kreisebene gefällt, die Bewerbung der Recknitzstädter an den Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern weiterzuleiten. Dort entscheidet eine große landesweite Kommission über die jeweiligen Sieger der 3. Kategorien. Der Kreissportbund entschied sich zudem dafür, allen Vereinen, die eine Bewerbung eingereicht und damit großes Engagement im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit bewiesen haben, mit einem Ballsack Danke zu sagen. Julia Casper erklärte dazu: "Wir freuen uns über so viele eifrige Ehrenamtliche, die für die Kinder und Jugendlichen tolle Projekte und Kooperationen auf die Beine stellen und einen großen Anteil an der sportlichen und sozialen Entwicklung der Kinder haben. Als Kreissportbund sind wir deshalb unheimlich stolz auf die Vereine unseres Landkreises, die insbesondere in diesem Jahr unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen mit viel Eifer und Leidenschaft dabei waren."

SC Laage

Foto zur Meldung: Kreissportbund kam nicht mit leeren Händen
Foto: Das Foto zeigt den 1.Vorsitzenden des SC Laage, Uwe Michaelis, und Andreas Habermann (re.) mit Laager Kindern und den Geschenken. Foto: Julia Casper

Tolle Ehrung für Paula Pommerehne

(03.12.2020)

Fast zum Ende des Jahres konnten die Übungsleiter der Laager Laufgruppe noch einmal eine besondere Ehrung im Kinderbereich vornehmen. Auf Beschluss des geschäftsführenden Vorstandes wurde der 13-jährigen Paula Pommerehne der Ehrenpreis "STARK UND SCHNELL" des Sportclubs Laage verliehen. Dieser Preis kann an Kinder des Clubs verliehen werden, die auch abseits des sportlichen Geschehens nachhaltig zum Gelingen der Vereinsarbeit und damit des Trainingsbetriebes beigetragen haben.
Besonders soll damit die Entwicklung der sozialen Kompetenz, sowie die Hilfsbereitschaft und die Aufmerksamkeit gegenüber anderen Sportlerinnen und Sportlern des Vereins gewürdigt werden.
Bei Paula trifft das alles in besonderem Maße zu. Besonders ihre zurückhaltende Wesensart und ihre Anstrengungsbereitschaft machen die Schülerin in der Kinderfraktion der Laager Laufgruppe zu einem Vorbild. Dazu gesellt sich bei Paula ein großes Maß an Freundlichkeit und Fleiß weit über das normale Maß hinaus.
Außerdem lassen das derzeitige sportliche Engagement, verbunden mit ihrem jetzigen Entwicklungsstand eine vielversprechende Entwicklung erwarten. Neben ihrer überragenden Teamfähigkeit ist die besondere soziale Kompetenz der 13-jährigen Schülerin hervorzuheben.

SC Laage

Foto zur Meldung: Tolle Ehrung für Paula Pommerehne
Foto: Das Foto zeigt Paula mit ihrem Preis. Foto: Ronny Behn

Internationales virtuelles Herbstsportfestival ist ein Erfolg

(02.12.2020)

Mit der Einladung zum Internationalen virtuellen Herbstsportfestival durch die Bewegungs-und Gesundheitsakademie (RAZ-Szczecin) zeichnete sich eine kleine Erfolgsgeschichte für die Ausdauersportler der Laager Laufgruppe ab. Die Ruchowa Akademia Zdrowia mit Sitz in Szczecin /Polen hatte einen virtuellen Wettkampf ins Leben gerufen, der unter dem Motto stand „Kampf gegen COVIC-19 Pandemie und ihre Folgen in der Euroregion Pomerania“.    Und damit hatten unsere Nachbarn den Nerv vieler Sportlerinnen und Sportler getroffen und 61 Laager Sportlerinnen und Sportler zu beeindruckenden Leistungen animiert. Herausragend ist dabei der 5 Kilometer Lauf des 17-jährigen Ricardo Wendt. Mit seiner Zeit von 16,22 Minuten dürfte sich Ricardo im Teilnehmerfeld ganz vorne platzieren.  Stark war auch der 10 Kilometer Lauf der 15-jährigen Lena Pommerehne. Nach 47,06 Minuten beendete die Schülerin ihr Rennen, das sie in Begleitung ihres Vereinskameraden, Jens Beu, absolvierte. Ebenfalls beeindruckend waren die Läufe der 11-jährigen Phoebe Wendt und Lara Piepke über 1000 Meter. Beide liefen nach 4,14 Minuten ins Ziel. Ihre 10-jährige Vereinskameradin Pia -Joelina Boldt  war sogar noch eine Sekunde schneller. Die 12-jährigen Pia Behn und Benjamin Menge konnten gemeinsam mit ihrer 13-jährigen Vereinskameradin Paula Pommerehne  einen ganz starken 5 Kilometer Lauf absolvieren und nach 21,27 Minuten ihre tollen Leistungen von den Landesmeisterschaften im Straßenlauf, die Anfang Oktober stattfanden, bestätigen. Anzumerken ist, dass alle Kinder-Läufe im Zuge des organisierten Vereinstrainings stattfanden.
Alle Läuferinnen und Läufer und auch die erfolgreich gestarteten Nordic Walker, Inline Skater und Radfahrer dürfen stolz auf ihre Leistungen sein. Abschließend möchte sich der Vorstand des SC Laage bei der Ruchowa Akademia Zdrowia herzlich bedanken. Dieses Engagement ist beeindruckend und wird vielen Laager Aktiven Kraft und Motivation für zukünftige Aktivitäten geben.

SC Laage

Foto zur Meldung: Internationales virtuelles Herbstsportfestival ist ein Erfolg
Foto: Das Foto zeigt Ricardo Wendt. Foto: Ralf Sawacki

„Mal schauen wie`s läuft.“

(28.11.2020)

Mit diesen Worten vertrösten die Laager Ausdauersportlerinnen  und -sportler zurzeit die vielen Fragensteller nach den sportlichen Planungen der Laufgruppe für das kommende Kalenderjahr. Natürlich möchten die Läuferinnen und Läufer gern mit dem VIACTIV-Neujahrslauf, am 10.Januar 2021, ins neue Jahr starten. Allerdings bleibt abzuwarten wie Genehmigungsverfahren und daraus folgende Genehmigungen verhandelt werden. Im Zuge des Volkssporttages möchten die Clubläufer auch gerne den Kinderlauf der Laager Wohnungsgesellschaft präsentieren, um den Jüngsten eine sportliche Plattform zu bieten. Am 2.Mai wird dann hoffentlich der EURAWASSER-Waldlauf die Laufszene erfreuen. Dieser anspruchsvolle Crosslauf soll im 1.Halbjahr auch der sportliche Höhepunkt werden. Mit dem CITY-SPORT Abendlauf, am 11.08.2021, und dem BLOCKY BLOCK Spendenlauf, am 05.09.2021, werden die Laager Ausdauersportler wieder zwei Veranstaltungen unterstützen, die ein caritatives Ziel verfolgen. Der absolute Höhepunkt im kommenden Jahr wird die Organisation der Landesmeisterschaften im Crosslauf werden. Am 6. November 2021 werden mehr als 300 Sportlerinnen und Sportler aus über 30 Vereinen unseres Bundeslandes im Laager Stadtwald um Titel und Medaillen kämpfen. Den Abschluss bildet traditionell der OSPA-Stadtlauf am 19.Dezember 2021. An diesem Tag werden mehr als 100 Menschen bei geführten Stadtläufen, völlig ohne Wettkampfdruck, das sportliche Jahr in Laage beenden und hoffentlich sagen: “Es war ein gutes Jahr. Wir konnten unsere Veranstaltungen solide präsentieren und viele Menschen bewegen!“
Anzumerken bleibt, dass der Sportclub Laage neben seinen vereinsinternen Trainingslagern, in der Sportschule in Güstrow und im Haus Kranich in Zinnowitz auf der Insel Usedom, wieder zwei Ferienfreizeiten anbieten wird, die auch Kindern und Jugendlichen ohne Vereinsbindung offenstehen. Vom 15.02.-17.02.2021 und vom 04.10.-06.10.2021 werden dann bis zu 35 Mädchen und Jungen mit viel Spaß und guter Stimmung sportliche Tage in der Recknitzsporthalle erleben. Aber es bleibt natürlich immer noch der Hoffnungsschimmer, dass wir alle bald wieder richtig starten dürfen. Und wenn es wieder läuft, wird bestimmt für Jeden und Jede etwas dabei sein. Neben den echten Wettkämpfen wird es auch Veranstaltungen geben, die Unentschlossenen und Neugierigen die Möglichkeit geben, sich sportlich zu finden. Ausführliche Informationen zu allen Aktivitäten finden Interessierte auf der Internetseite des Ausrichters (
www.sportclub-laage.de), auf www.laage-online.de oder bei . Jetzt heißt es, fleißig üben und dabei sein, denn in Laage läuft es richtig gut!

SC Laage

Foto zur Meldung: „Mal schauen wie`s läuft.“
Foto: Das Foto zeigt Laager Ausdauersportler auf der Seebrücke in Zinnowitz. Foto: Ralf Sawacki

Sichtungstraining unterm Hallendach

(28.11.2020)

Zum ersten Mal konnten leistungsorientierte Nachwuchsläuferinnen und -läufer der Laager Laufgruppe im Zuge eines Sichtungstrainings die Trainingsmöglichkeiten des TC FIKO Rostock in der Rostocker Laufhalle nutzen und auch etwas über den Tellerrand hinausblicken. Die Übungsleiter des SC Laage und der verantwortliche Lauftrainer des TC FIKO, Jan Seemann, hatten diese Art von Zusammenarbeit seit langer Zeit geplant und beide Vereine hoffen, dass sie perspektivisch von dieser Kooperation profitieren werden. Für die Laager Clubsportler hat sich schon mit diesem Training die Aktion gelohnt. Intensiv und fordernd, konnte das Übungsleiterteam seinen Aktiven eine  Ausdauer- und Trainingseinheit in der Rostocker Laufhalle organisieren die keine Wünsche offen ließ.
Trotz der unübersehbaren Anspannung aller wurde mit dem notwendigen, gebotenem Abstand und nach den Vorgaben der Hygienekonzepte der Vereine agiert. Dazu gehörte, dass noch vor dem Betreten der Laufhalle eine Einweisung der Teilnehmer erfolgte. Und auch eine zurzeit notwendige Anwesenheitsliste wurde vor dem ersten Start erstellt und dem Initiator übergeben.
Neben einer ausgiebigen Erwärmung und einem lockeren Einlauftraining absolvierten die Athletinnen und Athleten Steigerungsläufe, die auch eine Leistungsfeststellung vor den anstehenden Bahnwettkämpfen  darstellten. Natürlich hatten alle Schwierigkeiten mit den äußeren Bedingungen. Die engen Kurven, die Größe der Anlage und auch die anspruchsvolle Raumluft machten allen zu schaffen. Dennoch konnten die Mädchen und Jungen an diesem Tag überzeugen und besonders mit absoluter Anstrengungsbereitschaft beeindrucken. Herausragend waren dabei die Leistungen der 15-jährigen Lena Pommerehne und der 17-jährigen Joelina Raith.
Ein besonderer Dank gilt Jan Seemann. Er unterstützte äußerst wohlwollend die Aktion und organisierte so auch ein Wiedersehen mit Chiara De Cahsan. Die 14-jährige wechselte vor einigen Jahren vom SC Laage zum Triathlonverein nach Rostock und hat sich dort sportlich toll entwickelt.

SC Laage

Foto zur Meldung: Sichtungstraining unterm Hallendach
Foto: Das Foto zeigt Lena Pommerehne. Foto: Ralf Sawacki

Laager liefen den Salzlauf - der gar nicht stattgefunden hat

(22.11.2020)

Ein gutes Jahr hatte sich der Recknitztallaufverein auf die Prämiere des 1.Salzlaufes in Bad Sülze gefreut, doch dann kam alles anders.                  Der 1.Salzlauf Bad Sülze-Marlow wurde durch den Landkreis Vorpommern Rügen auf Anraten des Amtes Recknitz-Trebeltal, mit Verweis auf die CORONA Verordnung, verboten. Neben den Organisatoren und Helfern mussten das auch über 200 Vorangemeldete zur Kenntnis nehmen. Nach dem neuerlichen Lockdown von Anfang November, hatten die Macher des Laufes ein richtungsweisendes Konzept erarbeitet, welches den Laufsportfreunden die Möglichkeit gegeben hätte ganz individuell, allein oder zu zweit, eine definierte Strecke  zu einem selbstgewählten Zeitpunkt  zu laufen. Aber es hatte für Außenstehende nicht gereicht. In Laage hatten die Ausdauersportler die Situation gespannt verfolgt und waren sich sicher, die äußerlichen Gegebenheiten für einen vereinsinternen Trainingslauf zu nutzen. Schon mit der Anreise wurden die Aktiven positiv überrascht. Alle geplanten Laufstrecken waren mit  orangefarbenen Pfeilen, auf denen "Laufen verbindet steht", die an Laternen, Bäumen u. ähnlichem befestigt sind, markiert. Zusätzlich war auf den Wegen und Straßen noch grün gesprühte Markierungen aufgetragen, die aber sicherlich im Laufe der Zeit verblassen werden. Alle Läuferinnen und Läufer starteten in Familie, allein oder zu zweit an der Bushaltestelle Kastanienallee vor der Schule, um dann in die Stadt und über den Marktplatz auf den Radweg Richtung Marlow zu laufen. Die Wendestellen für 5, 10 und 15km waren gut sichtbar aufgesprüht.  Die Halbmarathonis liefen weiter bis Marlow, folgten den Pfeilen auf der vom Hinweg bekannten Strecke bis zum Ziel.
Im Ziel hatten alle, vom Glück gestreift, den Wunsch wieder nach Hause zu fahren und sich natürlich über die gängigen Kommunikationsmittel auszutauschen. Wobei Gedanken der Organisatoren vielen nicht aus den Köpfen gingen.
"Breitensport ist selbstverständlich, aktiv gelebte Gesundheitsförderung, aber es geht um viel mehr, als um den sportlichen Vergleich. Es ist der Austausch mit Gleichgesinnten, es ist soziales Leben und genau das ist aufgrund der Corona Pandemie massiv eingeschränkt. Wenn aber das besagte, soziale Leben mit Verboten eingeschränkt wird und durch viel Fleiß und Ideenreichtum erstellte Konzepte keine Beachtung finden, entsteht über kurz oder lang Frust und auch Aggressionspotential. Während der Gesetzgeber und die Ämter mit der Bewältigung und Regulierung der Situation voll auf beschäftigt sind, wird es den Ehrenamtlichen in den Vereinen und Kommunen vorbehalten bleiben sich
Konzepte zu überlegen, die in der gegenwärtigen Situation umsetzbar sind, ohne Menschen zu gefährden."  

ast

Foto zur Meldung: Laager liefen den Salzlauf - der gar nicht stattgefunden hat
Foto: Das Foto zeigt Pia und Emi in Bad Sülze. Foto: Petra Behn

Internationales virtuelles Herbstsportfestival ist gestartet

(10.11.2020)

Mit den ersten Einschränkungen in diesem Jahr hatte die Bewegungs-und Gesundheitsakademie (RAZ-Szczecin) auch die Laufgruppe des Sportclubs Laage eingeladen, virtuell sportlich aktiv zu werden. Die sportliche Initiative hatte einen virtuellen Wettkampf organisiert, der unter dem Motto stand „Kampf gegen COVIC-19 Pandemie und ihre Folgen in der Euroregion Pomerania“. Die Ruchowa Akademia Zdrowia in Szczecin /Polen hatte damit den Nerv vieler Sportlerinnen und Sportler getroffen und durfte sich sicher sein, dass die Neuauflage in diesem Herbst ein Erfolg werden wird. Denn mit der Einladung zum Internationalen virtuellen Herbstsportfestival dürfen sich nicht nur die Laufsportler angesprochen fühlen. Auch Nordic Walker, Inline Skater und Radfahrer dürfen sich beweisen und mit ihren erbrachten Leistungen in die Wettkampfwertung gehen. Für mehr als fünfzig Ausdauersportler der Laager Laufgruppe war die Einladung der Start zur Teilnahme auf einer der drei angebotenen Laufstrecken. Allerdings versuchen sich nicht wenige der Laager Läuferinnen und Läufer auch beim Radfahren und Skaten und zeigen damit, welche tollen Möglichkeiten diese Aktivitäten als Ausgleichssport bieten. Die Jüngsten haben ihren Start schon vollzogen. Im Zuge einer Vereinstrainingseinheit liefen die Mädchen und Jungen unter der Leitung ihrer Übungsleiter und einiger Erwachsener in kleinen Gruppen ihren 1 Kilometerlauf oder sogar 5 Kilometer durch die Mecklenburger Wälder.  Für alle anderen sind noch 14 Tage Zeit, um die angemeldeten Leistungen zu erbringen. Dann wird die Ruchowa Akademia Zdrowia alle Teilnehmer wieder mit Medaillen und Shirts ehren und die Veranstaltung zum Erlebnis machen, was ganz besonders in diesem Jahr in Erinnerung bleibt.

SC Laage

Foto zur Meldung: Internationales virtuelles Herbstsportfestival ist gestartet
Foto: Das Foto zeigt Laager Sportler während einer Trainingseinheit. Foto: Christine Boldt

Neue Präsentationsshirts für Laager Laufcup-Läufer

(27.10.2020)

Einer der größten Förderer des SC Laage, das Unternehmen Göllnitz Umwelttechnik GmbH aus Mönchhagen, überraschte zum Saisonausklang das Laufcup-Team der Laager Laufgruppe mit tollen Präsentationshirts.
Diese grünen Shirts mit ihrem goldenen Druck sind ausdrücklich nicht als Wettkampfshirts gedacht. Vielmehr sollen sie das Zusammengehörigkeitsgefühl der Läuferinnen und Läufer stärken. Besonders der Druck auf dem Rücken „Laufcupteam“ wird nicht wenigen der siebzig Cupläuferinnen und -läufer einen Motivationsschub geben.
Denn obwohl der Laufsport bis auf die Staffelläufe ein Individualsport ist, schweißen die gemeinsamen Anstrengungen im Training und den Wettkämpfen zusammen. Der Sportclub Laage bedankt sich beim Unternehmen Göllnitz Umwelttechnik GmbH außerordentlich. Besonders in unserer jetzigen Zeit, die von Unsicherheit und Zukunftsängsten geprägt, ist es schön, dass sich Menschen und Institutionen bereiterklären die ehrenamtliche Arbeit und damit den Vereinssport unterstützen. Um dies zu gewährleisten und zwar über mehrere Jahre hinweg, braucht es diese Menschen und Unternehmen, die neben jeder Menge Herzblut auch andere Unterstützung mit einbringen. Es braucht Institutionen und Unternehmen, die Vereine sponsern. Dabei ist es unwichtig, ob es mit finanziellen oder mit anderen Mitteln erfolgt. Das erklärte Ziel des Sportclubs Laage, Sport auf hohem Niveau zu präsentieren, wird durch das Unternehmen Göllnitz Umwelttechnik GmbH aus Mönchhagen seit vielen Jahren im besonderen Maße geprägt.

Dafür sagt der Vorstand des SC Laage: DANKE!

Foto zur Meldung: Neue Präsentationsshirts für Laager Laufcup-Läufer
Foto: Das Foto zeigt Aktive des SC Laage. Foto: Joelina Raith

DEIN OSTSEEWEG als Ausdauertraining

(27.10.2020)

Nach coronabedingter “Sommerpause” der beliebten OSTSEEWEG-Wanderungen (www.ostseeweg.com)  konnten endlich mit verschobenen Terminen und natürlich unter Einhaltung der mittlerweile gewohnten Hygienemaßnahmen wieder Wanderungen durchgeführt werden.

Auch einige Ausdauersportler der Laufgruppe des SC Laage nahmen wieder die Herausforderung einer Langstreckenwanderung an.

So wanderten im September die Laager Sportler Sophia und Michael Heuck sowie Michaela Kussauer 58 Kilometer auf der Sonneninsel Usedom.

DEIN OSTSEEWEG USEDOM verlief nach dem Start im Ostseebad Zinnowitz entlang der Ostsee über die Grenze nach Polen und wieder zurück.

Am 2. Oktoberwochenende absolvierten dann Josephine und Steffen Ostertag den OSTSEEWEG ROSTOCK über eine Distanz von 42,195 Kilometern als 8-stündiges Ausdauertraining. Die Strecke dieses Rostocker Wander-Marathons mit Start und Ziel an der Sporthalle Petrischanze verlief als abwechslungsreicher Rundkurs über Rostock-Dierkow, Neu Hinrichsdorf, Stuthof, Schnatermann, Markgrafenheide, Fähre Hohe Düne, Warnemünde, Groß-Klein, Schmarl, Fischereihafen und letztendlich im Stadthafen an der Warnow entlang.

Am letzten Oktoberwochenende fand zum Abschluss noch DER KLEINE OSTSEEWEG über 50 Kilometer mit Start und Ziel in Bad Doberan statt.

Diesen nutzten Sophia und Michael Heuck sowie Steffen Ostertag als weitere Gelegenheit für ein anspruchsvolles Ausdauertraining.

DER KLEINE OSTSEEWEG führte von Bad Doberan über Heiligendamm, Kühlungsborn, Leuchturm Bastorf, durch die Kühlung, Wittenbeck, nochmals durch Heiligendamm, durch die Conventer Niederung und wieder zurück nach Bad Doberan.

Das Org-Team des OSTSEEWEGS hatte in der Corona-Pause nichts verlernt. Streckenmarkierung, Verpflegung und wenn erforderlich auch medizinische Versorgung waren wieder top organisiert.

Wir freuen uns auf weitere OSTSEEWEG-Wanderungen im nächsten Jahr. Vielleicht ja schon beim OSTSEEWINTERWEG am 13.02.2021!?

Text und Foto: Steffen Ostertag

Foto zur Meldung: DEIN OSTSEEWEG als Ausdauertraining
Foto: DEIN OSTSEEWEG als Ausdauertraining

Laufcup-Abschluss-Lauf für über 140 Ausdauersportler in und durch Laage

(25.10.2020)

Obwohl es in diesem Jahr fast gar keinen Lauf-Cup in Mecklenburg-Vorpommern gab, wollte sich die Arbeitsgruppe Laufcup in Zusammenarbeit mit dem Leichtathletik Verband Mecklenburg-Vorpommern sportlich aus dem Wettkampfjahr verabschieden und noch einmal Präsenz zeigen.
Die Laufgruppe des Sportclubs Laage organisierte deshalb, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Laage, dem Sportkoordinator der Stadt und dem Gesundheitsamt eine Laufveranstaltung, die durchaus beeindrucken konnte. Aufgrund der derzeitigen Lage fand dieser Volkslauf komplett im Freien statt. Besonders auf die Abstandsregeln legten die Veranstalter großen Wert und an Meldestationen wurde zudem besonderer Wert auf Schutzmaßnahmen gelegt. Toll war die Teilnahme von etablierten Vereinen. Neben der starken Abordnung des PSV Wismar überzeugten die Athletinnen und Athleten des TC FIKO Rostock, der Heidehoppers und des SV Hanse Klinikums Stralsund.
Sportlich erinnerte der Laufcup-Abschluss-Lauf ganz bewusst an die geführten Stadtläufe des Vereins. Nach dem Start auf der Recknitzkampfbahn und der Bewältigung des Stadionovals liefen alle Gruppen auf den vorgegebenen Strecken durch die Stadt und eroberten mit ihrem Sport die Herzen vieler Einwohner.  Freundliche Grüße, ein höfliches Winken und der erhobene Daumen waren als Anerkennung nicht zu übersehen.
Nicht wenige, die die altehrwürdige Ackerbürgerstadt das erste Mal laufend erkundeten, waren mächtig erstaunt, wie viele Hügel und kleine Anstiege es in und um Laage gibt, und wieder restaurierte zum Teil sehr alte Gebäude, wie das beeindruckende Rathaus oder die Stadtvillen wurden bestaunt. Dabei wurden bei wunderschönem Herbstwetter ohne Wettkampfdruck und unter der Führung ortskundiger Ausdauersportler Strecken von 3 Kilometern, 6 km oder 10 Kilometern gelaufen. Im Zielbereich auf der Recknitzkampfbahn wartete für alle eine repräsentative Erinnerungsmedaille. Ein deftiger Eintopf und eine Läufertombola, die durch die großzügigen Freunde und Förderer des Vereins zusammengetragen wurde, beendete den sportlichen Vormittag. In der Hoffnung, dass die Zukunft nicht von Corona-Angst und Abstandsregeln geprägt ist, verabschiedeten sich die Sportlerinnen und Sportler und versprachen ein baldiges Wiedersehen im sportlichen Laage. Vielleicht ja bei den Landesmeisterschaften im Crosslauf im kommenden Jahr, am 06.November 2021.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laufcup-Abschluss-Lauf für über 140 Ausdauersportler in und durch Laage
Foto: Das Foto zeigt Läufer des Abschlusslaufes 2020. Foto: Christine Boldt

Schulcross als tolle Abwechslung

(13.10.2020)

Als das Übungsleiterteam der Laager Laufgruppe mit der Nachricht konfrontiert wurde, dass ein Schulcross für die Grundschüler des RecknitzCampus organisiert wird, waren diese doch recht überraschend. Allerdings war die Begeisterung darüber viel größer, denn in der derzeitigen Wettkampf armen Zeit konnte diese Veranstaltung bei den Kindern nur positive Reaktionen auslösen. Und die Mädchen und Jungen der Laager Laufgruppe bestätigten das sehr beeindruckend. So konnten die 8-jährigen Hannah Beu und Paola Alegra Paeschke und der 9-jährige Maximilian Kühl ihre Klassenstufen gewinnen. Der fast 10-jährige Jelle Blum erkämpfte sich einen guten 3.Platz und Annabell Schirmer, Hannah Schünemann und Emi Behn konnten sich ebenfalls gut in ihren Klassenstufen, die zahlenmäßig sehr gut besetzt waren, platzieren. Hervorragend war dabei die Einstellung der Kinder. Motiviert und zielorientiert zeigten alle auf dem fast 400 Meter langen Rundkurs, der zum Teil mehrmals zu absolvieren war, den anwesenden Eltern und auch Pädagogen, was in ihnen steckt und was sie schon gelernt haben.

SC Laage

Foto zur Meldung: Schulcross als tolle Abwechslung
Foto: Das Foto zeigt Annabell und Hannah. Foto: Katja Beu

Landesmeister im Straßenlauf in Lubmin gekürt

(11.10.2020)

Bei besten Laufbedingungen wurden in diesem Jahr in Lubmin, bei Greifswald, traditionell die Landesmeister im Straßenlauf gekürt. Nicht nur für den Sportclub Laage war es die einzige Meisterschaft, die in diesem Jahr im Freien stattfinden sollte und deshalb war der Blick darauf ein ganz Besonderer. Die Corona bedingten Einschränkungen waren dabei schon sehr besonders und verlangten von den Teilnehmern aus ganz Mecklenburg-Vorpommern einiges ab. Aber alle Teilnehmer und auch Gäste und Betreuerteams hielten sich an die Regeln und ermöglichten somit den Organisatoren die Durchführung der Meisterschaft. Für die Laufgruppe des SC Laage sollte dieser Wettkampf ein besonderer werden, denn alle waren in der Lage ihr derzeitiges Leistungsvermögen hervorragend abzurufen.Im 5 km Lauf spurtete Lena Pommerehne mit einer Zeit von 20:57 min zur Silbermedaille und beendete das Rennen als Vize-Landesmeisterin in der Klasse der 15-jährigen Mädchen. Neben ihr überzeugten vor allem die 11-jährigen Pia Behn (22,37 min) und Lennox Raith (22,08 min), die außerhalb der Landesmeisterschaftswertung starteten. Herauszuheben sind selbstverständlich die Landesmeisterschaftsmedaillen über die 10 km Distanz. Hierbei ragen besonders die Landesmeistertitel der 17-jährigen  Joelina Raith (44:24 min) und Kathleen Maag (44:05 min) in der Klasse der über 40-jährigen Frauen heraus. Aber auch die Silbermedaillen von Peter Zettl (40,42 min) in der Klasse der über 55-jährigen Männer, des 19-jährigen Maximilian Heise (42:05min) und von Manja Lemke (50,22min) in der Frauenwertung der über 35-jährigen sowie die Bronzemedaillen von Jens Beu (38,43min) bei den über 35-jährigen, des 40-jährigen Marcel Raith (40:35min), von Claudia Rugbarth  (51:49 min) und von Jana Fischer in der Wertung der über 45-jährigen Frauen  sind dabei nicht zu vergessen. Herausragend ist allerdings die Bronzemedaille des 17-jährigen Ricardo Wendt. Nach ganz starken 37,08 Minuten beendete der Schüler seinen Lauf und mischte damit im Feld der Leistungsorientierten in Mecklenburg-Vorpommern kräftig mit. Alle Medaillen und auch die weiteren hervorragenden Zeiten spiegeln den Trainingsfleiß und die Anstrengungsbereitschaft aller Laager Ausdauersportler wider. Endsprechend war die Stimmung auf der Rückreise im Reisebus. Sachliche Reflektionen und gute Gespräche begleiteten alle bis nach Laage und am Ende bleibt festzuhalten, dass sich das zum Teil sehr harte Training der zurückliegenden Wochen absolut ausgezahlt hat. Gute Ergebnisse bekommt keiner geschenkt und besonders im Ausdauersport begründet sich Erfolg auf harte Arbeit. Unbedingt erwähnenswert ist die Tatsache, dass mit Tom Gröschel der Deutsche Meister im Marathonlauf startet. Als Gesamtsieger beendete Tom seinen 10 Kilometer Lauf nach 29,47 Minuten.

SCL

Foto zur Meldung: Landesmeister im Straßenlauf in Lubmin gekürt
Foto: Das Foto zeigt die Medaillengewinner des SC Laage in Lubmin. Foto: André Stache

Citylauf in Rostock - und am Ende war alles gut!

(27.09.2020)

Traditionell trafen sich die Läuferinnen und Läufer der Laager Laufgruppe, die aktiv am Citylauf in Rostock teilgenommen hatten, direkt  nach der Veranstaltung, im Rostocker BLOCK HOUSE. Viele Gespräche zielten in diesem Rahmen auf die Organisation und Durchführung der Veranstaltung ab. Denn für viele Ausdauersportler war die Vorbereitung auf den traditionellen Citylauf in der heimlichen Hauptstadt Mecklenburgs, Rostock, in diesem Jahr wirklich nicht einfach. Die Terminverschiebung vom Frühsommer in den Herbst, die Verlegung der Laufstrecke von der Innenstadt in den Stadthafen und sogar die Absage standen lange im Raum. Aber am Ende sollte alles gut werden. Die Laufstrecke für die 3 km und 7km Läufer wurde ein Rundkurs im Stadthafen, dabei liefen die Läufer wie in einem Kreisverkehr und begegnen sich nicht auf dem Hin- und Rückweg. Die 10km Strecke führte bis zum gegenüberliegenden Gehlsdorfer Ufer. Dort war die Wendemarke nach 5km in der Nähe des alten Fährhauses so aufgebaut, dass die zurzeit notwendigen Abstände eingehalten werden konnten. Allerdings liefen aufgrund der Vorgaben durch Ämter und Behörden bei weitem nicht so viele Läuferinnen und Läufer. Schon deshalb war der Sportclub Laage sehr froh, dass über sechzig Clubsportlerinnen und-sportler ein Teil dieses Events werden konnten. Sportlich beeindruckten die Laager Aktiven durchaus. Besonders die vielen guten Altersklassenplatzierungen beeindruckten die Zuschauer an der Strecke und auch die Konkurrenz. Herausragend ist dabei sicherlich der 1.Platz in der Gesamtwertung von Lena Pommerehne (25,19 min) im 7 Kilometer Lauf. Aber auch die Altersklassensiege der 17-jährigen Joelina Raith (29,04 min) und Ricardo Wendt (22,49 min), des 36-jährigen Jens Beu (23,41 min), vom 12-jährigen Benjamin Menge (27,56 min) und von Marcel Raith (25,08 min) in der Klasse der über 40-jährigen Herren im selben Wettkampf können sich sehen lassen. Im 10 Kilometer Lauf gelang das Yvonne Lübs in der Klasse der über 40-jährigen Frauen nach 49,19 Minuten. Weitere 14 Podestplätze rundeten das Teamergebnis perfekt ab. Ein absolutes Highlight war sicherlich der schon erwähnte Besuch im  Rostocker BLOCK HOUSE. Das Unternehmen hatte die Sportlerinnen und Sportler traditionell zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Dafür und auch für die beständige Unterstützung möchten sich die Aktiven recht herzlich bedanken.
Die komplette Ergebnisliste findet man unter
www.rostocker-citylauf.de.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Citylauf in Rostock - und am Ende war alles gut!
Foto: Das Foto zeigt Ricardo und Stella beim Zieleinlauf. Foto: André Kobsch

14.Büwo-Citylauf bot Unterhaltung und viel Spaß

(16.09.2020)

Über 200 Läuferinnen und Läufer und auch eine Handvoll Walker bildeten den sportlichen Rahmen des Bützower Citylaufes. Bei besten äußeren Bedingungen und einer veränderten Streckenführung zeigten die vielen ambitionierten Laufsportfreunde aus ganz Norddeutschland sich und den zahlreichen Zuschauern am Streckenrand, was läuferisch nach einer ewigen Wettkampfpause möglich ist. Zudem durften auf Grund der Pandemieeinschränkungen nur die Aktiven und Trainer in den abgesperrten Innenraum vor dem altehrwürdigen Rathaus, was den Aktiven durchaus entgegen kam. Der Sportclub Laage hatte an diesem Vormittag 35 Ausdauersportlerinnen und -sportler in die Wettkämpfe geschickt und durfte als Team mehr als stolz über die Einzelergebnisse sein. Dreizehn Altersklassensiege, zwölf weitere Podest-Plätze und die sehr guten Leistungen im 2,5 Kilometer Lauf des 10-jährigen Lennox Raith (10,14 min) und der 11-jährigen Johanna Heuck (10,38 min) sind dabei genauso erwähnenswert wie der 2. Rang in der Hauptklasse der Damen von Joelina Raith im 10 Kilometer Lauf nach 49,01 Minuten. Ohnehin punktete der neue Rundkurs bei den Aktiven sehr. Neben der gut zu laufenden Strecke wurde dieser Kurs auch von den Bützowern als Fan-Meile gut angenommen. Richtig stark zeigten sich die Clubsportler aus Laage im Staffellauf. In diesem Wettkampf präsentieren die Ausdauersportler traditionell Freunde und Förderer des Vereins. Und das gelang ihnen mit den Plätzen 1 bis 4 außerordentlich gut.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: 14.Büwo-Citylauf bot Unterhaltung und viel Spaß
Foto: Das Foto zeigt die Clubsportlerinnen und -sportler vor dem Rathaus der Stadt Bützow. Foto: Christine Boldt

Stundenpaarlauf motivierte zu tollen Leistungen

(13.09.2020)

Bei besten äußeren Bedingungen startete am Freitagabend der traditionelle Stundenpaarlauf  als Abschluss der Sommer-Stundenlaufserie in Kirch Rosin. Mehr als dreißig Laufpaare , von denen über die Hälfte aus Laage angereist war, wollten auf dem 1267 Meter langen Rundkurs Meter sammeln und damit die Besten in den Wertungen Männer, Frauen und Mixed ermitteln. Für viele Ausdauersportler war der Paarlauf der Einstig in die Wettkampfsaison und alle waren bis in die Haarspitzen motiviert. Besonders den Kindern merkte man an, dass sie ihren Übungsleitern zeigen wollten was in ihnen steckt, und das harte Training der zurückliegenden Wochen zahlte sich aus. Aber die Wettkampfstrecke hatten alle zu bewältigen. Direkt nach dem Start am Spielplatz der Gemeinde führte eine asphaltierte Straße die Läuferinnen und Läufer über einen kleinen Hügel und zwei Kurven in den angrenzenden Wald, um danach etwa 500 Meter an der Waldkante über Wurzeln und Unebenheiten zur Wechselzone zu spurten. Dort erwartete alle eine tolle Stimmung und die unermüdlich tickende Uhr von Cheforganisator Jens Mellenthin. Nach 60 Minuten waren alle stolz und zufrieden. Volkssportler und leistungsorientierte Athleten, Jogger und Neugierige warteten bei guten Getränken und Bratwurst auf die Siegerehrung, um sich anschließend zu verabschieden und die schweren Beine hochzulegen und zu pflegen. 
Herausragend war aus Sicht des SC Laage das Siegergebnis von Lennox Raith (10 Jahre) und Benjamin Menge (12). Beide liefen ganz starke 14147 Meter und gewannen die Kinderwertung damit ganz souverän.

SC Laage

Foto zur Meldung: Stundenpaarlauf motivierte zu tollen Leistungen
Foto: Das Foto zeigt die starke Kinderfraktion des SC Laage. Foto: Christine Boldt

Sommerfest ganz anders, aber wirklich toll

(07.09.2020)

Dass ein Sommerfest in diesem Jahr, aufgrund der besonderen Situation in Bezug auf Hygiene-und Abstandsregeln, völlig anders aussehen würde als in den zurückliegenden Jahren war den Mitgliedern des SC Laage völlig klar. Trotzdem wollten fast 80 Frauen und Männer eine Veranstaltung, um sich auszutauschen oder einfach nur Zeit miteinander zu verbringen.
Für die Verantwortlichen war es indes eine gute Gelegenheit, nicht wenigen Mitstreitern zu danken. Schließlich gelingt ehrenamtliche Arbeit nur durch das Engagement der Menschen, die sich vor Ort für andere einsetzen. Außerdem sind und bleiben Vereinsfeste unersetzlich für die Attraktivität von Vereinen und sie sind die Grundlage für ein erfolgreiches Vereinsleben. Besondere Freude löste der Besuch einer Abordnung der Turngemeinde Lage von 1862 e.V. aus. Seit über 10 Jahren verbinden die Sportler aus Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg eine sportliche Freundschaft, die jeder anwesende an diesem Abend auch spürte. Aber auch der Laager Bürgermeister, Holger Anders, war der Einladung gefolgt und brachte viel Zeit für persönliche Gespräche mit. Neben einem schmackhaften Büfett, das zu großen Teilen durch die Vereinsmitglieder zusammengestellt wurde, waren Ehrungen an diesem Abend ein besonderer Schwerpunkt. So durften sich Marcel Raith, Kathleen Maag und Uwe Michaelis über Ehrennadeln des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg -Vorpommern freuen, Ronny Behn, Silke Jänike und Katja Beu wurden mit dem Ehrenpreis des SC Laage ausgezeichnet und Olaf Göllnitz (Umwelttechnik Göllnitz) und Andreas Russ (Eurawasser Nord) wurden mit der Ehrennadel des Vereins bedacht. Die Ehrennadel des Sportclubs Laage wurde ebenfalls den drei Lagensern Jochen Nitzsche (1.Vorsitzender TG Lage), Jörg Winter (2.Vors. TG Lage) und Thomas Reinhardt, einer guten Seele der Turngemeine, verliehen. Für ihre herausragende Unterstützung seit vielen Jahren erhielten Uwe Michaelis und Stefan Grobbecker ein Ehrenpräsent ihrer Laufgruppe. Traditionell wurden an diesem Abend den anwesenden Sponsoren Pressemappen überreicht. Diese Sammlungen geben Auskunft über die Aktivitäten des Vereins in den zurückliegenden Monaten.

SC Laage

Foto zur Meldung: Sommerfest ganz anders, aber wirklich toll
Foto: Die Fotos zeigen (v.l.) Marcel Raith, Kathleen Maag und Uwe Michaelis sowie Juliane Göllnitz beim verlesen eines Grußes aus Lage/Lippe. Fotos: Ralf Sawacki

Güstrower Sommer-Stundenlauf-Serie

(05.09.2020)

Die Güstrower Sommer-Stundenlauf-Serie findet seit sechsunddreißig Jahren traditionell in den Monaten Juni/Juli/August statt.
Aufgrund der aktuellen Lage hatte sich das Organisationsteam dazu entschlossen, die diesjährige Sommer-Stundenlaufserie auf nach den Sommerferien zu verschieben. Damit startete nun schon der 3.und damit letzte Einzellauf in diesem Jahr im September.
Bis vor zwei Jahren liefen die Ausdauersportler in den Heidbergen am Inselsee. Nach organisatorischen Problemen wurde eine neue Laufstrecke auf einer etwa einen Kilometer langen Runde bei Kirch Rosin gefunden, die allerdings recht schwer zu belaufen ist.
Für die Laufgruppe des Sportclubs Laage war auch in diesem Jahr klar, mit einer schlagkräftigen Truppe an den Start zugehen und die Ergebnislisten mit Laager Läufern aufzufüllen. Und das gelang bei sehr ordentlichen, äußeren Bedingungen sehr gut. Besonders beim 30-Minutenlauf tummelten sich viele Kinder auf der Strecke. Äußerst leistungsstark präsentierten sich zudem der 9-jährige Lennox Raith (6545 m) und die erst 8-jährige Hannah Beu (5688 m).
Im Stundenlauf überzeugte vor allem die 17-jährige Joelina Raith (12432 m), aus der Sicht des SC Laage, der immerhin 27 Läuferinnen und Läufer in die Rennen schickte. Neben dem 40-jährigen Marcel Raith (13690 m) bei den Herren erreichte Joelina das beste Ergebnis aller Frauen ihres Vereins. Allerdings kann die Auszubildende damit kaum in der Endabrechnung punkten, denn die Besonderheit ist die Pokalwertung.

Nicht diejenigen mit der besten Laufleistung erhalten die Wanderpokale bei Frauen, Männern und Kindern, sondern in die Wertung gehen nach einer speziellen Formel auch Alter und Gewicht der Teilnehmer ein. In diesem Jahr wurde die Laufserie zudem heftig vom Wetter geprägt. Während die beiden ersten Läufe bei sengender Hitze absolviert wurden, startete der dritte und damit letzte Einzellauf bei Nieselregen und kühlen 12 Grad Außentemperatur.

SC Laage

Foto zur Meldung: Güstrower Sommer-Stundenlauf-Serie
Foto: Das Foto zeigt Laager Nachwuchs beim Anfeuern der Stundenläufer. Foto: Christine Boldt

Post aus Polen ließ Laager Sportler feiern

(29.08.2020)

Mit einem mächtigen Paket überraschte die Bewegungs-und Gesundheitsakademie (RAZ-Szczecin) die Laufgruppe des SC Laage in den vergangenen Tagen. Die sportliche Initiative hatte einen virtuellen Wettkampf realisiert, der unter dem Motto stand "Kampf gegen COVIC-19 Pandemie und ihre Folgen in der Euroregion Pomerania". Die Ruchowa Akademia Zdrowia in Szczecin /Polen hatte im Sommer in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik-Abteilung des SV Einheit Ueckermünde zum 1. Sommerferiensportfestival eingeladen und damit den Nerv vieler Sportlerinnen und Sportler getroffen.     Im Zuge dieses Wettkampfes hatten sich 400 AusdauersportlerInnen aus Polen und Deutschland den ausgeschriebenen 5 Disziplinen (1 km, 5 km und 10 km Lauf /5 km Walking und 10 km Inliner-Lauf) gestellt. Für die Laager Ausdauersportler war das eine Gelegenheit international aktiv zu werden und Abwechslung in den tristen Trainingsalltag zu bringen. Neben vieler guter Einzelergebnisse konnten im 5 Kilometer Lauf die Recknitzstädter einen Preis in der Damenwertung und in der Gemischtwertung erkämpfen. Außerdem konnte Jens Beu den Gesamtsieg über die 10 Kilometer Laufdistanz für sich erringen - Glückwunsch!
Alle Aktiven dürfen sich außerdem über ein Wettkampfshirt, eine Medaille, ein Multifunktionstuch und einen Sportbeutel freuen.
Viel wichtiger ist allerdings, dass die Hauptziele der Akademie erreicht wurden. Zum einen ist es die Popularisierung der sportlichen Aktivitäten unter Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und die in der COVID-19 Pandemiezeit einzig sichere Möglichkeit einen Wettkampf anzubieten und durchzuführen - die Präsentation eines virtuellen Laufes  über Grenzen hinweg. Gefördert wurde diese sportliche Aktion aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Das sind Fonds für kleine Projekte im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VA Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen in der EUROREGION Pomerania.

SC Laage

Foto zur Meldung: Post aus Polen ließ Laager Sportler feiern
Foto: Das Foto zeigt die Erinnerungspräsente und die Plaketten für die Teamwettbewerbe. Foto: André Stache

1.Sportabzeichen-Tag im Kalenderjahr

(23.08.2020)

Mit über 50 Teilnehmern hatten die Organisatoren des 1. Sportabzeichen-Tages des Sportclubs Laage nicht gerechnet. Bei besten äußeren Bedingungen und guter Stimmung stellten sich die Aktiven den Anforderungen und zeigten ihr Können. Es wurde gesprintet, Weitsprünge absolviert , Seil gesprungen und der überall "gefürchtete" Dauerlauf bewältigt. Dabei hatten die Stationshelfer und Verantwortlichen alle Hände voll zu tun. Nach gut drei Stunden waren alle - Teilnehmer, Organisatoren und Zuschauer - voll des Lobes und zollten besonders den Aktiven großen Respekt. Seit über einem Jahrzehnt haben Laager Sportlerinnen und Sportler die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen oder das Jugend- und Schülersportabzeichen nun schon abgelegt und damit ihr Interesse für diese hohe Auszeichnung gezeigt, denn das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist ein Abzeichen für bestimmte sportliche Leistungen, das vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen wird. Die für den Erwerb zu erbringenden Leistungen sind nach Altersstufen gestaffelt.
Uwe Michaelis, der 1.Vorsitzende des SC Laage,  erklärte als Stationsverantworlicher und Abnahmeberechtigter beim Sportabzeichen-Tag:“ Jeder kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben, auch wenn man kein Mitglied eines Sportvereins ist. Es ist die Auszeichnung für vielseitige Fitness.“
Im zurückliegenden Kalenderjahr legten mehr als achtzig Personen, unter der Aufsicht der Übungsleiter des Sportclubs Laage, das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich ab.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: 1.Sportabzeichen-Tag im Kalenderjahr
Foto: Das Foto zeigt Aktive beim Sportabzeichen Tag in Laage. Foto: André Stache

Schwedenlauf wurde in Laage ein Event

(23.08.2020)

Der traditionsreiche Schwedenlauf, der über viele Jahre im Rahmen des Wismarer  Schwedenfestes stattfindet, wurde in diesem Jahr zum SchwedenlaufSOMMER. Die Organisatoren des Kreis-Sport-Bundes Nordwest Mecklenburg hatten auf Grund der Corona-Situation die Idee,  Menschen in Bewegung zu bringen und schrieben den Lauf virtuell aus. Für die Laufgruppe des SC Laage war das eine Möglichkeit mit überschaubarem Aufwand aktiv zu werden und für sich eine kleines Erlebnis zu schaffen. Innerhalb von drei Wochen liefen sechzig Laager Läuferinnen und Läufer und vier Walker eine der vorgegebenen Strecken und feierten damit sich und den Traditionslauf. Aufgrund der Pandemie wurde der Lauf bewusst auf einen längeren Zeitraum ausgeweitet, damit alle Läufe sicher allein bzw. in Kleingruppen gelaufen werden konnten.  Als Dank und auch als Anerkennung durften sich alle über ein hochwertiges, atmungsaktives Laufshirt freuen. Aber viel wichtiger war in diesem Jahr die Tradition des Schwedenlaufes für Wismar zu bewahren. Schließlich ist es für die Hansestädter wichtig zu erinnern, dass Wismar ganze 155 Jahre lang zu Schweden gehörte. Und es ist Tradition zum Schwedenfest in Wismar, dass am Sonntag, dem letzten Festtag, der Schwedenlauf stattfindet. Über 1000 Läufer machen sich auf den Weg, die unterschiedlichen  Strecken durch die wunderschöne Altstadt von Wismar zu laufen. Der Lauf ist sowohl für Freizeitsportler als auch für Profiläufer geeignet. Ganz besonders ist dabei der Startschuss, der von den Wismarer Schützen durch einen einzigartigen Kanonenschuss abgegeben wird. Und bestimmt ist das im kommenden Jahr wieder möglich.

SC Laage

Foto zur Meldung: Schwedenlauf wurde in Laage ein Event
Foto: Das Foto zeigt Laager Läufer im Erinnerungsshirt für den SchwedenlaufSommer. Foto: Christine Boldt

Laager Engagement wird große Geste

(15.08.2020)

Für die Laufgruppe des Sportclubs Laage war völlig klar, dass nach der Absage des City-Sport Abendlaufes in Rostock eine Ersatzveranstaltung organisiert werden muss. Dieser offene Trainingslauf beeindruckte dann allerdings Gäste und Aktive auf ganzer Linie. Der Stadtwald in Laage wurde für einige Stunden eine sportliche Heimat unermüdlicher Helfer und Freunde des stationären Hospizes am Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock, welches natürlich auch das Hospiz des Landkreises Rostock ist. Neben den Läuferinnen und Läufern aus Rostock, Güstrow, dem Laager Umland und natürlich der Stadt Laage konnten sich der Inhaber des City-Sport Fachgeschäftes aus Rostock, Peter Gohlke, und auch der Laager Bürgermeister, Holger Anders, vom Engagement der fast achtzig Läuferinnen und Läufer überzeugen. Mit gebotenem Abstand und nach den Vorgaben des Hygienekonzepts der Veranstaltung drückten auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Verbundenheit zum Thema aus. Denn zurzeit werden lediglich 95 Prozent der Kosten am stationären Hospiz von den Krankenkassen und den schwerstkranken Bewohnern selbst übernommen. Die fehlenden fünf Prozent müssen durch ehrenamtliche Unterstützung und Spendenerlöse ausgeglichen werden.
Ivonne Fischer, Einrichtungs- und Pflegedienstleitung des Hospizes am Klinikum Südstadt Rostock erklärte in persönlichen Gesprächen während der Veranstaltung: “Ich bin sehr beeindruckt und stolz auf die Menschen vor Ort. Denn ehrenamtliches Engagement, egal in welcher Form, sind die tragenden Säulen der Hospizarbeit. Letztendlich sind Hospize aus der moralischen Verpflichtung von Menschen für ihre sterbenskranken Mitmenschen entstanden.“
Nach den sportlichen Aktivitäten wurden notwendige Absperrungen und Aushänge zurückgebaut und der Stadtwald wieder in seinen Urzustand zurückversetzt. Damit kehrte nach etwas mehr als drei Stunden wieder Ruhe ein, die zum Innehalten einlädt und den Wald als Erholungsort seinen besonderen Charme gibt. Abschließend gilt den Freunden und Förderern des SC Laage ein großer Dank. Wie das Evangelische Militärpfarramt Laage haben sie zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen.

SC Laage

e

Foto zur Meldung: Laager Engagement wird große Geste
Foto: Die Fotos zeigen (v.l.) Peter Gohlke, Holger Anders, Ivonne Fischer und den 1.Vorsitzenden des SC Laage, Uwe Michaelis im Laager Stadtwald. Fotos: André Stach

10. Witziner Hindernislauf lockte zum echten Wettkampf

(15.08.2020)

 Am zweiten Samstag im August fand der mittlerweile 10. Witziner Hindernislauf, zwar mit Einschränkungen, aber dennoch als echter Wettkampf statt. Wir gratulieren zum Jubiläum und freuen uns auf viele weitere originelle Veranstaltungen! Der Hindernislauf hatte am 09.07.2011 Premiere mit einem Starterfeld von 6 Kindern, 4 Frauen und 4 Männern. Zum jetzigen Jubiläumslauf gingen insgesamt 45 große und kleine Sportler in den Wertungsklassen Kinder (bis 12 J.), Jugendliche (bis 15 J.) und Erwachsene an den Start.Vom Sportclub Laage waren mit den Familien Ostertag, Drägert sowie Anke Heise insgesamt 9 Teilnehmer am Start.Die Laufstrecke war ein Rundkurs mit einer Länge von ca. 1.400 m, auf dem erste Hindernisse zu überwinden sind. Auch ein Sprung vom Bootssteg in den Witziner Mühlensee gehörte zu den Hindernissen. Dazu kamen pro Runde verschiedene künstliche Hindernisse auf dem Sportplatz zum Klettern, Kriechen, Drübersteigen und “Wassertreten”.Der Start erfolgte für alle Wertungsklassen gemeinsam. Die Kinder mussten die Laufrunde und die kräftezehrenden Hindernisse nur 1 mal absolvieren, die Jugendlichen und die Frauen durften 3 mal, während die Männer gleich 5 mal das Vergnügen der Laufrunde +  Hindernisse hatten.Vor dem Start wurden die Erzählungen der erfahrenen Hindernisläufer vom Kräfteschwund beim Überwinden des Hindernisparcours noch belächelt. Originalzitat zu den Hindernissen: ”Mal ehrlich, die seh’n doch nicht schlimm aus.” Die “alten Hasen” lächeln dann nur: “Warte die erste Runde ab, .. wir reden nachher nochmal drüber.” Dass es die Strecke und die Hindernisse in sich haben, zeigte auch der verletzungsbedingte Ausfall von zwei Läufern.Hervorzuheben ist hierbei der Sportsgeist von Julia Drägert. Die Medizienerin bemerkte im Vorbeilaufen die Fußverletzung eines Läufers und unterstützte die Streckenposten bei der medizinischen Erstversorgung. Erst danach setzte sie den Lauf fort und beendete ihre 3 Runden. Gesundheit und Fairplay sind eben wichtiger als eine gute Platzierung.Doch trotz der Anstrengungen macht diese etwas andere Art des Wettkampfes einfach Spaß. Nach dem Zieldurchlauf waren ausnahmslos alle erschöpft, aber auch total begeistert. Alle Laager Sportler haben den Hindernislauf jedenfalls gesund, zufrieden und mit guten Ergebnissen “überstanden.”  Bei den Kindern mussten sich unsere Vorjahressieger Florentine und Erik Ostertag diesmal jeweils knapp geschlagen geben. Die kleine Anni Drägert folgte bereits als 3. Mädchen hinter Florentine. Die Wertung Jugend weiblich war ganz in der Hand der Laager Mädchen Maria Drägert und Josephine Ostertag. Bei den Jungs erkämpfte sich Armin Drägert den 2. Platz. In der Frauenwertung errang Anke Heise den 3. Platz, direkt hinter Lauffreundin Katja vom 1. LAV Rostock. Auch Julia Drägert war nach ihrem Lauf zufrieden und stolz, trotz Unterbrechung für den Einsatz als Ersthelferin an der Strecke. Als letzter Laager Sportler erreichte Steffen Ostertag nach 5 Runden zufrieden das Ziel. In einem starken Feld von 18 Startern erreichte er den 8. Platz. Sein Lauffreund Christian von der Laufgruppe Schwerin lag auf dem 6. Platz, gab aber nach dem Lauf zu, den Kräfteverschleiß der Hindernisse total unterschätzt zu haben. Doch auch er war von der Strecke in Kombination mit Wasser und Hindernissen begeistert und freut sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Leider entfiel in diesem Jahr Corona-bedingt das gewohnte gemeinsame Grillen auf dem Sportplatz. Aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Zwar ohne Bratwurst und mit eigenen Getränken, ließen dennoch alle Beteiligten mit vielen “Fachgesprächen” die Sportveranstaltung gemütlich ausklingen. Unser persönliches Fazit: Anstrengung + Spaß + großer Erlebniswert in familiärer Atmosphäre und natürlich eine Bestätigung des Trainingserfolges für die Laager Sportler. Wir sind im nächsten Jahr gern wieder dabei.

SO

Foto zur Meldung: 10. Witziner Hindernislauf lockte zum echten Wettkampf
Foto: Das Foto zeigt die erfolgreiche Abordnung des SC Laage. Foto: privat

Internationales virtuelles Sommerferiensportfestival 2020

(15.08.2020)

Die Ruchowa Akademia Zdrowia in Szczecin hatte in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik-Abteilung des SV Einheit Ueckermünde zum 1. Sommerferiensportfestival eingeladen und damit den Nerv vieler Sportlerinnen und Sportler getroffen. Ziele der Aktionen waren die Einschränkung der Pandemiefolgen durch Erarbeitung von Lösungen zur Aufrechterhaltung und Entwicklung der gesellschaftlichen und sportlichen Zusammenarbeit im Grenzgebiet, die  Ausgestaltung von grenzübergreifenden Handlungen zur Coronavirus-Bekämpfung durch Zusammenarbeit von Freizeit- und Sporteinrichtungen und Popularisierung des Laufens als eines gesunden und aktiven Lebensstils. Gleichzeitig wurde die Aktivität auch eine  Modellmaßnahme im Bereich des Fernsportwettkampfs in der Pandemiezeit. Mitten in den Sommermonaten hatten 400 Ausdauersportler aus Polen und Deutschland die Möglichkeit ganze 16 Tage ihre Disziplin auszusuchen und diese zu bewältigen. Ganz einfach erklärt, hatte der Wettbewerb einen individuellen Charakter mit Fernwettkampf. Allerdings wurde auch jede/r Teilnehmer/in verpflichtet, aktuelle Verwaltungsrichtlinien bezüglich der Coronaviruspandemie COVID-19 zu befolgen. Neben den Laufstrecken (1 km, 5 km und 10 km) bestand die Möglichkeit 5 km zu walken oder einen 10 Kilometer Inliner-Lauf zu absolvieren.  Für die Laufgruppe des SC Laage war dieser virtuelle Lauf eine tolle Gelegenheit international aktiv zu werden, und 25 Läuferinnen und Läufer nutzten die Möglichkeit. Und für alle war es sehr beeindruckend, was mit Engagement möglich ist. Denn am Ende des Tages muss sich jeder selbst bewegen. Oder wie es ein Sportfreund der Laufgruppe immer wieder seinen Sportkammeradinnen und-kameraden erklärt:  "Wer sich nicht kümmert, verkümmert."

SC Laage

Foto zur Meldung: Internationales virtuelles  Sommerferiensportfestival 2020
Foto: Das Foto zeigt einige Laage Sportfreunde mit ihren Urkunden. Foto: Katja Beu

Nachwuchsehrenpreis für Lara und Vanessa

(13.08.2020)

Vor einigen Jahren entschloss sich der Vorstand des SC Laage einen Ehrenpreis für Kinder ins Leben zu rufen. Der Ehrenpreis „STARK UND SCHNELL“  kann an Mädchen und Jungen des Vereins verliehen werden, die auch abseits des sportlichen Geschehens nachhaltig zum Gelingen der Vereinsarbeit beigetragen haben.
Im Zuge des City-Sport Abendlaufes wurde durch den 1.Vorsitzenden des Sportclubs Laage, Uwe Michaelis, der Nachwuchsehrenpreis „STARK UND SCHNELL“ an zwei sportliche  Mädchen der Laager Laufgruppe verliehen.
Die 12- jährige Vanessa Koch und die 11-jährige Lara Piepke durften sich über die Ehrung freuen, da beide Mädchen die Vorgaben der Ehrung erfüllen.
Dazu erklärte der 1.Vorsitzende des Sportclubs Laage vor den mehr als achtzig anwesenden Sportlern und Gästen, unter denen auch der Bürgermeister der Stadt Laage, Holger Anders, war: "Neben dem persönlichen Engagement im Training und den Wettkämpfen soll damit eindringlich die Entfaltung der sozialen Kompetenz sowie die Hilfsbereitschaft und die Aufmerksamkeit gegenüber anderen Sportlerinnen und Sportlern des Vereins gewürdigt werden." Der Vorstand des Sportclubs Laage beglückwünscht Vanessa und Lara dazu sehr herzlich.

SC Laage

Foto zur Meldung: Nachwuchsehrenpreis für Lara und Vanessa
Foto: Das Foto zeigt die sportlichen Mädchen. Foto: André Stache

Familientrainingslager macht Lust auf mehr

(09.08.2020)

Bessere Bedingungen konnte es für das 1.Familientrainingslager der Laager Laufgruppe nicht geben. Hochsommerliche Temperaturen, eine einladende Ostsee und das gastgebende Haus Kranich in Zinnowitz auf der Sonneninsel Usedom bildeten die perfekten, äußeren Bedingungen für die Sportlerinnen und Sportler. Zum ersten Mal waren überwiegend Familien dem Angebot des Vereins gefolgt und erlebten herausfordernde und intensive sportliche Tage. Klar strukturiert, hatten Trainingseinheiten, schmackhafte Mahlzeiten und Regenerations-und Pausenzeiten ihren Platz gefunden und die Balance zwischen Belastung und Erholung wurde von allen als sehr angenehm empfunden.    Ausdauer-und Treppenläufe, Strandlaufspiele, Fitnessaktivitäten und der Sprung in die einladende Ostsee bildeten dabei den äußeren Rahmen der sportlichen Tage. Viele gute Gespräche, individuelle Spaziergänge und ein tolles Grillfest machten das Wochenende perfekt. Ohnehin hatte das Team des gastgebenden "Haus Kranich", um Frau Sonja Maier, Grundlagen geschaffen, die keine Fragen und Wünsche offen ließen. Ein perfektes Hygienekonzept, das auch umzusetzen war, konnte alle überzeugen, und kleine und auch große Anliegen der Ausdauersportler wurden perfekt erfüllt. Am Ende des Trainingslager resümierte ein Teilnehmer:"Dieses Trainingslager war sicherlich ein ganz besonderes gewesen und gleichzeitig auch die Basis für ein förderliches Vereinsleben. Selbstverständlich  sind solche sportlichen Aktionen, gerade in der jetzigen Zeit, unersetzbar für die Attraktivität von Sportvereinen." 

SC Laage

Foto zur Meldung: Familientrainingslager macht Lust auf mehr
Foto: Das Foto zeigt Laager Läufer auf der Seebrücke in Zinnowitz. Foto: Ralf Sawacki

Seit 20 Jahren laufen starke Mädchen in Laage

(03.08.2020)

Seit mehr als 20 Jahren starten Mädchen und junge Frauen äußerst engagiert für die Laufgruppe des Sportclubs Laage. Aus Sicht der Verantwortlichen sollen die Mädchen und jungen Frauen  befähigt werden, für ihre Interessen selbst einzustehen und sich bietende Chancen wahrnehmen, sich also als aktiv handelnde Persönlichkeiten in unserer Gesellschaft zu bewegen. Die meisten Mädchen in der Laufgruppe sehen ihre Rolle allerdings ganz pragmatisch. Sport und Fitness sind für die Mädels sehr wichtig, um den eigenen Körper fit zu halten. Extrem fleißig und anstrengungsbereit trainieren die, zum Teil noch jungen Sportlerinnen 2 mal in der Woche. Und für die meisten ist das eigene Wohlbefinden die Basis ihres Fleißes. Sehr auffällig ist für Außenstehende auch die gewachsene soziale Kompetenz. Da wird, schon fast mütterlich, auf die Jüngeren geachtet und auch der eine oder andere Mangel, im sporttechnischen Bereich oder in der Umkleidekabine, sachlich aber bestimmt angesprochen. Und die jungen Damen wissen das zu schätzen. Haben sie doch schon echte Vorbilder in ihren Reihen.
Aber es werden auch typische Mädchenfragen angesprochen. Studien haben schließlich bewiesen, dass Sport glücklich macht und jeden Menschen gesund hält. Darum ist es auch für die aktiven jungen Damen der Laager Laufgruppe wichtig, immer in Bewegung zu bleiben. Und ganz nebenbei verändert sich die Grundstimmung der Mädchen, trotz Schulstress und dem schon fast ungesunden Umgang mit den heutigen Medien. Durch ihren Sport werden die Mädchen und jungen Frauen aber  immer wieder geerdet und der oft, bei weniger ambitionierten Menschen, gescholtene Ausdauersport setzt bei den meisten Mädchen viele wichtige Glückshormone, so genannte Endorphine, im Körper frei. Diese werden vor allem bei Bewegung ausgeschüttet. Schließlich regeln Endorphine die emotionalen Empfindungen eines Menschen, also Schmerz, Glück oder Hunger. Zudem sorgen sie für gute Laune, lindern Schmerzen, steigern die Konzentration und Leistungsfähigkeit sowie das Selbstbewusstsein.

ast

Foto zur Meldung: Seit 20 Jahren laufen starke Mädchen in Laage
Foto: Das Foto zeigt starke Laager Laufsportlerinnen. Foto: André Stache

Trainingslager der Laager Laufgruppe hält was es verspricht

(29.07.2020)

Immerhin sechsundzwanzig Kinder und Jugendliche und sechs Erwachsene absolvierten in diesem Jahr das traditionelle Sommer-Trainingslager der Laager Laufgruppe. Bei besten Bedingungen konnten die Athletinnen und Athleten in der Sportschule Güstrow fünf Tage zielorientiert arbeiten. Täglich wurden bis zu vier Trainingseinheiten absolviert. Fitnessrunden, Sprints und Steigerungsläufe, Ballspiele, Lifekinetik und auch der gefürchtete lange Dauerlauf gehörten zum Programm, so dass alle ins Schwitzen kamen.  Aber auch der Spaß und viele lockere Spiele kamen nicht zu kurz. Ganz neu im Programm war ein 1500 Meter Lauf. Dieser diente allen als Leistungsfeststellung und zeigte den Teilnehmern, dass alle trotz der derzeitigen Einschränkungen sehr fit angereist waren.
Ein Strategiespiel brachte die Mädchen und Jungen jeden Abend zur Ruhe und ermöglichte so eine immer wieder kehrende, erforderliche Erholung. Das Trainingslager war definitiv eines der härtesten in den zurückliegenden Jahren. Aber auf Grund der äußeren Bedingungen war es auch eines der besten! Abschließend muss anerkennend festgestellt werden, dass trotz der immensen Belastungen das Trainingslager der Laager Laufgruppe ein voller Erfolg war. Dazu hatte auch das besondere Engagement des Teams der Güstrower Sportschule beigetragen, denn die Damen und Herren unterstützten die Clubsportler in allen Belangen herausragend. Außerdem wurde die sportliche Aktion wiederholt vom Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern gefördert.In der althergebrachten Abschlussrunde zeigten sich ausnahmslos alle zufrieden und platt.
Ein großer Dank gilt den Förderern des Sportclubs Laage und der Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbanken eG  für die Unterstützung der sportlichen Aktion. Aber auch den engagierten Familien die das Trainingslager mit viel frischem Obst und Gemüse unterstützten, gilt hier ein herzliches Dankeschön.

SC Laage

Foto zur Meldung: Trainingslager der Laager Laufgruppe hält was es verspricht
Foto: Das Foto zeigt die Teilnehmer der Aktion. Foto: Peter Zettl

Flughafenlauf lockte fast 200 Ausdauersportler

(22.07.2020)

Trotz der Vorgaben und Einschränkungen ließ sich das Organisationsteam der Leichtathletik-Abteilung des SV Motor Barth nicht von seinem Plan abbringen und präsentierte seinen sportlichen Gästen den nun schon 3. Barther Flughafenlauf auf dem Ostseeflughafen Stralsund-Barth. Die seit Monaten immer wieder erklärten Sicherheits- und Hygieneregeln wurden dabei genauso ernst genommen, wie die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 200 Personen. Da Flughafenläufe immer eine besondere Faszination ausüben, brauchten sich die Veranstalter um ein qualitativ hohes Teilnehmerfeld keine Gedanke machen. Und mit den Annehmlichkeiten der Aktiven nach den Wettkämpfen konnten die Veranstalter zudem auch punkten, denn die Frauen und Männer um Ulf Röwer hatten wieder an alles gedacht, und eine professionelle Zeitnahme, Urkunden, Medaillen und eine gute Stimmung ließen die vielen kleinen Hindernisse im Vorfeld fast vergessen und nach dem Start dankten es die Läuferinnen, Läufer und Walker mit tollen Leistungen. Auf dem 4 Kilometer langen Rundkurs, der bis zu drei Mal durchlaufen werden konnte, wurden alle Ausdauersportler gefordert. Die lange Gerade der Start-und Landebahn, kein Wind und die sehr heißen Temperaturen werden sicherlich allen Aktiven noch lange in Erinnerung bleiben.
Die Laufgruppe des SC Laage hatte sich trotz Ferien- und damit Familienreisezeit mit 35 Läuferinnen und Läufern auf den Weg in den Landkreis Vorpommern-Rügen gemacht und konnten sportlich absolut überzeugen.
Elf Altersklassensiege, vierzehn weitere Podest-Plätze und die sehr guten Leistungen im 4 Kilometer Lauf des 10-jährigen Lennox Raith (17,56,7 min) und der noch 11-jährigen Pia Behn (18;57,8 min) sind dabei genauso erwähnenswert wie der 2. Rang in der Hauptklasse der Herren von Ole Reinholdt im 12 Kilometer Lauf nach 48;23,8 Minuten. Erwähnenswert ist ebenfalls die Tatsache, dass einige Kinder, die durch Trainingsfleiß und Einstellung in den letzten Wochen überzeugt haben, das 4 Kilometer Rennen absolvieren durften. Sie nutzten alle diese sportliche Gelegenheit und bedankten sich bei den Verantwortlichen mit tollen Ergebnissen.

AST

Foto zur Meldung: Flughafenlauf lockte fast 200 Ausdauersportler
Foto: Die Fotos zeigen die erfolgreichen Kinder und die Einweisung vor dem Lauf. Fotos: Christine Boldt

#ZeroHungerRun - SC Laage am Start für eine Welt ohne Hunger!

(12.07.2020)

Seit einigen Jahren organisiert die Welthungerhilfe Spendenläufe, um auf das Thema aufmerksam zu machen und natürlich Spenden zu sammeln. In diesem Jahr war die Planung und Organisation einer Großveranstaltung auf Grund der Corona-Pandemie unmöglich und damit eröffneten sich für die Macher ganz neue Möglichkeiten.
Vom 09. – 12. Juli 2020 motivierten Mitarbeiter der Welthungerhilfe Laufbegeisterte quer durch unsere Republik, sich der virtuellen Sport-Challenge des Sommers zu stellen und ein Zeichen gegen den Hunger zu setzen. Die Laufgruppe des SC Laage wollte natürlich auch einen Beitrag dazu leisten und motivierte trotz der Ferien- und damit Urlaubszeit mehr als vierzig Aktive an dieser Aktion teilzunehmen. Mit der tatkräftigen Unterstützung durch den Laager Unternehmer, Arno Haker, konnten die Clubsportler ein echtes Lauf-Fest organisieren und waren so wieder einmal sehr caritativ unterwegs. Erfreulich war zudem das Wetter, denn nach den vielen Regentagen war die Luft sehr klar und das Laufen machte allen sichtlich Freude.
Laut der offiziellen Ausschreibung konnten sich Läuferinnen und Läufer mit einer ganz individuellen Sporteinheit über 30 oder 60 Minuten engagieren. Es galt dabei, so viele Meter wie nur möglich zu "sammeln". Egal wo gelaufen oder gewalkt wurde, ob im gemütlichen Tempo oder im Wettkampfmodus, unter Einhaltung des gebotenen Abstandes war alles möglich. Die stärkste Leistung über die 60 Minutenvorgabe lieferte der 55-jährige Bernd Jänike ab. Der 55-jährige Zivilbedienstete des Taktischen Luftwaffengeschwaders "S" spulte ganz starke 13490 Meter ab. Über die 30 Minuten Distanz beeindruckte die 12-jährige Pia Amelie Behn auf außergewöhnliche Weise. Nach ganz starken 6200 Metern stoppte für die Schülerin die Uhr.
Ziel der Challenge war es, möglichst viele Läufer*innen zu begeistern, innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne zu joggen oder zu walken und mit ihrer freiwilligen Spende den Hunger in der Welt zu stoppen.
Der Erlös der #ZeroHungerRun Challenge kommt der aktuellen Projektarbeit der Welthungerhilfe im Kampf gegen das Coronavirus zugute. In Folge der Covid-19-Pandemie ist der Hunger weltweit wieder auf dem Vormarsch.


SC Laage

Foto zur Meldung: #ZeroHungerRun - SC Laage am Start für eine Welt ohne Hunger!
Foto: Das Foto zeigt Laager Ausdauersportler in ihrer Heimatstadt. Foto: Ralf Sawacki

City-Sport Abendlauf findet nicht statt - Hospiz bleibt aber im Blick

(09.07.2020)

Die Organisatoren des City Sport Abendlaufes sind seit einigen Wochen im Gespräch, um zu prüfen, ob die Voraussetzungen für den diesjährigen City Sport Abendlauf zu schaffen sind. "Auf Grund der derzeitigen Situation und auch der Tatsache, dass es unvernünftig wäre mehr als 1000 Sportlerinnen und Sportler zusammenzuführen, wird der Lauf in seiner ursprünglichen Form ausfallen," erklärte der Cheforganisator Peter Gohlke in den letzten Tagen. Ganz wichtig ist für das Organisatoren-Team auch die Tatsache, dass nicht wenige Partner auf Grund der allgegenwärtigen Einschränkungen an wirtschaftliche Grenzen gestoßen sind und einfach nicht unterstützen können. Allerdings möchte Familie Gohlke auch in diesem Jahr das stationäre Hospiz am Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock unterstützen. Dazu wird im City Sport Fachgeschäft in Rostock in der Langen Str. / Ecke Pädagogienstraße um Spenden für die Einrichtung geworben. Gegen Abgabe einer Spende darf sich jeder über ein sportliches Modeaccessoire freuen. Und auch wenn der Inhaber des Laufsportfachgeschäftes, Peter Gohlke, mit der Situation nicht ganz zufrieden ist, bleibt doch der Fakt bestehen, dass alle nun in besonderer Weise zusammenhalten müssen. “Genau wie auf meine Freunde der Laager Laufgruppe kann ich mich auf jede einzelne Hand verlassen, die seit Jahren unsere Aktion unterstützt. Darüber bin ich sehr stolz und glücklich.“, erklärt der 35-jährige bei der Info-Veranstaltung in seinem Geschäft:“ Und den allermeisten Teilnehmern des Abendlaufes ist bewusst, dass diese Einrichtung nicht nur das Hospiz der Stadt Rostock ist. Es ist eine Einrichtung des Landkreises Rostock und auch deshalb ist es sehr wichtig zu unterstützen. In Laage wird am Tag der ursprünglich geplanten Veranstaltung, am 12.August 2020, um 18.00 Uhr, im Stile einer offenen Trainingseinheit für das Hospiz am Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock auf der Laufstrecke im Stadtwald gelaufen und natürlich sind Spenden für die Einrichtung auch hier gern gesehen. Über eine Anmeldung unter der Telefonnummer: 01796304063 würden sich die Organisatoren sehr freuen.

ast

Foto zur Meldung: City-Sport Abendlauf findet nicht statt - Hospiz bleibt aber im Blick
Foto: Das Foto zeigt Abendläufer des vergangenen Jahres. Foto: André Pristaff

Forstliche Rettungspunkte - echt stille Helfer

(09.07.2020)

Im Zuge einer Notsituation, die mitten im Training der Laufgruppe des Sportclubs Laage auftrat, hatte das Trainerteam des Clubs zum ersten Mal die Gelegenheit, sich im Zuge der Auswertung, mit dem Thema Forstliche Rettungspunkte auseinandersetzen zu dürfen. Für alle Übungsleiter war dieses Thema plötzlich sehr wichtig, denn völlig betriebsblind hatte kein Übungsleiter diese Schilder bisher tatsächlich wahrgenommen. Ganz sachlich betrachtet, sind diese Punkte definierte Plätze im Wald, die mithilfe von Koordinaten eindeutige Treffpunkte beschreiben. In Mecklenburg-Vorpommern hat die Rettungsleitzentrale zu jedem einzelnen Rettungspunkt eine Koordinate und eine kurze Ortsbeschreibung, so dass sie auch tatsächlich gefunden werden können. Ganz praktisch gesehen, können diese Punkte im Falle einer Notsituation oder eines Unfalls bei der Meldung des Verunfallten oder auch eines Helfers mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes enorm zu erleichtern und die Zeitspanne bis zum Eintreffen der Helfer extrem zu verkürzen. Ideal ist dabei ein fest im Wald montiertes Schild - wie im Stadtwald in Laage. Selbstverständlich reduzieren diese Rettungspunkte kein Unfallrisiko, aber sie können vor allem für ortsunkundige Menschen eine Orientierungshilfe bei der Beschreibung ihres Standortes im Wald sein und damit echte Lebensretter werden. Zudem befinden sich die Rettungspunkte immer an befestigten Wegen, so dass sie auch tatsächlich ganzjährig erreichbar sind.

Hintergrund:  Geschaffen wurden die besagten forstlichen Rettungspunkte im Rahmen der „Rettungskette Forst“. Diese Rettungskette beschreibt die Abläufe vom Beginn der ersten Hilfe bis zur Versorgung durch die Rettungsdienste. Allerdings sind die Rettungspunkt-Schilder Deutschland nicht genormt und in jedem Bundesland, teilweise auch regional, sehr unterschiedlich gestaltet. Zunächst wurden Rettungspunkte in Bayern in den 1990er Jahren eingeführt, um die Versorgung von Wald- und Forstarbeitern in Notsituationen zu verbessern und Rettungsfahrzeuge schneller an den richtigen Ort zu leiten. Aufgrund einer Initiative aus den Bundesländern hat das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V im Oktober 2013 einen Workshop zum Thema Rettungspunkte veranstaltet. Ein Ergebnis des Workshops war es, die in den Forstbetrieben und -verwaltungen vorhandenen Informationen zu Rettungspunkten zentral vom KWF zu sammeln und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. 

André Stache, Sportclub Laage

Foto zur Meldung: Forstliche Rettungspunkte - echt stille Helfer
Foto: Das Foto zeigt einen Rettungspunkt in Laage. Foto: Ralf Sawacki

Trainingslauf in Krakow am See

(21.06.2020)

Wie viele Veranstalter in unserem Land, so hatte sich auch das Team um Frank Eilrich seit mehreren  Monaten auf die Umsetzung des 13. Krakower Mittsommernachtslauf  vorbereitet, aber in diesem Jahr durfte die Veranstaltung wegen der Corona-Krise nicht stattfinden. Nach nicht wenigen Gesprächen und Abwägungen entschloss sich der Krakower SV an diesem Tag und zur selben Zeit einen Trainingslauf für Interessierte anzubieten. Und obwohl das Wetter es mit dem engagierten Team überhaupt nicht gut meinte, konnten die Organisatoren am Nachmittag des Veranstaltungstages mehr als 30 Läuferinnen und Läufer begrüßen. Angeboten wurden den Läuferinnen und Läufern ein 5 Kilometer langer Rundkurs, der ein-oder zweimal absolviert werden konnte. Die Laufstrecke war dabei durchaus attraktiv.Nach dem Start an der Seepromenade liefen die Teilnehmer vorbei an den Sportanlagen der Stadt auf die Halbinsel Lehmwerder. Nach der Umrundung der Halbinsel ging es zurück, vorbei am Aussichtsturm auf dem Jörnberg, in die Stadt zum Start-und Zielpunkt. Mit dem Aufbau des Anmeldezeltes verzogen sich dann auch die Regenwolken und direkt am Krakower See machte es sich die Lauffamilie gemütlich. Der Lauf selbst präsentierte Krakow von seiner schönsten Seite. Freundliche, zuwinkende Menschen, die wunderschöne Natur, gut gelaunte Streckenposten und eine sehr gut präparierte Wettkampfstrecke machten einfach Freude und nachdem die letzten Aktiven, nach gut einer Stunde, die 10 Kilometer Distanz beendet hatten, trafen sich alle wieder im Meldebereich, um zu philosophieren und auch zu planen. Während es für einige ein toller Ferienbeginn war, konnten die Ambitionierteren wieder einmal ein Wettkampfgefühl erleben, denn Frank Eilrich hatte es sich nicht nehmen lassen und hatte eine Stoppuhr mitlaufen lassen. Allerdings gab es keine Siegerehrung und damit waren alle an diesem Nachmittag Gewinner.

SC Laage

Foto zur Meldung: Trainingslauf in Krakow am See
Foto: Das Foto zeigt Laager Ausdauersportler auf der Laufstrecke. Foto: Christine Boldt

Aktives sportliches Leben kehrt zurück – BLOCKY-BLOCK Lauf findet statt

(18.06.2020)

Ganz langsam, aber sicher kehrt das gesellschaftliche Leben wieder in den sehnsüchtig erwarteten Normalzustand zurück. Damit können viele Vereine und Institutionen Veranstaltungen planen und mit der Organisation beginnen. Der Sportclub Laage ist deshalb schon jetzt mit dem Ideengeber und Initiator des Blocky-Block Spendenlaufes, Stefan Grobbecker, der selbst als ambitionierter Lauf-Enthusiast bekannt ist, im Gespräch, um den Traditionslauf am Samstag, den 5.September, um 10.00 Uhr, starten zu können.
Ohnehin haben Spendenläufe in unserem Land eine lange Tradition und auch die Ergebnisse der bisherigen Blocky-Block Spendenläufe in Laage können sich sehen lassen. Für Stefan Grobbecker ist es wichtig klarzustellen: „Es ist einfach ein tolles Gefühl. Mit guten Freunden und Mitstreitern wird angepackt und eine Laufveranstaltung präsentiert, die begeistert. Und am Ende sieht man in leuchtende Kinderaugen.
Mehr geht nicht!“
Und dabei kann tatsächlich jeder sein. Auf den sonst üblichen Leistungsdruck wird bei diesem anerkannten und genehmigten Volkslauf gänzlich verzichtet. Im Laager Stadtwald läuft keine Stoppuhr mit und auf Wertungen wird auch verzichtet. Es gilt, gemeinsam auf dem 1200 Meter langen Rundkurs zu laufen, sich auszutauschen und eine wirklich gute Sache zu unterstützen, denn die kompletten Einnahmen werden der Kinderstiftung des Unternehmens Block House zur Verfügung gestellt. Für viele Kinder wird der mitlaufende Blocky-Block Bulle, das Maskottchen der Block House-Restaurants, das Erlebnis der Veranstaltung. Und Stefan Grobbecker versichert auf Nachfragen schon jetzt, dass das hohe Niveau der bisherigen Veranstaltung gehalten wird.
Jeder Teilnehmer bekommt eine Medaille und eine dazugehörige Urkunde überreicht, und es wird auch in diesem Jahr eine opulente Läufertombola präsentiert. Treffpunkt ist das Gemeindehaus am Sportplatz in Laage, direkt an der B108.

SC Laage

Foto zur Meldung: Aktives sportliches Leben kehrt zurück – BLOCKY-BLOCK Lauf findet statt
Foto: Das Foto zeigt Aktive des vergangenen Jahres. Foto: Ralf Sawacki

Strandlaufcup Wismar 2020, ... gelaufen wird trotzdem.

(16.06.2020)

Der Cup besteht im Prinzip aus drei Volksläufen, nämlich dem Osterlauf, dem Strandlauf und dem Weihnachtslauf.

Aufgrund der Corona-Ausbreitung fiel der am 29.03.2020 geplante Osterlauf leider ersatzlos aus.

Doch zum Strandlauf im Juni sollte es wieder laufen, … wenn auch abgewandelt und mit digitaler Unterstützung.

Wer im Juni bis zum Stichtag 14.06. die offizielle 12km-Strandlaufstrecke nachweislich und mit Zeitmessung und GPS-Tracking absolvierte, kommt in die Wertung.

Und so trafen am 14.06. insgesamt 22 Läufer des SC Laage in Wismar ein, um die 12km-Strecke, aber auch (außer Wertung) die 4 km sowie 7,7 km unter die Füße zu nehmen. Für die Sportler ging es dabei nicht vorrangig um die Wertung, sondern um das gemeinsame Lauferlebnis.

Gefolgt von ihrem Trainer André Stache nutzten insbesondere die Nachwuchsläufer(innen) der Altersklassen U10 und U12 die 4km-Strecke für ein zügiges Ausdauertraining. Dass man die sonst den Walkern vorbehaltene Strecke über 7,7 km auch laufend absolvieren kann, zeigte Olaf.

Auf die namensgebende Hauptstrecke über 12 km ging eine hochmotivierte Gruppe von 11 Läufern. Als einziger streckenkundiger Läufer lief Steffen gemeinsam mit Maximilian vorneweg, um jeweils als Streckenposten zu agieren.

Die Strecke verläuft auf kombinierten Wegen (Wald, Asphalt, Gras, Sand, Matsch, ...) entlang der reizvollen urigen Ostseeküste der Wismarer Bucht. Durch das Unwetter vom Vortag war die Naturlaufstrecke an einigen Stellen noch zusätzlich mit leichten Cross-Hindernissen präpariert. Sehr eindrucksvoll war das neue Wasserhindernis am Campingplatz Zierow. Hier konnte man seine Laufschuhe über eine Strecke von ca. 50 m komplett waschen, ... oder einen Umweg von 1 km über den Campingplatz nehmen.

Irgendwann waren aber alle im Ziel angekommen. Die Kinder durften sich am kleinen Strand des SLC-Geländes austoben. Es gab mitgebrachte Sandwiches und kühle Erfrischungsgetränke. Für die Sportler des SC Laage war es ein schöner Lauf auf einer tollen Strecke.

Wir bedanken uns beim OrgTeam des Strandlaufcups und freuen uns auf den nächsten “richtigen” Strandlauf, der dann sicherlich wieder mit der gewohnten guten Organisation, Streckenabsicherung und Läufer-Rundumversorgung in familiärer Atmosphäre überzeugt.

SC Laage/SO

Foto zur Meldung: Strandlaufcup Wismar 2020, ... gelaufen wird trotzdem.
Foto: Das Foto zeigt die Delegation des SC Laage. Foto: Christine Boldt

Laager Laufgruppe unterstützt Projekt für die Tafeln

(24.05.2020)

Unter dem Motto: „LAUF FÜR DIE REGION“, starteten der Rostocker Citylauf e.V. , die Ostseesparkasse Rostock und die PS-Lotterie eine Spendenlaufaktion für die Tafeln in Güstrow, Teterow, Rostock und Bad Doberan. Gerade in der derzeitigen Coronakrise benötigen diese jede Unterstützung. Neben dem zu zahlenden Startgeld spendete die OstseeSparkasse Rostock und die PS-Lotterie 7 Euro für jeden Teilnehmer an diesem Lauf. Da diese Aktion auf den Tag des Rostocker Citylaufes terminiert war, der wie viele andere Veranstaltungen verschoben worden ist, nutzten die Laager Läuferinnen und Läufer das caritative Projekt, um Gutes zu tun und sportlich aktiv zu bleiben. Immerhin starteten für die Aktion 77 Läuferinnen und Läufer und 3 Walker aus der Recknitzstadt und drückten so dem Projekt ihren Stempel auf. Bei zum Teil sehr schönem Frühlingswetter konnten die Ausdauersportler die Natur genießen und noch ganz nebenbei Gutes tun. Außerdem war diese Aktion für einige Aktive eine Standortbestimmung und natürlich auch der Einstieg in die Wettkampfsaison. Denn besonders die Abgabe der gelaufenen Zeiten motivierte nicht Wenige selbst zu testen wo man denn nun so im Verhältnis zur Konkurrenz steht.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Laager Laufgruppe unterstützt Projekt für die Tafeln
Foto: Das Foto zeigt Familie Blum. Foto: Stephan Blum

Erster Volkslauf nach ewig langer Zeit

(22.05.2020)

Nach gefühlt einer Ewigkeit konnten Ausdauersportler der Laager Laufgruppe am Vormittag des Himmelfahrtstages ihrem Sport nachkommen und im Recknitztal einige Kilometer laufen. Der Recknitztallaufverein e.V. hatte dazu die Voraussetzungen geschaffen und die gesetzlichen Vorgaben geprüft, organisiert und eingeholt. In kleinen Gruppen konnten die fast vierzig Läuferinnen und Läufer pünktlich um 10 Uhr auf die Laufstrecken gehen und alle hielten sich bravourös an die Vorgaben. Direkt nach dem Start vor dem Gemeindehaus mitten im Ort  führten die unterschiedlichen Laufstrecken über kleine asphaltierte Nebenstraßen im Natur-und Vogelschutzgebiet Recknitztal und an dessen waldreichen Rändern, aber auch über Betonplatten sowie Wald und Feldwege im naturbelassenen Recknitztal. Auf den wunderschönen Naturstrecken konnten alle Läuferinnen und Läufer den Frühling genießen und der Teschower Stefan Grobbecker "erschreckte" sogar ein Wildschwein, dass seinen Weg kreuzte. Da im Ziel am Gemeindehaus auf die übliche Nachbereitung, mit guten Gesprächen bei Kaffee, Saft und anderen Kaltgetränken ,  weitgehend verzichtet wurde, verabschiedete der 2.Vorsitzende des Sportclubs Laage, André Stache, sein Team mit einem kleinen Gastgeschenk und bedankte sich damit beim Gastgeber und dessen 1.Vorsitzenden, André Boniz, der gleichzeitig der Bürgermeister der Gemeinde Kavelsdorf-Eixen ist.

Foto zur Meldung: Erster Volkslauf nach ewig langer Zeit
Foto: Das Foto zeigt Laager Laufkinder im Ziel. Foto: André Stache

Bravuröse Willensleistung - fast aus Trotz

(18.05.2020)

Vor genau einem Jahr absolvierte der Liessower, Ronny Behn, seinen Halbmarathon  im Zuge des Rennsteiglaufes. Schon im Ziel wusste der damals 42-jährige Restaurant Manager, dass er im kommenden Jahr den Marathon dieser Traditionsveranstaltung laufen würde und ließ sich davon nicht mehr abbringen. Hunderte Trainingskilometer und unendlich viele Stunden, die dem Fitnessprogramm und der Stabilität geschuldet waren, ließ Ronny abgeklärt über sich ergehen und selbst die Absage der Veranstaltung vor sieben Wochen ließen seinen Plan nur ganz kurz wanken. Fast trotzig schilderte er seiner Trainingsgruppe:"Dann laufe ich meinen Rennsteigmarathon eben zu Hause!" Am letzten Samstag war es dann soweit. Perfekt vorbereitet, startete der Modellathlet um 8.58 Uhr vor seinem Haus in Liessow. Unterstützt von seinem Laufpartner, Ralf Gaevert, der ihn 42,195 Kilometer mit dem Fahrrad begleitete, lief Ronny von Liessow in Richtung Laage, bis nach Wardow. Von dort ging es zurück Richtung Subzin, anschließend nach Diekhof, über den Schmooksberg. Von dort lief er, der mittlerweile von seiner Vereinskameradin Kathleen Maag begleitet wurde, wieder in Richtung Recknitz, um anschließend in Liessow sein Ziel zu erreichen Ganze 4;13,49 Stunden benötigte der 194 Zentimeter große Ausdauersportler für seinen Marathon und erntete dafür ganz viel Respekt aus seiner Trainingsgruppe. Die Laager Laufgruppe ist auf ihren Marathonläufer sehr stolz und kann berechtigt sagen, dass viele Laager Sportlerinnen und Sportler ein Teil dieses Projektes waren. Einerseits unterstützten nicht wenige seine Aktion mit gemeinsamen Trainingsläufen. Herausragend war hier das Engagement von Kathleen. Sie unterstützte Ronny auf der 2.Hälfte und lief somit als Motivatorin selbst einen kompletten Halbmarathon. Gefühlt liefen beide Hunderte Runden über den Teterower Bergring und ließen auch sonst keinen Hügel im Recknitztal aus. Aber auch das Engagement an der Laufstrecke, vorbereitet und umgesetzt von Katja Beu und seiner Frau Petra, konnte sich sehen lassen. Für die Laager Laufgruppe bleibt am Ende nur ein Fazit: DAS WAR SPITZE,RONNY!

SC Laage

Foto zur Meldung: Bravuröse Willensleistung - fast aus Trotz
Foto: Das Foto zeigt Kathleen und Ronny im Ziel. Foto: Katja Beu

Wenn ein Strauß Blumen mehr sagt als Tausend Worte

(13.05.2020)

Unter dem Motto: "Danke an unsere Helden" ehrte die Ostseesparkasse Rostock in den zurückliegenden Tagen unter anderem Frau Katja Beu mit einem Blumengruß und einem PS-Lotterie-Jahreslos für ihr persönliches Engagement zum Wohle anderer Menschen. Dabei könnte Frau Beu mit vielen Aktivitäten aufwarten. Allerdings ist in den letzten Tagen vielen Menschen in Laage besonders aufgefallen, dass die 36-jährige besonders viel Zeit und Material beim Nähen von Mund- und Nasenschutzmasken investiert hat. Und diese übergab die Mutter von drei Kindern dann kostenlos an Freunde, Bekannte und auch Mitgliedern ihres Sportvereins - dem Sportclub Laage. Katja Beu trägt ihre Situation, wie viele andere sicherlich auch, als Mutter mit allen anderen auferlegten Jobs mit viel Fassung und einem Lächeln und ist schon deshalb für viele ein Vorbild. Dass sie nun aus den Händen der Filialleiterin der Filiale der Ostseesparkasse in Laage, Frau Bianca Bretsch, diese besondere Geste und Ehre erfuhr, ist schön und macht mutig, denn ein kleiner Blumengruß sagt wirklich oft viel mehr als Tausend Worte.

SC Laage

Foto zur Meldung: Wenn ein Strauß Blumen mehr sagt als Tausend Worte
Foto: Das Foto zeigt Katja Beu nach ihrer Ehrung. Foto: André Stache

Virtuell gelaufen und trotzdem total präsent

(03.05.2020)

Am ersten Sonntag im Mai sollte der EURAWASSER - Waldlauf  im Laager Stadtwald seine 18. Auflage erleben. Aus bekannten Gründen musste auch dieser Lauf ausfallen, aber durch die Idee der Veranstalter bekam der Lauf einen Schub, der bestimmt viele Kenner der Laufszene verblüffte. Unter dem Motto: "Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens" präsentierten 64 Läuferinnen und Läufer der Laager Laufgruppe den Traditionslauf an 9 verschiedenen Orten in ganz Mecklenburg-Vorpommern, aber natürlich auch im Laager Stadtwald. Dabei gab es für die fleißigen Ausdauersportlerinnen und-sportler überschaubare Vorgaben. Zwei Aktive mit dem Mindestabstand und Rücksichtnahme auf die zahlreichen Waldbesucher. Wichtig war dem Organisatoren-Team mit dieser Aktion dem Hauptsponsor des Clubs ein kräftiges Dankeschön zu übermitteln. Denn wie fast jeder Verein und Verband in unserem Land ist auch der Sportclub Laage von der Partnerschaft mit starken Unternehmen abhängig. Und egal, wie wir zur Zeit unsere Situation sehen, es wird eine Zeit geben in der wir wieder unserem Tagesgeschäft folgen werden und dazu gehört auch der Vereinssport. Den Recknitzstädtern indes ist es sehr wichtig mit dieser Aktion allen Freunden und Förderern einen großen Dank für Ihre Unterstützung zu übermitteln.

ast

Foto zur Meldung: Virtuell gelaufen und trotzdem total präsent
Foto: Das Foto zeigt Ronny Behn und André Bendschneider bei einem Lauf. Foto: Ralf Sawacki 

Virtueller Wettkampf über fünf Wochen war ein Erfolg

(25.04.2020)

Für Laufsportler war die trainingsarme Zeit durch die Einschränkungen der zurückliegenden Wochen dann erträglich, wenn die Eigenmotivation stark ausgeprägt ist oder Eltern oder Geschwister als Motivator zur Verfügung standen. Während einige Vereine, wie die LG SChwerin, Turbine Neubrandenburg oder Fiko Rostock virtuelle Laufziele vorgaben und diese zum Teil in beeindruckender Weise umsetzten, konnten die Mitglieder der Laager Laufgruppe ihre Trainingskilometer  sammeln und diese in virtuelle Wettkampfkilometer umwandeln. Nach fast fünf Wochen ist dieser Wettkampf nun Geschichte und im Zuge der Auswertung erlebten die Ideengeber und Organisatoren so einiges. Sehr positiv war die Anzahl derer, die sich diesem Spaßwettkampf stellten. Insgesamt ließen sich 69 Läuferinnen und Läufer in die Startlisten eintragen und meldeten ihre gelaufenen Kilometer. In der Endabrechnung stehen sage und schreibe  2.923,21 Kilometer. Und natürlich konnte manch einer so zeigen, was in ihm steckt. Andere liefen aus reinem Genuss in den Frühling. Letztendlich haben alle etwas für ihre Gesundheit getan und viele Stunden an der frischen Luft verbracht. In vielen Orten wie Rostock, Gelbensande, Stäbelow, Güstrow, Klein Lunow, Liessow, Breesen, Kronskamp, Dummerstorf und natürlich Laage waren viele der roten und leuchtend gelben Shirts der Laager Laufgruppe unterwegs und sorgten neben der Farbtupfer bestimmt auch für viele kleine Hoffnungsschimmer - ganz nach dem Motto: "Es geht immer weiter!". Für die Übungsleiter ist natürlich die körperliche Leistungsfähigkeit das Wichtigste. Denn alle scharren mit den Hufen und möchten unbedingt wieder im Wettkampfmodus laufen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Virtueller Wettkampf über fünf Wochen war ein Erfolg
Foto: Das Foto zeigt Laager Läufer bei einem früheren Lauf im Stadtwald. Foto: Stella Grobbecker

Schweriner Schlosslauf auf den Dörfern um Laage ausgetragen

(21.04.2020)

Auf Initiative des Organisationsteams der Laufgruppe Schwerin wurde aus dem diesjährigen Schweriner Schlosslauf eine besondere Challenge.  Die Aufgabe zur Teilnahme am  6. Schweriner Schlosslauf war denkbar einfach. Es galt, eine der 4 angebotenen Strecken zu laufen und sich dabei an folgende Regeln zu halten:
Maximal zu zweit laufen und den Abstand von 2 Meter einhalten. Und unbedingt in der Natur. Also nicht im Stadion oder gar auf dem Laufband. Nachdem der Lauf absolviert wurde, sendete jeder Teilnehmer  das Ergebnis dem verantwortlichen Übungsleiter, der dieses in die Landeshauptstadt zur engagierten Laufgruppe weiterleiten sollte. Das Echo der Laager Laufgruppe ließ nicht auf sich warten. Immerhin 42 Läufer und Läuferinnen liefen bei wunderschönem Frühlingswetter an den unterschiedlichsten Orten ihren Schweriner Schlosslauf. Und egal, von wo die Ergebnisse kamen, ob aus Breesen, Liessow, Kronkamp, Rostock oder Laage - alle beeindruckten mit außergewöhnlichen Leistungen. Die Ergebnisse wiesen erfreulicherweise auch nach, dass nicht wenige ihren Fitnessstand trotz der eingeschränkten Möglichkeiten halten konnten. Genauso wichtig ist für das Übungsleiterteam die Tatsache, dass von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu jeder Zeit, die zur Eindämmung notwendigen Vorschriften zur Vermeidung von Kontakten eingehalten wurden.

SC Laage

Foto zur Meldung: Schweriner Schlosslauf auf den Dörfern um Laage ausgetragen
Foto: Das Foto zeigt Katja Beu, die perspektivisch das Übungsleiterteam der Laager Laufgruppe bereichern möchte. Foto SC Laage

Was für eine Zeit - aber in Laage läuft´s

(09.04.2020)

Wir müssen uns alle an die derzeitige Corona-Situation gewöhnen. Irgendwie allein und trotzdem gemeinsam gilt es, die gegenwärtige Zeit zu meistern. Für viele Mitglieder der Laager Laufgruppe heißt das gerade jetzt, individuell zu trainieren und dranzubleiben. Und immerhin liefen in den zurückliegenden 13 Tagen, dem 2.ausgeschriebenen Trainingsblock, insgesamt 54 Läuferinnen und Läufer ihre Trainingskilometer allein oder zu zweit mit einem Familienangehörigen. Und es ist schon erstaunlich was einige leisten, um fit zu bleiben oder einfach einmal der Monotonie der eigenen vier Wände zu entkommen. Und besonders den Kindern und Jugendlichen gebührt dabei ein ganz großes Lob. Denn gerade sie sind es, die von ihrem Bewegungsdrang gesteuert werden. Und sicherlich ist Bewegung an der frischen Luft gut für die Laune und das Immunsystem - auch und gerade in Corona-Zeiten. Aber auch aus der Sicht der Trainer gibt es einen erhobenen Zeigefinger. Gerade jetzt sollten die Ausdauersportler ihre Trainingsumfänge nicht abrupt steigern, auch wenn unter Umständen die  Zeit dafür da ist. Das erhöht das Risiko von Verletzungen. Und diese ziehen wiederum einen Arztbesuch nach sich, der aktuell auch immer ein Restrisiko beinhaltet. Ideal ist, umfänglich genauso viel zu trainieren wie man es bisher gemacht hat.

ast

Foto zur Meldung: Was für eine Zeit - aber in Laage läuft´s
Foto: Das Foto zeigt Pia-Joelina und Johanna beim Trainingslauf. Foto: Ralf Sawacki

Lauf in den Frühling

(05.04.2020)

Auf Initiative der Rostocker Event Agentur pro Event startete der diesjährige Rostocker Lauf in den Frühling ganz anders und vielleicht viel spektakulärer als je zuvor. Aus bekannten Gründen sollte dieser Lauf ausfallen, aber durch die Idee der Veranstalter bekam der Lauf einen Schub, der bestimmt viele überraschte. Jeder sollte alleine laufen, mit einem Freund, einer Freundin oder der Familie. Nachdem der Lauf absolviert wurde, sendete jeder Teilnehmer  das Ergebnis dem verantwortlichen Übungsleiter, der dieses seinerseits der Rostocker Event-Agentur weiterleitete. Anschließend erstellt diese zeitnah ein Teilnehmerprotokoll und lädt online eine Ergebnisliste mit den Zeiten hoch. Die Resonanz der Laager Laufgruppe ließ nicht auf sich warten. Immerhin 51 Läufer und Läuferinnen liefen bei wunderschönem Frühlingswetter an den unterschiedlichsten Orten ihren Frühlingslauf. Die Ergebnisse zeigten dem Trainerteam, dass viele ihren Fitnessstand trotz der eingeschränkten Möglichkeiten und der Ausfälle vieler Wettkämpfe halten konnten. Zudem konnten anhand der vielen übersendeten Fotos die Übungsleiter zufrieden zur Kenntnis nehmen, dass von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu jeder Zeit, die zur Eindämmung notwendigen Vorschriften zur Vermeidung von Kontakten eingehalten wurden.

SC Laage

Foto zur Meldung: Lauf in den Frühling
Foto: Das Foto zeigt Ricardo nach seinem Lauf. Foto SC Laage

Zeit der Individualisten ist gekommen

(31.03.2020)

Virtuelles Laufen ist, bedingt durch die Umstände unserer Zeit, voll im Trend. Aber dabei geht es nicht nur um das Bewältigen vorgegebener, virtueller Laufstrecken und Ziele. Es geht auch um das dranbleiben also weitermachen. Letztendlich ist für jeden Menschen eine gewisse Grundfitness wichtig und die kann man nur durch regelmäßigen Sport - idealer Weise an der frischen Luft - erreichen. Für das Trainerteam der Laager Laufgruppe war das Grund genug, sich und dem Team einen kleinen Wettkampf aufzuerlegen. Alle Läuferinnen und Läufer wurden animiert, nach den von der Politik gegebenen Vorgaben,  am Heimatort zu trainieren. Anschließend sollten die gelaufenen Trainingskilometer dem Übungsleiter übermittelt werden. Das alles erfolgt in einem Block von 13 Tagen. Diese werden dann addiert und vom Chefstatistiker, Steffen Ostertag, in die Wettkampfkilometer-Tabelle des Jahres übertragen. Denn absehbar werden in diesem Jahr viele Wettkampfkilometer fehlen.  Nach dem ersten Zwischenstand waren die Organisatoren doch sehr positiv überrascht. Insgesamt  41 Läuferinnen und Läufer sammelten, allein oder zu zweit mit einem Familienangehörigen, nach den ersten 13 Tagen ganze 803,55 Kilometer. Und in Stäbelow, Güstrow, Klein Lunow, Rostock, Gelbensande, Liessow, Breesen, Kronskamp, Dummerstorf und Laage waren gefühlt bestimmt mehr Menschen laufend unterwegs als üblich.

SC Laage

Foto zur Meldung: Zeit der Individualisten ist gekommen
Foto: Das Foto zeigt Kinder beim Waldlauf. Foto: Petra Behn

Fußball nur so zum Spaß und mit guten Freunden

(29.03.2020)

Vor etwas mehr als fünf Jahren unterbreitete der heute fast 40-jährige Marcel Raith Fußball interessierten Mitgliedern seiner Laufgruppe des SC Laage die Idee, einmal im Monat als Ausgleichssport zu kicken. Diese Idee kam bei Einigen sehr gut an und wurde auch prompt umgesetzt. Was aus dieser Idee geworden ist, kann sich heute wirklich sehen lassen. Neben dem monatlichen Spaß spielte das Team bei unterschiedlichsten Turnieren mit. Veranstaltungen wie der Laager St. Florian-Cup oder das City Sport x-mas Turnier in der Bolzarena Bargeshagen, das ausschließlich caritative Ideen verfolgt, wurden besucht. Genau wie Kleinfeldfußballturniere der Reservistenkameradschaft Fliegerhorst Laage und auch Familienfußballtage der Evangelische Militärseelsorge. Beeindruckend ist dabei sicherlich für viele Außenstehende das spielerische Niveau der zum Teil auch älteren Herren. Während den jüngeren Maximilian, Steve und Tobias das Fußball ABC beim FSV Laage 07 bzw. beim Laager SV 03 beigebracht wurde, haben einige der Senioren in ihrer sportlichen Vita auch den Nachweis dafür stehen, das Fußballspiel an anderen Orten erlernt und praktiziert zu haben. So spielte unter anderem der 50-jährige Karl-Heinz Link wie der 48-jährige Alf Hengevoß unter der Trainerlegende Fredi Stelter bei Aufbau Liessow, Alf zudem beim  FSV Laage 07, der 55-jährige André Stache bei der ASG Horizont Cottbus, Traktor Laage und dem FSV 07, der 35-jährige Steffen Dech in Pastow und beim LSV Wahrstorf, der fast 37-jährige Jens Beu beim Laager SV 03 und in Bölkow, wo er unter dem ehemaligen Bundesliga Torwart Andreas Reinke trainierte und spielte, und der 49-jährige Raimo Bahr bei Fiko Rostock und dem FSV Dummerstorf. Eine wirklich bunt zusammengewürfelte Truppe, die Spaß am Fußball hat.

SC Laage

Foto zur Meldung: Fußball nur so zum Spaß und mit guten Freunden
Foto: Das Foto zeigt das Fußballteam des SC Laage. Foto SC Laage

Worte zum Sonntag - für die Laufgruppe

(22.03.2020)

Liebe Sportfreunde,    

nachdem nun schon über eine Woche unser Land und damit das öffentliche Leben still steht, möchte ich mich unbedingt an Euch wenden. Zunächst hoffe ich natürlich, dass es allen Aktiven und auch Euren Familienmitgliedern gut geht.
Für die Kinder: Bitte denkt auch in dieser Zeit an die Schule. Ihr lernt ausschließlich für Euch und Eure Zukunft!
Trotz allem was uns bewegt, bitte ich Euch aber auch, unsere sportlichen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Wer die Möglichkeit hat und auch die Zustimmung der Eltern, den bitte ich möglichst zwei Mal in der Woche laufen zu gehen. Zuhause können alle an ihrer Stabilität arbeiten. Liegestütze in den bekannten Serien, Unterarmstütze,  Körperrollen (15 cm) können überall und in jedem Zimmer absolviert werden. Genauso wichtig erscheinen mir unsere bekannten Stabi-Übungen. Selbstverständlich hoffe ich, dass wir bald wieder ins Wettkampfgeschehen einsteigen dürfen und können. Dazu ist eine gewisse Grundfitness wichtig und Verletzungen sollten unseren Widereinstieg nicht hemmen.
Abschließend bitte ich Euch um folgendes: Bei allem was Ihr macht, haltet Euch an die gesetzlichen Vorgaben. Nehmt die Gefahr ernst und achtet auf Euch. Bleibt behütet und bis bald.

Gruß Stache

Die Kunst des Bergsteigens ist es, die Grenzen zwischen Feigheit und Wahnsinn zu erkennen.
Mit anderen Worten - den größtmöglichen Schwierigkeiten mit größtmöglicher Vorsicht zu begegnen.

Reinhold Messner

20. Geburtstag der Laager Laufgruppe steht an

(20.03.2020)

Als im Sommer des Jahres 2000 eine Handvoll engagierter Menschen einen Waldlauf für sich und eine Schulklasse organisierte, erblickte die Laufgruppe aus der kleinen Recknitzstadt Laage das Licht der Welt. Und um es vorweg zu nehmen. Es war eine spannende Zeit  - von Anfang bis jetzt. Es wurde keine Geburtsurkunde ausgestellt und am Anfang dachte keiner der Gründer an strukturiertes Vereinstraining. Vielmehr ging es um eine sinnvolle Freizeitgestaltung und Sport in der Natur. Der Laager Stadtwald eignete sich dafür natürlich perfekt und auch wenn das kleine "Team MIG 29" überall belächelt wurde, ließen sich die Sportlerinnen und Sportler nicht von ihrer Idee abbringen, laufend unser Land zu erkunden. Während von 20 Jahren der Heidberglauf, der Gänsebratenbauchweglauf und der Schneckenlauf in Graal Müritz im Terminkalender standen sind es heute die Cup-Läufe in Neubrandenburg, Stralsund und Lubmin oder der Citylauf in Rostock, die Marathonnacht und der Berliner Halbmarathon. Denn aus der kleinen  Laufgemeinschaft ist eine Laufgruppe mit mehr als 130 Mitgliedern geworden. Im Straßen-, Cross- und Bahnlauf bestimmen die Läuferinnen und Läufer das Niveau in Mecklenburg-Vorpommern klar mit, und den inoffiziellen Titel als Teilnehmerstärkster Verein bei vielen Volksläufen haben die Recknitzstädter fast abonniert. Auch wenn zurzeit die Zeit stillzustehen scheint, sind die bewegten 20 Jahre der Laager Laufgruppe ein Zeichen dafür, dass Menschen Lust haben gemeinsam aktiv zu sein. Die Teilnahme an vielen Veranstaltungen sind den Aktiven genauso wichtig wie die Organisation eigener Läufe, die Durchführung von Trainingslagern und Freizeiten und die Reinigung des Stadtwaldes. Sportlich stehen seit der Gründung 65 Landesmeistertitel und über 120 Silber-und Bronzemedaillen bei Landesmeisterschaften zu Buche. Als Besonderheit und mit viel Stolz können die Laager Läufer allerdings ein Alleinstellungsmerkmal für sich in M-V verbuchen. Seit 10 Jahren kann die Laager Laufgruppe mindestens einen Sieger in der Jugendwertung des Laucups in Mecklenburg-Vorpommern für sich verbuchen. Und trotz der tollen Bedingungen auf der Recknitzkampfbahn und in der Sporthalle, besonders in der Wintermonaten, bleibt die Laufrunde im Wald direkt hinter der Recknitzsporthalle ein Stück Heimat der Laager Laufgruppe.

SC Laage

Foto zur Meldung: 20. Geburtstag der Laager Laufgruppe steht an
Foto: Das Foto zeigt Laager Läufer auf ihrer Waldrunde. Foto: Stella Grobbecker

Seelsorgelauf auf dem Fliegerhorst – Highlight für Athleten und Fans

(10.03.2020)

Pünktlich zu Beginn des ersten Frühlingsmonats konnte das Evangelische Militärpfarramt Laage in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Taktischen Luftwaffengeschwader 73″S“ den Soldaten, Zivilbediensteten, Familienangehörigen und Freunden der Militärseelsorge einen Seelsorgelauf präsentieren, der kaum Wünsche offenließ.
Nach dem Start der Laufcupsaison in Mecklenburg-Vorpommern und in Vorbereitung auf die kommenden langen Läufe nutzen nicht wenige, ambitionierte Ausdauersportler die Gelegenheit und starteten beim diesjährigen Frühjahrs-Seelsorgelauf auf dem Fliegerhorst in Laage.
Immerhin 72 Läuferinnen und Läufer starteten bei kalter Luft und heftigem Gegenwind auf den Geraden. Besonders auf den längeren Distanzen über 9 und 12 Kilometer mussten sich die Aktiven diesem Naturwiderstand stellen, denn die Wettkämpfe wurden traditionell als Pendelläufe absolviert, so dass alle immer wieder am Start- und Zielpunkt vorbeilaufen mussten. Für die abgestellte Traditionstechnik, dem Glockenturm, der Kindereinrichtung mit Außenspielplatz oder die markanten Gebäude im Unterkunftsbereich hatte fast niemand einen Blick - jeder kämpfte um Meter und Sekunden für sein persönliches Ziel. Und die Zeiten einiger Ausdauersportler beeindrucken dabei außerordentlich. Der fast 17-jährige Ricardo Wendt konnte trotz der Bedingungen seinen Streckenrekord über 12 Kilometer auf starke 44,56 Minuten pushen und seine 16-jährige Vereinskameradion von der Laager Laufgruppe, Joelina Raith, beendete ihren 9 Kilometer Lauf nach 41,10 Minuten. Ihr Vater Marcel siegte im 6 Kilometer Rennen nach sehr starken 24,13 Minuten.   Nach etwas über einer Stunde war der ganze „Laufzauber“ vorbei und alle gingen nach einer heißen Dusche in die Räume der Evangelischen Militärseelsorge. Dort wartete ein Eintopf, Würstchen, Kaffee und Kuchen auf sie. Mit guten Gesprächen und der schon erwähnten Verpflegung wurde die Zeit bis zur Siegerehrung überbrückt. Bei dieser erhielt jeder Aktive seine Medaille mit der dazugehörigen Urkunde. Außerdem durften sich die Besten über Pokale freuen.
Ein großer Dank gilt den Verantwortlichen des Fliegerhorstes. Mit dem Interesse an der Förderung von Betreuungsangeboten unterstützen sie nicht nur die Gemeindearbeit des Evangelischen Militärpfarramtes Laage. Sie bieten besonders Familien in unserer hektischen Zeit auch die Möglichkeit innezuhalten und gemeinsam Zeit zu verbringen. Ein Dank gilt natürlich auch den fleißigen Helferinnen und Helfern.
Die Anmeldung, Streckenposten, Zeitnahme oder die Organisation der Verpflegungsausgabe lagen in erfahrenen und gut organisierten Händen.
Ohne deren Unterstützung wäre die Durchführung einer solch arbeitsintensiven Veranstaltung unmöglich.

A. Stache, Pfarrhelfer beim Evangelischen Militärpfarramt Laag

Foto zur Meldung: Seelsorgelauf auf dem Fliegerhorst – Highlight für Athleten und Fans
Foto: Die Fotos zeigen die Siegerin des 6 Kilometer Laufes, Pia- Amelie Behn (29,21 min) und den Gewinner des 9 Kilometer Rennens, Ole Reinholdt (34,43 min). Fotos: A. Stache

Wittenburger Mühlenlauf eröffnet die Laufcup-Saison im M-V

(01.03.2020)

Zum 32.Mal trafen sich Ausdauersportler aus ganz Deutschland zum „Wittenburger Mühlenlauf“. Insgesamt konnten sich die Organisatoren über mehr als 800 Voranmeldungen freuen und so auch einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen. Die Laufcup-Saison wurde traditionell, ganz im äußersten Westen Mecklenburg-Vorpommerns, in Wittenburg eröffnet und alles was in der Laufszene Rang und Namen hat, war am Start. Es ging um begehrte Punkte, um am Jahresende in den verschiedensten Wertungen vorn zu sein. Während es für die Cupläufer im Erwachsenenbereich  auf die 10 Kilometer Distanz ging, konnten die Jugendlichen die 4,8 Kilometer Distanz bewältigen. Die Kinder  liefen eine Distanz von 1500 Metern. Ganz stark präsentierten sich die Jugendlichen. Mit Ricardo Wendt (16,56 min) und Lena Pommerehne (19,32 min) konnten zwei Laager Nachwuchssportler den Gesamtsieg in der männlichen bzw. weiblichen Wertung erkämpfen. Auf der langen Distanz überragte aus Sicht des SC Laage Ole Reinholdt, als schnellster Laager Athlet. Nach 38,43 Minuten lief der 27-jährige ins Ziel und auf den 2. Rang in der Hauptklasse der Männer. Als schnellste Frau des SC Laage lief Kathleen Kaufmann (44,43 min) in der Klasse der über 40-jährigen Frauen ebenfalls auf den 2. Rang. Für die Laufgruppenläuferinnen und-läufer standen nach der Siegerehrung insgesamt 4 Altersklassensiege und 5 weitere Podestplätze zu Buche. Ein großes Lob gebührt auch den Mädchen und Jungen des Geburtsjahrganges 2008. Sie liefen zum ersten Mal die 4,8 Kilometer Strecke und konnten durchaus überzeugen. In der Klasse der unter 12-jährigen lief als schnellster Laager Clubläufer  Lennox Raith nach 6,03 Minuten ins Ziel. Nach 6,45 Minuten stürmte Erik Ostertag, in der Klasse der unter 10-jährigen Jungen, ebenfalls aufs Podest. Er belegte den 3.Rang.Die Veranstaltung fand bei sehr ordentlichen äußeren Bedingungen statt. Es war sicherlich etwas kühl, aber dafür trocken. Wittenburg und sein Mühlenlauf sind tatsächlich auch im Bereich der Organisation etwas Besonderes. Auffallend sind immer die vielen Helferinnen und Helfer am Rande der Strecke. Die Absicherung durch die Polizei, die Kräfte verschiedener Freiwilligen Feuerwehren und die Unterstützung der Bundeswehr sind beispielhaft. Am Ende der sehr gut organisierten Veranstaltung wurde der SC Laage mit einem Pokal für die teilnehmerstärkste Abordnung geehrt. Immerhin starteten 70 Läuferinnen und Läufer an diesem Tag für den SC Laage. Die vollständige Ergebnisliste findet man unter: www.ziel-zeit.de .

André Stache 

Foto zur Meldung: Wittenburger Mühlenlauf eröffnet die Laufcup-Saison im M-V
Foto: Das Foto zeigt die Gesamtsieger des 4,8 Kilometer Laufes mit Lena und Ricardo in der Mitte. Zudem errang Sophie Pommerehne den 3. Platz in der Gesamtwertung aller Mädchen und Frauen. Foto: Christine Boldt

Winterlauf in Waren

(23.02.2020)

Mit den ersten Stürmen startete in diesem Jahr für viele Ausdauersportler die Wettkampfsaison. Für einige Laager Läuferinnen, Läufer und auch dem Chef der Walker, Dirk Reisberg, war der Start beim Winterlauf in Waren deshalb schon eine kleine Mut- und Bewährungsprobe. Auf dem Pendelkurs durch den angrenzenden Nationalpark wusste niemand, was auf die Sportlerinnen und Sportler zukommen sollte. Am Ende war der Tenor eindeutig: "Zu viele Gedanken gemacht." Denn die Streckenabschnitte waren sehr gut präpariert und auch die Organisation stellte alle zufrieden. Der Wettergott meinte es ebenfalls sehr gut. Nur die 20 Kilometer Läuferinnen und Läufer bekamen etwas Regen ab. Für den SC Laage ist aus sportlicher Sicht  der Doppelsieg der  fast 15-jährigen Zwillinge Lena (22,06 min) und Sophie Pommerehne (22,08 min) im 5 Kilometerlauf sicherlich zu erwähnen.  Viel wichtiger ist jedoch die Standortbestimmung für alle Aktiven. Schließlich beginnt am kommenden Wochenende die Laufcupsaison in Wittenburg.
Zeitgleich finishte der 35-jährige Ricardo Seidel bei widrigen Bedingungen den Halbmarathon in Kiel. Seine Zeit von knapp unter zwei Stunden zeigen seinen sehr ordentlichen Fitnesszustand vor seinem Start beim Paris-Marathon im April diesen Jahres.

SC Laage

Foto zur Meldung: Winterlauf in Waren
Foto: Das Foto zeigt Lena und Sophie bei der Siegerehrung. Foto: Falk Bartusch

Frühlingshafte Winterwanderung

(23.02.2020)

Beim diesjährigen Event DEIN OSTSEEWINTERWEG (www.ostseeweg.com) mit ca. 500 Wanderfreunden nahmen auch 6 Ausdauersportler der Laager Laufgruppe teil.Josephine und Steffen Ostertag, Sophia und Michael Heuck sowie Manja Lemke und André Bendschneider hatten sich die Wanderung über 50 km zum Ziel gesetzt.Durch das kalte regnerische Wetter der vorangegangenen Tage gewarnt, hatten alle ausreichend warme Sachen sowie trockene Wechselsachen dabei. Doch keiner hatte an eine Sonnenbrille gedacht, und genau die hätte man spätestens 2 Stunden nach dem Start der Wanderung gebrauchen können. Strahlend blauer Himmel und mäßige Temperaturen machten aus dem WINTEROSTSEEWEG eine Frühlingswanderung. Die Strecke verlief vom Startpunkt in Bad Doberan über Heiligendamm, Börgerende-Rethwisch, Nienhagen, Warnemünde und zurück über Elmenhorst und nochmals Nienhagen wieder nach Bad Doberan. Für den Energiebedarf gab es Verpflegungsstationen bei KM 18, 28 und 42 mit belegten Brötchen von herzhaft bis süß, Obst, Müsliriegeln sowie warmen und kalten Getränken.Schönes Wetter, eine schöne Strecke in Ostseenähe, reichlich gute Verpflegung, nette Gespräche beim Wandern, ...  mehr geht fast nicht!Auf dem letzten Streckenabschnitt fiel das Wandern mit der einbrechenden Dunkelheit allerdings viel schwerer, da man die Strecke nicht mehr sieht, sondern nur noch in den Beinen spürt. Hier bekommt man eine Ahnung und viel Respekt vor der Leistung der 100 km-Wanderer des OSTSEEWEGS, welche ja die ganze Nacht unterwegs sind.Nach insgesamt 10 Stunden kamen wir unter dem Applaus der bereits angekommenen Wanderer in Bad Doberan an.In diesem Moment ist man einfach nur noch stolz, die 50 km durchgezogen zu haben. Die jüngste aus der Laager Wandergruppe, Josephine, zog ein kurzes passendes Fazit :”Man muss es wollen! Aber es war schön.”

SO

Foto zur Meldung: Frühlingshafte Winterwanderung
Foto: Das Foto zeigt die Teilnehmer des SC Laage im Ziel. Foto: SC Laage

Winterlauf - ohne Schnee mit ganz viel Spaß

(15.02.2020)

Zum vereinsinternen Winterlauf trafen sich mehr als dreißig Ausdauersportler der Laager Laufgruppe und machten aus ihrem gemeinsamen sportlichen Vormittag ein echtes Event. Nach einer Begrüßung, einem Dankesgruß an Familie Heise als Gastgeber  und einer kurzen Einweisung starteten die Aktiven in kleinen Gruppen und liefen, je nach Fitnesstand und Leistungsvermögen, zwischen 4 und 24 Kilometer. Bei guter Luft und auf einigen Abschnitten etwas Gegenwind konnten alle Läufer und Walker nach Lust und Laune auf den Straßen in und um Laage oder im angrenzenden Lantower Holz schwitzen, um anschließend in der geräumigen Großgarage von Familie Heise wieder Energie aufzutanken. Denn traditionell hatten sich nicht wenige Laufgruppenmitglieder um eine üppige Versorgung gekümmert. Kuchen, Kaffee, Tee und die erste Bratwurst des Jahres vom Grill rundeten den Vormittag perfekt ab. Im Anschluss an die Läufe gab es für einige Aktive, die bei den diesjährigen Hallenlandesmeisterschaften gestartet waren eine kleine Überraschung. Aus den Händen des 2.Vorsitzenden, André Stache, erhielt jeder Anwesende einen personalisierten Erinnerungspokal als Dankeschön für die erbrachten Leistungen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Winterlauf - ohne Schnee mit ganz viel Spaß
Foto: Die Fotos zeigen Teilnehmer des Winterlaufes in Laage und die geehrten Aktiven. Fotos: André Stache

Der SC Laage läuft bei den Polizeimeisterschaften im Saarland

(13.02.2020)

In diesem Jahr fanden am 1.Februarwochenende des Jahres im saarländischen Perl die 19. deutschen Polizeimeisterschaften statt. Ich hatte die große Ehre, die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern  zu vertreten. Schon am Donnerstag fuhren wir mit 11 hochmotivierten Frauen und Männern in den Süden des Landes. Nach knapp 11 Stunden, mit mehrmaligen Pausen, kamen wir endlich an und bezogen unser Hotel. Den Freitag nutzten wir, um die Strecke zu erkunden und eine typische Sehenswürdigkeit, die Saarschleife, zu besuchen. Die Strecke war sehr gut präpariert und abgesteckt. Am Abend wurden die letzten Details besprochen und die Wettkampfkleidung entgegengenommen. Ein Highlight waren die Trainingsanzüge.
Der Samstag war der Wettkampftag. Beim Einlaufen merkte man schnell, dass es über Nacht geregnet hatte. Teile der Strecke waren sehr matschig und schnell wurde klar, dass keine Bestzeiten gelaufen werden konnten. Ich lief glücklicherweise nur die Kurzstrecke über 4,5km. Viele Kollegen anderer Bundesländer liefen mit viel Risiko durch die anspruchsvollen Abschnitte; ich dagegen war etwas vorsichtiger, um einen Sturz zu verhindern. Am Ende kam ich mit einer Zeit von 19:30 min ins Ziel und war damit schnellster aus MV auf der Kurzstrecke. Im Gesamtklassement belegte ich am Ende einen Platz im Mittelfeld. Letztendlich bin ich mit meinem Ergebnis zufrieden und meine Teamkameraden in meinem Heimatverein, dem SC Laage, sind es bestimmt auch, denn ich habe im Anschluss viel Lob, Anerkennung und Schulterklopfen erfahren.
Am Abend wurden die Siegerehrungen im Rahmen einer kleinen Feier durchgeführt. Am Sonntag fuhren wir gleich nach dem Frühstück wieder zurück. Nach der langen Fahrt war ich froh, wieder in meiner Heimat, Mecklenburg, angekommen zu sein.
Für mich persönlich war diese Teilnahme eine schöne Erfahrung und ich hoffe, in 2 Jahren wieder dabei sein und somit Mecklenburg Vorpommern würdig vertreten zu dürfen.


Maximilian Heise, Sportclub Laage

Foto zur Meldung: Der SC Laage läuft bei den Polizeimeisterschaften im Saarland
Foto: Das Foto zeigt Maximilian Heise. Foto: SC Laage

SC Laage zu Gast beim FC Hansa

(12.02.2020)

Das war eine besondere Überraschung. Im Zuge des zurückliegenden OSPA-Stadtlaufes bedankte sich die Filialleiterin der Zweigstelle der Ostseesparkasse in Laage, Frau Bianca Bretsch, bei der Laufgruppe des Sportclubs Laage für die tolle Organisation und Durchführung der Veranstaltung mit 20 Freikarten für das Heimspiel des FC Hansa gegen die SPVGG Unterhaching. Schnell waren 20 Fußballbegeisterte gefunden, und diese erlebten mit vielen Tausend weiteren Fans im Ostseestadion ein spannendes Spiel, das trotz Rostocker Überlegenheit 1:1 ausging. Die sportlich-freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Ostseesparkasse und dem Sportclub Laage wurde durch die Filialleiterin der Zweigstelle der OSPA in Laage mit der Einladung zu diesem besonderen Event auf eine ganz neue Ebene gehoben. Für die engagierten Laufgruppenmitglieder  war es zurückblickend ein tolles Erlebnis und Grund genug, noch einmal ein herzliches DANKE an die Ostseesparkasse zu übermitteln.

Andreas Heise

Foto zur Meldung: SC Laage zu Gast beim FC Hansa
Foto: Das Foto zeigt die Teilnehmer nach dem Fußballspiel, direkt vor dem Stadion. Foto: SC Laage

28. Ferienfreizeit des SC Laage ist ein Familienangebot

(12.02.2020)

Für einige Kinder war die Begrüßungsrunde zum Start der Ferienfreizeit bestimmt etwas komisch, denn zu den 34 Mädchen und Jungen hatten sich auch 8 Erwachsene gesellt. Allesamt Eltern einiger anwesender Kinder, die das sportliche Angebot nutzen wollten und gemeinsam mit den Kinder Lust an sportlichem Spaß und Spiel erleben wollten. Und alle kamen auf ihre Kosten. Kinder aus Laage, Rostock ,Güstrow und sogar aus unserer Landeshauptstadt Schwerin erlebten spielbetonte Wettkämpfe, viele Laufspiele und natürlich auch Aktionen mit echtem Spaßfaktor. Neben der Suche nach dem Basketball-König waren natürlich die Biathlon-Wettkämpfe echte Highlights. Für Kinder, die zum ersten Mal Teilnehmer einer Ferienfreizeit waren, war der Kontakt mit Älteren und vermeintlich Leistungsstärkeren etwas schwierig. Bestimmt fehlte diesen Kindern zu Beginn der Teamwettkämpfe einfach etwas Mut, sportliche Entscheidungen zu fällen. Aber mit Erfolgserlebnissen änderte sich ganz schnell die Einstellung-und Anstrengungsbereitschaft, denn  Mut lässt sich erlernen und trainieren. Besonders  Spiele können dabei helfen, sich selbst wahrzunehmen, anschließend in den Pausen über das Erlebte zu sprechen, mit Wut und Aggression umzugehen, einfach mutig zu werden.
Die besagten kleinen Obstpausen und ein gutes Mittagessen, das immer mit einem kleinen Spaziergang verbunden war, rundeten die Aktivitäten perfekt ab.
In der Abschlussrunde konnte das Übungsleiterteam feststellen, dass sich alle Mädchen und Jungen großartig präsentiert hatten. Natürlich musste manch eine Träne weggedrückt werden, aber umso mehr wurde jedes Erfolgserlebnis ausgekostet und gefeiert.                                              Ein herzlicher Dank gilt neben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die die sportliche Aktion traditionell begleitete, den großzügigen Förderern des SC Laage. Aber dieser Dank gilt auch den Erwachsenen, die ihre Freizeit zur Verfügung, also Erholungsurlaub zur Verfügung stellten, Überstunden abbauten oder ihre Geschäfte für einige Stunden ruhen ließen.

SC Laage

Foto zur Meldung: 28. Ferienfreizeit des SC Laage ist ein Familienangebot
Foto: Das Foto zeigt die Teilnehmer der Ferienfreizeit. Foto: Peter Gohlke

Die Laager Kinder haben es schon wieder getan - Sieg im Nachwuchslaufcup

(26.01.2020)

Mit einer beeindruckenden Feierstunde wurde, die zurückliegende Wettkampfserie des Intersport Nachwuchslaucups im Gemeindehaus der Stadt Laage ausgewertet. Und die Zahlen sind dabei beeindruckender als je zu vor, denn auch den 5.Intersport Nachwuchslaufcup haben die Mädchen und Jungen der Laager Laufgruppe klar beherrscht. Während bei der Vereinswertung eindeutig die Anzahl der gestarteten Kinder den Gesamtsieg ausmacht , wird die Teamwertung klar von der Qualität bestimmt. Denn in dieser Wertung sind die fünf  besten Aktiven die Sieger.  Erik Ostertag, Lennox Raith, Pia Joelina Boldt, Juliane Göllnitz und Jelle Blum vom SC Laage waren in dieser Wertung nicht zu schlagen und konnten die  Konkurrenz aus Gnoien und Rügen klar auf die Plätze verweisen. In der Vereinswertung war der Vorsprung noch deutlicher. Mit fast 2000 Punkten Vorsprung folgen den Laager Kindern die Mädchen und Jungen aus Wismar und von Turbine Neubrandenburg. In den Altersklassen ist für den SC Laage sicherlich der Gesamtsieg des Rostocker Lauftalents Erik Ostertag herausragend. In der Klasse der unter 10-jährigen Jungen beherrschte er seine sportliche Gegnerschaft nach Belieben. Der 3.Platz von Jelle Blum in dieser Wertung ist ebenfalls unbedingt erwähnenswert. Ebenfalls stark ist der Saisonrückblick des 11-jährigen Lennox Raith zu bewerten. Nach dem Wechsel in die U 12 musste sich Lennox zunächst mit Niederlagen anfreunden. Das gelang ihm gut, so dass er sehr schnell an sein „altes“ Leistungsvermögen anknüpfen konnte und mit dem 2.Platz in seiner Klasse zufrieden sein konnte. Die noch 13-jährige Juliane Göllnitz konnte in der Klasse der unter 14-jährigen Mädchen bis zum Schluss stark mitlaufen und am Ende den 3.Rang in ihrer Wertung feiern. Als Fazit kann man festhalten, dass der Intersport Nachwuchslaufcup seinen Platz im Sportkalender unseres Bundeslandes gefunden hat und vielen  Mädchen und Jungen eine sportliche Heimat gibt.

SC Laage

Foto zur Meldung: Die Laager Kinder haben es schon wieder getan - Sieg im Nachwuchslaufcup
Foto: Das Foto zeigt die erfolgreichen Laufkinder des SC Laage. Foto André Stache

Starke Leistungen der Laager Athleten unterm Hallendach

(26.01.2020)

Bei den diesjährigen Landeshallenmeisterschaften der 13-und 14-jährigen Schüler, der unter 18-jährigen und den erwachsenen Frauen und Männern konnten die Ausdauersportlerinnen und -sportler der Laager Laufgruppe beeindruckend mit fighten.  Während die fast 12- und 13-jährigen in ihren 800 Meter Läufen gut mit spurten konnten und damit  ihren Trainingszustand bestätigten, hatten die Jugendlichen die Gelegenheit sich stärkster Konkurrenz zu stellen. In der Klasse der unter 18-jährigen konnten die 14-jährigen Sophie Pommerehne  (2;38,98 min) Lena Pommerehne  (2;43,21min) und Linda Krooß  (2;47,34 min) stark mitlaufen, und auch ihr gleichaltriger Vereinskamerad Paul Rickert (2;33,85 min) beeindruckte nicht nur seine Gegnerschaft. In dieser Wertungsklasse konnte der 16-jährige Ricardo Wendt (2;16,01 min) seinen derzeitigen Leistungsstand bestätigen, und seine Vereinskameradin Joelina Raith  konnte im 1500 Meterlauf nach 5,46,29 Minuten sogar die Bronzemedaille erspurten. Noch schneller war ihre 18-jährige Vereinskameradin Pia Marie Arendt, die nach 5;33,81Minuten in der Wertungsklasse der Frauen ins Ziel lief. Ebenfalls bei den Männern lief der erst 18-jährige Maximilian Heise seinen 800 Meter Wettkampf. Nach ganz soliden 2;15,03 Minuten beendete er sein Rennen auf dem 5.Rang. Ganz stark präsentierten sich die Senioren des SC Laage an diesem Tag. Während Dr. Anna Rebekka Kühl den Vize-Landesmeistertitel im 800 Meterlauf bei den Frauen nach  2;49,01Minuten erkämpfte, mischten der 33-jährige Steffen Schirmer (4;55,74 min) und der fast 40-jährige Marcel Raith(5;08,45 min)  in der Hauptklasse der Männer im 1500 Meter Rennen stark mit.


SC Laage


Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler:

Paula Pommerehne (W13)   2;53,39 min                            Benjamin Menge (M12)        2:53,12 min
Lennox  Raith (M12)             2:54,37 min
Pia Amelie Behn (W12)        2;59,18 min
Vanessa Koch (W12)            3;04,49 min

Foto zur Meldung: Starke Leistungen der Laager Athleten unterm Hallendach
Foto: Die Fotos zeigen die Abordnungen des SC Laage am Vor-und Nachmittag des langen Wettkampftages. Fotos: André Stache

6. Rostocker Wintertriathlon - Viel Spaß um die goldene Bratwurst!

(15.01.2020)

Am 2.Samstag des Jahres war es wieder soweit für die nun schon 6.Auflage des Rostocker Wintertriathlons. Die Sportler der Triathlongemeinschaft trizak Rostock e.V. zeigen mit der Organisation der Veranstaltung, dass sportliche Höchstleistungen und Spaß durchaus zusammenpassen. Das Besondere an diesem Triathlon sind die 3 Disziplinen, nämlich Laufen, Essen und Trinken.

Die Regeln des Rostocker Wintertriathlons kurz zusammengefasst:

Es sind 5 Laufrunden (800 m) zu absolvieren. Zwischen jeder Laufrunde muss jeweils ein Bier (0,33 l) und eine Bratwurst incl. Toastscheibe verzehrt werden. Nahrungsverlust während des Wettkampfes führt zur sofortigen Disqualifikation. Durch das Finishen der Gesamtdistanz kann jedoch die eigene Ehre wieder hergestellt werden. Frauen absolvieren eine verkürzte Wettkampfdistanz von 4 Runden, also auch eine Zwischenmahlzeit weniger.

 
Von der Laufgruppe des Sportclubs Laage starteten Katja Beu, Marcel Raith und Steffen Ostertag. Die 3 Recknitzstädter blieben nach dem  Start als Gruppe  zusammen und legten am Schluss sogar einen gemeinsamen Zielsprint hin. Nachdem Katja bereits nach 4 Runden ihren Wettkampf als schnellste Frau beendet hatte, begleitete sie Marcel und Steffen extra auf deren letzter Runde, so dass alle Laager im Stile der Laufgruppe gemeinsam als Team die Ziellinie überquerten. Letztendlich hatten alle bei den Laufrunden und den herausfordernden Zwischenmahlzeiten viel Spaß. Es gab viele Unterhaltungen und jede Menge Lachen, sowohl bei den Aktiven als auch bei den zahlreichen Zuschauern. Die Siegerehrung war ebenfalls sehr lustig und unterhaltsam. Für ihren Gesamtsieg in der Frauenwertung erhielt Katja den Pokal mit der goldenen Bratwurst. Kein schlechtes Ergebnis für eine Wettkampfpremiere! 
Kurzes Fazit: Sobald die Bratwürste verdaut sind, beginnt die Vorfreude auf den nächsten Wintertriathlon.

SC Laage

Foto zur Meldung: 6. Rostocker Wintertriathlon - Viel Spaß um die goldene Bratwurst!
Foto: Die Fotos zeigen die Laager Aktiven. Foto: SC Laage

Laage bat zum Neujahrslauf

(12.01.2020)

Die altehrwürdige Laager Recknitzsporthalle war am 2.Sonntag des neuen Jahres zum letzten Mal Gastgeber eines Sportevents. Denn bald wird sie einer neuen, bestimmt beeindruckenderen Sporthalle Platz machen müssen und damit den Erfordernissen unserer Zeit gerecht werden. Trotz wenig einladender Wettervorhersagen kamen zum diesjährigen VIACTIV-Neujahrslaufes über 170 Ausdauerfreunde aus ganz Mecklenburg-Vorpommern nach Laage. Nach dem notwendigen Anmeldeprozedere und einer Einweisung starteten die vielen Läuferinnen, Läufer und auch Nordic-Walker in Blöcken direkt an der Recknitzsporthalle. Für die 10 Kilometer Läufer ging es dann über die Straßen am Stadtrand in die angrenzenden Dörfer und danach zurück, direkt durch die Stadt mit ihren alten Villen und dem beeindruckenden Rathaus. Wie auf den anderen Distanzen präsentierten sich die Mitglieder der Laager Laufgruppe als gute Gastgeber. Sie liefen je nach Leistungsvermögen als Ortskundige vorneweg und ermöglichten so ihren Gästen den einen oder anderen Blick in die Gärten und Vorhöfe der beeindruckenden Ackerbürgerstadt. Die 6 Kilometerläufer liefen, wie die 3 Kilometer Starter, direkt durch die mehr als 800 Jahre alte Stadt die ihren Gästen so viel erzählen könnte. Genau wie die Laager Recknitzsporthalle, denn sie erlebte wie schon erwähnt ihre letzte große Sportveranstaltung und viele Laager erinnerten sich an diesem Vormittag an Schulsport-, Babybasare und Vereinsveranstaltungen in den zurückliegenden 40 Jahren. Aber so ist das Leben. Und wie der Prediger Salomon zu sagen hatte:" Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde..."Vielleicht mit etwas Wehmut, ob der Veränderung im Stadtbild und der damit eingehenden Veränderungen im persönlichen Leben, aber mit viel positiver Energie endete der Laager Neujahrslauf für die meisten Teilnehmer und alle gingen stolz mit ihrer Medaille und einer Urkunde, gestärkt mit Eintopf, Kaffee und Kuchen und dem Gefühl für sich viel Gutes getan zu haben nach Hause.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Laage bat zum Neujahrslauf
Foto: Das Foto zeigt Teilnehmer des VIACTIV Neujahrslaufes in Laage. Foto: Ralf Sawacki

Rostocker Silvester-Neujahrs Lauf

(05.01.2020)

Seit 41 Jahren organisieren die Aktiven des ESV Lok Rostock den Silvester-Neujahrs Lauf in der Hansestadt und mehrere Hundert Läuferinnen und Läufer sowie einige Dutzend Walker halten die beeindruckende Tradition am Leben. Beeindruckend ist aber auch die familiäre Atmosphäre und die Streckenangebote, denn die Aktiven konnten aus Distanzen über 3 km, 7 km, 11 km und 20 km auswählen und jeder konnte, ob Anfänger, erprobter Ausdauerfan oder Profi das Passende für sich finden.
Allerdings dürften die längeren Distanzen ohne weiteres als anspruchsvoll, zumindest für uns Flachländler, angesehen werden. Und ein heftiger Regenschauer, etwa 30 Minuten nach dem Start, erschwerte die Bedingungen zusätzlich nicht unerheblich. Für die zweiundvierzig Ausdauersportler der Laager Laufgruppe war der Rostocker Neujahrs-Lauf der perfekte Einstieg in das Wettkampfjahr. Während die Jüngsten unter der Leitung ihres Übungsleiters zum Teil 6,2 Kilometer liefen, organisierten sich die Erfahrenen und leistungsorientierten Athletinnen und Athleten paarweise oder in kleinen Gruppen und liefen je nach Leistungsvermögen oder auch dem derzeitigen Fitnesstand ihre Wettkämpfe, um sich anschließend in der Sporthalle zu treffen. Dort wurde über den Lauf philosophiert, ausgiebig die Läuferversorgung genossen und auch die persönlichen Ziele für das noch junge Kalenderjahr ausgetauscht.

SC Laage

Foto zur Meldung: Rostocker Silvester-Neujahrs Lauf
Foto: Das Foto zeigt die jüngsten Laager Laufsportler mit ihrem Übungsleiter. Foto: Christine Boldt

Laager Sportler laufend unterwegs

(04.01.2020)

Silvesterlauf Kühlungsborn:

Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich am letzten Tag des Jahres über 400 Sportler zum Laufen oder Wandern beim Kühlungsborner Silvesterlauf ein.

Doch trotz des Ansturms bei den Nachmeldungen schafften es die Organisatoren, alle Wettbewerbe pünktlich zu starten.

Die Laufgruppe des SC Laage war mit einer kleinen Abordnung von 11 Sportlern in allen angebotenen Wettbewerben mit dabei, d.h. 5 und 10 km Laufen sowie 10 km Wandern.

Überraschend war die Leistung der 11-jährigen Johanna Heuck, welche gemeinsam mit Papa Michael die 10 km in ca. 1:15 h wanderte.

Michael Heuck erreichte beim Wandern über 10 km immerhin den 3. Platz in der Gesamtwertung der Männer.

Ebenfalls einen Podestplatz beim Wandern erreichte Josephine Ostertag, welche mit einer Zeit von ca. 1:13 h in der Gesamtwertung der Frauen Zweite wurde.

Aber eigentlich ging es vorrangig nicht um Platzierungen oder Bestzeiten, sondern um einen stilvollen sportlichen Jahresausklang mit vielen Gleichgesinnten.

Fazit: Insgesamt eine gut organisierte Veranstaltung mit solider Läuferversorgung, kurzweiliger und fachkundiger Moderation sowie einer gut abgesicherten Strecke. 

Info am Rand: Auch in die sehr ordentliche Organisation waren Laager Laufgruppenmitglieder involviert. Peter Zettl hat für die kurzweilige und fachkundige Moderation gesorgt, während Alexander Koch für die Markierung und Absicherung der Strecke verantwortlich war.

 

Neujahrslauf des 1. LAV Rostock:

Für einen sportlichen Einstieg ins neue Jahr fanden sich am ersten Tag des neuen Jahres über 200 Sportler beim Neujahrslauf des 1. LAV Rostock ein.

Auch 11 Sportler des SC Laage waren mit dabei, um 10, 5 oder 2,5 km zu laufen. Läuferversorgung und Streckenabsicherung wurden wieder hervorragend durch den 1. LAV sichergestellt.

Im Ziel gab es für alle einen leckeren Berliner sowie Wasser, Tee oder Glühwein, so dass die beim Laufen versehentlich verlorenen Kalorien umgehend kompensiert werden konnten.

Insgesamt ein gelungener Einstieg ins neue Jahr mit vielen gleichgesinnten Bekannten und Lauffreunden.

SO

 

 

Foto zur Meldung: Laager Sportler laufend unterwegs
Foto: Das Foto zeigt die Laager Abordnung in Rostock. Foto: SC Laage

Zinnowitzer Silvesterlauf ganz im Zeichen der Laufmützen

(01.01.2020)

Fast dreißig Ausdauersportler des Sportclubs Laage waren Teilnehmer des Silvester-Kranichlaufes in Zinnowitz auf der Insel Usedom . Bei diesem, von den Usedomer Laufmützen organisierten Event, steht allein der caritative Gedanke im Vordergrund, denn das freiwillige Startgeld fließt in die Projektarbeit der Laufmützen. Diese unterstützen mit den gesammelten  Startgeldern den ambulanten Kinderhospizdienst „Leuchtturm“ e.V. .Für die Läuferinnen, Läufer und auch Walker der Laager Laufgruppe war es selbstverständlich zu unterstützen. Egal, ob als Parkplatzeinweiser, Ortskundiger Läufer oder einfach als Teilnehmer der sportlichen Aktion. Immerhin starteten bei diesem Lauf fast 200 Aktive über 3 km, 5 km oder 10 Kilometer walkend oder laufend. Für das Projekt kamen an diesem Tag 2203  Euro zusammen und das machte auch die Clubsportler mächtig stolz. Monique Raith aus Breesen meinte dazu: "Da ich mit meiner Familie den Jahreswechsel mit der Militärseelsorge in Zinnowitz verlebt habe, war eine Teilnahme am Lauf selbstverständlich und es hat bei den tollen Bedingungen sogar Spaß gemacht, die fast 10 Kilometer durch die Wälder um das Seebad und auf der Promenade zu laufen." Das Ziel der Laufmützen um Christina Kämmerer ist es, ein stationäres Kinderhospiz in Mecklenburg-Vorpommern aufzubauen. Bis heute sind die ehrenamtlichen Betreuer ambulant unterwegs und betreuen Familien mit lebenszeitlimitiert erkrankten Kindern in psychologisch und palliativer Hinsicht, schaffen Freiräume für Eltern, nehmen sich Zeit für die Geschwisterkinder und leisten Trauerarbeit.  

SC Laage

Foto zur Meldung: Zinnowitzer Silvesterlauf ganz im Zeichen der Laufmützen
Foto: Die Fotos zeigen Laager Läuferinnen und Läufer in Zinnowitz. Fotos: Ralf Sawacki

Silvesterläufer trafen sich in Witzin

(28.12.2019)

Lausige Kälte begrüßte die Teilnehmer des diesjährigen Silvesterlaufes in Witzin. Die kleine Gemeinde liegt direkt  an der B104 zwischen Sternberg und Güstrow in einer weiten, feinen Hügellandschaft der Mecklenburger Seenplatte mit wunderbaren alten Alleen und vielen fischreichen Seen.  Nach den üblichen Anmeldemodalitäten und einer kurzen Einweisung startete das Läuferfeld über die drei ausgeschriebenen Distanzen von 3 km, 5,7 km und 10,3 Kilometern. Nur wenige Minuten liefen die Aktiven nach dem Start  durch das Dorf,  vorbei an der beeindruckenden, spätromanischen Dorfkirche über eine einfache von Bäumen gesäumte Dorfstraße in den angrenzenden Wald. Dort erlebten die Läuferinnen und Läufer pure Natur. Nach den Waldpassagen ging es zurück zum Ausgangspunkt,  wo der gastgebende Inlineskaterverein für eine solide Läuferversorgung gesorgt hatte. Bei der Siegerehrung konnten die anwesenden Laager Clubläufer zwei Gesamtsiege ihres Teams feiern. Sophia Heuck , die nach 55,59 Minuten das 10 Kilometer Rennen als 1.Frau beendet hatte und Erik Ostertag der nach 3 Kilometern unter 15 Minuten erfolgreich als Gesamtsieger dieser Strecke ins Ziel gespurtet war, beeindruckten mit ihren Leistungen sehr. Allerdings waren nicht Wenige nach Witzin gekommen, um einfach nur etwas für den eigenen Fitness-Zustand zu tun. Und für diese Spaßläuferinnen und -läufer ist der Silvesterlauf in Witzin ideal. Der Lauf ist der erste Schritt zur Reduzierung des Weihnachtsspecks, zur Verbesserung der eigenen Fitness und des persönlichen Wohlbefindens. Und zum erfolgreichen Abschluss des Sportjahres ist dieser Lauf einfach toll.

SC Laage

Foto zur Meldung: Silvesterläufer trafen sich in Witzin
Foto: Das Foto zeigt die Laager Abordnung. Foto: Elfi Gläsel

Gänsebratenbauchweglauf mit Deutschem Meister im Starterfeld

(26.12.2019)

Bei ganz lausigem Wetter trafen sich zum 31. Mal Ausdauersportler aus ganz Mecklenburg-Vorpommern am 2.Weihnachtsfeiertag in Güstrow zum Gänsebratenbauchweglauf. Pünktlich um 10.00 Uhr startete die „Weihnachtsfrau“ den Lauf in die Heidberge, der es richtig heftig in sich hatte. Hügel und darauf folgende Bergabläufe, ewig lange Geraden und dem derzeitigen Wetter geschuldet, nasse Laubabschnitte ließen auch sportlich Ambitionierte ins Schwitzen kommen.
In diesem Jahr hatte die Veranstaltung aber etwas ganz besonderes zu bieten, denn bei kaum einer anderen Sportart ist das möglich, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Vormittag erleben durften. Mitten im Starterfeld befand sich der amtierende Deutsche Meister im Marathonlauf, Tom Gröschel. Neben seiner absoluten sportlichen Klasse überzeugte "Maratom" durch absolute Bodenständigkeit. Das nutzten auch nicht wenige der 39 Laager Laufsportler. In persönlichen Gesprächen berichtete Tom über seine Wettkampfplanung und auch seine Olympiachancen.
Für viele Volksläufer war der Start an diesem Tag vielleicht auch wieder der Einstieg ins Wettkampfgeschehen unter Trainingsbedingungen. Je nach Lust und Laune oder auch derzeitigem Fitnesszustand liefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 4 km, 8 Kilometer oder nur die fast 2 Kilometer Schnupperstrecke. Und für einige ging es um den Spaß am Sport und das Verbrennen der angefutterten Kalorien. Aber im Ziel wartete dann schon wieder Glühwein und Schokolade auf die Läuferinnen und Läufer.

AST

Foto zur Meldung: Gänsebratenbauchweglauf mit Deutschem Meister im Starterfeld
Foto: Das Foto zeigt die Abordnung des SC Laage beim 31.Gänsebratenbauchweglauf. Foto: Marian Bernd Pries

Neujahrsläufer starten in Laage

(21.12.2019)

Am 2.Sonntag des neuen Jahres, den 12.Januar 2020, starten die Neujahrsläuferinnen und -läufer ins sportliche Geschehen und laden Neugierige und Interessierte herzlich zum Mitmachen beim VIACTIV-Neujahrslauf ein. Ganz bestimmt ist bei diesem genehmigten Volkslauf des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Motivation das Stichwort, denn zu den Top10 der guten Neujahrs-Vorsätze gehört, sich mehr zu bewegen.
Aber wer durchhalten will, benötigt jede Menge Motivation.
Die Belohnung: Wer sich an die aufgestellten, persönlichen Regeln hält, kann einige Lebensjahre gewinnen. Den perfekten Einstieg bietet auch in diesem Jahr die Laufgruppe des Sportclubs Laage. Deshalb möchten die Mitglieder der Laager Laufgruppe an diesem Sonntagvormittag mit Gleichgesinnten einige Stunden sportlich verbringen und so auch für Unentschlossene eine Möglichkeit präsentieren, dem inneren Schweinehund ein Schnippchen zu schlagen. Auf eine Zeitnahme oder Wertungen wird dabei verzichtet. Je nach Befinden und Fitnesszustand besteht die Möglichkeit 3 km, 6 km oder 10 Kilometer zu laufen oder auch zu walken. Im Anschluss bleibt dann immer noch etwas Zeit zum Klönen und sich auszutauschen oder sogar die nächsten Monate sportlich zu planen. Für das überschaubare Startgeld bieten die Laager Ausdauersportler ihren Gästen eine typische Läuferversorgung mit Wasser, Tee und Obst, eine Erinnerungsmedaille, die obligatorische Urkunde, eine Läufertombola und einen deftigen Eintopf. Ein opulentes Kuchenbuffet und Kaffee wird es zum kleinen Preis geben, denn der Erlös daraus soll wieder einer guten Sache dienen. Nun gilt es, nur noch zu trainieren und dabei zu sein, am 12. Januar 2020, um 10.00 Uhr. Start und Ziel des VIACTIV-Neujahrslaufes in Laage befinden sich direkt an der alten Recknitzsporthalle, an der B 108. Die Anmeldung ist ab 09.30 Uhr möglich.

SC Laage

Foto zur Meldung: Neujahrsläufer starten in Laage
Foto: Das Foto zeigt Neujahrsläufer des zurückliegenden Jahres. Foto: P.Grobbecker

Stadtlauf in Laage - Treff für die ganze Familie

(16.12.2019)

Der 12.OSPA Stadtlauf in Laage war auch in diesem Jahr ein Treff für die ganze Familie. Völlig ohne Wettkampfdruck mit Gleichgesinnten einige Kilometer laufen. Genau das wollen die über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtlaufes in Laage. Egal, ob nun 10 Kilometer, 8 oder 3 Kilometer. Jeder kam auf seine Kosten und im Ziel wartete auf alle eine Medaille und eine Urkunde, die jedem seine Teilnahme bescheinigte. Im Anschluss an die Läufe trafen sich traditionell alle Aktiven bei Eintopf, Tee, Kuchen und Glühwein. Im Gemeindehaus der Recknitzstadt wurde philosophiert und natürlich die kommenden Monate geplant, und sportliche "Kampfansagen" wurden mit einem Augenzwinkern ausgegeben. Den Abschluss bildete die Verleihung des OSPA-Nachwuchsförderpreises. In diesem Jahr wurde die Auszeichnung an Linda Krooß verliehen. Die 14-jährige Schülerin konnte in den zurückliegenden Monaten in besonderer Art und Weise sportlich auf sich aufmerksam machen und damit die Jury überzeugen. Neben einem Pokal und einer Urkunde darf sich Linda über eine finanzielle Zuwendung von der Ostseesparkasse freuen. Eine zünftige Läufertombola, bei der sich viele Freunde und Förderer des SC Laage engagiert hatten, rundete den 12. OSPA-Stadtlaufes perfekt ab. Abschließend  gilt den vielen Unterstützern ein großer  Dank. Sie alle bringen sich in die Organisation ein und machen so die Laufveranstaltungen des Sportclubs Laage zu einem Erlebnis. Ohne diese ehrenamtlichen Helfer könnte kaum eine Veranstaltung bestehen. Und  diese Menschen werden an allen Ecken und Enden benötigt. Da ist der Aufbau zu organisieren, der Meldepunkt ist zu besetzen, Urkundenschreiber, Kaffeeköche und die Eintopfausgabe - an alles muss gedacht sein. Neben den vielen Freunden und Förderern gilt der Ostseesparkasse Rostock ein besonderer Dank für die Unterstützung des SC Laage. Weit über das normale Maß hinaus unterstützt die OSPA die Veranstaltungen des Sportclubs Laage seit mehreren Jahren.

SC Laage

Foto zur Meldung: Stadtlauf in Laage - Treff für die ganze Familie
Foto: Das Foto zeigt den Start des 10 Kilometerlaufes. Foto: André Stache

Jahresabschluss-Party bis spät in die Nacht

(15.12.2019)

Nach dem erfolgreichsten Wettkampfjahr ließen die Mitglieder der Laager Laufgruppe mit einer tollen Jahresabschlussfeier die zurückliegenden Monate gemeinsam Revue passieren. Natürlich wurde den Übungsleitern und Sponsoren gedankt und den Landessiegern des zurückliegenden Jahres Anerkennung ausgesprochen. Es wurde sehr gut gespeist, getrunken und gemeinsam mit der musikalischen Unterstützung durch Familie Lübs und Josephiene Ostertag Weihnachtslieder gesungen. Es wurde auch gewichtelt und zurückgeblickt und auch Erinnerungen ausgetauscht. Bei wirklich ausgelassener Stimmung wurde an viele  Veranstaltungen erinnert und natürlich wurde auch manch eine Anekdote aus den letzten 12 Monaten ins Gedächtnis zurückgeholt. Selbstverständlich wurde auch Bilanz gezogen. Neben der Organisation von 11 Laufveranstaltungen und zwei Trainingslagern sind die Durchführung von zwei Ferienfreizeiten, dem Jahresempfang, zwei Sportabzeichen-Tagen und ein Vereinssommerfest die Eckpfeiler für das gesunde Vereinsleben. Aber der Höhepunkt war, wie in jedem Jahr, die Auswertung der internen Wertung, bei denen es galt, so viele Wettkampfkilometer wie nur möglich zu laufen. Während bei den Männern André Bendschneider (515,20 km) vor Ronny Behn (491,69 km) und Steffen Ostertag (487,20 km) der  ganz klare Sieger war, ging es bei den Frauen am Ende ganz knapp her. Petra Grobbecker konnte ihren inoffiziellen Titel der Kilometer Sammlerin mit 430 Metern Vorsprung vor Jana Fischer (464,17 km) verteidigen. Auf den Bronzeplatz lief Sophia Heuck (373,91 km). Gemeinsam sind die Laager Clubläuferinnen und -läufer im zurückliegenden Jahr insgesamt  14695,73 Kilometer bei 91 Laufveranstaltungen auf der ganzen Welt gelaufen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Jahresabschluss-Party bis spät in die Nacht
Foto: Das Foto zeigt die Landesmeister des SC Laage im Jahr 2019. Kathleen Kaufmann, Stefan Grobbecker, Joelina Raith und Pia Marie Arendt. Foto: André Stache

Zwei Mal Silber und Bronze unterm Hallendach

(15.12.2019)

Mit einer kleinen aber durchaus leistungsstarken Abordnung präsentierte sich der SC Laage bei den diesjährigen Hallenlandesmeisterschaften in Neubrandenburg. In der modernen Mehrzweckhalle des Jahnsportforums der Vier Tore Stadt fanden die Meisterschaften im Rahmen des Hallensportfestes des SC Neubrandenburg statt. Für alle Laager Athleten war der Ausflug auf die relativ kurze Distanz eine echte Herausforderung.
Und um es vorweg zu nehmen, alle  beendeten ihre Wettkämpfe mit ganz tollen Leistungen. Während die 14-jährige Linda Krooß (8;30,61 min) in der Klasse der 14-jährigen Mädchen über 2000 Meter startete, durften alle anderen über 3000 Meter an den Start gehen. In der Klasse der unter 20-jährigen Mädchen beendete Pia Marie Arendt ihren Lauf nach soliden 12:39,15 Minuten auf dem 3.Platz. Die 16-jährige Joelina Raith spurtete im selben Wettkampf zur Silbermedaille nach 12:20,57 Minuten. Das wohl spektakulärste Rennen präsentierten an diesem Tag die jungen Männer der AK U 20 . Maximilian Heise lief hier auf den 4.Rang. Seine Zeit von 10;12,82 Minuten lässt aber unbedingt aufhorchen. Sehr stark präsentierten sich auch der 39-jährige Marcel Raith (11,16,56 min) und der 36-jährige  Jens Beu (11;39,73 min). Im Feld der Jugend zeigten beide Athleten, dass sie durchaus mitlaufen können. Die Silber und Bronzemedaille in der Hauptklasse der Männer war der verdiente Lohn für ihre Leistungsbereitschaft und ihr sportliches Können.  

SC Laage

Foto zur Meldung: Zwei Mal Silber und Bronze unterm Hallendach
Foto: Das Foto zeigt Joelina und Pia im Ziel nach der Siegerehrung. Foto: A.Stache

Laufgruppe gewinnt Blitzfußballturnier der Feuerwehr

(09.12.2019)

Zu seinem 1. Adventsturnier hatte die Freiwillige Feuerwehr Stadt Laage geladen und dabei den Nerv der Fußballbegeisterten Ausdauersportler des Sportclubs Laage und der Freiwilligen Feuerwehr Schwaan getroffen. Nach der Einweisung durch den Cheforganisator, Mirko Nickel, waren nicht wenige überrascht, denn es wurde ohne Schiedsrichter mit 4 Feldspielern und einem Torhüter gespielt.  Damit war natürlich die Anzahl praktikabler Spielsysteme auf das 2-2-System oder die Raute begrenzt. Das kam den erfahreneren Ex-Fußballern sehr entgegen und viele junge Kicker versuchten im Laufe des Turniers auch bewusst den Ball laufen zu lassen, so dass viele tolle Spielzüge und sehenswert herausgespielte Tore den Nachmittag prägten. Da die Läufer direkt aus ihrem Trainingslager zum Turnier in die Recknitzsporthalle anreisten, war die Favoritenrolle zu Beginn des Turniers völlig offen. Im Laufe des Turniers setzte sich die Ausdauer der Laufgruppenmitglieder durch und im Anschluss an das Turnier durfte sich die Laufgruppenmannschaft über eine repräsentative Schieferplatte als Siegerpokal freuen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laufgruppe gewinnt Blitzfußballturnier der Feuerwehr
Foto: Die Fotos zeigen das Siegerteam und den Siegerpreis. Fotos: Lennox Raith

Wintertrainingslager auf der Insel

(09.12.2019)

Erstaunlich viele Familien nutzten das Angebot des Sportclubs Laage, um auf Deutschlands Sonneninsel Usedom  ein Wintertrainingslager zu absolvieren. Trotz schlechter Wettervorhersagen waren alle 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr motiviert und anstrengungsbereit. Grund für die durchweg positive Stimmung war bestimmt auch die Unterkunft für die Sportlerinnen und Sportler. Im Haus Kranich, in Zinnowitz, fanden die Recknitzstädter beste Bedingungen vor. Als langjähriger Partner des SC Laage konnte das Team um Frau Sonja Maier wieder absolut überzeugen. Unterkunft und Verpflegung waren perfekt und kleine und große Wünsche der Ausdauersportler stellten das Personal des Hauses vor keinerlei Probleme. Dafür ein großes DANKESCHÖN! Sportlich erfüllte der abwechslungsreiche Trainingsplan alle Erwartungen. Morgendliche Läufe, Fitnessrunden, unzählige Steigerungsläufe am Strand und auch der gefürchtete lange Dauerlauf forderten alle. In kurzen Abständen  wurden deshalb die Einheiten durch Gymnastik und verschiedene Dehnübungen unterbrochen und so neue Kraft geschöpft. Eine Trainingseinheit war zudem durch das Thema Life Kinetik geprägt. Hier ging es ausschließlich um Konzentration und Regeneration, denn die Wirkung von Life Kinetik entsteht durch immer wieder neue Übungen, mit einem höheren Schwierigkeitsgrad. Ein gemeinsamer Kinoabend, Pizzabacken mit dem Küchenpersonal und Saunabesuche für die Erwachsenen ließen die Anstrengungen schnell wieder vergessen und sorgten für eine entspannte Atmosphäre. Das Wintertrainingslager war auch in diesem Jahr eine rundum gelungene Sache.

SC Laage

Foto zur Meldung: Wintertrainingslager auf der Insel
Foto: Das Foto zeigt die Teilnehmer des Wintertrainingslagers in Zinnowitz. Foto: Sebastian Schütt

Lichterpaarlauf - Tradition verpflichtet

(08.12.2019)

Pünktlich um 17.00 Uhr öffneten Pädagogen des Laager RecknitzCampus die Anmeldung zum nun schon 22.Lichterpaarlauf in Laage, der ganz fest im Sportprogramm der Recknitzstadt verwurzelt ist. Bei wirklich lausig kalten äußeren Bedingungen wollten 66 Laufpaare den Kampf um die Schokonikoläuse aufnehmen. Dabei war der Wertungsmodus traditionell  ganz einfach: Jedes Paar versucht innerhalb der vorgegebenen 30 Minuten so viele Runden wie möglich auf der Bahn, die durch Gläser in denen Teelichter brannten und Baustrahlern beleuchtet war, zu laufen. Sieger war nach dem Schlusspfiff das Team, welches nach dieser Zeit die meisten Meter zurückgelegt hat. Das Teilnehmerfeld war, wie in den zurückliegenden Jahren, richtig bunt gemischt. Pädagoginnen und Pädagogen des RecknitzCampus, Fußballer des Laager SV 03, lauffreudige Väter und sportbegeisterte Mütter waren am Start.  Neben der Unterstützung bei der Organisation beindruckte auch in diesem Jahr die Laufgruppe des Sportclubs Laage auf der Tartanbahn der Recknitzkampfbahn. Viele Siege in den unterschiedlichsten Wertungen und noch mehr Podest Plätze prägten die zünftige Siegerehrung in der altehrwürdigen Recknitzsporthalle. Das beste Laufpaar waren an diesem Abend der 36-jährige Jens Beu mit seinem 27-jährigen Vereinskameraden Ole Reinholdt. Beide nutzten, wie über fünfzig Laufkameraden der Laager Laufgruppe, ihre Trainingszeit  und liefen stolze 8937 Meter.

SC Laage

Foto zur Meldung: Lichterpaarlauf - Tradition verpflichtet
Foto: Das Foto zeigt Laager Läuferinnen und Läufer nach dem Lichterpaarlauf 2019. Foto: Christine Boldt

Laager Laufkinder waren Teil des Güstrower Spendenschwimmens

(03.12.2019)

Beim Spendenschwimmen am letzten Freitagabend im November, von 20:00 -24:00 Uhr,  nahmen von 13 gemeldeten Staffeln 12 teil.
Auf Grund dieser hohen Teilnehmerzahl teilten sich 2 oder 3 Staffeln jeweils eine Bahn. Der Erlös der Startgelder wird zu 100% an das Hospiz fließen, welches in Güstrow gebaut wird.Die von Thomas Mütze, dem Regionalvertreter und Schirmherren der Veranstaltung der  LVM Versicherung, organisierte und geförderte Kinderstaffel setzte sich aus 12 Kindern zusammen. Ziel war es, die 100x100m in 4 Stunden zu schwimmen. Somit schwamm jedes Kind abwechselnd immer wieder 100m. Allerdings sollte das ganze keinen Wettkampfcharakter haben. Da es sich um ein Spendenschwimmen handelte, war allen bewusst, dass  es vorrangig um die Teilnahme und nicht um die sportliche Leistung gehen kann. Trotzdem war der Ehrgeiz der Kinder geweckt als es zeitlich enger wurde. So wechselten sich die etwas ausdauernden und/oder leistungsstärkeren Kinder nach erreichten 6000m häufiger ab und schwammen dann jeweils 50m. Diese Taktik war absolut sinnvoll. Gegen 23:30 Uhr kam dann die Ansage, dass die letzten beiden Staffeln (JBG-Lehrer-Team & Thomas-Mütze-Kinder-Team) ihre Schwimmer parallel ins Rennen schicken sollten, um so das gesetzte Zeit- und Streckenziel zu erreichen. Für den SC Laage starteten an diesem Abend Jelle und seine größere Schwester Liina Blum und rechtfertigten mit ihrer Leistung ihre Nominierung. Der nun schon 9-jährige Jelle ist an diesem Abend 950m geschwommen und seine 11-jährige Schwester Liina schaffte beeindruckende 1050 Meter. Am Ende waren beide auch ziemlich platt aber auch mächtig stolz, ein Teil dieser Veranstaltung gewesen zu sein. Ganze 11 Mädchen und Jungen hielten, in Gegenwart ihrer Eltern, bis zum Schwimmende 23:40 Uhr durch. Aus Sicht nicht weniger Eltern hätten es beide Staffeln auch ohne diese Aktion geschafft, nur eben sehr knapp. Auf Grund der fortgeschrittenen Zeit  waren zum Schluss die meisten anderen Staffelteilnehmer leider nicht mehr vor Ort. Alle Kinder wurden durch das Thomas-Mütze-Team durchweg sehr gut mit Getränken und Snacks versorgt . Im Anschluss wurden sie dann noch ins Mc Donalds Restaurant eingeladen. JB

Foto zur Meldung: Laager Laufkinder waren Teil des Güstrower Spendenschwimmens
Foto: Das Foto zeigt Jelle und Liina Blum. Foto: Jeaninne Blum

Was für ein Wettkampfjahr geht nun dem Ende entgegen?

(03.12.2019)

Aus sportlicher Sicht darf man in Laage vom erfolgreichsten Laufjahr seit Bestehen der Laager Laufgruppe sprechen, denn in der Endabrechnung aller platzierten Vereine des Laufcups Mecklenburg-Vorpommerns belegten die Frauen und Männer der Laager Laufgruppe einen ganz starken 2.Platz hinter dem SV Turbine aus Neubrandenburg. Die gewerteten Frauen und Männer konnten 6748,5 Punkte erkämpfen und damit etablierte Vereine wie die LG Schwerin, den HSV Neubrandenburg, den PSV Wismar und Teams aus Rostock, Wittenburg, Stralsund, Greifswald und Güstrow hinter sich lassen. Besonders der Gesamtsieg in der Altersklassenwertung der unter 18 und 20-jährigen jungen Frauen von Joelina Raith beeindruckte. Aber auch die Podestplätze von Sophie Pommerehne, Pia-Marie Arendt, Stella Grobbecker, Kathleen Kaufmann, Ricardo Wendt und Heinz-Peter Zettl zeigen das hohe Niveau des Teams.
Auch bei den Landesmeisterschaften auf der Bahn, der Straße, im Crosslauf oder in der Langstaffel überzeugten die Aktiven aus Laage regelmäßig. Insgesamt 5 Landesmeistertitel, 12 Silbermedaillen und 24 Bronzeplaketten zeigen das ganz deutlich. Aber auch der Sieg der Kinder im Nachwuchslaufcup Mecklenburg-Vorpommern ist ,trotz der Titelverteidigung in der Vereins-und Teamwertung, keine Selbstverständlichkeit.
Grundlage für diese Erfolge sind die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten in Laage und auch die Umsetzung von innovativer Trainingsideen. In den Trainingseinheiten spürt man die Ausgewogenheit zwischen ambitioniertem Volkssport und einem dosierten Leistungsanspruch. Herausragend ist natürlich auch die hohe Trainingsbeteiligung und Anstrengungsbereitschaft aller Aktiven.
Aber auch neben den Laufstrecken waren die mehr als 120 Mitglieder der Laager Laufgruppe im zurückliegenden Kalenderjahr sehr aktiv. Neben der Organisation des Sommerfestes konnten die Laufgruppenmitglieder 10 Volksläufe, zwei DSA-Sportfeste, zwei Ferienfreizeiten und auch 2 Trainingslager organisieren. Der Höhepunkt war natürlich der 25 Stundenlauf zu Pfingsten. In Zusammenarbeit mit der Laager Wohnungsgesellschaft (mbH) wurde gelaufen, gefeiert und auch die Senioren der Stadt an eine üppige Kaffeetafel gebeten.
Für die Laager Laufgruppe war die Ehrungsveranstaltung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Oktober eine ganz besondere Sache. Als einziger Verein aus den ostdeutschen Bundesländern wurden die Ausdauersportler und ihre Mitstreiter für ihr langjähriges, engagiertes Schaffen im Bereich der Suchtprävention geehrt. Letztendlich ist die sportliche Truppe im zurückliegenden Kalenderjahr wieder etwas stärker zusammengewachsen. Das ist besonders bei den Staffelläufen ganz deutlich sichtbar geworden. Jeder kämpft für seinen Mitstreiter und gefeiert wird gemeinsam. Aber auch bei Aktionen neben der Laufstrecke ist die Präsenz der Laager Ausdauersportler nicht zu übersehen. Hier sei an das Marktplatzfest in Laage erinnert. Und natürlich auch an die Arbeitseinsätze im Stadtwald und die Unterstützung bei den Kaffeekonzerten von Familie Hinnah, einer treuen Unterstützerin des Laufsports. Ihr gilt wie den vielen anderen großzügigen Sponsoren deshalb am Ende des Jahres ein besonderer Dank. Denn, auch wenn es nicht immer so aussieht, Laufsport ist ein sehr kostenintensiver Sport geworden. Ohne die Unterstützung der treuen Freunde und Förderer ist Vereinssport in unserer Zeit und auf dem Niveau unmöglich.

SC Laage

Foto zur Meldung: Was für ein Wettkampfjahr geht nun dem Ende entgegen?
Foto: Das Foto zeigt Laager Läufer im Stadtwald ihrer Heimatstadt. Foto: Ralf Sawacki

Auch das Sportabzeichen-Jahr neigt sich dem Ende

(24.11.2019)

Nur noch wenige Tage blieben dem Trainerteam der Laager Laufgruppe, um verbliebene Disziplinen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens abzulegen, zu denen auch das Schwimmen gehört.  Für Anke Heise und André Stache war das Motivation genug, noch einmal Kräfte zu bündeln und Jungen, Mädchen, Frauen und Männer zu motivieren an einem Sonntagvormittag nach Güstrow zu reisen. Im örtlichen Spaß-und Freizeitbad konnten dann die Läuferinnen und Läufer zielorientiert die noch offenen Leistungen ablegen und so dem SC Laage die Grundlage zum erfolgreichen Abschluss des Sportabzeichen-Wettbewerbes der Sparkassen zu legen. Im Anschluss an den "ernsten" Teil des sportlichen Vormittages bekamen alle noch die Gelegenheit zu Spiel und Spaß bei Schwimmwettkämpfen und guter Laune. Für den persönlichen Einsatz bedankt sich der Vorstand des Sportclubs Laage bei allen Aktiven.

SC Laage

Foto zur Meldung: Auch das Sportabzeichen-Jahr neigt sich dem Ende
Foto: Das Foto zeigt Teilnehmer der sportlichen Aktion. Foto: Vivien Bahr

0. Salz(Test)Lauf in Bad Sülze

(24.11.2019)

Nach dem offiziellen Abschluss der Laufcupsaison lud der Recknitztal Laufverein Eixen e.V. zur „0-Serie“ eines neuen Herbstlaufs nach Bad Sülze ein.

Vom Sportplatz Bad Sülze aus führten dazu 2, 5, 10 und 15 km Strecken auf dem asphaltierten Radweg Richtung Marlow bis zu den entsprechenden Wendepunkten und dann zurück. Auf der Tartanbahn des Bad Sülzer Sportplatzes durfte dann noch eine Zielrunde gedreht werden. Der “Salzlauf“ soll, so er Anklang findet, in 2020 größer, schöner, umfassender, also einfach der Hammer werden. Zumindest sind bereits zum Testlauf schätzungsweise über 50 Läufer(innen) gekommen.

Von unserer Laufgruppe waren 15 Läufer(innen) mit dabei. Das Wetter hielt sich im wahrsten Wortsinn bedeckt und sparte mit Temperatur aber leider nicht mit Wind, also typisch herbstlich. Viele holten zum Laufen ihre Mützen, Jacken und sogar Handschuhe aus den Sporttaschen. Das tat aber der guten Laune keinen Abbruch. Sinnbildlich für die gute Gesamtstimmung “crashte” unsere Freundin Katja vom 1. LAV mal eben unser Teamfoto. Aber so ist das eben in einer großen Lauffamilie.

Gestartet sind alle gemeinsam auf dem Sportplatz. Schnell bildeten sich dann auf der Strecke “Gesprächsgruppen”, denn so richtig eilig hatte es keiner, also alles ganz entspannt. Nur unser Küken auf der 2km-Strecke, die 8-jährige Emi Behn, machte Tempo, damit sie nach dem Wendepunkt die größeren Jungs vor sich wieder ein- und überholen kann. Das hat sie auch geschafft, stark Emi!

Auf den längeren Strecken bildeten sich mit wenigen Ausnahmen Grüppchen, welche entspannt liefen, plauderten und den weiten Ausblick über das Recknitztal genossen. Der Rückweg nach den Wendpunkten war dann etwas anstrengender, den nun wurde man von einem kräftigen Gegenwind gut durchgekühlt. Aber nach der Zieleinlaufrunde gab es alles, was Läufer an einem kühlen Tag benötigen. Es gab Kaffee, Tee, Obst, Kekse, Schokolade und auch eine leckere klare Gemüsesuppe mit Grießklößchen. Wer wollte, konnte sich schöne Salzlauf-Urkundenvordrucke selbst mit seiner Zeit ausfüllen.

Kurzes Fazit: Gute Stimmung,  Test(Lauf) erfolgreich.

SO

Foto zur Meldung: 0. Salz(Test)Lauf in Bad Sülze
Foto: Das Foto zeigt Laager Teilnehmer der sportlichen Aktion. Foto: SC Laage

Laager Laufgruppentrainer von der Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank eG gewürdigt

(20.11.2019)

Auf Vorschlag des Güstrower Unternehmerehepaares Christel und Folke Dedering wurde dem 2.Vorsitzenden des SC Laage und Abteilungsleiter der Laager Laufgruppe, André Stache, der Erhard-Bräunig-Preis für bürgerschaftliches Engagement, im altehrwürdigen Zeughaus der Hansestadt Wismar verliehen. Der Vorstandsvorsitzende  der Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbanken eG, Dieter Heidenreich, erklärte im Zuge der Veranstaltung: “ Mit dieser Ehrung wird die Vorbildwirkung ausgezeichnet. Unter bürgerschaftlichen Engagement wird das freiwillige, nicht allein auf finanzielle Vorteile gerichtete und das Gemeinwohl fördernde Engagement verstanden.“
Insgesamt 19 Vorschläge konnte die Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbanken eG in diesem Herbst entgegennehmen, wobei eine eigenständige Bewerbung nicht vorgesehen ist. Die hochkarätige und unabhängige Jury entschied sich letztendlich für André Stache und damit für die engagierte Arbeit der Laager Laufgruppe.
Die Laudatorin, Dr. Rosemarie Wilcken, die von 1990 bis 2010 als erste Bürgermeisterin von Wismar agierte, erklärte den vielen Anwesenden: „Gemäß der Ausschreibung werden Menschen gesucht, die Ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen und Initiative entwickeln. Schwerpunkte können gesellschaftliches, soziales, kulturelles oder sportliches Engagement sein. Demokratie und Toleranz sind für die Preisträgerinnen und Preisträger eine Selbstverständlichkeit."  
Durch das Preisgeld werden die ausgezeichneten Personen, Initiativen oder Vereine bei der Gestaltung Ihrer Arbeit unterstützt. Das heißt, dass die mit 5000 Euro dotierte Ehrung in vollem Umfang in die Arbeit des Sportclubs Laage fließt.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Laufgruppentrainer von der Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank eG gewürdigt
Foto: Das Foto zeigt Christel Dedering, André Stache, Dieter Heidenreich (Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbanken eG) und Dr.Rosemarie Wilcken. Foto: Peter Brandenburg

Laager Läufer mag auch gern Motoren-Sound

(18.11.2019)

Wenn der fast 40-jährige Marcel Raith auf sein bisheriges  sportliches Leben zurückblickt, muss er manchmal selbst schmunzeln. Als Handballer hat er sich ausprobiert und ein guter Fußballer, so dachte der in Breesen lebende Tiefbauer, könnte er auch werden, auch die Leichtathletik machte ihm in der Jugend Spaß und laufen mochte „Marci“, wie er von vielen genannt wird, schon immer. So war es dann fast logisch, dass er mit etwas über 30 Jahren seine Laufschuhe anzog und begann, strukturiert zu trainieren. In der Laufgruppe des Sportclubs Laage fand er schnell Gleichgesinnte und der Ehrgeiz ließ ihn nicht mehr los.
Nun läuft er im Kalenderjahr mehr als 30 Wettkämpfe und ist in der Laufszene ein bekanntes Gesicht. „Trotzdem fehlte irgendwann etwas“, berichtete Marcel Raith. Es musste ein Ausgleich her, etwas gegensätzliches, lautes und heftiges. Damit kam die Anfrage im Februar vor fast zwei Jahren genau richtig. Ein Freund fragte bei ihm an, ob er nicht Lust hätte ein Kart-Team mit aufzubauen, dass unter dem Namen „TEAM HRO“ unterwegs sein sollte und auch für den guten Zweck aktiv wird. Unterschwellig wollte der Mecklenburger schon immer mal wieder auf die Kartbahn, denn seine Prämiere hatte er im Jahre 2012 in Österreich, im Vorarlberg erlebt, als er berufsbedingt mit zwei Kollegen dort weilte, mit denen er heute immer noch im Team fährt und seine Freizeit sinnvoll verbringen wollte. Gesagt getan. Seit dem besagten Gespräch wird einmal im Monat trainiert und auch bei den Indoor-Kartmeisterschaften einmal monatlich gestartet. Und auch an caritativen Veranstaltungen nimmt sein Team regelmäßig teil. So konnte das Benefiz Race for Kids, vor wenigen Wochen, im Kartcenter Rostock die Rekordspendensumme von 15.100,00 Euro für die Kids vom Verein Steuerrad Nord e.V. erwirtschaften.
Trotz allem Spaß und guter Laune bei den Veranstaltungen bleibt das Laufen aber die 1.Leidenschaft von Marcel Raith. Und mit dem Wechsel in die nächsthöhere Altersklasse, der M 40, möchte der verheiratete Vater von zwei Kindern noch einmal richtig angreifen.

as

Foto zur Meldung: Laager Läufer mag auch gern Motoren-Sound
Foto: Das Foto zeigt das „TEAM HRO“ mit Marcel Raith am Steuer. Foto: Team HRO

Laager Laufgruppe bleibt die Nr.2 in Mecklenburg-Vorpommern

(17.11.2019)

Im Stile einer ganz tollen Läuferparty konnten die Mitglieder des Laufteams Rügen die Abschlussveranstaltung der diesjährigen Laufcupsaison gemeinsam mit vielen Mitgliedern aus den Vereinen des gesamten Bundeslandes in Baabe feiern und trafen damit den Nerv der Laufsportelite aus Mecklenburg Vorpommern.
Ein Grußwort der Präsidentin  des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Dr. Kristin Behrens, und musikalisch anspruchsvolle Einlagen der Stralsunderin Sophie-Charlotte Lewing, die als Stimme bei „The Voice of Germany“ einem breiten Fernsehpublikum bekannt wurde, machten den Nachmittag genauso kurzweilig wie das Interview mit dem Deutschen Marathonmeister Tom Gröschel. Die wirklich gut aufgelegten Moderatoren machten das, was sich jeder Veranstalter wünscht. Ein echtes Event zauberten die Männer an den Mikrophonen und brachten bei jeder Siegerehrung den Saal zum Kochen.
Von März bis November hatten die Läuferinnen und Läufer auf 16 unterschiedlichen Strecken und einem Staffellauf die Möglichkeit, bei mindestens fünf Läufen an den Start zu gehen, um die notwendigen 60 Punkte zu erkämpfen die jeden in seiner Klasse in die Wertung bringen. Die Auswertung erfolgte als Gesamteinzel-, Altersklassen-, Vereins- und Teamwertung. Für die anwesenden Laager Ausdauersportler wurde die Laufcupauswertung nach dem morgendlichen Begrüßungs-Läufchen eine Arie der Freude und des Feierns. Besonders der Sieg in der Altersklassenwertung von Joelina Raith machte die Abordnung des SC Laage sehr stolz. Aber auch die Podestplätze von Sophie Pommerehne, Pia-Marie Arendt,Stella Grobbecker, Kathleen Kaufmann , Ricardo Wendt und Heinz-Peter Zettl sorgten für mächtig Stimmung im großen Saal des "Haus des Gastes" im wunderschönen Ostseebad.
Basis für diesen Erfolg ist das sehr disziplinierte Training. Es spiegelt sich in den Trainingseinheiten die Ausgewogenheit zwischen ambitioniertem Volkssport und einem dosierten Leistungsanspruch wider. Und genau dazu passt auch die Durchsetzung innovativer Trainingskonzepte. Letztendlich trainieren die Sportlerinnen und Sportler nur zwei Mal in der Woche. Dabei dürfen sich die Übungsleiter dann allerdings über eine hohe Trainingsbeteiligung und auch Anstrengungsbereitschaft freuen.
Nun ist der Laufcup in Mecklenburg-Vorpommern auch in diesem Jahr Geschichte und die Laufgruppe des Sportclubs Laage kann stolz behaupten ganz vorne mitgemischt zu haben. In der Endabrechnung  aller platzierten Vereine belegten die Frauen und Männer der Laager Laufgruppe einen ganz starken 2.Platz hinter dem SV Turbine aus Neubrandenburg. Die  gewerteten Frauen und  Männer konnten 6748,5 Punkte erkämpfen und damit etablierte Vereine wie die LG Schwerin, den HSV Neubrandenburg, den PSV Wismar und Teams aus Rostock, Wittenburg, Stralsund, Greifswald und Güstrow hinter sich lassen. Das alles ist das Ergebnis einer geschlossenen Mannschaftsleistung .

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Laufgruppe bleibt die Nr.2 in Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Die Fotos zeigen Laager Läufer mit ihrer Siegertorte und Joelina Raith. Fotos: A.Stache

Laager Mädchen überraschen in Rostock beim Herbstlauf

(15.11.2019)

Bei recht kühlen Temperaturen, aber Sonne satt, fanden sich am 10.11.2019 über 200 Läufer bei der Neuauflage des Rostocker Herbstlaufes ein.

Angeboten war ein “ca.” 2,5 km langer Rundkurs durch die Parkanlagen zwischen Rostock-Evershagen und Lütten-Klein, welcher 1, 2 oder 3 mal gelaufen werden konnte. Zur Enttäuschung vieler Läufer musste der Rodelberg wegen des sehr schlechten Rasenzustands aus dem Streckenlayout gestrichen werden. Der kurzfristig umgeplante neue Rundkurs war zwar etwas länger als 2,5 km, aber was macht das schon.

Von der Laufgruppe des Sportclub Laage war eine kleine Abordnung von 8 Läufern auf allen  Streckenlängen vertreten.

Den Anfang machten Johanna Heuck und Florentine Ostertag beim 2,5km-Lauf. Beide lieferten sich von Anfang an einen Zweikampf an der Spitze des Feldes und kamen nach 12:10,8 und 12:11,4 min (!) mit großem Vorsprung als Gesamterste ins Ziel.

Beim anschließend folgenden (ca.) 5km-Lauf lief Josephine Ostertag nach 28:42 min als 2. Frau der Gesamtwertung ins Ziel.

Nach dem Zieleinlauf des letzten 5km-Läufers startete der 7,5km-Lauf. Hier präsentierte sich der Sportclub Laage mit 5 Läufer(inne)n, welche es aber nach dem Seelsorgelauf, der am Vortag stattgefunden hatte, ganz ruhig und entspannt angingen.

Insgesamt eine schöne Veranstaltung die durch Unterstützung des 1. LAV Rostock, der für die Streckenabsicherung zuständig war, sowie den Rostocker Seehunden die sich um die Verpflegung gekümmert hatten, durchaus einen besonderen Charme hatte.

Wir hoffen natürlich, dass der Rodelberg im nächsten Jahr wieder zur Strecke gehört.

SO

 

Foto zur Meldung: Laager Mädchen überraschen in Rostock beim Herbstlauf
Foto: Das Foto zeigt Johanna Heuck. Foto: Ralf Sawacki

Harz-Gebirgslauf 2019 - ein Erlebnisbericht.

(09.11.2019)

Seit einigen Monaten ist unsere Familie vom Laufvirus infiziert und trainiert und läuft aktiv  in der Laager Laufgruppe. Bestimmt  ist unser Trio deshalb auch in der Freizeit an guten Laufveranstaltungen interessiert.
Jedenfalls war es für uns selbstverständlich beim Harz-Gebirgslauf zu starten, da wir unseren Familienurlaub in den Herbstferien im Harz verlebten. Der Harz-Gebirgslauf findet seit 42 Jahren am 2. Sonnabend im Oktober statt und gehört  in dieser Region zu den größten und traditionsreichsten Laufveranstaltungen , mit ca. 4000 Teilnehmern. Auf Grund unserer Erfahrungen entschieden wir uns die Startunterlagen bereits am Vortag, auf dem Rathaus in Wernigerode, abzuholen. Danach fuhren wir nach Hasserode, einem Stadtteil von Wernigerode, um schon einmal den Start- und Zielbereich sowie die Parkmöglichkeiten zu erkunden.
Das Angebot für die Teilnehmer ist dabei sehr vielfältig, neben dem Brocken-Marathon werden ein Halbmarathon, ein 11 km und ein 5 km Lauf sowie ein Kinderlauf von 2 km und verschiedene Wander- bzw. Walkingstrecken angeboten. Alle Wettkampfstrecken führen über die „Himmelspforte“ hinaus in die wunderschöne Natur des Harzes. Auf Grund der hohen Teilnehmerzahlen wurden alle Läufe separat gestartet. Auf einen Startschuss im üblichen Sinne wartet die Läuferschar allerdings vergeblich, als Startsignal ertönt ein Jagdhorn. Den Anfang machten bei herrlichstem Herbstwetter  die 551 Walker bzw. Wanderer, ihnen folgten etwa 1 Stunde später fast neunhundert Marathonies. Anschließend waren die Kinder an der Reihe. Pünktlich um 9:15 Uhr startet unsere Tochter Johanna mit ca. 350 Kindern auf eine 2 km lange Strecke und lief nach 10:53 min glücklich als 10. Mädchen über die Ziellinie. Wie der Name Gebirgslauf schon verrät werden auf allen  Strecken ordentlich Höhenmeter bewältigt.  Mein Mann Michael und ich starteten auf der 11 km Strecke. Neben der Distanz war ein Höhenunterschied von 380 m zu bewältigen. Schon auf der Startwiese ging es bergauf und auch der breite Forstweg, auf den die Strecke dann wechselte, führte stetig bergan. Nach den ersten 4 km führte der Weg dann immer  steiler nach oben und das Laufen fiel immer schwerer. Zunächst konnte ich noch ein paar der bereits gehenden Teilnehmer überholen, als mein Tempo aber nur noch genauso schnell war, als das der Gehenden, entschied ich mich auch zu walken. Bei Kilometer 7 hatten wir dann den höchsten Punkt erreicht und ich trabte wieder an. Als es jetzt stetig bergab ging erholten sich die Beine und das Tempo wurde Richtung Ziel wieder schneller. Da der letzte Streckenabschnitt für alle Strecken gleich ist, wurden es Richtung Ziel immer mehr Läufer und auch viele Wanderer und Walker, die die Läufer anfeuerten, waren nun unterwegs. Im Ziel gab es für alle Finisher  eine Medaille und eine Urkunde sowie eine kostenlose Versorgung mit deftigem Erbseneintopf und einem Getränk aus der  Hasseröder Brauerei. Johanna gefiel am besten die professionelle Kinderbetreuung, mit Bastelstraße, Torwandschießen und Hüpfburg, organisiert vom DRK-Kinderheim Wernigerode. Der Harz-Gebirgslauf ist eine sehr gut und routiniert organisierte Veranstaltung, wer Landschaftsläufe mag, wer den Herbst mag, wen mögliche Wetterkapriolen, unbefestigte Wege über Stock und Stein und einige Höhenmeter nicht abschrecken, der ist hier genau richtig.

Sophia H.

Foto zur Meldung: Harz-Gebirgslauf 2019 - ein Erlebnisbericht.
Foto: Das Foto zeigt Sophia, Johanna und Michael. Foto: privat

Cross, wie ihn die Läufer mögen

(04.11.2019)

Bei kühlen Temperaturen, begleitet von  Regen, war die  1,6 Kilometer lange Wettkampfstrecke im Bad Doberaner  Kellerswald in einem echten „Crosszustand“, den es zum Teil mehrmals zu durchlaufen galt. Feuchtes Laub, matschige Anstiege und nasskalte Luft verlangten, neben der hügeligen Distanz, den fünfhundert Sportlerinnen und Sportlern alles ab. Mehrere, zum Teil heftige Stürze, waren der Preis für die anspruchsvolle Wettkampfstrecke der sich allerdings alle gleichermaßen stellen mussten. Für den Sportclub Laage konnte an diesem Tag die 40-jährige Kathleen Kaufmann glänzen, die in ihrer Altersklasse die Silbermedaille erkämpfen konnte. Aber auch die Bronzemedaillen der 18-jährigen Pia-Marie Arendt, des 16-jährigen Ricardo Wendt, von Jens Beu (M35) und des 57-jährigen Peter Zettl stimmten die Verantwortlichen sehr zufrieden. Weitere 15 Top-Ten Plätze der Erwachsenen und 19 ! Top-Ten Plätze der Kinder und Jugendlichen zeigen das wirklich gute Niveau der Laager Athletinnen und Athleten. Herauszuheben sind hier sicherlich die Wettkämpfe des 8-jährigen Maximilian Kühl der als 4.seiner Klasse ins Ziel lief und auch der 6.Rang von Lennox Raith bei den 10-jährigen Jungen. Am Ende hatte sich der Ausflug in den Wald durchaus gelohnt und die Laager Läuferinnen und Läufer können von sich behaupten, dass sie nicht nur dabei waren , sondern durchaus mitgemischt haben. Dem Bad Doberaner SV gilt abschließend ein herzlicher Dank. Trotz der widrigen, äußeren  Bedingungen boten sie den Aktiven aus ganz Mecklenburg-Vorpommern gute Grundlagen für tollen Wettkampfsport.

SC Laage

Foto zur Meldung: Cross, wie ihn die Läufer mögen
Foto: Das Foto zeigt Kathleen Kaufmann. Foto: André Stache

Wenn aus Ideen Taten werden - Läufer und Ruderer trainieren gemeinsam

(02.11.2019)

Ambitionierte Ruderer und leistungsorientierte Läuferinnen und Läufer  im gemeinsamen Training. Das hört sich zunächst etwas komisch an. Allerdings entwickelt diese Idee auch neue Optionen, um Trainingsreize zu setzen und auch etwas über den Tellerrand hinaus zu blicken.
Der U17 Trainer beim Landesruderverband mit Sitz beim Olympischen  Ruder-Club-Rostock von 1956 e.V. ,Axel Stelter, und der Cheftrainer der Laager Laufgruppe, André Stache, entwickelten vor einigen Wochen eine Idee, deren Umsetzung Athleten und Verantwortliche gleichermaßen begeisterte. Es galt, in der hochmodernen  Rostocker Laufhalle eine gemeinsame Trainingseinheit zu absolvieren. Einlaufen, Lauf-ABC, Dehnübungen und natürlich eine harte Laufeinheit in Staffelform forderten allen alles ab. Die 14 und 15-jährigen körperlich robusten Ruderer liefen mit den Laager Ausdauersportlern und beeindruckten ihre sportlichen Probepartner außerordentlich. Neben dem Erlebnis bleibt die Tatsache, dass die verantwortlichen Trainer mit ihren Aktiven eine beeindruckende Ausdauer- und Trainingseinheit absolvieren konnte, die intensiv und fordernd allen sehr viel abverlangte und den sportlichen Leistungsstand widerspiegelte.
Und letztendlich bilden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination die Grundlagen jeder sportlichen Disziplin.
Aber in keiner Sportart werden diese Voraussetzungen so kompakt vermittelt wie in der Leichtathletik. Besonders deshalb legen nicht wenige Übungsleiter großen Wert auf gezieltes, wettkampforientiertes Training.

SC Laage

Foto zur Meldung: Wenn aus Ideen Taten werden - Läufer und Ruderer trainieren gemeinsam
Foto: Das Foto zeigt die Athletinnen und Athleten des gemeinsamen Trainings. Foto: Ronny Behn

Auf geht's zur flotten Stadtführung

(02.11.2019)

Nach einer langen, erfolgreichen und harten Wettkampfsaison bittet die Laufgruppe des Sportclubs Laage in Partnerschaft mit dem Team der Ostseesparkasse zum 12. OSPA-Stadtlauf nach Laage. Traditionell wird dieser sportliche Jahresabschluss, am 3.Adventssonntag, im Stile einer zügigen Stadtführung absolviert. Völlig ohne Wettkampfdruck, ohne Wertungen und ohne die sonst immer mitlaufende Uhr werden die Ausdauersportler mit ihren Gästen Distanzen von 3 km, 6 km oder 10 Kilometern gemeinsam laufen oder walken. Auf ihren Trainingsstrecken werden die Laager Ausdauersportler mit ihren sportlichen Gästen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten die wunderschöne Altstadt mit dem Rathaus, vielen Stadtvillen, aber auch die neueren Wohngebiete Schwednißtannen, Camp Wiese und Pahl Stücke läuferisch begegnen.  Für das überschaubare Startgeld bieten die Laager ihren Gästen die typische Läuferversorgung mit Wasser, Tee und Obst, eine Erinnerungsmedaille, die obligatorische Urkunde, eine Läufertombola und einen deftigen Eintopf. Ein opulentes Kuchenbuffet und Kaffee wird es zum kleinen Preis geben, denn der Erlös daraus soll wieder einer guten Sache dienen. Nun gilt es, nur noch zu trainieren und dabei zu sein, am 15. Dezember 2019, um 10.00 Uhr. Start und Ziel des 12.OSPA-Stadtlaufes in Laage befinden sich direkt an der alten Recknitzsporthalle, an der B 108. Die Anmeldung ist ab 09.30 Uhr möglich.
Der 12.OSPA Stadtlauf ist ein genehmigter Volkslauf des Deutschen Leichtathletik-Verbandes.

SC Laage

Foto zur Meldung: Auf geht's zur flotten Stadtführung
Foto: Das Foto zeigt Laager Läufer in ihrer Stadt. Foto: Frank Eichler

Hochschullauf in Stralsund - Mannschaftswertungen bestimmt der SC Laage

(26.10.2019)

Der Herbst hatte Mecklenburg-Vorpommern fest im Griff und trotzdem starteten fast 300 Ausdauersportler beim 26.Hochschullauf in Stralsund. Auf Grund verschiedener Bauaktivitäten auf dem Campus mussten die rührigen Veranstalter einiges an der Organisation ändern. Trotz dieser Veränderungen behielt der Lauf seinen Charme und auch der heftige Wind passte gut zum äußeren Rahmen, denn die Läufe sind immer wieder sehr anstrengend und verlangen alles von den Athletinnen und Athleten ab. Als Hauptstrecke wurde ein 10 Meilenlauf angeboten. Als Wendestrecke über befestigte und wenig befahrene Wege, konnten die Aktiven auf der 16,1 Kilometer langen Wettkampfstrecke die raue Natur genießen und sich im Ziel auf dem Gelände der Fachhochschule feiern lassen. Stärkster Laager Läufer war der 35-jährige Jens Beu. Nach 1;06,59 Stunde erreichte der Recknitzstäder das Ziel. Die kürzeren Distanzen über 3 km und 8 km wurden jeweils als Wendestrecke absolviert. Einige Steigungen und ein fast schon stürmischer Wind begleiteten dabei alle Sportlerinnen und Sportler. Schnellste Frau der Laager Fraktion wurde die 40-jährige Kathleen Kaufmann nach 1;11,54 Stunde als Gesamtzweite und Siegerin ihrer Altersklasse. Den 8 Kilometer Damenlauf gewann die 16-jährige Joelina Raith nach 36,31 Minuten sehr überzeugend. Nach 31,16 Minuten liefen Maximilian Heise und Ricardo Wendt gemeinsam ins Ziel. Während Maximilian als Gesamtzweiter gewertet wurde musste Ricardo mit dem 4.Rang leben. Sein Altersklassensieg bei den unter 18-jährigen Jungen Herren war dabei ungefährdet. Sehr ordentlich präsentierten sich auch die Mädchen und Jungen in den  3 und 1 Kilometer Rennen. Im Ziel wurden alle Teilnehmer mit Erinnerungsmedaillen bei guter Stimmung und vitaminreicher Läuferverpflegung empfangen. Bei der abschließenden Siegerehrung durften sich die Ausdauersportler des SC Laage dann mehrmals feiern und freuen. Immerhin wurden neunzehn Laager Clubsportlerinnen und  -sportler auf einen Podest-Platz gebeten. Am Ende konnte sich der Sportclub Laage außerdem bei der Auswerteveranstaltung in diesem Jahr über drei Fässer Bier freuen. Fast schon traditionell als teilnehmerstärkster Verein und als Mannschaftssieger im 8 Kilometer und 16 Kilometer Lauf.

SC Laage

Foto zur Meldung: Hochschullauf in Stralsund - Mannschaftswertungen bestimmt der SC Laage
Foto: Das Foto zeigt das erfolgreiche 10 Meilen Team: Stefan Grobbecker, Peter Zettl, Jens Beu und Bernd Jänike. Foto: André Stache

Toller Herbstlauf in Waren

(22.10.2019)

Auch in diesem Jahr hat das kleine Team des Müritzer Laufsportvereins um Peter Hoffmann einen tollen Herbstlauf auf die Beine gestellt. Sogar das Wetter hat richtig mitgespielt. Es war kühl, aber trocken, und zum Schluss sogar sonnig.

Zur Auswahl standen 5(!) Streckenlängen mit versetzten Startzeiten und Startpunkten auf dem Sportplatz des Richard-Wossidlo-Gymnasiums am Tiefwarensee.

Auch der Sportclub Laage war wieder mit einer kleinen Abordnung dabei.

Josephine und Steffen Ostertag waren auf den Strecken über 5 bzw. 10 km unterwegs und genossen die Naturstrecken am bzw. um den Tiefwarensee.

Auf der Kinderlaufstrecke über 1,7 km waren Florentine und Erik Ostertag, sowie Maximilian Kühl und seine erst 6-jährige Schwester Johanna unterwegs.

Die “Großen” Florentine, Erik und Maximilian nutzten den Lauf als Wettkampftraining und waren in der Gesamt- und Altersklassenwertung ganz vorne mit dabei.

Auf dem Sportplatz fanden für die kleinsten Sportler auch noch Läufe über 500 sowie 300 m statt.

Hier ging als (zukünftiger) Nachwuchssportler des SC Laage der 3 -jährige Justus Kühl an den Start über 500 m.

Kurzes Fazit: Eine gut durchorganisierte Veranstaltung von Läufern für Läufer.

Steffen Ostertag

Foto zur Meldung: Toller Herbstlauf in Waren
Foto: Das Foto zeigt die Laager Läufer. Foto: Anna Kühl

Einmal auf die Insel und wieder zurück - aber im Laufschritt bitte!

(20.10.2019)

Bei wunderschönem Spätsommerwetter konnten die Veranstalter am Ende des Tages absolut zufrieden sein, denn die Läuferschar aus ganz Deutschland und einigen europäischen Ländern hat den Rügenbrücken-Marathon zu einem der attraktivsten Laufveranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern gemacht. Immerhin 5.240 Ausdauersportler eroberten die Rügenbrücke - so viele wie noch nie! Dabei ist das Angebot für die Teilnehmer sehr breit gefächert. Neben dem Marathon werden ein Halbmarathon, der attraktive 12 km und ein 6 km Lauf von der Insel Rügen nach Stralsund angeboten. Vervollständigt wird das Angebot durch Walking Strecken über 6 km und 12 km. Für die Kinder gibt es zwei Kinderläufe über 3 km und 1,5 km. Die teilnehmerstärkste Strecke war dabei die Distanz über 12 km, dicht hinter ihr folgte die Walkingstrecke über 6 km. Der Sportclub Laage hatte an diesem Tag mit über vierzig Aktiven ein repräsentatives Feld an den Start gebracht und schon in den Kinderläufen ordentlich überzeugt. Hannah, Melina, Emi und Lenard zeigten auf der 1,5 Kilometer Strecke tolle Leistungen genauso wie Pia, Pia-Joelina, Johanna, Lara, Maria, Lennox und Niclas auf der 3 Kilometer Distanz. Auf der 12 Kilometer Strecke, bei der das Läuferfeld einmal über die Brücke auf die Insel Rügen lief, um dann wieder über die Brücke zurückzukehren, waren die Laager Clubläuferinnen und-läufer zahlenmäßig am stärksten vertreten. Allerdings ließen es die meisten Recknitzstäder, je nach Leistungsvermögen, eher ruhig angehen und joggten in kleinen Grüppchen mit viel Spaß ins Ziel. Ricardo Wendt konnte für sich und den Verein aber wieder einmal ein sportliches Achtungszeichen setzen. Auf der 6 Kilometer Distanz beendete der 16-jährige  als 3. Mann das Rennen nach starken 21,57 Minuten.  Am Ende des Wettkampftages konnten dann tatsächlich 5.231 Finisher ihre diesjährige Medaille in Empfang nehmen und den Zieleinlauf auf der Hafeninsel unter dem Beifall der vielen Zuschauer genießen. Der 12. Rügenbrücken-Marathon war auch in diesem Jahr ein echtes Erlebnis und macht ganz viel Lust auf mehr Laufsport in M-V.

SC Laage

Foto zur Meldung: Einmal auf die Insel und wieder zurück - aber im Laufschritt bitte!
Foto: Das Foto zeigt Laager 12 Kilometer Läuferinnen und Läufer. Foto: Elfi Gläsel

Medaillenregen in Lubmin

(13.10.2019)

Auch in diesem Jahr fand die Landesmeisterschaft Straße in Lubmin statt. Viele Läufer trafen sich zum 18. Sebastian-Friedrich-Gedenklauf bei guten Laufbedingungen auf einer schnellen und landschaftlich schönen Strecke wieder. Unsere Fraktion vom SC Laage konnte mit ca. 60 Teilnehmern eine starke Läufergemeinschaft präsentieren.
Aufgrund zahlreicher Anmeldungen wurde zum ersten Mal der 2,5 km und der 5 km Start getrennt. Über die 2,5km lief der erst kürzlich 10 Jahre alt gewordene Lennox Raith mit starken 10:11min ins Ziel. Bei den Mädchen erreichte Pia Behn mit einer starken Leistung von 10:51 min das Ziel.
Ebenfalls ein sehr gutes 5 km Rennen lief Sophie Pommerehne, die knapp vor ihrer Schwester Lena und mit einer Zeit von 21:26 min das Rennen beendete.
Herauszuheben sind die vielen Landesmeisterschaftsmedaillen über die 10 km Distanz. Hierbei ragen besonders die Landesmeistertitel von Joelina Raith (44:33min) und Pia Marie Arendt (49:59min) heraus. Aber auch die Silbermedaillen von Ricardo Wendt (40:07min), Maximilian Heise (38:14min), Stella Grobbecker (45:32min) und Kathleen Kaufmann (43:52min) sowie die Bronzemedaillen von Florian Lübs (49:07min), Alexander Koch (40:43min), Bernd Jänike (40:57min), Laura Jürß (55:28min), Manja Lemke (49:17min), Petra Grobbecker (52:09min), Jennifer Heise (53:59min) und dem starken Jens Beu (39:33min) sind dabei nicht zu vergessen. Letztendlich spiegeln diese Medaillen den Trainingsfleiß und die Anstrengungsbereitschaft aller Laager Läufer wieder.

Maximilian Heise

Foto zur Meldung: Medaillenregen in Lubmin
Foto: Foto: Andreas Heise

Ferienfreizeit lockte Kinder aus allen Ecken nach Laage

(09.10.2019)

Vierzig Mädchen und Jungen und auch engagierte Erwachsene waren die Teilnehmer der Herbstferienfreizeit des Sportclubs Laage. Beeindruckend war dabei die Tatsache, dass nicht wenige Kinder zum ersten Mal an der sportlichen Aktion teilnahmen und Eltern und Großeltern dafür einiges auf sich aufnahmen, denn manche der sportlichen Kids kamen aus Güstrow, Rostock und dem Rostocker Umland. Für die jungen Sportlerinnen und Sportler waren die Tage mit dem Laager Trainer Team dann zum Teil echte Herausforderungen. Es galt, Leistung zu zeigen und sich zu beweisen. Beim Wettkampf und in der Gruppe konnten alle zeigen was in ihnen steckt.
Besonders der gravierende Altersunterschied war für manch ein Kind, das bisher keine Vereinsbindung erlebt hatte, schwierig. Es wurde ganz schnell wichtig, sich anzupassen und im Team zu agieren. Und alle Kinder haben sich prächtig geschlagen. Manch eine Träne wurde weggedrückt und stolz wurde jeder auch noch so kleine Erfolg gefeiert. Die zum Teil noch sehr jungen Sportlerinnen und Sportler der diesjährigen Herbst- Ferienfreizeit haben letztendlich viel gelernt und sich alle gut behauptet. Vielleicht entstand auch schon die eine oder andere neue Freundschaft. Sicher ist, dass alle Mädchen und Jungen ihre sozialen Kompetenzen gesteigert haben. Respektvoller Umgang miteinander, Pünktlichkeit und auch die Anerkennung von Leistungen der Anderen gehörten dazu. Nach drei harten Tagen und heftigem Muskelkater für alle konnten alle ihr Erinnerungspräsent in Empfang nehmen, das jeden und jede noch lange an die Ferienfreizeit in Laage erinnern wird.
Das alles war möglich, weil Erwachsene ihre Freizeit zur Verfügung stellten und mit den jungen Sportlerinnen und Sportlern gemeinsam ihre Zeit verbrachten, also Erholungsurlaub zur Verfügung stellten, Überstunden abbauten oder ihre Geschäfte für einige Stunden ruhen ließen. Dafür sagt der Vorstand des SC  Laage:“DANKE und Respekt!“ Daneben sorgte kostenlos bereitgestelltes Obst, vom Fruchtexpress Haker, ausreichend Tee und Wasser  sowie ein reichhaltiges Mittagessen für eine gesunde Ernährung.

SC Laage

Angemerkt:
Fast schon traditionell wurde die Ferienfreizeit unter ein Motto gestellt, das von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung getragen wird. Es galt, für alle Anwesenden „Kinder stark zu machen“. Die Kinder und Jugendlichen wurden über das Thema informiert und natürlich begleitete die jungen Sportler dieses Motiv während der gesamten Zeit. Alle Mädchen und Jungen konnten am Ende der sportlichen Aktion, neben einem Erinnerungspokal und einer Urkunde, Faltblätter und Broschüren mit nach Hause nehmen.

Foto zur Meldung: Ferienfreizeit lockte Kinder aus allen Ecken nach Laage
Foto: Das Foto zeigt Teilnehmer der Ferienfreizeit in Laage. Foto: Christine Boldt

Sportlicher Start ins 1.Ferienwochenende

(06.10.2019)

Während es draußen langsam Hebst wird, konnten sich dreißig Läuferinnen und Läufer des Sportclubs Laage am 1. Herbst-Ferienwochenende in der Güstrower OASE tummeln. Diese willkommene Abwechslung vom Trainingsbetrieb nutzten überwiegend Familien der Laager Laufgruppe. Zunächst wurden im Sportbecken des Freizeitbades, unter den Augen der Verantwortlichen, Normen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens abgelegt. Ein zünftiger Staffelwettbewerb und weitere  Schwimmaktivitäten folgten, so dass auch der Spaß keinesfalls zu kurz kam. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Grundlage für diese Aktivitäten eine zwanglose Kooperation zwischen dem SC Laage und dem Güstrower Spaß-und Freizeitbad ist. Bemerkenswert ist dabei das Engagement  des Geschäftsführers der OASE, Holger Schneider.  Für die 30 Mitglieder der Laager Laufgruppe die nicht zum ersten Mal die Gelegenheit hatten, eine solch attraktive Trainingseinheit absolvieren zu dürfen, ist das Grund genug: DANKE zu sagen, denn nur so konnten die Ausdauersportler eine komplette Trainingseinheit auf fremden Terrain durchführen und bedankten sich bei ihren Übungsleitern mit ganz tollen Leistungen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Sportlicher Start ins 1.Ferienwochenende
Foto: Das Foto zeigt begeisterte Sportlerinnen und Sportler nach der Trainingseinheit. Foto: Christine Boldt

Sportabzeichen -Tag war einfach toll

(05.10.2019)

Mehr als 50 Sportlerinnen und Sportler wollten am Tag der Deutschen Einheit die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Die Laufgruppe des Sportclubs Laage hatte dafür die Grundlagen geschaffen und konnte sich über so viel positive Resonanz nur freuen. Schon im Vorfeld war kommuniziert worden, dass Sportabzeichen Disziplinen in den Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination abgenommen werden.  Nach der Einweisung in der Recknitzsporthalle bekamen alle Aktiven zuerst die Gelegenheit auf der Recknitzkampfbahn sich im Sprint auszuprobieren. Anschließend zog der Tross wieder in die Sporthalle. Dort galt es, Schlussweitsprung, Seilspringen, Ballwurf, Hochsprung und den gefürchteten Medizinballwurf zu absolvieren, um anschließend den langen Dauerlauf über 3000 Meter zu bewältigen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr engagiert und beeindruckten mit großer Einsatzbereitschaft und Willen. Besonders beeindruckend waren die Ergebnisse der über 80-jährigen Hans-Jürgen Kamin aus Laage und Dr. Jürgen Voigt aus Rostock. Zeigten sie doch den Jüngeren, dass Sport bis ins hohe Alter fit hält. Nach gut 3 Stunden waren alle Disziplinen abgelegt und es kehrte wieder Ruhe ein. Zufrieden und platt resümierten die Verantwortlichen: “ Der Ehrgeiz war wieder enorm, um die bestmögliche Leistung zu erreichen, es wurde buchstäblich um Zentimeter und Sekunden gekämpft bis es letztlich auch gereicht hatte. Das war eine gute Aktion und wird im Frühjahr bestimmt eine Wiederholung finden!“
Ein besonderer Dank gilt neben den fleißigen Damen, die für die Versorgung der Sportlerinnen und Sportler sorgten, den fleißigen Helfern an den Stationen. Ohne deren Engagement wäre die Durchführung einer solchen arbeitsaufwändigen Aktion nicht möglich.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Sportabzeichen -Tag war einfach toll
Foto: Das Foto zeigt Aktive beim Sportabzeichen-Tag in Laage. Foto: Ralf Sawacki

Berliner Marathon mit starken Leistungen

(01.10.2019)

Eine heftige Wasserschlacht “umrahmte“ den diesjährigen Berliner Marathon, der vom beeindruckenden Gesamtsieg des Äthiopiers Kenenisa Bekele geprägt war. Obwohl er den Sieg für sich gesichert hatte, wurde die Sensation ganz knapp verpasst, denn Bekele blieb ganze zwei Sekunden hinter der Weltrekord-Zeit zurück. Der 37-jährige brauchte 02:01:41 Stunden für die 42,195 Kilometer. Für den Lauf-Routinier war es beim 46. Berlin-Marathon der zweite Sieg nach 2016 auf dem Kurs durch die deutsche Hauptstadt. Unter den 47.000 Aktiven aus der ganzen Welt waren auch in diesem Jahr drei Laager Clubläufer. Akribisch vorbereitet und topfit zeigten auch die Laager Athleten, dass Marathon viel mehr als nur laufen und ankommen ist. Allen voran der 54-jährige Bernd Jänike. Der Zivilbedienstete des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 "S"  lief bei seinem 13! Berlin Marathon nach ganz starken 3;20,26 h ins Ziel durch das Brandenburger Tor und präsentierte auch in diesem Jahr seine tolle mentale und körperliche Verfassung. Nach dem Lauf resümierte der gebürtige Brandenburger:  "Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis und wie ich dieses Rennen erleben durfte. In den vorrangegangenen 11 Wochen habe ich genau 818 km abgespult und war somit gut vorbereitet und motiviert. Ein sehr schönes Gefühl, die letzten Kilometer bei diesem wunderschönen Zieleinlauf in Berlin, mit ausreichend Energie in den Beinen zu erleben. "
Nach 4;11,39 h kam der jüngste des Laager Trios, Ricardo Seidel, ins Ziel. Zufrieden und stolz präsentierte der 35-jährige seine Medaille und darf berechtigt stolz auf sein Ergebnis sein. Ronny Behn erkämpfte seine Finnischer-Medaille nach 4;19,00 h. Auch für den 42-jährigen Liessower hatten sich Entbehrungen und hunderte Trainingskilometer absolut gelohnt. Alle drei berichteten von der tollen Partystimmung an der Laufstrecke, die durch den Dauerregen kaum getrübt wurde. Letztendlich ist das auch alles egal, denn das bekannte Läufermotto: “Der Schmerz vergeht, der Stolz bleibt!“ wird alle Marathonis durch die kommenden Wochen tragen. Die Laufgruppenmitglieder des SC Laage sind auf ihre drei Berlin Finnischer jedenfalls mächtig stolz und sagen: “Herzlichen Glückwunsch Männer!“

ast

Foto zur Meldung: Berliner Marathon mit starken Leistungen
Foto: Das Foto zeigt Ricardo, Ronny und Bernd (v.l.) vor dem Start. Foto: Petra Behn

Staffelmarathon auf dem Darss - Spektakel für über achtzig Teams

(29.09.2019)

Der Herbst hatte sich mit etwas Nieselregen und kühlen Temperaturen angekündigt und trotzdem starteten 84 Teams beim  13. AOK Staffelmarathon auf dem Darss. Traditionell hatte auch die Laufgruppe des Sportclubs Laage gemeldet. Zu den 6 Mannschaften, die der Verein ins Feld geschickt hatte, gesellte sich noch ein  zusätzliches Team, das ein Gewinnerpreis des Flughafen Laufs in Barth war.
Auf der Festwiese galt das übliche Prozedere und die notwendigen Anmeldemodalitäten erinnerten an viele zurückliegende Veranstaltungen. Nach dem Aufbau des Vereinzeltes und einer knackigen Einweisung ging es zum Start. Und ab dort hatte jeder Aktive die gleichen Strapazen zu bewältigen.  Alle überquerten die Veranstaltungswiese in Dierhagen - Neuhaus. Anschließend verlief der Kurs nach einem kurzen Waldabschnitt direkt zum Ostseestrand. Nach der, für alle Athletinnen und Athleten  beschwerlichen Strandpassage, ging es auf einen Radwanderweg weiter bis zum großen Ribnitzer Moor. Die Moordurchquerung geleitete die Ausdauersportler direkt in den Waldabschnitt hinein, der zurück zur Wechselzone auf die Festwiese führte. Herausragend war die Anstrengungsbereitschaft und der Wille zum Erfolg. Keine und Keiner der Laager Laufgruppe ließ sich hängen und wirklich ALLE kämpften um Meter und Sekunden. Immerhin drei Laager Mannschaften konnten sich in ihren Wertungen auf das Podest platzieren und alle Aktiven waren mächtig stolz. Während die Jugendlichen im Ziel auf den undankbaren 4.Platz ihrer Wertung, nach 3;17,34 Stunden, einliefen und damit durchaus zufrieden sein können, erkämpften sich die Kinder den 3.Rang in ihrer Wertung. Nach sehr ordentlichen 3; 42,30 Stunden feierten sie sich und ihren Erfolg. Das Männerteam spurtete nach sehr soliden 3; 09,12 Stunden ins Ziel und landete  ebenfalls auf dem 3.Platz. Dieselbe Platzierung erkämpfte sich die zuverlässige Damenfraktion und lief nach 4; 00,49 Stunden ins Ziel. Pro Team durften sich maximal acht Läuferinnen und Läufer die 42,195 Kilometer Distanz teilen. Am Ende waren alle geschafft und zufrieden. Durch diese gemeinsamen Erlebnisse wird wieder einmal der Teamgeist, die  Motivation und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.
Als Fazit bleibt, dass die tolle Stimmung, gepaart mit der wunderschönen Naturlaufstrecke und der einmaligen Atmosphäre, aus dem Staffellauf auch in diesem Jahr ein echtes Erlebnis machten . Die vollständige Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de.

AST

Foto zur Meldung: Staffelmarathon auf  dem Darss - Spektakel für über achtzig Teams
Foto: Das Foto zeigt die Laager Ausdauersportler auf dem Darss. Foto: André Stache

13.Baaber Heidelauf - da war für jeden was dabei.

(22.09.2019)

Nach einer langen Anreise auf die Insel Rügen, ins Ostseebad Baabe, organisierten sich 22 Laager Läuferinnen und Läufer, um am 13.Baaber Heidelauf teilzunehmen, der auch in diesem Jahr ein Wertungslauf im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern war. Das kühle und trockene Wetter bot für alle Aktiven hervorragende Bedingungen. Pünktlich um 10.30 Uhr starteten die 15 km, 10 km und 6 Km Läufe auf einem Rundkurs durch die herbstliche Baaber Heide. Ganz stark präsentierte sich Manja Lemke in der Klasse der über 35-jährigen Frauen im 15 Kilometer Lauf. Nach 1;18,17 lief sie als zweite Frau ihrer Klasse ins Ziel. Nur drei Minuten nach ihr lief Stella Grobbecker als Altersklassensiegerin in der Hauptklasse der Damen ins Ziel. Auf den 2.Rang seiner Altersklasse lief auch der 57-jährige Heinz-Peter Zettl (1;02,36 h). Im 6 Kilometerlauf gelang das auch der 14-ährigen Sophie Pommerehne. Nach 32,38 Minuten beendete die Schülerin als Gesamtzweite ihr Rennen. Zweite ihrer Altersklasse wurde auch die 13-jährige Juliane Göllnitz (8,39 min) im2 Kilometer Lauf. In diesem Rennen konnten die 11-jährige Vanessa Koch (8,41 min) und die 9-jährige Pia Joelina Boldt (9,13 min) Bronzeplätze erkämpfen. Erik Ostertag siegte in der Klasse der unter 10-jährigen Jungen nach sehr starken 8,48 Minuten. Das alles wurde von den Aktiven im Ziel beim anschließenden Beisammensein ausgewertet, und auch über die Bedingungen wurde heftig philosophiert. Denn die Laufstrecke war zum Teil sehr steinig und sandig und war deshalb für alle eine echte Herausforderung.

ast/CB

Foto zur Meldung: 13.Baaber Heidelauf - da war für jeden was dabei.
Foto: Das Foto zeigt die Abordnung des SC Laage. Foto: Christine Boldt

Crowdfunding - Projekt gestartet

(22.09.2019)

Vor wenigen Tagen konnten die Verantwortlichen des SC Laage Vollzug melden. Gemeinsam mit der Ostseesparkasse Rostock starteten Mitglieder der Laager Laufgruppe die 1. Crowdfunding - Aktion des Vereins. Mit Hilfe von Sponsoren, Freunden und Förderern möchte der Verein einen Ausrüstungsbestand an hochwertigen Spikes beschaffen und damit die Qualität des Vereinstrainings nach außen verbessern. Besonders wichtig ist uns dabei die Vereinbarkeit des Sport treibens auf hohem Niveau und die Verträglichkeit zum Umweltschutz. Letztendlich werden nach dem Plan Initiatoren bis zu vier Kinder mit einem Paar Schuhe laufen und damit die übliche, permanente Neubeschaffung verhindern. Kinder werden die Schuhe so lange tragen bis sie diesen entwachsen sind. Anschließend wird ein weiteres Kind mit diesen Spikes trainieren und Wettkämpfe absolvieren. Ansprechen möchten die Ideengeber  motivierte und engagierte Unternehmen, selbstverständlich auch Angehörige der zukünftigen „Spikesträger“ und Freunde der Leichtathletik. Und profitieren könnten davon viele Familien, denn Mädchen und Jungen ab 6 Jahren bis hoch zu den Erwachsenen trainieren im Wald, im Stadion, in der Halle und auf den Straßen. Die Initiatoren möchten allen die Möglichkeit eines abwechslungsreichen und effektiven Trainings ermöglichen ohne die Familien, die zu großen Teilen nicht auf Rosen gebettet sind, über die Maßen finanziell zu belasten. Überdies kann jeder mit seiner Spende dem Bewegungsmangel unserer Kinder entgegentreten, denn attraktive Ausrüstung macht Lust auf Sport. Für uns läuft alles nach dem Don Bosco Motto: “Fröhlich sein und Gutes tun.“ Alle Informationen zur Aktion bekommen Interessierte über die Internetplattform  www.99funken.de/spikes-fuer-alle.

SC Laage

Foto zur Meldung: Crowdfunding - Projekt gestartet
Foto: Das Foto zeigt einen Laager Jungen beim Staffellauf - noch ohne Spikes. Foto: Steffen Ostertag

Spätsommerlauf lud die Läuferschar nach Kritzmow

(15.09.2019)

An einem Sonntagmorgen zum Laufen im Wald, alleine oder mit Freunden, das hat schon etwas. Wenn es dann noch einen Verein gibt der diese Idee umsetzt und einen tollen Volkslauf zelebriert, wird aus der Idee ein echtes Erlebnis. So ging es bestimmt nicht wenigen Teilnehmern des 11.Kritzmower Spätsommerlaufes. Immerhin konnten die Frauen und Männer um Werner Pietsch vom SSV Kritzmow einige hundert Läuferinnen und Läufer und auch viele Walker motivieren, ein Teil des Spätsommerlaufes zu werden. Aber der Reihe nach. Nach der Anmeldung und dem Erfassen wichtiger  Laufinformationen ging es zum Start. Vom Gewerbegebiet, wo eine Volksfest ähnliche Stimmung die Ausdauersportler toll unterhielt, liefen und walkten die Aktiven in südliche Richtung. Der erste und einzige Anstieg erwartete die Aktiven an der Brücke über den Autobahnzubringer zur A 20. Bereits nach gut einem Kilometer hatte sich das Feld schon weit auseinandergezogen und die Läuferschar zog es in den Fahrenholzer Wald. Und das Laufen in der klaren Waldluft, begleitet von kühlem Wind, machte richtig Freude. Die Streckenabschnitte durch den Wald waren solide gekennzeichnet und an allen kniffligen Punkten standen freundliche, zum Teil zujubelnde Streckenposten, so dass es unmöglich war sich zu verlaufen.
Dafür ein dickes Lob an die Organisatoren und Helfer!
Für die knapp 10 km waren zwei Runden durch den Wald zu bewältigen. Im Anschluss ging es auf den Rückweg in Richtung Kritzmow  wieder über die Brücke bis zum Ziel am Baumarkt. Für jeden Teilnehmer gab es eine selbstgebastelte Medaille aus Gips.
Unter den Läuferinnen, Läufern und Walkern befanden sich auch über zwanzig Aktive der Laager Laufgruppe. Besonders die Leistungen der Laager Mädchen und Jungen im Schülerlauf waren beachtenswert.

SC Laage

Foto zur Meldung: Spätsommerlauf lud die Läuferschar nach Kritzmow
Foto: Das Foto zeigt den Laager Läufernachwuchs direkt nach dem Start. Foto: Christine Boldt

Laager Nachwuchs war nicht zu bezwingen

(14.09.2019)

Als Mannschaftsmarathon ist der Neubrandenburger Staffelmarathon fest in das Laufcup-Programm integriert und auch die Jüngsten dürfen sich über die halb solange Strecke messen und wichtige Laufcuppunkte im Nachwuchs-Laufcup sammeln. Die Wettkampfstrecke ist dabei für Aktive und Zuschauer sehr „staffelfreundlich“, denn alle Läuferinnen und Läufer können auf der 1420 Meter langen Runde mehrmals angefeuert werden und immer wieder werden die Sportler so motiviert alles zu geben. In diesem Jahr zeigte der Nachwuchs des SC Laage seiner Konkurrenz welches Potential in ihm steckt. Besonders das Jugendteam um Pia Marie Arendt, Joelina Raith, Lena Pommerehne, Florian Lübs,Ricardo Wendt und Maximilian Heise beeindruckten alle Anwesenden. Nach 2;33, 35 Stunden beendeten sie ihren 42,195 Kilometer Lauf mit einem neuen Streckenrekord und als Sieger der Jugendwertung. Schneller war nur noch das Gesamtsiegerteam vom TC Fiko Rostock (2;30,34 h). Nur 20 Minuten nach dem Einlauf der Laager Jugend stürmte Paul Rickert von der 2.Mannschaft des SC Laage auf den 3.Platz dieser Wertung ins Ziel. Mit ihm konnten sich Linda Krooß, Lina Klose, Jennifer Heise, Sophie Pommerehne und Paul Blum ebenfalls über einen mächtigen Pokal freuen. Ganz stark präsentierten sich auch die Erwachsenen im Feld der 58 Mannschaften aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. Nach 2;50,52 lief das Männerteam genau wie die Frauen Mannschaft (3;32,31 h) auf den so oft zitierten undankbaren 4.Platz ihrer Wertungen. Im Halbmarathonwettkampf, der den Kindern vorbehalten war, konnten die Laager Mädchen und Jungen ebenfalls den Gesamtsieg erkämpfen. Nach 1;32, 01 beendeten Juliane, Lennox, Josephine, Pia und Vanessa ihren Wettkampf. Nach den Zieleinläufen waren die 11 Laager Staffelteams  zufrieden und mächtig stolz. Alle hatten ihr Bestes gegeben und alle zeigten ein tolles Team und damit WIR-Gefühl. Das und die drei Pokale werden noch lange an einen schönen Wettbewerb erinnern, den der gastgebende  SV Turbine Neubrandenburg wieder solide organisiert hatte. Die vollständige Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de .

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Nachwuchs war nicht zu bezwingen
Foto: Das Foto zeigt die erfolgreichen Jugendstaffeln. Foto: André Stache

Internationaler Usedom Marathon und 29. Halbmarathon

(08.09.2019)

Bereits zum 40.Mal startete am vergangenen Wochenende der Internationale Usedom Marathon. Auch in diesem Jahr konnten unterschiedliche Wettkämpfe genutzt werden und zusätzlich hatten die Athletinnen und Athleten aus unserem Land, die natürlich einen Startpass des Leichtathletik-Verbandes aus M-V haben müssen, die Möglichkeit, im LAUFCUP M/V im Halbmarathon an den Start zu gehen. Diese Gelegenheit nutzten auch vierzehn Frauen und Männer des SC Laage. Alle schlugen sich prächtig und sorgten für viele zusätzliche Punkte für den Verein und in den persönlichen Wertungen. Ein herausragendes Ergebnis lieferte der 18-jährige Maximilian Heise an diesem Vormittag ab. Nach sehr starken 1;29,48 Stunde beendete der 18-jährige seinen 1. unter Wettkampfbedingungen gelaufenen Halbmarathon. Nach dem Lauf schwärmten alle von der Strecke auf und über Deutschlands schönste Insel. Die 49-jährige Anke Heise die mit der 23-jährigen Stella Grobbecker nach 2;06,26 Stunde als schnellste Laager Frauen ins Ziel lief, berichtete:"Direkt nach dem Start im Wolgaster Peene-Stadion liefen wir durch die Wolgaster Altstadt und anschließend über die Peene-Brücke hinaus auf die Insel Usedom. Vorbei an der Peene-Werft geht es zu den kleinen Orten Neeberg, Ziemitz und Sauzin. Nach diesem Abstecher auf die Insel Usedom mit seinem ländlichen Insel- Charme zog es die Läuferschar wieder dieselbe Strecke nach Wolgast bis ins Stadion zurück." Aus Sicht der Laager Clubläuferinnen und -läufer war die Reise ein absoluter, sportlicher Erfolg. Die komplette Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de .

SC Laage

Foto zur Meldung: Internationaler Usedom Marathon und 29. Halbmarathon
Foto: Das Foto zeigt Maximilian Heise. Foto: André Stache

Sommerfest der Laufgruppe – mitten im Wald

(08.09.2019)

Auf der Schießanlage der Tessiner Schützenzunft feierten die Ausdauersportler des Sportclubs Laage gemeinsam mit Freunden und Förderern ihr traditionelles Sommerfest. Mitten im Wald bei kühlen 18 Grad und ganz rustikal wurden bei Diskoklängen und guten Gesprächen Ehrungen zelebriert, Dankesworte gesprochen und natürlich die zurückliegenden Monate genau unter die Lupe genommen. Für den kulturellen Höhepunkt des Sommerfestes sorgte „Horst Schlämmer“, alias Stefan Warncke. Wie immer hatte er sich einen Kandidaten rausgepickt und ganz genau aufs Korn genommen. Deshalb blieb kein Auge trocken und das Lachen hielt bis in den späten Abend an. Zuvor wurde am Nachmittag im Kreise der jüngsten Mitglieder der Kinderehrenpreis „STARK UND SCHNELL“ durch den 1.Vorsitzenden des SC Laage, Uwe Michaelis, an Pia Behn, Phoebe Wendt und Pia Joelina Boldt verliehen, da alle drei Mädchen den Vorgaben der Ehrung entsprachen. Uwe Michaelis erklärte dazu:“Der Ehrenpreis kann an Kinder des Vereins verliehen werden, die auch abseits des sportlichen Geschehens nachhaltig zum Gelingen der Vereinsarbeit beigetragen haben. Besonders soll damit die Entwicklung der sozialen Kompetenz sowie die Hilfsbereitschaft und die Aufmerksamkeit gegenüber anderen Sportlerinnen und Sportlern des Vereins gewürdigt werden.“
Am Abend erhielt Grit Winkelmann-Göllnitz den Ehrenpreis des Clubs und Jana Fischer, Andreas Lübs und Marcel Raith wurden mit der Ehrennadel des SC Laage bedacht.
Neben den Ehrungen wurden allen Förderern und Freunden Sponsorenmappen übergeben, die die Arbeit der Sportlerinnen und Sportler in den vergangenen zwölf Monaten widerspiegelten. Denen, die nicht anwesend sein konnten, werden diese natürlich im Nachgang überreicht.    Bis in den Abend feierten die Anwesenden sich und die Erfolge des Clubs. Es wurde ausgiebig gespeist, getrunken und über die Möglichkeiten philosophiert, die ein so agiler Verein bietet. Schließlich ist die sportliche Entwicklung der Laager Laufgruppe nicht zu übersehen und Zukunftspläne sind schon bis in das kommende Jahr gemacht. Denn im Juni 2020 feiert die agile Truppe ihren 20.Geburtstag.
Abschließend gilt allen die sich eingebracht haben ein ganz großes Dankeschön. Auf und Abbau, die Bereitstellung von Salaten, Brot und Dips, der Transport von Material und der Versorgung. Alles lag in den Händen der Laufgruppenmitglieder und engagierter Freunde. Und alles hat perfekt funktioniert. Aber ohne das ehrenamtliche Engagement ist die Durchführung einer solchen Aktion unmöglich.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Sommerfest der Laufgruppe – mitten im Wald
Foto: Das Foto zeigt Marcel Raith, Andreas Lübs und Jana Fischer bei deren Ehrung. Foto: Falk Bartusch

Wenn es nur noch um Gutes geht

(01.09.2019)

Insgesamt 170  Ausdauersportler bildeten den sportlichen Rahmen des 10.BLOCKY-BLOCK Spendenlaufes im Laager Stadtwald. Und alle hatten das Ziel, einfach Gutes zu tun. Ohne Wettkampf Stress und mit ganz viel Lust auf gute sportliche Erfahrungen, gute Gespräche und gemeinsame Zeit wollten alle miteinander laufen und auch einfach nur Zeit verbringen. Viele Familien hatten Kuchen gebacken und tolles Gebäck und auch Deftiges zur Verfügung  gestellt.
Neben den sportlichen Aktivitäten hatte der Lauf auch in diesem Jahr ein caritatives Ziel. Der Ideengeber und Initiator des Spendenlaufers, Stefan Grobbecker, der selbst als ambitionierter Lauf-Enthusiast bekannt ist, erklärte beim ersten Planungsgespräch: “Bei diesem anerkannten und genehmigten Volkslauf, an dem jeder teilnehmen konnte, sowohl Vereins - als auch Hobbyläufer, wird auf eine Zeitnahme und sonstigem Leistungsdruck verzichtet. Es gilt, gemeinsam zu laufen, sich auszutauschen und in einer wirklich guten Sache zu helfen."
Ein Höhepunkt war auch die Verleihung des Ehrenpreises des SC Laage an Ole Reinholdt. Seine sportlichen Ergebnisse sind genauso beeindruckend wie seine soziale Kompetenz und verdienen den Respekt aller Aktiven.
Die Läuferversorgung mit Obst, Kuchen und Wasser überzeugte alle  in der altehrwürdigen Recknitzsporthalle. Außerdem konnte sich jeder Aktive über eine Medaille und eine dazugehörige Urkunde freuen. In diesem Jahr geht der Erlös an eine Kindereinrichtung in Rostock und eine Familie aus dem Laager Umland, die im Frühsommer ihr Haus an ein Feuer verloren hat.

SC Laage

Foto zur Meldung: Wenn es nur noch um Gutes geht
Foto: Das Foto zeigt den 1.Vorsitzenden des SC Laage, Uwe Michaelis,  bei der Verleihung des Ehrenpreises an Ole Reinholdt. Foto: Ralf Sawacki

Laager Läufernachwuchs überzeugte auf der Bahn

(01.09.2019)

Im Zug des Brinckmann-Bleimann Sportfestes organisierte der gastgebende LAC Mühl Rosin die diesjährigen Landesmeisterschaften im Langbahn-Staffellauf über 3 x 800 Meter. Für den SC Laage war es eine gute Gelegenheit mit dem leistungsstarken Nachwuchs an den Start zu gehen. Insgesamt 8 Staffeln konnten das Trainerteam in die Rennen in den unterschiedlichsten Altersklassen schicken. Zwei Bronzemedaillen und zwei Vize-Landesmeistertitel standen am Ende zu Buche und viele der mitgereisten Eltern und Großeltern platzten vor stolz über die tollen Leistungen der Nachwuchsläuferinnen und -läufer. Herausragend war dabei die Silbermedaille der unter 16-jährigen Mädchen. Lena und Sophie Pommerehne präsentierten gemeinsam mit Linda Krooß den vielen Zuschauern einen packenden Staffellauf und konnten sich am Ende sogar gegen das Team des 1.LAV Rostock durchsetzen. Das Siegerteam  des TC Fiko Rostock wurde im Übrigen von Chiara De Cahsan angeführt. Auch sie hat den Laufsport in Laage kennen gelernt und ist noch immer im Team der Recknitzstädter sehr beliebt.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Läufernachwuchs überzeugte auf der Bahn
Foto: Das Foto zeigt Laager Medaillengewinner und die Übungsleiter (v.l.): A.Stache, Niclas, Jelle, Nico, Erik, Paul, Annabell, Lena, Pia, Sophie, Linda , Emi, Anke und Andreas Heise.

13.BÜWO- CITYLAUF in Bützow

(26.08.2019)

Die Sonne meinte es mit den  Teilnehmerinnen und Teilnehmern  richtig gut. Pünktlich mit dem Start des Hauptlaufes zeigte sie sich und kannte  bis zum letzten Zieleinlauf keine Gnade. Auf dem Kurs durch die Bützower Altstadt mussten die Läuferinnen und Läufer alles geben und wurden von den vielen gut aufgelegten Zuschauerinnen und Zuschauern kräftig angefeuert und gefeiert. Neben dem Gesamtsieg von Maximilian Heise im 5,4 Kilometer Lauf nach 19,14 Minuten, dem Sieg von Pia Behn im Schülerlauf über 1,8 Kilometer und den 14 Altersklassensiegen und weiteren Podest-Plätzen waren die Staffelergebnisse herausragend. Auch wenn der Sieg von Maximilian Heise, Ricardo Wendt, Peter Zettel und Jens Beu nach 4 x 900 Metern durchaus zu erwarten war, konnte die Siegerzeit schon beeindrucken. Denn nach 11,09 Minuten stürmte Maximilian in Ziel. Nach 2 Minuten lief die starke Mädchenstaffel, (Lina (14 Jahre), Linda (14), Juliane(13) und Joelina (16), als zweites Team ins Ziel vor dem Imposanten Rathaus und erntete Anerkennung und Respekt. Das alles beeindruckte die vielen Menschen auf den Straßen sehr und fordert die Veranstalter schon fast zum nächsten Lauf heraus. Denn der Bützower-Citylauf ist als Stadtlauf zu einem echten Erlebnis für Aktive, Familienangehörige und Freunde des Straßenlaufsports geworden.  Die komplette Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de.

SC Laage

 

Foto zur Meldung: 13.BÜWO- CITYLAUF in Bützow
Foto: Das Foto zeigt die erfolgreichen Staffelteams. Foto: Christine Boldt

24. Fliegerhorstlauf in Trollenhagen

(23.08.2019)

Auf dem traditionsreichen Fliegerhorst in Trollenhagen bei Neubrandenburg fand der nun schon 24. Fliegerhorstlauf statt. Fast 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bildeten dabei den sportlichen Rahmen. Während es für die weniger ambitionierten und jüngsten Läuferinnen und Läufer im Breitensportlauf über 3 Kilometer fast nur um die Ehre und eine gute Zeit ging, kämpften die ambitionierten Athletinnen und Athleten beim 10 Km Lauf um Pokale und Platzierungen. Für viele Ausdauersportler ist die beliebte Abendveranstaltung schon zur Tradition geworden und wird als eine schnelle Trainingseinheit gerne angenommen. Nach dem Start ging es über alte Rollwege vorbei an über 40 Jahre alten Flugzeug-Sheltern und vielen geschichtsträchtigen Gebäuden. Anschließend liefen die Aktiven über die Start-und Landebahn zurück in den Unterkunftsbereich. Alles war sehr solide ausgeschildert und Streckenposten befanden sich an allen relevanten Punkten. Für die kleine Abordnung des SC Laage konnten besonders die Jugendlichen mit ganz starken Ergebnissen überzeugen. Während der 18-jährige Maximilian Heise in der Hauptklasse der Herren den 2.Platz nach starken 39,27 Minuten erkämpfte, konnte die 16-jährige Joelina Raith die Hauptklasse der Frauen nach 46,29 Minuten für sich entscheiden. Im Zuge der Siegerehrung, die bei tollen äußeren Bedingungen im Freien und mit einem wunderbaren Sonnenuntergang vollzogen wurde, bemerke ein Laager Clubsportler: „Trotz der doch langen Anreise hat sich die Teilnahme wirklich gelohnt.“ Der Dank dafür gilt neben den Soldaten des Fliegerhorstes dem verantwortlichen Diplomsportlehrer der Bundeswehr, Ralf Klein. Mit viel Herzblut organisiert er und sein Team das Event, das jedes Jahr aufs Neue nicht nur aus Ausdauersportler aus der Region begeistert.

 

SC Laage
 

Foto zur Meldung: 24. Fliegerhorstlauf in Trollenhagen
Foto: Die Fotos zeigen die Abordnung aus Laage und Maximilian und Joelina nach der Siegerehrung. Fotos: Christine Boldt

City-Sport Abendlauf spendet Rekordergebnis

(21.08.2019)

Cheforganisator Peter Gohlke war schon sehr aufgeregt, als er berichtete: “Ich musste einfach mit den Helfern zwei Mal das viele Geld zählen, da ich nicht glauben konnte, dass so eine große Summe zusammengekommen ist.“ Nun ist es aber soweit. In Auswertung des 8.City Sport Abendlaufes, der am 14. August 2019 in Rostock stattfand, eröffnete Gohlke nun die Spendensumme und kann mächtig stolz auf das Ergebnis sein. Insgesamt 1390 Ausdauerbegeisterte hatten die Spendensumme auf 18.000 Euro geschraubt und so die Augen der Mitarbeiter des Hospizes und der Einrichtungs-und Pflegedienstleitung des Hospizes am Südstadtklinikum der Hansestadt Rostock, Ivonne Fischer, leuchten lassen. Neben dem Cheforganisator des Laufes, Peter Gohlke, freuen sich selbstverständlich auch die vielen Unterstützer über dieses tolle Ergebnis. Dieses Projekt ist nicht für wenige Mitstreiter eine Chance Gutes zu tun, einfach über den Tellerrand hinauszublicken und zu etwas ganz Besonderem beizutragen. Frau Fischer berichtete im Zuge der Veranstaltung, dass das stationäre Hospiz mit seinen zehn Einzelzimmern, in dem Schwerstkranke und Sterbende aufgenommen werden, eine Unterkunft für Menschen ist, die durch eine unheilbare Krankheit in ihre letzte Lebensphase gekommen sind und zu Hause nicht umfassend versorgt werden können. Neben einer fachkundigen palliativpflegerischen und palliativmedizinischen Versorgung und einer kompetenten liebevollen Begleitung sollen die Bewohner und deren Angehörige die Möglichkeit haben, ihren ganz normalen Alltag zu leben. Die Spendensumme, die an das Hospiz fließt, hilft bei der Finanzierung der laufenden Ausgaben und der kleinen und großen Wünsche in der Hospiz-Arbeit. 90 % der von den Kranken- und Pflegekassen anerkannten Kosten des Hospiz-Aufenthaltes eines Bewohners erstatten die Kassen, 10 % und alle darüber hinaus anfallenden Kosten muss das Hospiz über Spenden finanzieren. Eine ihrer Mitarbeiterinnen brachte es aus ihrer Sicht auf den Punkt, als sie bemerkte: “Engel muss es wohl geben, denn schon in der Bibel wird auf sie hingewiesen, wenn wir im 91.Psalm lesen: “Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.“ Und oft sind uns diese Engel näher als wir glauben. Zum Beispiel in der Hospizarbeit die gelegentlich, fast unverhofft Unterstützung von uneigennützigen, engagierten Menschen bekommt.“  

SC Laage

Foto zur Meldung: City-Sport Abendlauf spendet Rekordergebnis
Foto: Das Foto zeigt die familiäre Stimmung im Ziel. Foto: Ralf Sawacki

MV-Sport befragt Laager Fünfkampf-Talent

(20.08.2019)

Am 16.08. 2019 ist erstmals auf MV-Sport.de ein Interview mit Paul Rickert und dessen Übungsleiter ,André Stache, erschienen. Der Sportclub Laage bedankt sich ausdrücklich bei Herrn Marko Michels von MV-Sport.de für die Umsetzung.

Ebenso gebührt unser Dank der Redaktion.

 

SC Laage


Quelle: https://mv-sport.de/bin-von-seiner-entwicklung-angenehm-ueberrascht/    (Freundlicherweise dürfen wir das Interview hier einstellen.)

Müritz-Lauf 2019 - ein besonderes Erlebnis

(18.08.2019)

In diesem Jahr trafen sich wieder einmal viele begeisterte Sportler zum Lauf rund um die Müritz. Ein Highlight war der 26,5 km Städtelauf, als auch der Ultramarathon über 75 km. Einige Laager Läufer waren für externe Staffeln in dem ebenfalls sehr interessanten Staffelmarathon am Start. Ricardo Wendt und ich wurden von einem Freund aus Waren gefragt, ob wir nicht Lust hätten in diesem Jahr ein Teil seiner Mannschaftstaffel vom Autohaus Schlingmann zu werden. Wir fuhren bereits am Freitag nach Waren und wurden dort freundlich von der Familie Dörner empfangen. Ein großes Lob für die gute Organisation! Unsere erste Station war das Autohaus Schlingmann. Ich möchte mich im Namen meiner Mannschaft beim Autohaus Opel Schlingmann bedanken. Sie bezahlten nicht nur das Startgeld für 3 Staffeln, sondern sponserten uns auch die T-Shirts und die Autos zum Transport der Staffelläufer.Bei Familie Dörner bekamen wir reichlich zu essen und gingen früh schlafen. Am Samstag früh trafen wir uns mit unseren Sportkameraden unserer Staffel in Waren am Hafen. Dort angekommen, begrüßten wir unsere Vereinskameraden Kathleen Kaufmann und Ole Reinholdt, die für 2 weitere Staffeln an den Start gingen und natürlich auch unsere Städteläufer, die eine Strecke von 26,5 km vor sich hatten. Ole startete für die John Brinkmann Staffel. Wir hofften auf einen Sieg gegenüber dieser Staffel oder zumindest auf ein Kopf- an- Kopf- Rennen. Auch unsere Mannschaftskameraden hatten Freunde in anderen Staffeln, die sie gerne hinter sich lassen wollten. Der Ehrgeiz war geweckt. Sowohl Ricardo als auch Ole traten als Startläufer für ihre jeweiligen Staffeln an den Start und beide liefen ein sehr gutes Rennen mit einem glücklicheren, wenn auch knappen Sieg für den Youngstar. Die Besonderheit bei dem Staffellauf waren die Transporte zu den Wechselpunkten. Die meisten Staffeln fuhren mit dem Auto von einem Punkt zum nächsten Wechsel. Durch Ricardo ́s sehr gute Platzierung konnten wir schnell weiter und hatten nie Probleme, einen Parkplatz zu finden. Ich selbst lief an Position 5 und startete somit in die 2. Hälfte des Staffellaufes. Auf Platz 9 begann ich meine Laufstrecke und ich fühlte mich von Beginn an gut vorbereitet und hochmotiviert. Ich konnte die John-Brinkmann Staffel überholen und übergab, auf Platz 4 angekommen, an den nächsten Läufer meiner Staffel.Am Ende erreichten wir einen souveränen 8. Platz mit einer Ziel Zeit von 5:18 h. Mit dieser Zeit wären wir im letzten Jahr auf Platz 3 gelaufen. Die John-Brinkmann Staffel mit Ole kam 2 Plätze vor uns ins Ziel mit knapp 5 Minuten Vorsprung. Die Staffel „Frauenpower 8.0“ von Kathleen kam in der Gesamtwertung der Frauen auf Platz 1 mit fast einer Stunde Vorsprung. In der Gesamtwertung schafften sie einen starken 10. Platz, verpassten aber um knapp 2 Minuten den angepeilten Streckenrekord. Am Ende kamen sie bei 5:21h ins Ziel. Die Sieger- Mannschaft kam in diesem Jahr aus Polen und gewann überragend mit einer Ziel Zeit von knapp 4:32 h.Auch die Laager Sportler, die am Städtelauf teilnahmen erreichten gute Ergebnisse. Über die 26,5 km liefen Petra Grobbecker und Jana Fischer nach 2:52 h ins Ziel. Ricardo Seidel beendete seinen Lauf nach 2:33 h und Stefan Grobbecker lief starke 2:14 h. Unsere Staffel, die Opel Schlingmann Youngstars, feierten unseren „Top Ten“ Platz am Ende noch ein wenig. Wir kommen nächstes Jahr gerne wieder und greifen mit unserer Staffel nochmal an.

 

Maximilian Heise

Foto zur Meldung: Müritz-Lauf 2019 - ein besonderes Erlebnis
Foto: Das Foto zeigt die Laager Staffelläufer: Maximilian, Kathleen, Ole und Ricardo. Foto: Hannes Kuntermann

Laufen und Gutes tun – das ist so einfach!

(16.08.2019)

Nachdem das letzte Zelt abgebaut war und alles wieder in seinen Urzustand versetzt worden werden konnte, bedankte sich Peter Gohlke bei seinen engsten Mitstreitern für die Organisation und Unterstützung des City-Sport Abendlaufes. Zufrieden und platt in echter Männermanier, mit einer Flasche Bier in der Hand, bemerkte der Inhaber des City-Sport Fachgeschäftes, dass für die allermeisten Sportlerinnen und Sportler die Unterstützung dieser sportlich, caritativen Aktion eine Herzensangelegenheit geworden ist. Insgesamt 1390 Menschen hatten sich ihre Laufschuhe angezogen und waren nach ihrem sportlichen Beitrag zufrieden. Neben den vielen Volksläuferinnen und -läufern, starteten viele ambitionierte Ausdauerathleten, Kampfsportler und verschiedenste Ballsportler an diesem Abend im Barnstorfer Wald. Über 40 Kilogramm Obst, 42 Kuchen und fast 400 Liter Wasser und Kaffee waren an den Mann und die Frau gebracht worden und kaum einer hatte Grund zum Meckern. In enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des stationären Hospizes in Rostock, den agilen Sportlerinnen und Sportlern des SC Laage und vieler Freunde und Familienangehöriger konnte ein Laufevent präsentiert werden, dass neben der Bildung von Netzwerken, guter Stimmung und viel Spaß nur ein Ziel verfolgte - dem Hospiz wieder eine opulente Spendensumme zur Verfügung zu stellen. Da alle! Startgelder und Spenden dem Hospiz zur Verfügung gestellt werden, ist das primäre Ziel spektakulär erreicht worden. Letztendlich ist Hospizarbeit auf Spenden angewiesen, denn jede Spendensumme, die an das Hospiz fließt, hilft bei der Finanzierung der laufenden Ausgaben und der kleinen und großen Wünsche in der Hospiz-Arbeit. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass nur 90 % der von den Kranken- und Pflegekassen anerkannten Kosten des Hospiz-Aufenthaltes eines Bewohners erstattet werden, 10 % und alle darüber hinaus anfallenden Kosten muss das Hospiz über Spenden finanzieren.
Das stationäre Hospiz in Rostock, mit seinen zehn Einzelzimmern, in dem Schwerstkranke und Sterbende aufgenommen werden, ist eine Unterkunft für Menschen, die durch eine unheilbare Krankheit in ihre letzte Lebensphase gekommen sind und zu Hause nicht umfassend versorgt werden können.
Die Einrichtungs-und Pflegedienstleitung des Hospizes am Südstadtklinikum der Hansestadt Rostock, Ivonne Fischer, erklärte dazu: “Neben einer fachkundigen palliativpflegerischen und palliativmedizinischen Versorgung und einer kompetenten,  liebevollen Begleitung sollen die Bewohner und deren Angehörige die Möglichkeit haben, ihren ganz normalen Alltag zu leben.“

SC Laage

Foto zur Meldung: Laufen und Gutes tun – das ist so einfach!
Foto: Das Foto zeigt Teilnehmer der Veranstaltung. Foto: Ralf Sawacki Das weitere Foto zeigt die Laager Laufgruppe. Foto: Christine Boldt

Familienfußballtag war guter Ferienabschluss

(15.08.2019)
Trotz einiger Großveranstaltungen im Raum Rostock organisierte die Reservistenkameradschaft Fliegerhorst Laage in Zusammenarbeit mit
dem Evangelischen Militärpfarramt des Fliegerhorstes und der
Unterstützung durch die Verantwortungsträger des Taktischen
Luftwaffengeschwaders 73“S“ den nun schon traditionellen Familien-
Fußballtag.
Nach der obligatorischen Begrüßung und der Vorgabe von klaren Regeln
wurde fast zwei Stunden in der modernen Sporthalle des Fliegerhorstes
gekickt. Wie immer wurde ohne Schiedsrichter gespielt und der Fair Play
Gedanke prägte den sportlichen Vormittag. Tolle Zweikämpfe, technische
Kabinettsstückchen und spektakuläre Tore bildeten die Basis für die
eindrucksvolle Unterhaltung mit dem runden Leder. Für die Jüngsten war
das gemeinsame Fußballspiel mit den Erwachsenen ein tolles Erlebnis
und einige der Alten trauten ihren Augen kaum. Denn immer wieder
mussten sie kämpfen und zeigen was noch in ihnen steckt. Seit langer
Zeit spielten wieder einmal Mädchen mit und auch sie konnten durchaus
überzeugen. Lena und Sophie waren zum ersten Mal bei einer
Veranstaltung der Laager Reservisten und wurden wie ihre Mutter
Victoria über die Arbeit und die Aktivitäten der „Resis“ und auch des
Evangelischen Militärpfarramtes ausgiebig informiert. In einer zünftigen
Auswerterunde nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit zu guten
Gesprächen.
Bei Bockwurst, Bier und Saft für die Kinder und
Jugendlichen wurde die sportliche Aktion ausgiebig ausgewertet und
auch mit manch einem Augenzwinkern zurückgeblickt.
Ein ganz großer Dank gilt den Verantwortungsträgern des Laager
Fliegerhorstes. Mit ihrer Grundeinstellung zur Vereinbarkeit von Familie
und Beruf schafften das Taktische Luftwaffengeschwader 73“S“ und das
Evangelische Militärpfarramt in Laage wieder einmal die Grundlage für
ein tolles Erlebnis.

Evangelisches Militärpfarramt Laage
 

Foto zur Meldung: Familienfußballtag war guter Ferienabschluss
Foto: Das Foto zeigt aktive Teilnehmer des Familienfußballtages. Foto: V.Pommerehne

Poeler Abendlauf feierte 10.Geburtstag

(12.08.2019)

In dem kleinen Ort Kirchdorf wurden auf dem ortsansässigen Sportplatz die Läufe über 400 Meter, 1,6 Kilometer, 5 Kilometer und 10 Kilometer nacheinander gestartet, und über 600 ! Läuferinnen und Läufer aus der gesamten Bundesrepublik folgten dem Ruf der Gastgeber. Während es für viele Urlauber um einen freudbetonten Spaßlauf ging, starteten die leistungsorientierten Athletinnen und Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern auch, um in den verschiedensten Laufcupaltersklasen und der Gesamt-und Teamwertung fleißig Laufcup-Punkte zu sammeln. Die Wettkampfstrecken konnten dabei unterschiedlicher kaum sein. Während die 10 Kilometer Läuferinnen und Läufer  durch die wunderschöne Natur auf asphaltierten, aber zum Teil auch unbefestigten Wegen liefen, konnten die 5 Kilometer die ländliche Idylle durch ein mecklenburgisches Dorf erleben. Die 1,9 Kilometer Schülerläufer wurden durch ein Wohngebiet geleitet und die ganz kleinen und zum Teil noch sehr jungen Sportlerinnen und Sportler liefen auf der altehrwürdigen Aschenbahn eine ganze Runde. Ganz stark präsentierte sich die 22-jährige Stella Grobbecker. Nach 51,54 Minuten erreichte die Laager Clubläuferin das Ziel, als Altersklassensiegerin in der Hauptklasse der Damen und zeigte der Konkurrenz deutlich was mit überschaubarem Individualtraining, das der Berufsausbildung geschuldet ist, möglich ist. Richtig stark war wieder einmal die 40-jährige Kathleen Kaufmann. Nach 44,26 Minuten lief sie auf den 2.Platz ihrer Altersklasse. Schnellster Mann des SC Laage auf der 10 Kilometer Strecke war an diesem Abend der 39-jährige Marcel Raith. Nach 42,05 Minuten erntete er die Früchte eines sehr guten Trainingslagers. Nach eigenem Bekunden freut er sich schon sehr darauf, im kommenden Jahr die Altersklasse zu wechseln und dann vielleicht mit besseren Platzierungen zu punkten. Seine 16-jährige Tochter Joelina konnte auf der 5 Kilometer Distanz den 3.Platz nach 21,18 Minuten  in der Gesamtwertung erkämpfen. Damit war ihr der Altersklassensieg nicht zu nehmen. Im Schülerlauf ragte der Altersklassensieg von Erik Ostertag bei den unter 10-jährigen Jungen heraus. Allerdings war die Leistung von Pia Joelina Boldt bei den 10-jährigen Mädchen genauso beeindruckend. Nach einem schweren Sturz beim Einlauf in das Stadion rappelte sich die kleine blonde Kämpferin auf und stürmte mit blutendem Knie als 3. ihrer Altersklasse ins Ziel, um sich anschließend sofort medizinisch versorgen zu lassen. Insgesamt stellte der SC Laage an diesem Abend 48 Ausdauersportlerinnen und -sportler und war damit wieder einmal der Teilnehmer stärkste Verein. Die komplette Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de.

SC Laage

Foto zur Meldung: Poeler Abendlauf feierte 10.Geburtstag
Foto: Das Foto zeigt die Startvorbereitungen des Schülerlaufes. Foto: Christine Boldt

Sport und Spiel als Angebot in Laage

(08.08.2019)

Auf Grund nicht weniger Nachfragen möchte der Sportclub Laage gerne bestätigen, dass auch in den diesjährigen Herbstferien  durch die Laufgruppe des SC Laage für sportbegeisterte Kinder und Jugendliche eine Ferienfreizeit angeboten wird. Vorwiegend spielerisch werden die Mädchen und Jungen die sportlichen Tage erleben und sicherlich auch viele neue Erfahrungen machen. Erfolge und Niederlagen, Freudensprünge und Stürze werden die Aktiven begleiten und wenn es die Bedingungen zulassen, werden die Teilnehmer im naheliegenden Stadtwald trainieren und für alle wird, der Jahreszeit angemessen, der Biathlon - allerdings in einer abgewandelten Form - eine große Rolle spielen.  Nicht Niederlage oder Sieg, sondern die pure Freude an der Bewegung werden wieder im Vordergrund aller Aktivitäten stehen.
Das alles wird unter der Federführung erfahrener Übungsleiter geschehen. Außerdem wird es ausreichend Obst und Getränke geben. Ein reichhaltiges Mittagessen und täglich ein ausgiebiger Spaziergang sind ebenfalls garantiert. Insgesamt geht es den Verantwortlichen darum, dem Bewegungsmangel unserer Kinder entgegen zu treten. Die Gelegenheit Vereinssport zu erleben, wird hier ohne jegliche Vertragsbindung garantiert. Deshalb sind auch Kinder willkommen, die nicht in Sportvereinen organisiert sind. Mit dieser Ferienfreizeit beteiligte sich die Laufgruppe des Sportclubs Laage zum 13. Mal an der bundesweiten Mitmach-Initiative, „Kinder stark machen“, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Deren Ziel ist eine frühe Suchtvorbeugung. Durch die Stärkung des Selbstvertrauens und die Förderung ihrer Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sollen Kinder und Jugendliche lernen, auch gegen Gruppendruck „Nein“ zu Suchtmitteln aller Art zu sagen. Neugierige und Interessierte können unter: 01796304063 weitere Informationen erfragen. Zudem geben die Internetauftritte: www.sportclub-laage.de  und www.laage-online.de  Auskunft über die Veranstaltung, die vom 07.10.-09.10.2019 täglich, von 09.00-14.00 Uhr, in der Recknitzsporthalle in Laage stattfindet. AST

 

 

Foto zur Meldung: Sport und Spiel als Angebot in Laage
Foto: Das Foto zeigt Kinder beim Staffelspiel. Foto: Maja Eichler

Rostock war wieder in Läuferhand

(04.08.2019)

Über 2000 Ausdauersportler aus ganz Deutschland und auch einige Internationale Gäste machten auch in diesem Jahr die "hella marathonnacht" zu einem spektakulären Event. Fast die Hälfte aller Teilnehmer wollte dabei den Halbmarathon bewältigen. Bestimmt ist neben der attraktiven Laufstrecke auch der Transport zum Start einer der Gründe 21,095 Kilometer zu laufen, denn für diesen Lauf geht es per Fähre an den Startpunkt am Ostufer Rostocks. Der 53-jährige Bernd Jänike lief als schnellster Laager Läufer nach 1;34,38 Stunde ins Ziel auf dem Neuen Markt. Der SC Laage hatte insgesamt 13 Aktive im Feld der "Halbmarathonis". Neben Marathon und Halbmarathon erfreute sich auch wieder die „Rostocker 7″ großer Beliebtheit. In diesem Lauf spurten die Athletinnen und Athleten 7 km durch die attraktivsten Ecken der Stadt. Kleine Anstiege, viele enge Kurven und ein tolles Publikum an der Strecke zogen besonders bei den Innenstadtabschnitten alle in ihren Bann. Herausragend war der 3.Platz der 16-jährigen Joelina Raith in der Frauenwertung, nach 31,34 Minuten stürmte sie direkt vor ihrer18-jährigen Vereinskameradin Pia-Marie Arendt ins Ziel. Joelina und Pia wurden mit ihren Leistungen Altersklassensieger, genau wie die 13-jährige Juliane Göllnitz, der 16-jährige Ricardo Wendt und der 18-jährige Maximilian Heise. In diesem Lauf stellte der SC Laage zwanzig Aktive die mit zum Teil sehr guten Leistungen überzeugen konnten.  Neben einem Staffellauf war auch ein Kinderlauf über 1,8 Kilometer im Programm, der für echte Unterhaltung sorgte. Zwei Runden durften die Mädchen und Jungen durch die Innenstadt laufen und dabei der Anerkennung der vielen Zuschauer sicher sein. Besonders der 3.Platz von Pia Behn war dabei aus Sicht des SC Laage ein Höhepunkt. Die 11-jährige lief nach 7;56,09 Minuten ins festlich geschmückte Ziel auf dem Neuen Markt der Stadt. Hier veredelten Altersklassensiege der 9-jährigen Pia Joelina Boldt und des 8-jährigen Erik Ostertag das Gesamtergebnis aus Laager Sicht. Aber besonders für die Langstreckenläuferinnen und -läufer bleibt eine Tatsache in den persönlichen Erinnerungen haften. Der nächtliche Zieleinlauf auf dem hell erleuchteten Neuen Markt lässt die Anstrengungen der zurückliegenden Kilometer schnell vergessen. Die Stimmung im Ziel ist dann unbeschreiblich und darf unbedingt als Dank an die Veranstalter und deren vielen Helfern gesehen werden.

SC Laage

Foto zur Meldung: Rostock war wieder in Läuferhand
Foto: Die Fotos zeigen die Laager Teilnehmer am 7 Kilometer Lauf und die Jüngsten mit ihren Teilnehmermedaillen. Fotos: Anke Heise

Laager Läufer begrüßten Hansa Profi Kai Bülow im Trainingslager

(28.07.2019)

Wie in jedem Sommer organisierte der Sportclub Laage für seine leistungsorientierten Nachwuchsläuferinnen und -läufer ein Trainingslager. Bei besten Bedingungen konnten die zum Teil noch jungen Athletinnen und Athleten in der Sportschule Güstrow eine ganze Wochen zielorientiert arbeiten. Täglich wurden mehrere Trainingseinheiten absolviert und auch der Spaß kam nicht zu kurz. So wurde die Güstrower OASE  zwei Mal besucht und auch hier konnte sehr gut trainiert werden. Der Geschäftsführer des Freizeit-Bades, Holger Schneider, hatte dafür die Basis mit seinen Mitarbeitern geschaffen. Neben den Schwimmeinheiten und dem gefürchteten langen Dauerlauf war der Besuch von Hansa Rostock Profi Kai Bülow ein Höhepunkt der sportlichen Woche ."Büle" hatte sich viel Zeit für  die Ausdauersportler genommen. Er beantwortete geduldig  viele Fragen und hatte auch die neuen Autogrammkarten zur Freude der Laager Sportlerinnen und Sportler dabei. Neben den zum Teil harten Trainingspassagen wurde viel Zeit bei Spaß und Spiel verbracht. Ein Strategiespiel brachte die Mädchen und Jungen jeden Abend zur Ruhe und ermöglichte so eine immer wieder kehrende, notwendige Regeneration. In der traditionellen Abschlussrunde zeigten sich ausnahmslos alle zufrieden und platt. Ein besonderer Dank gilt auch den engagierten Familien die das Trainingslager mit viel frischem Obst und Gemüse, mehr als 200 Litern Wasser, über 100 Schoko-und Müsliriegel und Kuchen unterstützten.
Das Trainingslager war definitiv eines der härtesten in den zurückliegenden Jahren. Aber auf Grund der äußeren Bedingungen war es auch eines der besten! Abschließend muss anerkennend festgestellt werden, dass trotz der Hitze das Trainingslager der Laager Laufgruppe ein voller Erfolg war. Dazu hatte auch das besondere Engagement des Teams der Güstrower Sportschule beigetragen, denn die Damen und Herren unterstützten die Clubsportler in allen Belangen herausragend.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Läufer begrüßten Hansa Profi Kai Bülow im Trainingslager
Foto: Das Foto zeigt die Laager Ausdauersportler mit Kai Bülow in ihrer Mitte. Foto: SC Laage

Laufcup machte Station in Steinhagen - 64 Laager am Start

(22.07.2019)

Etwa 10 Kilometer südwestlich von Stralsund in einer waldreichen Gegend liegt die kleine Gemeinde Steinhagen. Seit vielen Jahren ist der Karl Krull Gedenklauf eine vom SV Steinhagen organisierte Laufveranstaltung, eine Station des Laufcups in Mecklenburg-Vorpommern. Fast schon traditionell hatten die Ausdauersportlerinnen und -sportler viel Glück mit dem Wetter. Trotz drohender dunkler Wolken wollte es während der ganzen Veranstaltung nicht regnen und trotzdem verlangten die Bedingungen alles von den Aktiven ab. Der schnelle Wendekurs auf dem Radweg in Richtung Negast und die Aussicht auf die gefragten Cup-Punkte spornten zwar grundsätzlich zu Spitzenzeiten an, aber da auf der ganzen Strecke der Wind kaum Unterstützung bot, hatten viele Athleten mit der Luft und der Atmung zu kämpfen. Für die Laufgruppe des SC Laage, die Aktive auf die 2 Kilometer-, 5 Kilometer-und 10 Kilometerstrecke ins Rennen schickte, sollte es trotzdem ein sehr erfolgreicher Tag werden. Besonders der Gesamtsieg von Ricardo Wendt nach 18,26 Minuten im 5 Kilometer Lauf ist dabei herauszuheben. Aber auch die Altersklassensiege des 18-jährigen Maximilian Heise (18,53 min), der 16-jährigen Joelina Raith (21,06 min) und des 54-jährigen André Stache, der an diesem Vormittag seinen 500. Volkslauf absolvierte, sind erwähnenswert. Genauso wichtig waren aber auch die Altersklassensiege des 9-jährigen Lennox Raith (9,01 min) und des 7-jährigen Erik Ostertag (9,29 min) im 2 Kilometer Schülerlauf, und insgesamt  weitere 13 Podest Plätze rundeten das Ergebnis perfekt ab. Alle weiteren Cup-Läuferinnen und -Läufer konnten viele Punkte für sich und das Team erkämpfen und so die Reise zu einem sportlichen Erfolg machen.
Die komplette Ergebnisliste kann man unter www.tollense-timing.de einsehen. SC Laage

Foto zur Meldung: Laufcup machte Station in Steinhagen - 64 Laager am Start
Foto: Das Foto zeigt die Abordnung des SC Laage vor dem Start. Foto: Christine Boldt

Tough Water” in Witzin – Sommerspaß mit Hindernissen

(22.07.2019)

Am 13.07.2019 fand zum 9. Mal der Witziner Hindernislauf statt. Veranstalter ist der Inlineskating Verein e.V. Witzin, welcher in diesem Jahr sein 20. Jubiläum feiert. Dazu gratulieren wir natürlich und freuen uns auf viele weitere originelle Veranstaltungen!

Für die in der Laufgruppe des SC Laage aktive Familie Ostertag hat der Witziner Hindernislauf seit nunmehr 7 Jahren einen festen Platz im Laufkalender. Dieses Jahr nahmen der fast 8-jährige Erik, die 10-jährige Florentine sowie Papa Steffen teil. Die Kinder mussten 3 kleine Runden a 600 m laufen sowie 2 mal den namensgebenden Hindernisparcours auf dem Sportplatz bewältigen. Die Laufrunde der Großen war ca. 1.400 m lang und musste in der Männerwertung 5 mal absolviert werden. Dazu natürlich auch 4 mal der Hindernisparcours. Das war das bewährte Grundkonzept, welches der Inlineskating Verein aber in diesem Jahr sehr ordentlich aufgepeppt hat. So wurde der Zulaufbach zum Mühlensee in die Laufstrecke integriert. Auch ein Sprung vom Bootssteg in den Mühlensee gehörte mit zur Laufrunde. Hier hatte die Ausschreibung also nicht untertrieben: “Es kann nass und dreckig werden, ...” Wer noch nicht nass genug war, der konnte sich auf dem Hindernisparcours in eine Wassergrube stürzen, um dann auf einer rutschigen Folie den anschließenden Erdwall zu erklimmen. Die traditionellen und kräftezehrenden Strohballenpyramiden waren natürlich auch da, ebenso wie Gelegenheiten zum Balancieren, Springen und Kriechen. Es schien fast, als ob das Laufen selbst nur Nebensache war. Trotz der Anstrengungen der Hindernisse und besonders der neuen Wasserhindernisse, waren ausnahmslos alle Teilnehmer im Ziel extrem begeistert. Erik lief nach 12:49 min als erster Junge ins Ziel, dicht gefolgt von seinem besten Freund Santiago aus Warnemünde. Bereits nach 13:17 min und noch vor allen anderen Jungs folgte seine Schwester Florentine als erstes Mädchen über die Ziellinie. Auch Steffen war sehr zufrieden, als er nach 43:59 min als Zweiter in der Männerwertung ins Ziel lief. Wie gewohnt war die Veranstaltung nach Zieleinlauf und Siegerehrung noch lange nicht zu Ende. Bei Bockwurst und kühlen Getränken wurde noch eine Menge gefachsimpelt, während die Kinder die Hindernisse nun als Spielplatz zum Austoben nutzten. Die Wassergrube des Hindernisparcours war für die Kinder nun ein toller Swimmingpool. Fazit: Maximaler Spaß und Erlebniswert in familiärer Atmosphäre und natürlich eine Bestätigung des Trainingserfolges für die Laager Sportler. SO

 

Foto zur Meldung: Tough Water” in Witzin – Sommerspaß mit Hindernissen
Foto: Das Foto zeigt Florentine, Erik und Steffen Ostertag.Foto: M.Ostertag

2.Barther Flughafenlauf lockte fast 200 Aktive auf die Startbahn

(14.07.2019)

Flughafenläufe üben immer eine besondere Faszination auf Ausdauersportler aus. Davon konnte auch die Leichtathletik-Abteilung des SV Motor Barth profitieren und 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum 2.Barther Flughafenlauf auf dem Ostseeflughafen Stralsund-Barth begrüßen. Die agile Truppe präsentierte ihren Gästen ein Lauferlebnis das keine Wünsche offen ließ. Dazu gehörten eine solide Zeitnahme, eine gute Versorgung, Urkunden, Medaillen und eine gute Stimmung. Auf dem 4 Kilometer langen Rundkurs , der bis zu drei Mal durchlaufen werden konnte, wurden alle Teilnehmer gefordert. Die stoisch lange Gerade der Start-und Landebahn, knackiger Wind und die kühlen Temperaturen werden noch lange in Erinnerung bleiben. Die Laufgruppe des SC Laage hatte sich trotz Ferien und damit Familienreisezeit mit 30 Läuferinnen und Läufern auf den Weg in den Landkreis Vorpommer-Rügen gemacht und konnten absolut überzeugen. Elf Altersklassensiege, drei weitere Podest-Plätze und die Gesamtsiege im 4 Kilometer Lauf der 16-jährigen Joelina Raith (16,54,3 min) und Ricardo Wendt (14;30,3 min) sind dabei genauso erwähnenswert wie der 3. Rang des 18-jährigen Maximilian Heise im 8 Kilometer Lauf nach 32;10,3 Minuten. Erwähnenswert ist ebenfalls die Tatsache, dass einige Kinder, die durch Trainingsfleiß und Einstellung in den letzten Wochen überzeugt haben, in  Begleitung ihres Übungsleiters das 4 Kilometer Rennen absolvieren durften. Sie nutzten alle diese sportliche Gelegenheit und bedankten sich bei den Verantwortlichen mit tollen Zeiten.

SC Laage

Foto zur Meldung: 2.Barther Flughafenlauf lockte fast 200 Aktive auf die Startbahn
Foto: Das Foto zeigt Ricardo Wendt, Joelina Raith und Maximilian Heise (v.l.). Foto: André Stache

City-Sport Abendlauf wartet auf den Startschuss

(08.07.2019)

Nun noch wenige Wochen und dann wird der Barnstorfer Wald in Rostock wieder ein riesiges Laufspektakel erleben. Am 14.August, um 18.00 Uhr wird der Cheforganisator, Peter Gohlke, mit seinem Team den Startschuss geben und bestimmt wieder mehr als 1000 Läuferinnen, Läufer und Walker auf den 2,5 Kilometer langen Rundkurs durch die grüne Lunge der Hansestadt schicken. Und auch in diesem Jahr wird der Erlös in vollem Umfang dem stationären Hospiz am Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock zur Verfügung gestellt . Den allermeisten Teilnehmern des Abendlaufes ist bewusst, dass diese Einrichtung nicht nur das Hospiz der Stadt Rostock ist. Es ist eine Einrichtung des Landkreises Rostock und auch deshalb ist es sehr wichtig zu unterstützen. In vielen persönlichen Gesprächen ist in den zurückliegenden Jahren ganz bewusst der Spendenempfänger in den Mittelpunkt der sportlichen Aktion gesetzt worden. Denn historisch betrachtet sind Hospize aus der moralischen Verpflichtung von Menschen für ihre sterbenskranken Mitmenschen entstanden.
Die tatsächlichen Kosten der Hospize werden durch die Kranken- und Pflegekassen nicht gedeckt. Deshalb ist jeder gefordert, sich nach seinen Möglichkeiten für die Sterbenskranken in unserer Mitte zu engagieren.
Der Abendlauf selbst soll wieder zu einem sportlichen Familienlauffest erblühen. Freunde und Förderer werden sich im Start- und Zielbereich präsentierten und das kurzweilige Unterhaltungsprogramm mit Hüpfburg, Läufertombola und einer ganz bestimmt wieder sehr gut aufgelegten Moderation wird auch  bei den nicht laufenden Freunden und Familienangehörigen für beste Stimmung sorgen.
Für den Macher des Abendlaufes und Sohn des ehemaligen Spitzenleichtathleten, Erwin Gohlke, der frühere 800-Meter-Läufer und Vizehalleneuropameister von 1977 („Der kleine blonde Kämpfer aus Neubrandenburg“ – O-Ton der Reporterlegende Heinz Florian Oertel),Peter Gohlke, ist natürlich auch die Unterstützung der vielen fleißigen Menschen am Rande der Strecke wichtig: "Die vielen Helferinnen und Helfer des Sportclubs Laage und auch die Ehrenamtler des Hospiz hatten bisher immer alles im Griff und jeder brachte sich auf seine Weise toll ein. Zudem konnte Peter Gohlke mit dem Unternehmen JOMA einen Partner finden, der ein attraktives Eventshirt für alle Teilnehmer bereitstellt.

AST

Foto zur Meldung: City-Sport Abendlauf wartet auf den Startschuss
Foto: Das Foto zeigt Abendläufer des vergangenen Jahres. Foto: A.Pristaff

Wie schnell sich doch die Uhren drehen – BLOCKY BLOCK Lauf feiert 10.Geburtstag

(08.07.2019)

Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt brachte der in Teschow lebende, ehemalige Bereichsleiter des Unternehmens Block House, Stefan Grobbecker, die Idee hervor, in Laage einen Spendenlauf zu initiieren. Seitdem sind 10 Jahre vergangen und der BLOCKY BLOCK Spendenlauf erfreut sich größter Beliebtheit. Mehr als ein Dutzend Einrichtungen und Einzelpersonen konnten von den Aktivitäten profitieren und für viele Menschen waren die Veranstaltungen tolle Erlebnisse, über die noch lange gesprochen wurde. In diesem Jahr dürfen die Organisatoren mit dem Ideengeber einen runden Geburtstag feiern. Am 1.September 2019, um 10.00 Uhr, werden im Laager Stadtwald wieder Kinderherzen höherschlagen und auch der Stolz der Organisatoren wird dann zu spüren sein, denn an diesem Tag wird der Blocky-Block Spendenlauf nun schon zum 10. Mal gestartet. Der vom Deutschen Leichtathletik-Verband genehmigte und anerkannte Volkslauf wird wieder Sportlerinnen und Sportler aus ganz Mecklenburg- Vorpommern in seinen Bann ziehen.
Und mitlaufen oder walken kann wirklich jeder. Auf den üblichen Leistungsdruck wird dabei verzichtet. Im Laager Stadtwald läuft keine Stoppuhr mit und auf Altersklassenwertungen wird auch verzichtet. Es gilt, gemeinsam zu laufen, sich auszutauschen und eine wirklich gute Sache zu unterstützen, denn die kompletten Einnahmen werden der Kinderstiftung des Unternehmens Block House zur Verfügung gestellt. Mit einem Augenzwinkern verriet Stefan Grobbecker allerdings auch: „Für viele Kinder wird der mitlaufende Blocky-Block Bulle, das Maskottchen der Block House-Restaurants, das Erlebnis der Veranstaltung.“
Und Stefan Grobbecker versichert auf Nachfragen schon jetzt, dass das hohe Niveau der bisherigen Veranstaltung gehalten wird.
Jeder Teilnehmer bekommt eine Medaille und eine dazugehörige Urkunde überreicht, und es wird auch in diesem Jahr eine opulente Läufertombola geben.
Also einfach Laufschuhe an, in die Startlisten des Blocky-Block Spendenlaufes eintragen lassen, die Startgebühr bezahlen und loslaufen. Das Organisationsbüro wird in der Laager Recknitzsporthalle neben den Umkleideräumen und Sanitäranlagen, direkt an der Bundesstraße 108,
seinen Platz finden. Hier werden die Teilnehmer und Gäste auch zum kleinen Preis versorgt, so die Initiatoren des Spendenlaufes.


SC Laage

Foto zur Meldung: Wie schnell sich doch die Uhren drehen – BLOCKY BLOCK Lauf feiert 10.Geburtstag
Foto: Wie schnell sich doch die Uhren drehen – BLOCKY BLOCK Lauf feiert 10.Geburtstag

DRK-Bergringlauf - viel härter geht es nicht.

(01.07.2019)

Mitten in den wunderschönen Teterower Heidbergen, zwischen dichten Mischwäldern und grünen Wiesen, liegt eine der beeindrucktesten Sportanlagen unseres Bundeslandes – der Teterower Bergring. Traditionell bitten Ausdauerbegeisterte Organisatoren des DRK- Bildungszentrums in jedem Jahr zum DRK-Bergringlauf.
Bei hochsommerlichen Bedingungen gingen zuerst die Jüngeren und weniger Ambitionierten auf die Wettkampfstrecke. Für sie galt es, den 1877m langen Rundkurs zu bewältigen, der sonst von leistungsstarken Motorrädern überwunden wird. Dabei ziehen sich die unendlich langen Kurven, und jeder Hügel wird zur echten Qual. Und die bis zu 16% steilen Steigungen und das Gefälle von bis zu 14% werden zu Kraftproben, die alles von den Sportlerinnen und Sportlern abverlangten.
In diesem Lauf überzeugten die laufbegeisterten Zwillinge  vom SC Laage, Lena (7,55 min)  und Sophie Pommerehne (8,13 min). In der Damenwertung konnten die 14-jährigen nach sehr ordentlichen Wettkämpfen mit einem Doppelsieg ins Ziel spurten. Aber auch der noch 9-jährige Lennox Raith wusste nach 8,08 min zu überzeugen.
Und auch im Hauptlauf über 6 Kilometer konnten sich die Recknitzstäder gut präsentieren und mit Ronny Behn, Marcel Raith, Sophia Heuck und Josephine Ostertag den 3.Rang in der Manschaftswertung erkämpfen.  Und dieser Lauf hatte es wirklich in sich, nach dem Start auf dem Bergring, unmittelbar vor dem Bildungszentrum, spurteten die Aktiven direkt in die umliegenden Wälder, um nach fast 4 Kilometern zur Arena am Kellerholz zurück zu kehren, um dann noch fast eine Bergringrunde zu absolvieren. Im Ziel wartete auf alle neben der Anerkennung der zahlreichen Zuschauer eine hervorragende Versorgung. Obst, Getränke und auch Pommes mit Ketchup, um die Energiespeicher wieder aufzufüllen, wurden von allen Teilnehmer gerne genommen. Eine solide Siegerehrung rundete den Volkslauf perfekt ab.  Alle Ergebnisse findet man unter:
www.tollense-timing.de.

SC Laage

Foto zur Meldung: DRK-Bergringlauf - viel härter geht es nicht.
Foto: Das Foto zeigt Lena beim Zieleinlauf. Foto: André Stache

Hitzeschlacht endet mit Rekordergebnis

(01.07.2019)

Die diesjährigen Landesmeisterschaften im Bahnlauf über 5.000  und   10. 000 Meter werden bestimmt als ein Wettkampf in Erinnerung bleiben, der viele Teilnehmer noch lange zum Nachdenken anregen wird.  Da waren die brütende Hitze mit Tagestemperaturen von weit über 35 Grad, ewig lange Wartezeiten auf Starts und Siegerehrungen und auch ein beeindruckendes Engagement von vielen Helferinnen und Helfern die alle Aktiven mit Wasser, Schwämmen und viel Zuspruch unterstützten. Dazu kamen vier Läufe über die 10.000 Meter Distanz und dazu noch drei Wettkämpfe über 5.000 Meter. Was nichts anderes hieß als die Organisation von über 120 Ausdauersportlerinnen und -sportlern, die oft nicht im Mittelpunkt  der Wettkämpfe standen. Nichts desto trotz gaben die Aktiven alle ihr Bestes und manchmal noch viel mehr. Um jeden Meter wurde gekämpft und Wartezeiten von zum Teil über 120 Minuten wurden einfach hingenommen.
Und trotzdem oder vielleicht gerade deshalb wurden für die Laufgruppe des SC Laage die Meisterschaften am späten Sonntagnachmittag ein ganz großer Erfolg. Bronzemedaillen für Katja Beu (W35 / 1;03,45 h), Alexander Koch (M40 / 45;08,02 min) und Steffen Ostertag (M 50 / 52;19,55 min),  beeindruckende Vize-Landesmeistertitel von Manja Lemke ((W35 / 57;23,47 min), Heinz Peter Zettl ( (42;48,83 min) und Ricardo Wendt in der Klasse der unter 18-jährigen Jungen im 5000 Meter Lauf und drei Landesmeistertitel durch Kathleen Kaufmann (W 40/ 47;02,29), der 16-jährigen Joelina Raith in der Klasse der unter 18-jährigen Mädchen und des 52-jährigen Stefan Grobbecker (44,52,39 min) machten aus dem langen Wettkampftag, der für einige von 8.30 Uhr bis 17.15 Uhr im Wismarer Stadion dauerte, eine sportliche Erfolgsgeschichte. Besonders Stefan ist für viele ein echtes  Vorbild im Verein, wenn es darum geht sich zurück zu kämpfen und an alte Leistungen anzuknüpfen. Nach mehreren Operationen und einer ewig langen Regeneration konnte er im Frühjahr des vergangenen Jahres wieder ins Training einsteigen und mit viel Fleiß und Disziplin wieder ein Teil der aktiven Läuferfamilie werden.
Zudem fand außerhalb der LM-Wertungen für die Altersklasse U16 ein 3000 Meter Lauf mit Laufcup-Wertung statt.
Hier beeindruckten die 14-jährigen Sophie und Lena Pommerehne, Linda Krooß und Paul Rickert. Auch der 5000 Meter Lauf der unter 20-jährigen jungen Männer ging nicht in die Landesmeisterschaftswertung ein. Was aber Maximilian Heise nicht davon abhielt seinen Wettkampf nach 19,35 Minuten zu beenden.
Nach der Rückreise in die Recknitzstadt blieb für die Verantwortlichen bei einem Abschlussgespräch nur uneingeschränkter Stolz auf alle Aktiven die die Trikots des SC Laage an diesem Tag getragen hatten. Jeder hatte absolut alles für seinen Verein und damit auch für seine Stadt gegeben.

SC Laage

Foto zur Meldung: Hitzeschlacht endet mit Rekordergebnis
Foto: Das Foto zeigt Joelina Raith, Stefan Grobbecker und Kathleen Kaufmann (v.l.). Foto: André Stache

SC Laage unterstützt Grundschule mit Laufabzeichen -Projekt

(01.07.2019)

Schon vor einem halben Jahr trafen sich der Laager Grundschullehrer Bastian Wöstenberg und der verantwortliche Übungsleiter der Laager Laufgruppe zu ersten Planungsgesprächen, die das Ziel hatten, Laager Kindern die Möglichkeit zu geben ein Laufabzeichen abzulegen.
Im Zuge mehrerer Schul-Projekttage organisierte die Laufgruppe des Sportclubs Laage , in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Herrn Wöstenberg, nun vor wenigen Tagen zwei Laufabzeichentage für die Mädchen und Jungen der Klassenstufen 1 bis 4. Die Voraussetzungen für über 50 Mädchen und Jungen waren dabei denkbar einfach und gleich.
Unter der Anleitung und einer Tempovorgabe eines erfahrenen Ausdauersportlers galt es, 15-Minuten oder für die etwas Fitteren 30 Minuten lang zu laufen.
Es ging dabei nicht um Schnelligkeit und Platzierungen, sondern vielmehr um die Verbesserung der individuellen Leistung.
Ausdauerndes Laufen war das Thema und die Kinder stellten sich dieser Aufgabe ganz toll. Und damit trug jeder einzelne so zum Gelingen der Laufabzeichen-Tage bei.
Natürlich war bei vielen Kindern das persönliche Ziel nach 30 Minuten erreicht und danach wurde ganz stolz die Medaille und eine dazugehörige Urkunde, die extra für diese Art der sportlichen Idee vom Leichtathletik-Verband Mecklenburg-Vorpommern und der DAK-Gesundheit kreiert wurde, stolz in Empfang genommen. Bei frischem Wasser und Obst, großzügig bereitgestellt vom Fruchtexpress Haker, wurde dann, fast wie bei den Großen, philosophiert und natürlich schon geplant, was beim nächsten Mal wohl möglich sein könnte. Der Plan in diesem Jahr einen Lauf über 60 Minuten anzubieten, mussten die Organisatoren aufgrund der Wetterlage allerdings verwerfen. Aber vielleicht gibt es ja dafür im kommenden Jahr die Gelegenheit. Grundsätzlich war das Projekt aus Sicht der Laufgruppe ein Erfolg. Das alles war aber nur möglich, weil mit der 13-jährigen Schülerin Juliane Göllnitz, dem frischgebackenem Abiturienten Maximilian Heise, den Eheleuten Petra und Ronny Behn und dem Laager Lauftrainer André Stache Sport-Enthusiasten  die Veranstaltung nach Kräften organisierten.

SC Laage

Foto zur Meldung: SC Laage unterstützt Grundschule mit Laufabzeichen -Projekt
Foto: Das Foto zeigt Lennox, Emi, Johanna und Pia. Sie fanden das  Laufabzeichen-Projekt toll. Foto: André Stache

Nach dem Teamerfolg folgt die Einzelmedaille bei den DM

(01.07.2019)

Der 14-jährige Paul Rickert konnte am zurückliegenden Wochenende einen sportlichen Meilenstein für sich setzen. Bei den Deutschen Meisterschaften im Modernen Fünfkampf in Neuss in Nordrhein-Westfahlen konnte der in Dummerstorf lebende Schüler die Bronzemedaille in der Klasse der unter 15-jährigen Jungen erkämpfen. Nicht unerheblich war dabei sein 1600 Meter Lauf, den Paul nach 5:45,70 Minuten beendete. Mit diesem achtbaren Ergebnis kann sich Paul auch der Anerkennung seiner Trainingsgruppe in Laage sicher sein. Vor zwei Jahren verschlug es Paul auf Anraten seines Verbandstrainers in Berlin, wo er auch für den Landesverband startet,  nach Laage in die Laufgruppe, um sein läuferisches Potential zu verbessern.
Für den Schüler war das zum Teil sehr harte Lauftraining und die stringente Umsetzung der Trainingsinhalte anfangs noch sehr gewöhnungsbedürftig. Aber es gelang ihm neben der sportlichen Verbesserung auch seine Einstellung zur Anstrengungsbereitschaft und Disziplin zu ändern und zu erfassen, dass Ausdauersport schwere Arbeit ist. Für seine tolle Leistung überreicht ihm sein Übungsleiter, André Stache, im Kreise seiner Trainingskameraden eine Erinnerungsplakette.
Anzumerken bleibt, dass Moderner Fünfkampf eine Vielseitigkeitssportart ist, die fünf verschiedene Einzeldisziplinen in Form eines Mehrkampfes  kombiniert. Im Jugendbereich werden allerdings  nur vier Disziplinen absolviert. Schießen, dabei wird mit einer Laser Pistole geschossen, es wird gefochten, geschwommen und auch gelaufen. Perspektivisch wird und kann der 14-jährige in Laage  regelmäßig trainieren und damit seine Leistungen verbessern.

SC Laage

Foto zur Meldung: Nach dem Teamerfolg folgt die Einzelmedaille bei den DM
Foto: Das Foto zeigt Paul Rickert  im Kreise seiner Trainingsgruppe. Foto: Christine Boldt

Kathleen überzeugt am Tollensesee

(23.06.2019)

Der Tollenseseelauf ist in Mecklenburg-Vorpommern einer der attraktivsten Landschaftläufe, und traditionell starten immer wieder mehr als 2000 Läuferinnen und Läufer bei dieser perfekt organisierten Veranstaltung. Auf Grund verschiedener Familienveranstaltungen und auch des Krakower Seenlaufes direkt vor der Haustür entsendete der SC Laage nur eine Läuferin in die Vier-Tore Stadt. Die 40-jährige Kathleen Kaufmann machte allerdings vor Ort ihre Sache sehr gut. Sie beendete ihren 10 Kilometer Lauf nach starken 44,39Minuten als Altersklassen-Siegerin und Gesamtvierte aller Frauen. Neben dem sportlichen Ergebnis bleibt aber besonders das Erlebnis noch lange haften, denn außer der wirklich hammerharten Wettkampfstrecke, die zu großen Teilen direkt am Tollensesee vorbeiläuft, ist das Erlebnis das Thema.
Die erfolgreiche Ausdauersportlerin und Mutter von vier Söhnen  brachte es am Rande der Siegerehrung auf den Punkt, als sie sagte:“Beim Tollenseseelauf wird wirklich immer an alles gedacht und selbst bewährte Laufveranstalter finden keinen Anlass zum Nörgeln.  Und sogar der Transport der Aktiven mit den Bussen zum Start der Halbmarathon-und 10 Kilometer Läufe wird an diesem Vormittag zum Event. Und für mich persönlich war es sehr spannend fast alle seine Mitläuferinnen vorher nicht einschätzen zu können"

SC Laage

Foto zur Meldung: Kathleen überzeugt am Tollensesee
Foto: Das Foto zeigt Kathleen Kaufmann (4. v.r.) bei der Siegerehrung. Foto: E. Maag

12. Mittsommernachtslauf in Krakow am See

(23.06.2019)

Bei sehr guten äußeren Bedingungen und einer tollen Atmosphäre erlebten mehr als dreißig Laager Ausdauersportler den Krakower Mittsommernachtslauf. Bisher starteten fast ausschließlich die Langstrecken-Enthusiasten bei dieser Traditionsveranstaltung  in Krakow am See. In diesem Jahr waren die Laager Clubsportlerinnen und -sportler aber mit einem größeren Starterfeld angereist und präsentierten den Veranstaltern und ihren Gästen sehr ordentlichen Ausdauersport. Allerdings waren die Voraussetzungen am Anfang nicht gut. Die Zeitnahme verspätete sich durch Anreiseschwierigkeiten um fast eine Stunde und der schnellste Läufer auf der 5 Kilometer Distanz, Marcel Raith, wurde von den Streckenposten falsch geleitet und damit um dem Sieg gebracht. Seine 16-jährige Tochter Joelina konnte auf der doppelt so langen Distanz keine Dame aufhalten und siegte mit guten Vorsprung nach 45,19 Minuten. Bei den Herren tat es  Ole Reinholdt gleich und beendete sein Rennen nach 39,39 Minuten. Damit stand am Ende in den Ergebnislisten: Doppelsieg für den SC Laage!   Einen persönlichen Erfolg konnte im diesem 10 Kilometer Lauf die 36-jährige Katja Beu verbuchen. Zum ersten Mal lief die Mutter von drei Kindern diese Distanz in unter 1 Stunden und war im Ziel berechtigt stolz und glücklich.
Im folgenden Halbmarathon Lauf überzeugten die Recknitzstädter auf der attraktiven, naturbelasseneren aber sehr anspruchsvollen  Wettkampfstrecke durch das Nebeltal außerordentlich. Alle acht Laager Clubläuferinnen und -läufer liefen in ihren Altersklassen auf das Podest. 

SC Laage

Die Ergebnisse der Halbmarathonstarterinnen und -starter:
Sophia Heck (1.W 40 / 2;07:15 h),
Petra Grobbecker (1.W 50 / 2;15:35 h),
Stefanie Gewiese (1.W 35 / 2;15:35 h),
Jana Fischer (1.W 45 / 2;15:35 h)
Bernd Jänike (1.M 50 / 1;35:12 h),
Stefan Gobbecker (2.M 50 / 1;37:57 h)
Ronny Behn (2.M40 /  1;46:40 h)

Foto zur Meldung: 12. Mittsommernachtslauf in Krakow am See
Foto: Das Foto zeigt Katja Beu nach der Siegerehrung. Foto: Jens Beu

Güstrower Sommer-Stundenlauf-Serie

(22.06.2019)

Die Güstrower Sommer-Stundenlauf-Serie findet seit 1984 immer in den Monaten Juni/Juli/August statt. Bis vor zwei Jahren liefen die Ausdauersportler in den Heidbergen am Inselsee. Nach organisatorischen Problemen wurde eine neue Laufstrecke auf einer etwa einen Kilometer langen Runde bei Kirch Rosin gefunden, die allerdings recht schwer zu belaufen ist. Am zurückliegenden Mittwochabend startete nun schon der 3.und damit letzte Einzellauf in diesem Jahr. Für die Laufgruppe des SC Laage war nach einer persönlichen Einladung klar, mit einer schlagkräftigen Truppe an den Start zugehen und die Ergebnislisten mit Laager Läufern aufzufüllen. Und das gelang trotz der Hitze sehr ordentlich. Besonders beim 30- Minutenlauf tummelten sich viele Kinder auf der Strecke. Äußerst leistungsstark präsentierten sich zudem der 18-jährige Maximilian Heise (7365 m) und die 16-jährige Joelina Raith (6228 m).
Im Stundenlauf überzeugte vor allem die 18-jährige Pia Marie Arendt (11963 m). Neben dem 42-jährigen Ronny Behn (11973 m)  erreichte Pia das beste Ergebnis des Tages aller Frauen. Allerdings kann die Schülerin damit kaum in der Endabrechnung punkten, denn die Besonderheit ist die Pokalwertung. Nicht diejenigen mit der besten Laufleistung erhalten die Wanderpokale bei Frauen, Männern und Kindern, sondern in die Wertung gehen nach einer speziellen Formel auch Alter und Gewicht der Teilnehmer ein.

SC Laage

Foto zur Meldung: Güstrower Sommer-Stundenlauf-Serie
Foto: Das Foto zeigt Laager Aktive im Rennen um Punkte und Meter. Foto: Christine Boldt

KLEINER OSTSEEWEG - Der Name ist Programm

(21.06.2019)

Unter dem Motto “Beweg Dein Leben” veranstaltet das Team um den Organisator Torsten Dunkelmann seit 2016 erfolgreich Wanderveranstaltungen der etwas längeren Art an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern. Denn 2016 startete zum ersten Mal “DEIN OSTSEEWEG” mit 100 km in 24 h.

Mittlerweile gibt es ein paar kleinere Ableger, wo man bereits nach 50 oder 25 km das Ziel erblicken kann.

Da ich in sportlicher Hinsicht nicht nur gern laufe, sondern auch gern mit Familie oder Freunden wandern gehe, hatte ich den OSTSEEWEG schon länger auf der “Mußte mal machen – Liste”.

Tja, und so hab ich mich dann dieses Jahr als Teilnehmer des KLEINEN OSTSEEWEGS angemeldet, immerhin auch 50 km.

Ein bißchen leichtfertig war es vielleicht schon, ohne längere Probewanderungen oder andere Vorbereitungen mal eben gleich 50 km am Stück zu wandern.

Aber passend dazu stand an der Strecke bei KM 25 ein Motivationsschild mit dem Spruch: “Niemand weiß, was er kann, bis er es probiert hat.”

Außerdem sind 50 km keine 100 km, das wird schon irgendwie gehen, sagte der innere Optimist.

Schließlich bin ich gerade locker 20 km gelaufen, da werde ich wohl auch 50 km gehen können!

Und alle, die den OSTSEEWEG schon mal absolviert haben, werden bei solchen Sprüchen (mit Recht) mitleidig lächeln. 

Aber nun von Anfang an:

Der Morgen des 08.06. begann trübe und nieslig, aber mit Aussicht auf Verbesserung. Da der Start bereits 9:00 Uhr sein sollte, und ich nicht wußte, welches Getümmel mich erwartet, war ich nach einem zeitigen Frühstück bereits 07:30 Uhr vor Ort.Parkplätze waren noch genug da, problemlose Abholung der Startunterlagen und erste Gespräche mit bekannten Gesichtern.

Die Bad Doberaner Mehrzweckhalle füllte sich rasch. Interessant war die Mischung der Wanderer, sowohl bei Alter und Figur als auch bei der Ausrüstung. Es gab da “Genießer”, leistungsorientierte “Sportwanderer” und noch viele Abstufungen dazwischen. Mit meiner Proviant-Grundausstattung zählte ich mich mehr zu den Genießern.

Nach ein paar letzten Hinweisen vom Organisator und ein paar Worten vom Bürgermeister ging es dann endlich los.

Das Starterfeld war schon sehr eindrucksvoll. Die über 500 gestarteten Wanderer bildeten ein scheinbar endloses buntes Band auf dem Radweg von Bad Doberan nach Börgerende.

Ich wanderte mich langsam nach vorne durch, verweilte immer wieder bei einem netten Gespräch und genoss die Landschaft bei immer besser werdendem Wetter. Die dünne Jacke war bereits im Rucksack verschwunden.

Bis Nienhagen hatte sich der Wanderzug schon sehr auseinandergezogen. Hier gab es am Strandrestaurant Nienhagen auch bereits den ersten Verpflegungspunkt, der ein so tolles Büffet bereithielt, dass man nach einer kleinen Stärkung mit noch besserer Stimmung weiterwanderte. Obst, belegte Brötchen, Wasser, Kaffee, ... freier Ostseeblick, ... mehr geht nicht!

Frisch gestärkt ging es also weiter Richtung Börgerende, erst durch den Gespensterwald und dann ein Stück direkt am Strand entlang. Hier am Strand war der Name OSTSEEWEG quasi Programm. Der Strandabschnitt war das anstrengendste Stück Weg, aber eben auch schön und zugleich erschreckend angesichts der sichtbaren Zerstörungen der letzten Unwetter. Wenn man direkt neben der 3 m hohen Abbruchkante der ehemaligen Düne entlangwandert, nur 1 m neben der neuen Wasserlinie, beginnt man den Begriff Naturgewalt zu verstehen.

Weiter ging es von Börgerende aus über Heiligendamm Richtung Kühlungsborn, immer der Küstenlinie folgend. Das Wetter blieb trocken, wechselte aber bei teils kräftiger Brise zwischen bewölkt und sonnig hin und her. Der Wechsel des Lichtes bescherte zwischendurch immer wieder traumhafte Ansichten bzw. Aussichten in die Landschaften. Ein Gerstenfeld voller Kornblumen sieht z.B. noch toller aus, wenn ganz plötzlich die Sonne wieder auftaucht.

Kurz vor Kühlungsborn ca. bei KM 19 war beim Wohnmobilstellplatz Sanddornstrand der nächste Verpflegungspunkt. Ich hatte aber gerade unterwegs etwas aus dem Rucksack gegessen und wollte nicht aus dem Tritt kommen, also bin ich daran vorbei. Mir war auch gar nicht so richtig bewußt, dass ich da schon über 3 Stunden unterwegs war.

Bald kam die Marina Kühlungsborn in Sicht. Bei KM 21 kam ich mit zwei Jungs ins Gespräch, welche genau wie ich über die architektonische Großartigkeit der Touristenburgen lästerten. Wir blieben dann bis KM 39 zusammen. Aber erstmal mussten wir zusehen, den Touristenslalom auf der Promenade kollisionsfrei zu überstehen. Das Teilnehmerfeld hatte sich mittlerweile weit auseinandergezogen, wir hatten keine anderen Wanderer mehr in Sichtweite. Und Kühlungsborn wollte irgendwie kein Ende nehmen! Doch irgendwann lag auch Kühlungsborn hinter uns und wir näherten uns auf verschlungenen Pfaden dem Leuchtturm Buk bei Bastorf. Der Leuchtturm war natürlich eines der Highlights der Wanderung, Betonung liegt auf “high”. Von der Höhe des Leuchturmhügels hatte man einen herrlichen Blick weit auf die Ostsee hinaus. Hier war auch ein Getränkestützpunkt eingerichtet, persönlich betreut vom Chef-Organisator Torsten. Überhaupt schien Torsten irgendwie überall zu sein. Außer am Start und am Ziel habe ich Torsten noch an 5 anderen Punkten der Strecke erblickt.

Auf dem Berg schnell was zum Knabbern aus dem Rucksack geholt und dann ging es gleich weiter, damit die Beine nicht in den Pausen-Modus übergehen. Es ging eine Weile bergab, ein paar Kurven, ein paar Abzweige, .. und plötzlich kam uns die Gegend irgendwie bekannt vor. Wir waren wieder in Kühlungsborn, nur dass die Streckenmarkierungen jetzt noch eine Pfeilspitze in der anderen Richtung hatten. Also nochmal Touristenslalom auf der Promenade. Nach Kühlungsborn näherten wir uns wieder dem 2. Verpflegungspunkt, der nun also auch  der 3. und letzte Verpflegungspunkt auf der Strecke war. Hier bei KM 39 musste ich doch mal eine Pause einlegen, da ich gefühlt schon im Reservemodus ging. Mir wurde bewußt, dass ich schon 7 Stunden unterwegs war und meine Energiezufuhr etwas vernachlässigt hatte. Das ließ sich aber am Verpflegungspunkt problemlos beheben. Während ich mir Zeit nahm, zogen meine etwas jüngeren Wegbegleiter schon weiter. Als ich nach dem 2. Becher Kaffee so laaangsam wieder aufbrechen wollte, trudelte Antje, eine Kollegin meiner Frau, beim Verpflegungspunkt ein. Also hab ich mir noch einen weiteren Becher Kaffee Zeit genommen, um dann mit Antje gemeinsam zur letzten Etappe aufzubrechen.

Aua, die ersten Schritte mach der langen Pause waren irgendwie nicht mehr ganz flüssig. Die Oberschenkel waren fest und die Fersen hatten in der Schmerzempfindlichkeit auch nicht nachgelassen. Die ersten 50 m hab ich nur so’ne Art Tippelschritte gemacht, .. sah bestimmt lustig aus. Aber die Schritte wurde wieder länger, das Wetter war immer noch wechselhaft schön und die restlichen Kilometer waren bald nur noch einstellig. Ich hätte gern noch längere und kräftigere Schritte gemacht, aber beide Fersen meldeten kontinuierlich bad sectors. Bei KM 45 meldete Ferse links schlagartig eine aufgegangene Blase an, aber der Fuß war noch dran, .. also weiterwandern. Wie schön, wenn man dann endlich Bad Doberan erreicht und sich dem Ausgangspunkt der Wanderung wieder nähert.

Und wenn man dann endlich unter dem Beifall der bereits angekommenen Wanderer über das breite rote Teppichband durch den Zielbogen schreitet, ... einfach nur schön.

Ich bin dann noch eine ganze Weile in der Halle geblieben, habe die Partystimmung genossen und natürlich ebenso allen anderen Ankömmlingen begeistert applaudiert.

Am Tag danach habe ich meine Wanderschuhe untersucht und unter den Einlegesohlen im Fersenbereich ein in die Sohle integriertes ovales Gummistück mit ca. 2 mm Überhöhung(!?) gefunden. Im Internet fand ich heraus , dass dies ein Dämpfungselement sein soll. Hallo lieber Wanderschuh-Designer! Ein so hohes Dämpfungselement hat einen Rand bzw. eine Kante, welche auf längeren Strecken durch die Einlegesohle hindurch drückt. Da kann man sich doch gleich ein 2-Euro-Stück unter die Ferse legen!!!

 

Übrigens waren bereits 2017 Christine und Steffi aus unserer Laufgruppe beim OSTSEEWEG dabei, allerdings auf dem langen Kanten über 100 km.

Christine musste bei 70 km aussteigen und Steffi hat das Ziel erreicht, ... allergößten Respekt für euch beide!

Jedenfalls hab ich jetzt 2 Ziele:

1. Leichte Wanderschuhe finden, mit denen man 50 km blasenfrei übersteht.

2. 100 km OSTSEEWEG: 

 

Steffen Ostertag

Foto zur Meldung: KLEINER OSTSEEWEG - Der Name ist Programm
Foto: Das Foto zeigt Steffen im Ziel. Foto: Ostertag

Laager Abordnung bei Strandlauf in Wismar in guter Form

(16.06.2019)

In den (leider nicht kühleren) Abendstunden des 14.06.2019 fand in Wismar der Strandlauf im Rahmen des Strandlaufcups (www.strandlaufcup.de) statt.Der Cup besteht aus drei Volksläufen, nämlich dem Osterlauf, dem Strandlauf und dem Weihnachtslauf. Die Wettbewerbe können auch einzeln gelaufen werden. Gelaufen werden können Strecken über 850 m, 4 km und 12 km. Möglich ist auch Walken über 7,7 km.Kurzentschlossen nahmen auch sieben Sportler der Laufgruppe des SC Laage teil.Beim Kinderlauf über 850 m erkämpfte sich Erik Ostertag den 2. Platz in der Gesamtwertung Jungen in 03:17 min. Seine Schwester Florentine lief auf der anspruchsvollen Runde durch den Park an der Seebrücke mit ordentlichen 03:34 min als 6. Mädchen ins Ziel.Die Strecke über 4 km wurde quasi von Familie Raith dominiert. Auf der Gesamtzieleinlaufliste war der SC Laage bei den ersten 6 Läufern gleich 3 mal durch die sportliche Familie aus Breesen vertreten. Zweiter in der Gesamtwertung 4 km wurde Marcel Raith mit 15:47 min. Mit einer Zeit von 17:15 min folgte bereits auf dem 4. Gesamtplatz, aber als erste Frau, die 16-jährige Joelina Raith. Der erst 9-jährige Lennox Raith lief auf der anspruchsvollen hügeligen Strecke mit herausragenden 18:21 min bereits als 6. Läufer ins Ziel. Und auch “Kalle” Link lief mit 21:27 min mehr als zufrieden ins Ziel. Auf der namensgebenden Hauptstrecke über 12 km war Steffen Ostertag unterwegs. Die Strecke verläuft auf kombinierten Wegen (Wald, Asphalt, Gras, Sand, ...) entlang der reizvollen urigen Ostseeküste der Wismarer Bucht. Besonders der ca. 4 km lange Abschnitt des Strandwanderwegs ist sehr reizvoll für alle Freunde von Cross- und Naturlaufstrecken. Ein paar Höhenmeter mit tollen Ausblicken über die Wismarer Bucht und die Landschaft bietet die Strecke auch. Nach 1:03:58 h bei ca. 25°C konnte Steffen die Getränkeversorgung und die verdiente Bratwurst nach dem Zieleinlauf auch genießen.Jedenfalls hat der Strandlauf (wieder mal) mit guter Organisation, Streckenabsicherung und Läufer-Rundumversorgung überzeugt.Es war wie gewohnt eine sehr gute und entspannte Stimmung. Tolle familiäre Atmosphäre. Alle fühlten sich als Sieger.

 

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Laager Abordnung bei Strandlauf in Wismar in guter Form
Foto: Das Foto zeigt die Laager Sportler. Foto: Ostertag

25- Stundenlauf bewegte Menschen nicht nur sportlich

(10.06.2019)

Mit einem zünftigen Frühschoppen beendete die Laager Wohnungsgesellschaft (mbH) und die Laufgruppe des Sportclubs Laage ihren 1. 25-Stundenlauf am Pfingstsonntag.
Am Ende war das sportliche Ziel am Pfingstsonntag um 10.00 Uhr erreicht. Im regelmäßigen Wechsel waren mindestens zwei Läuferinnen oder Läufer die gesamten 25 Stunden auf den Straßen der Stadt Laage unterwegs. In echter Männermanier, mit einem Bier, beendeten die Ausdauersportler ihren 25- Stundenlauf völlig platt, aber absolut zufrieden und glücklich. Aber alles der Reihe nach.
Nahezu perfekt hatten die Ausdauersportler die Veranstaltung organisiert und viele Laager waren auch ohne deren aktive Teilnahme begeistert. Schon während des Kaffeenachmittages, etwa 6 Stunden nach dem 1.Start,  zudem die Wohnungsgesellschaft ihre Mieter und Partner gebeten hatte, wurde immer wieder enthusiastisch von den Erlebnissen der Läufer und auch deren Gäste berichtet. Immerhin waren insgesamt 123 Ausdauersportler und Bruno, die schwarze Dogge der Familie Raith aus Breesen, gestartet, und auch in den „gefürchteten Nachtstunden“ waren Läuferinnen und Läufer auf den Straßen in und um Laage unterwegs. Schon im Vorfeld hatten sich erfahrene Ausdauersportler aus Laage, vom LAV Lauftreff aus Rostock, dem SV Pastow und aus Güstrow sowie viele Neugierige in die Startlisten eingetragen. Dazu gesellten sich im Organisationsbüro, im Gemeindehaus der kleinen Ackerbürgerstadt, Radfahrer, Wanderer  und auch die engagierten Walkerinnen und Walker der Laager Trainingsgruppe "Fit im Alter". Im Rahmenprogramm des 25- Stundenlaufes gab es neben Kaffee, Kuchen und Grillwürsten auch Musik, Kinderschminken, das vom Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Stadt Laage angeboten wurde, ein Mega Jenga Spiel und eine Tombola deren Erlös zu gleichen Teilen dem Hospiz am Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock und dem Trainingslager der Laufgruppe zu Gute kommt. Im Zuge des besagten Frühschoppens wurde es dann noch einmal emotional. Neben den vielen Geburtstagsgrüßen an den Bürgermeister der Stadt, Holger Anders, und die Dankesworte der Chefin der Wohnungsgesellschaft, Monika Gräning, an die Partner und Freunde der Laager Wohnungsgesellschaft überreichte der 1.Vorsitzende des SC Laage, Uwe Michaels, die höchste Auszeichnung des SC Laage, den Recknitzstein, unter dem tosenden Beifall der Anwesenden an die Wohnungsgesellschaft Laage und an Familie Lübs, die aus dem kulturell und sportlichen Stadtbild von Laage nicht mehr wegzudenken ist. Am Ende waren wirklich alle mächtig stolz. Gemeinsam konnten die Laager Clubläufer mit diesem Event absolut überzeugen und bewegten Menschen nicht nur sportlich.

SC Laage

Foto zur Meldung: 25- Stundenlauf bewegte Menschen nicht nur sportlich
Foto: Das Foto zeigt den Zieleinlauf nach 25 Stunden mit dem ehemaligen Geschäftsführer der Laager Wohnungsgesellschaft, Karl Heinz Schwarz (weißes Shirt). Foto: Ralf Sawacki

43. OASE- Inselseelauf hält was er verspricht

(02.06.2019)

Bei besten äußeren Bedingungen startete am zurückliegenden Samstag der 43. OASE- Inselseelauf in Güstrow. Mehr als dreihundert Ausdauersportler bildeten den sportlichen Rahmen der Veranstaltung und konnten eine ziemlich perfekte Organisation erleben. Beeindruckt waren alle Teilnehmer vom großen Team des SC Laage. Immerhin schickte die Laufgruppe aus der kleinen Recknitzstadt  61 Läuferinnen und Läufer auf die drei angebotenen Wettkampfstrecken. Mit Lennox Raith konnte sich auch ein Laager Clubläufer in die Siegerliste eintragen lassen. Er gewann die Klasse der unter 12-jährigen Jungen nach 4,59 Minuten im 1,2 Kilometer langen Schülerlauf und konnte sich dabei auch gegen die direkte Konkurrenz durchsetzen. Einen Altersklassensieg erkämpfte sich auch die noch 15-jährige Schwester von Lennox, Joelina- Noemi Raith, in der Klasse der unter 18-jährigen Mädchen. Sie beendete ihren 4 Kilometer Lauf nach sehr ordentlichen 17,24 Minuten. Im 10 Kilometer Lauf der Damen erkämpfte sich Kathleen Kaufmann einen  Altersklassensieg. In der Wertung bei den über 40-jährigen Frauen siegte Kathleen nach starken 47,01 Minuten. Im Hauptlauf über 20 Kilometer fuhr Heinz-Peter Zettl einen Sieg für den SC Laage in der Klasse der über 55-jährigen Männer ein. Er lief in kameradschaftlicher Begleitung seiner Vereinskameraden, Jens Beu und Ole Reinholdt, nach 1;27,15 ins Ziel. In diesem Lauf sorgte der 42-jährige Ronny Behn, aus Sicht des SC Laage, für einen echten Paukenschlag. Nach 1;41,12 Stunde beendete er als 2. seiner Altersklasse sein Rennen. Für die Verantwortlichen der Laager Laufgruppe war der Inselseelauf wieder einmal ein voller Erfolg. Natürlich sind die Wettkämpfe immer eine besondere Herausforderung und viele Ausdauersportler meiden die Läufe wegen ihres besonderen Streckenprofils. Letztendlich sind die Läufe aber echte Herausforderungen und machen den OASE -Inselseelauf zu einer ganz besonderen Veranstaltung im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern.

SC Laage

Foto zur Meldung: 43. OASE- Inselseelauf hält was er verspricht
Foto: Das Foto zeigt das Gewusel vor dem Start des OASE-Inselseelaufes. Foto: Christine Boldt

Recknitztallauf mit neuem Streckenprofil und Teilnehmerrekord

(31.05.2019)

Als der Bürgermeister der Gemeinde Eixen und Gesamtverantwortliche des Recknitztallaufes, André Boniz, die fast 600 Teilnehmer des diesjährigen Recknitztallaufes begrüßte, konnten viele ihre Enttäuschung nicht verbergen, als von Streckenveränderungen zum Schutz von Schreiadlern gesprochen wurde. Denn in den zurückliegenden Jahren waren besonders die anspruchsvollen Rundkurse für viele ein Grund am Himmelfahrtsvormittag in der kleinen Gemeinde zu starten. Im Laufe der Wettkämpfe wurde allerdings vielen schnell bewusst, dass die Verlegung der Strecken keine Verschlechterungen darstellen sollte. Besonders die Waldabschnitte setzten den Ausdauersportlern heftig zu und im Ziel waren sich alle einig: Das war schon echt heftig und hat die meisten echt gefordert! Und so erging es natürlich auch den 48 Läuferinnen und Läufern des SC Laage. Für sie war es viel mehr als die Umwandlung einer Trainingseinheit in einem freundbetonten Wettkampf mit Gleichgesinnten. Immerhin 9 Altersklassensiege und 19 weitere
Podest-Plätze nahmen die Athletinnen und Athleten mit nach Hause. Herausragend war wieder einmal der Gesamtsieg bei den Damen von der 15-jährigen Joelina Raith im ausgeschriebenen 5 Kilometer Lauf. Auf der etwas länger als 5 Kilometer langen Distanz  gab sie wie immer alles und stürmte nach 21,51 Minuten ins Ziel. Während Joelina bei einigen Gesamtsiegen in ihren Läufen in den vergangenen Wochen oft nicht die nötige Anerkennung für ihre Leistungen erfuhr, wartete in Eixen ein toller Pokal und ein Gutschein für den Darss Marathon 2020, auf einer Strecke ihrer Wahl, auf die in Breesen lebende Schülerin.
Seinen Ursprung hat dieser Volkslauf in der Meilenlaufbewegung der ehemaligen DDR und den damals inoffiziellen Feierlichkeiten zum „Herrentag“. Die Tradition, an besagtem „Herrentag“ (Himmelfahrt) eine Sportveranstaltung durchzuführen, hat sich der Kavelsdorfer Sportverein bewahrt und ausgebaut.  

SC Laage

Foto zur Meldung: Recknitztallauf mit neuem Streckenprofil und Teilnehmerrekord
Foto: Das Foto zeigt Laager Ausdauersportler bei der Ehrung der Teilnehmer stärksten Mannschaft. Foto: Christine Boldt

Spektakulärer Crosslauf fordert alle

(28.05.2019)

Für einige Kinder der Laager Laufgruppe war der bevorstehende Start beim 26. Mailauf des Bundeswehrdepots Ost bei Utzedel ein echtes Erlebnis. Dazu gehörte bestimmt auch die Freistellung vom Schulunterricht und die Anreise, zum Teil mit einem Bus der Bundeswehr. In der kleinen Bundeswehrliegenschaft, die durchaus als Supertankstelle der Bundeswehr bezeichnet werden kann, denn die beiden Erdtanks des Depots fassen fünf Millionen Liter Diesel und Flugbenzin und die gleiche Menge an Flugkraftstoff befindet sich noch einmal in den benachbarten Großbehältern, wird seit vielen Jahren ein Lauf organisiert der sportlich gesehen absolut spektakulär ist. Ein beeindruckendes Streckenprofil und der ständig wechselnde Bodenbelag, von Waldboden bis Betonpiste, lassen von vornherein keine Bestzeiten zu, aber verlangten von allen Aktiven höchste Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer. Neben einigen Soldaten aus dem Fliegerhorst hatten sich auch über 20 Aktive des Sportclubs aus der Recknitzstadt Laage auf den Weg nach Utzedel gemacht, um an diesem Erlebnis teilhaben zu können.

Nach einer zünftigen Eröffnung durch den Kommandeur der Einheit, Oberstleutnant Jürgen Thoma, und der dazugehörigen Einweisung starteten die Läuferinnen, Läufer und auch Walker gemeinsam.

Der 3 Kilometer Lauf, der komplett durch die Dienststelle führte, wurde von den Jüngsten Laager Clubläuferinnen und -läufern klar bestimmt und im 10 Kilometer Lauf konnte mit dem 16-jährigen Ricardo Wendt ein Clubläufer den Siegerpokal in der Jugendwertung mit nach Mecklenburg nehmen. Er verwies seine 15-jährige Vereinskameradin Joelina Raith, die in der gleichen Klasse gewertet wurde, auf den 2.Platz. Die attraktive Bronzemedaille holte sich ihr fast 13-jähriger Vereinskamerad Niclas Lübs. Aber auch alle anderen Jugendlichen des Sportclubs Laage konnten sich sehr gut präsentieren und boten den Zuschauern ordentlichen Ausdauersport.
Für die unter 14-jährigen wurde der 10 Kilometer Lauf in einen Stundenlauf umgewandelt, den alle unter der Leitung ihres Übungsleiters bewältigten. Am Ende bleibt ein Fakt – Crosslauf in Utzedel – das passt!  
Aber auch die Bedeutung der keinen Dienststelle wird von vielen Teilnehmern jetzt noch anders wahrgenommen werden. Während es für die Soldaten selbstverständlich ist, dass das Depot und der Fliegerhorst irgendwie doch zusammengehören, dann ist der Fakt vielen Menschen die nichts mit dem Fliegerhorst zu tun haben, zunächst zu erklären. Denn wenn in Laage ein Eurofighter abhebt, ist er mit Flugbenzin aus Utzedel betankt.

Abschließend muss man den Verantwortlichen des Bundeswehrdepots Ost ein Lob aussprechen.
Ein genauso großes Lob zollt der Sportclub Laage den Pädagogen des RecknitzCamus Laage und der Regionalen Schule in Dummerstorf, die den sportlichen Mädchen und Jungen teilweise Freistellungen vom Unterricht gewährten, und auch der Militärischen Führung des Fliegerhorstes gilt ein besonderer Dank für die Unterstützung des Vereins.

Ast

Foto zur Meldung: Spektakulärer Crosslauf fordert alle
Foto: Das Foto zeigt die Aktiven des SC Laage mit Soldaten des Fliegerhorstes. Foto: Grit Winkelmann Göllnitz

Laufcup machte Station in Jatznick

(26.05.2019)

Der 13.scn energy-Lauf war auch in diesem Jahr Station der Laufcupserie in Mecklenburg-Vorpommern. Die beschauliche Gemeinde Jatznick liegt ganz im Osten Mecklenburg-Vorpommerns im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Verwaltet wird sie vom Amt Uecker-Randow-Tal mit Sitz in der Stadt Pasewalk. Für die Laufsportler war die Entfernung ein Grund zum ersten Mal einen Bus einzusetzen und mit mehr als vierzig Aktiven zentral an-und abzureisen. Nach der Ankunft begann das übliche Anmeldeprozedere und auch der Austausch über die Wettkampfstrecken. Bisher hatten sich aus Sicht des SC Laage nur wenige Läuferinnen und Läufer den Weg in die Gemeinde gemacht und damit waren viele über Informationen über das Streckenprofil dankbar. Die Wettkampfstrecken über Landstraßen, durch kleinere Dörfer und durch die wunderschöne Natur  über 15 Kilometer für die Männer, 7,5 Kilometer für die Frauen und Jugendlichen und 2 Kilometer für die Kinder waren dabei durchaus ansprechend und verlangten von den Athletinnen und Athleten einiges ab. Umso erfreulicher waren dann die Siegerehrungen. Viele Podest-Plätze und weitere ganz starke Top -Ten Platzierungen sorgten für gute Stimmung in den Reihen der Recknitzstädter. Diese hatten sich im Ruhebereich der Veranstaltung breitgemacht und im Stile einer Mitbring-Party Leckereien ausgebreitet und verzerrt. Am frühen Nachmittag ging es dann im Bus wieder nach Mecklenburg. Die Stimmung dabei erinnerte unweigerlich an eine Klassenfahrt und somit verging die etwas mehr als 2 stündige Rückreise wie im Fluge.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laufcup machte Station in Jatznick
Foto: Das Foto zeigt Clubläufer kurz vor dem Start. Foto: Christine Boldt

Der London Marathon - Ehepaar aus Teschow mittendrin

(20.05.2019)

Der London Marathon war für dieses Jahr unser Ziel und die 3. Etappe auf dem Weg „The Abbott Six World Majors“ zu bestreiten.
Der London Marathon fand im Jahr 1981 das erste Mal statt und wurde nach dem Vorbild des New York Marathon gestaltet. Die  Idee dafür entstand in einem englischen Pub. Im ersten Jahr starteten  7.000 Teilnehmer  und im Jahr darauf waren es schon 16.000.
Am letzten Sonntag im April fand der 39. Londoner Marathon mit über 40.000 Läufern statt und diesmal waren wir mit dabei.
Bei typischem englischem Wetter, 8-10 Grad, einem kalten Wind, ein paar Sonnenstrahlen, die häufig von Wolken verdeckt waren und vereinzelt ein paar Regentropfen, wurde die Veranstaltung pünktlich gestartet.
Die Strecke des Marathons ist seit Beginn der Veranstaltung ziemlich gleich geblieben. Gestartet wurde im Greenwich Park und es ging zuerst durch die Vororte von London, entlang von geschmückten Einfamilien- und Reihenhäusern. Die Stimmung war von Anfang an fantastisch, rechts und links der Straße standen Tausende von Menschen und haben uns zugejubelt. Wir liefen immer in der Nähe der Themse, ohne den Fluss wirklich zu sehen. Getragen von der Stimmung an der Straße, wo die Zuschauer dreireihig standen und uns mit Lärmutensilien anfeuerten, absolvierten wir ein Kilometer nach dem anderen.
Kurz bevor die Hälfe der Strecke geschafft war, erreichten wir den absoluten Höhepunkt dieses Marathons - die Tower Bridge.  Die kombinierte Hänge- und Klappbrücke wurde 1894 fertiggestellt, ist 244m lang und hat zwei 65 m hohe Türme. Was beim Marathon in Berlin das Brandenburger Tor ist, ist beim London Marathon die Tower Bridge - es ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl diese historischen Bauwerke während eines Marathons zu erleben.
Danach war die Hälfte der Strecke geschafft. Es ging weiter in einer Schleife durch die Docklands und das Eastend und dann zurück in die Stadt.
Während des letzten Streckenabschnitts führte die Route an den meisten Sehenswürdigkeiten Londons vorbei. Das waren:  Der Tower of London, wo die Kronjuwelen ausgestellt sind, der Palace of Westminster, der Sitz des britischen Parlaments und der Buckingham-Palast, dem Wohnsitz der englischen Königin.  Und dann war das Ziel „The Mall“ nach nur 200 Meter erreicht. Der amtierende Marathon-Weltrekordhalter Eliud Kipchoge siegte  zum 4. Mal in London mit einer Zeit von 2:02:37 Stunden, der zweitschnellsten Marathonzeit der Geschichte und mit einem neuen Streckenrekord für London. Bei den Damen siegte Brigid Kosgei mit einer Zeit von 2:18:20 Stunden. Nur sieben Frauen weltweit sind je ein Marathon schneller gelaufen.

Der London-Marathon ist eine riesige Benefiz-Veranstaltung. Gemeinnützige Organisationen bekommen eine größere Zahl von Startnummer, die diese an Läufer vergeben können, die mit Ihren Lauf Spenden sammeln. Diese Läufer werden immer ganz besonders von den Zuschauern angefeuert und gefeiert. Jedes Jahr werden immer viele Millionen Pfund gesammelt.  Die Erfolge dieses Charity-Lauf sind einmalig in Europa und in der Welt.
Stefan erreichte das Ziel nach 3: 34:32 Stunden und ich nach 4:27:22 Stunden. Glücklich über die geschaffte Leistung, schlossen wir uns im Zielbereich in die Arme.
Ein besonderes Highlight für Stefan war, dass ihm persönlich im Ziel von Richard Branson zum Lauf gratuliert wurde. Richard Branson ist ein englischer Unternehmer (Virgin Atlantic und Virgin Records), Buchautor und Milliardär. Er verbringt 90% seiner Zeit, um gemeinnützige Organisationen aufzubauen und ist mit VirginMoney der Hauptsponsor vom London Marathon.

P. Grobbecker

Foto zur Meldung: Der London Marathon - Ehepaar aus Teschow mittendrin
Foto: Die Fotos zeigen Petra und Stefan. Fotos: Grobbecker

Rostock und der City-Lauf - das passt! SC Laage meldet 78 Aktive.

(19.05.2019)

Am frühen Nachmittag konnte der Neue Markt in Rostock kaum noch Menschen aufnehmen, denn nicht nur die 3700 Läuferinnen und Läufer bevölkerten den Platz. Auch Freunde, Fans und Familienmitglieder der Aktiven wollten ein Teil dieser besonderen Atmosphäre werden.  Der Sportclub Laage war natürlich ebenfalls mit einem großen Aufgebot am Start.  Aber die Präsenz der mehr als 70 aktiven Teilnehmer des Clubs aus der kleinen Recknitzstadt brachten beim 27.Rostocker Citylauf doch einige zum Staunen. Für die Laager Clubsportler galt, überwiegend gemeinsam zu laufen und das reflektiert sich in den Ergebnislisten. Dort erscheinen immer wieder mehrere Laager Sportlerinnen und Sportler mit derselben Zeit . Bemerkenswert war die tolle Stimmung, aber auch die attraktive Streckenführung sorgten für eine echte Party-Atmosphäre in der Stadt und besonders im Start-und Zielbereich auf dem neuen Markt störte fast niemanden die heiße Sonne.
Und es zeigte sich, dass die meisten der Läuferinnen und Läufer die Freude am Laufsport der Grund für einen Start beim Rostocker City-Lauf ist. Natürlich waren der Halbmarathon und auch der10 Kilometerlauf die Aushängeschilder der Veranstaltung. Dabei verlangte die anspruchsvolle Wettkampfstrecke den Ausdauersportlern einiges ab. Der Schnupperlauf, über die Distanz von fast 3,5 Kilometern, war aber das Laufereignis für ganze Familien und etwas weniger Ambitionierte. In diesem Lauf waren über 1.400 Ausdauersportler am Start. Der Lauf über die 7 Kilometer Distanz rundete das Angebot für die Einzelstarter perfekt ab.  Die drei Altersklassensiege durch die 16-jährige Joelina Raith (48,18 min), durch die 18-jährige Pia Marie Arendt (51,47 min) und des 16-jährigen Ricardo Wendt (40,21 min) im 10 Kilometerlauf und weitere 9 Podestplätze in den unterschiedlichsten Läufen rundeten die sportliche Veranstaltung ab.
Als absolute Zugabe gab es für die Läuferinnen und Läufer des SC Laage einen Besuch im  Rostocker BLOCK HOUSE. Das Unternehmen hatte die Sportlerinnen und Sportler traditionell zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Dafür und auch für die beständige Unterstützung möchten sich die Aktiven recht herzlich bedanken.
Die komplette Ergebnisliste findet man unter
www.rostocker-citylauf.de.
Herauszuheben sind hier die jeweils besten Leistungen der Laager Ausdauersportler auf den verschiedenen Distanzen.

 

SC Laage

Foto zur Meldung: Rostock und der City-Lauf - das passt!  SC Laage meldet 78 Aktive.
Foto: Das Foto zeigt  (v.l.) Bernd Jänike und Stefan Grobbecker, die schnellsten Halbmarathonläufer des SC Laage, in der Rostocker Innenstadt. Foto: Ralf Sawacki

Sportlich - nächtliche Stadtführung durch die Landeshauptstadt.

(12.05.2019)

Der 14.Schweriner Nachtlauf hatte über 1000 Ausdauersportler  in die  die Landeshauptstadt gezogen und das sich unter diesen auch 22 Läuferinnen und Läufer, des SC Laage befanden, verwunderte fast niemanden.
Für die Clubläuferinnen und - läufer des Sportclubs Laage war die Veranstaltung nicht unbedingt als ernster Wettkampf ausgeschrieben. Vielmehr ging es um den Spaß und die einmalige Gelegenheit, Schwerin organisiert und laufend bei Nacht zu erleben. Dabei kamen alle voll auf ihre Kosten. Allerdings nutzten einige leistungsorientierte Athletinnen und Athleten die Gelegenheit und präsentierten ihre Klasse. Herausragend waren dabei sicher die Altersklassensiege der fast 16-jährigen Joelina Raith (44,24 min), der 18-jährigen Pia Marie Arendt (44,41 min) und von Ole Reinholdt (36,22 min) im 10 Kilometer Lauf. Aber auch der 2.Platz von Jens Beu in der Klasse der über 35-jährigen Männer, nach 39,28 Minuten ist absolut erwähnenswert. Besonders beeindruckend war auch der Zieleinlauf der 43-jährigen Yvonne Lübs mit ihren fast 20-jährigen Sohn Florian. Beide kamen nach 1:43:26 Stunde in der Nacht auf dem hell erleuchteten Markt ins Ziel als Altersklassensieger ihrer jeweiligen Kategorie.
Mit dem Start- und Zielbereich mitten auf dem Markt, direkt vor dem Rathaus, hatten die Veranstalter um Michael Kruse tatsächlich wieder alles richtig gemacht. Eine tolle Stimmung, ein richtig gut aufgelegter Moderator  und ein feierfreudiges Publikum trugen, trotz des kühlen, aber trockenen Sommerabendwetters,  die Aktiven durch die Altstadt auf die vier vorgegebenen Distanzen von 5 km, 10 km, 15 oder 20 Kilometern. Zudem bekamen die Aktiven am Vorabend des diesjährigen Muttertages durch die Schweriner Innenstadt, entlang des Schweriner Schlosses und vorbei an den Sehenswürdigkeiten der Stadt, bei einer tollen Stimmung eine  Stadtführung völlig gratis. Neben der Streckenführung durch die Landeshauptstadt, überzeugte die Veranstaltung aber auch durch ihre beeindruckende Stimmung.

 

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Sportlich - nächtliche Stadtführung durch die Landeshauptstadt.
Foto: Das Foto zeigt die Abordnung des SC Laage wenige Minuten vor dem Start. Foto: Heike Knabe

Laager Sportlerin durch den Landrat geehrt

(12.05.2019)

In den zurückliegenden Tagen fand die traditionelle Sportlerehrung des Landkreises Rostock im Bürgerhaus der Stadt Güstrow statt. Nach der Begrüßung durch den Landrat, Sebastian Constien, und einem Grußwort des Vorsitzenden des Güstrower SC 09 und Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Torsten Renz, wurden erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler geehrt. Im Zuge dieser  Feierstunde wurde die Laager Ausdauersportlerin , Kathleen Kaufmann, auf Vorschlag des Vorstandes des Sportclubs Laage durch den Landrat des Landkreises Rostock, Herrn Sebastian Constien, mit der Ehrenmedaille des Landkreises Rostock in Silber ausgezeichnet. Der Anlass dafür waren die außergewöhnlich sportlichen Leistungen des vergangenen Jahres. Im zurückliegenden Jahr konnte die Mutter von vier Söhnen drei Landesmeistertitel in ihrer Altersklasse erringen. Im Halbmarathonlauf, im 10 Kilometer Straßenlauf und im Crosslauf. Der Sieg im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern in ihrer Altersklasse war dadurch eine logische Konsequenz. Die Einstellung der 40-jährigen ist beispielgebend für andere Sportler in der Laufgruppe des Sportclubs Laage. Dazu gesellen sich bei Kathleen Kaufmann  Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit und persönliches Engagement - weit über das normale Maß - hinaus. Ihre Einstellung zum Verein und dem Ausdauersport  sind beispielhaft. Im Rahmen der Veranstaltung, bei der auch der 1.Vorsitzende des SC Laage, Uwe Michaelis,  anwesend war,  wurde der Trainer von Kathleen Kaufmann, André Stache, mit einem Blumengruß  bedacht.  

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Laager Sportlerin durch den Landrat geehrt
Foto: Das Foto zeigt Kathleen Kaufmann und Landrat  Sebastian Constien. Foto: André Stache

17. EURWASSER-Waldlauf in Laage - toller Laufsport für alle

(06.05.2019)

Im Laager Stadtwald lieferten sich am 1.Mai-Sonntag Ausdauersportler aus ganz Mecklenburg-Vorpommern tolle Wettkämpfe auf einem perfekt vorbereiteten Rundkurs mit absolutem Cross-Charakter. Nach der Einweisung und den Starts der Kinder-und Schnupperläufe wurde es für die meisten Erwachsenen ernst. Und den Besuchern, Familienangehörigen und Freunden wurde dann auch dabei einiges geboten. Das Feld der 173 laufbegeisterten Ausdauersportlerinnen und -sportler zog sich wie ein Lindwurm durch den Stadtwald, um nach jeder Steigung auseinander zu reißen und sich dem sportlichen Niveau jedes Einzelnen zu ergeben. Spektakuläre Wettkämpfe, auf der hervorragend vorbereiteten Wettkampfstrecke, sorgten zudem für eine hervorragende Stimmung bei ausgezeichneten äußeren Bedingungen.  
Der Sieger des 12 Kilometer langen Hauptlaufes , Ole Reinholdt , beendete sein Rennen nach guten 48,05 Minuten. Ihm folgte Robert Strauß vom TC Fiko Rostock, der nach 50,28 Minuten ins Ziel lief.  Diese Ergebnisse waren genauso beeindruckend wie der Sieg von Lena Schröder im 12 Kilometer Lauf, nach 50,11 Minuten.                           Herausragend war auch der Sieg von Ricardo Wendt  im 6 Kilometer  Lauf der Herren nach 22,48 Minuten. Er siegte vor Maximilian Heise (23,50 min) und Marcel Raith (26,39 min). Alle drei trainieren in einer Trainingsgruppe beim SC Laage. Schnellste Dame wurde in diesem Lauf Milla Mann vom TC Fiko Rostock. Sie beendete ihren Lauf nach  22,57 Minuten.  Aber auch bei den Jüngsten wurde um jeden Meter gekämpft und besonders die Nachwuchsathleten aus Gnoien und Laage präsentierten ihren Übungsleitern und den vielen Angehörigen tollen Laufsport.  Nach dem traditionellen Eintopf, der üblichen Läuferverpflegung und einem opulenten Kaffee- und Kuchenbüfett vollzogen der Regionalleiter des Unternehmens EURAWASSER, Herr Andreas Russ, der Laager Bürgermeister Holger Anders und der 1.Vorsitzenden des Sportclubs Laage, Uwe Michaelis, die Siegerehrungen.                                          Abschließend gilt den ehrenamtlichen Helfern und Mitgliedern des SC Laage ein herzlicher Dank für ihre tolle Arbeit. Ohne deren Unterstützung wäre die Durchführung einer so anspruchsvollen Veranstaltung unmöglich. Die komplette Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de .

SC Laage

Foto zur Meldung: 17. EURWASSER-Waldlauf in Laage - toller Laufsport für alle
Foto: Das Foto zeigt den Start des Schnupperlaufes. Foto: Christine Boldt

Laager Laufsportler mit beeindruckendem Landesmeisterschaftsergebnis

(04.05.2019)

Im Kulturpark in Neubrandenburg- das heißt seit Jahren Landesmeisterschaften im Halbmarathonlauf.
Bei lauffreundlichen, äußeren Bedingungen und einer sehr guten Organisation durch den Hochschulsportverein der Vier-Tore-Stadt traf sich die Laufelite aus Mecklenburg-Vorpommern, um die Landesmeisterschaften über die Distanz von 21,195 Kilometern auszufechten. Gelaufen wurden bei diesem Wettkampf 10 Runden über 2088 Meter und 220 Meter. Auf diesem schnellen und flachen Rundkurs ist immer alles möglich, so dass auch Überraschungen nicht ausbleiben. In der Herrenkonkurrenz erkämpfte sich der stärkste Laager Clubläufer, Jens Beu, in der Klasse der über 35-jährigen Männer zwar keine Medaille, aber er beeindruckte mit einem ganz starken Rennen, das er nach 1:31:01 Stunden beendete. Damit feierte er genau wie die fast 40-jährige Sophia Heuck (2:08:55 h), der 47-jährige Alf Hengevoß (2:02:26 h) und der 41-jährige Jan Menge (1:44:58 h) eine ganz starke -Premiere. Aber damit waren die Laufsportler des SC Laage noch lange nicht zufrieden. Insgesamt 2 Silber-und 5 Bronzemedaillen holten die Frauen und Männer nach Laage und beeindruckten auf ganzer Linie. Für die Silbermedaillen sorgten die 37-jährige Manja Lemke (1:56:29 h) und der 44-jährige Alexander Koch (1:32:53 h). Die Bronzemedaillen erkämpften Vanessa Schulz (W30/2:11:41 h), Stefanie Gewiese (W35/2:05:38 h), Kathleen Kaufmann (W40/1:41:11 h), Anke Heise (W45/2:04:11 h) und Klaus-Dieter Mauck (M 65/1:57:16 h).
Im Rahmen der Veranstaltung fanden für Kinder und Jugendliche Läufe über 2 und 5 Kilometer statt, deren Ergebnisse in den Kinder-Laufcup und die Jugendwertung im Lauf Cup einfließen.
Und auch hier präsentierten die Läuferinnen und Läufer aus Laage herausragende Ergebnisse und überzeugten auf der ganzen Linie. Herauszuheben sind hier die Altersklassensiege durch die fast 16-jährige Joelina Raith (21;41 min) und der 17-jährigen Pia-Marie Arendt (23,29 min) im 5 Kilometer Rennen. Die komplette Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de .

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Laufsportler mit beeindruckendem Landesmeisterschaftsergebnis
Foto: Das Foto zeigt die Laager Medaillengewinner. Foto: André Stache

Arbeitseinsatz der Laager Laufgruppe und der Reservisten kam gut an

(03.05.2019)

Der traditionelle Arbeitseinsatz der Laager Laufgruppe wenige Tage vor dem EURAWASSER Waldlauf mobilisierte wieder mehr als vierzig Menschen, um auf der Laufstrecke im Stadtwald, dem Parkplatz an den Sporthallen und auf der Recknitzkampfbahn aktiv zu werden. Es wurde Müll gesammelt und in Säcken verpackt, um diesen einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen. Im Wald wurde zudem die Laufstrecke von Ästen und losem Wurzelwerk auf den Wegen befreit und Löcher die durch Korrosion und Wild entstanden waren, wurden geschlossen.
Zeitgleich engagierten sich Reservisten der Kameradschaft Fliegerhorst Laage am Blücherdenkmal. Am Denkmal wurde Unkraut gejätet und Rindenmulch aufgetragen, so dass der äußere Eindruck verbessert wurde. Zu einer Pflanzung wird es erst im Herbst kommen, da nach Aussage von Fachleuten eine jetzige Pflanzaktion zu spät erfolgt wäre. Ein besonderes Highlight war die Präsenz des Laager Bürgermeisters Holger Anders. Der Verwaltungschef der Stadt zeigte sich sichtlich beeindruckt vom Engagement und Fleiß der Teilnehmer und drückte das auch klar aus. Im Anschluss an die Arbeiten trafen sich alle noch an der Laager Recknitzsporthalle. In einer lockeren Abschlussrunde bei Würstchen und Saft für die Kinder und einer Flasche Bier für die Erwachsenen wurde sich ausgetauscht und die nächsten Termine besprochen. Reiner Nehls, der auch als Abteilungsleiter der Nordic- Walker des SC Laage aktiv ist, bemerkte zudem in einem persönlichen Fazit: “Aktive Vereinsarbeit, wie wir sie in unserem Land erleben, ist das Abbild unserer Gesellschaft. Im Zuge seiner gesellschaftlichen Reaktion sind Vereine, aber auch Beiträge zur Verbesserung der Lebensqualität besonders in kleineren Gemeinden. Damit ist die Vereinsarbeit ein wesentlicher Bestandteil im Leben jeder Kommune.“

SC Laage

Foto zur Meldung: Arbeitseinsatz der Laager Laufgruppe und der Reservisten kam gut an
Foto: Das Foto zeigt Teilnehmer des Arbeitseinsatzes. Foto: André Stache

38. Stoltera Küstenwaldlauf - Laufcupstation Nr.5

(01.05.2019)

Mehr als 700 Ausdauersportler prägten das Bild des diesjährigen Stoltera Küstenwaldlaufes in Warnemünde. Für den Volkssportler ist dieser anspruchsvolle Wettkampf, egal ob über die 3 Kilometer oder die 10 Kilometer Distanz, immer ein besonderes Erlebnis. In diesem Jahr war die lange Sandstrecke von der Promenade bis zum Wald durch den nächtlichen Regen sehr weich und kräftezehrend, so dass besonders die Kämpferinnen und Kämpfer der Laufszene gefragt waren. Dafür war das Wetter fast schon traumhaft für die Ausdauersportlerinnen und- sportler, denn es war sehr sonnig, aber nicht zu warm. Der Sportclub Laage war mit seinen 63 Läuferinnen und Läufern wieder einmal sehr imposant vertreten und konnte in den Altersklassen sehr gut mitmischen. Herausragend war sicherlich das Ergebnis von Ricardo Wendt. Nach ganz starken 39,53 Minuten beendete der Laager Clubläufer sein 10 Kilometer Rennen zwei Tage nach seinem 16.Geburtstag. Der schnellste Güstrower Sportler, Frank Schütz, kam 2 Sekunden nach Ricardo, als Sieger der Altersklasse der über 60-jährigen Männer, vor seinem Vereinskameraden, Fred Bauske, ins Ziel. Für die Barlachstädter konnte in der Klasse der über 75-jährigen Männer Karl Schwarzenberg einen Altersklassensieg nach 52,52 Minuten beisteuern. Die schnellste Dame der Region wurde Joelina Raith. Nach 45,54 Minuten überquerte die 15-jährige Schülerin die Zielgerade, als gesamt 7. bei den Frauen und als Altersklassensiegerin bei den unter 18-jährigen Damen. Weitere vier Altersklassenplatzierungen bei den Erwachsenen durch Klaus Peter Zettl in der Klasse der über 55-jährigen Herren, durch den 44-jährigen Alexander Koch und durch Pia-Marie Arendt und Maximilian Heise in den Klassen der unter 20-jährigen, sowie Podest-Plätze der 13-jährigen Sophie Pommerehne und Juliane Göllnitz, der 11-jährigen Vanessa Koch und die Klassensiege bei den unter 10-jährigen von Pia Joelina Boldt und Erik Ostertag zeigen das Potenzial der Laager Ausdauersportler in der diesjährigen Laufcupsaison. Interessierte finden die komplette Ergebnisliste unter: www.ziel-zeit.de.

 

AST

Foto zur Meldung: 38. Stoltera Küstenwaldlauf - Laufcupstation Nr.5
Foto: Die Fotos zeigen Laager Aktive vor dem Start und den Start des 3 Kilometer Laufes. Fotos: Christine Boldt

Osterlauf beliebt wie eh und je

(26.04.2019)

bestem Frühlingswetter startete der Osterhase in Güstrow mit Unterstützung des örtlichen Laufsportvereins und dessen Partner den nun schon 11.Osterlauf in der Barlachstadt. Besonders für den Sportclub Laage ist dieser Volkslauf ein echtes Familien Event geworden. Bis zu vier Runden, (10 km) bzw. zwei Runden (5 km) oder 4 x 2,5 km als Staffel, konnten die Ausdauersportler am Vorabend des Ostersonntag laufen oder walken. Der besagte Rundkurs bot nicht nur dem leistungsorientierten Sportlern tolle Augenblicke und echte sportliche Herausforderungen. Nach dem Start spurteten die Aktiven über den Weg „An der Schanze“ zur Hansenstraße, in die Neue Wallstraße bis zum altehrwürdigen Pferdemarkt. Von dort zog sich das Feld über den Markt und der Domstraße zum Franz-Parr Platz und anschließend den Schlossberg hinunter, wieder zurück zum Hotel am Schlosspark. Im Start und Zielbereich wurde den Sportlerinnen und Sportlern durch einen, in der Güstrower Unterhaltungsszene durchaus bekannten und toll aufgelegten Moderator, kräftig eingeheizt und besonders in den Wechselphasen der Staffeln tobte das Publikum und feuerte seine Favoriten unentwegt an. Besonders bei den Staffelwettbewerben, in den vorgegebenen Wertungsklassen wurde das derzeitige Lebensalter einfach addiert, konnten die Recknitzstädter die vielen Zuschauer im Start-und Zielbereich beeindrucken. In der Klasse bis zu 200 Lebensjahren siegten Marcel (37 Jahre) und Joelina Raith (15), die sich die vier Runden einfach teilten, nach ganz starken 40,49 Minuten. In der Klasse bis zu 40 Lebensjahren konnten Phoebe Wendt (10), Florentine(9) und Erik Ostertag (7) und Lennox Raith (9) ebenfalls den Sieg nach 49,33 Minuten erkämpfen. Die Laager Ladys Lina Klose (13 Jahre), Linda Krooß (14), Juliane Göllnitz (13) und Denise Koch (13) errangen in der Wertungsklasse bis 60 Lebensjahre außerdem den 3.Rang nach 45,05 Minuten. Für die fast 50 Ausdauersportler der Laager Laufgruppe war der Osterlauf in Güstrow eine gelungene Veranstaltung, die allen viel Freude bereitet hat. Die vollständige Ergebnisliste findet man unter www.tollense-timing.de.

 

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Osterlauf beliebt wie eh und je
Foto: Das Foto zeigt die Einweisung der Staffelteams. Foto: Christine Boldt

Sportabzeichen-Tag mit großer Überraschung

(16.04.2019)

Was für ein Gewusel erlebte die Laager Recknitz-Sporthalle und auch die Recknitzkampfbahn am zurückliegenden Sonntag. Neben den Lauf- und Sprintdisziplinen galt dem Schlagball werfen, Schlussweit- und Hochsprung, dem Weitspringen und Medizinball stoßen eine besondere Aufmerksamkeit, denn die Leistungen wurden geprüft und auch durch abnahmeberechtigte, erfahrene Kampfrichter abgenommen. Nun schon zum 8. Mal organisierte die Laufgruppe des SC Laage einen Sportabzeichen Tag und fast 50 sportinteressierte Menschen stellten sich den Herausforderungen. Für die Laager Teilnehmer war in den Vorwochen eine besondere Herausforderung zum Kerninhalt der Abnahme des Sportabzeichens geworden. Es galt, in Gemeinschaft zu trainieren, sich zu beweisen und natürlich Leistung abzuliefern.
Seit einigen Jahren erfüllen Laager Sportlerinnen und Sportler die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen oder das Jugend- und Schülersportabzeichen und zeigen damit ihr Interesse für diese Auszeichnungen. Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist ein Abzeichen für bestimmte sportliche Leistungen, das vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen wird. Die für den Erwerb zu erbringenden Leistungen sind dabei nach Altersstufen gestaffelt. Im Zuge der Veranstaltung durfte sich der Sportclub Laage über eine besonders tolle Sachspende freuen. Frau Patzewitz, von der Zweigstelle der Ostseesparkasse in Laage, übergab den zum Teil noch sehr jungen Sportlerinnen und Sportlern Wetterjacken. Diese leuchtend rote, optimale Kombination aus Regenschutz und Atmungsaktivität werden die Mädchen und Jungen nun bei ihren Aktivitäten begleiten und die Verbundenheit zur OSPA nach außen tragen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Sportabzeichen-Tag mit großer Überraschung
Foto: Das Foto zeit die Übergabe der Wetterjacken an den Vorsitzenden des SC Laage, Uwe Michaelis. Foto: Heike Knabe

Nachwuchsehrenpreis an Laager Laufkinder verliehen

(16.04.2019)

Im Zuge des Sportabzeichen-Tages des Sportclubs Laage wurde der Nachwuchsehrenpreis „STARK UND SCHNELL“ an zwei Jungen und einem Mädchen der Laager Laufgruppe verliehen. Der 11-jährige, Benjamin Menge, und die beiden fast 10-jährigen, Johanna Heuck und Lennox Raith, durften sich über die Ehrung freuen, da alle Drei den Vorgaben der Ehrung entsprachen. Der Ehrenpreis „STARK UND SCHNELL“ kann an Kinder des Vereins verliehen werden, die auch abseits des sportlichen Geschehens nachhaltig zum Gelingen der Vereinsarbeit beigetragen haben.
Besonders soll damit neben dem persönlichen Engagement im Training und den Wettkämpfen die Entfaltung der sozialen Kompetenz sowie die Hilfsbereitschaft und die Aufmerksamkeit gegenüber anderen Sportlerinnen und Sportlern des Vereins gewürdigt werden.

SC Laage

Foto zur Meldung: Nachwuchsehrenpreis an Laager Laufkinder verliehen
Foto: Das Foto zeigt Johanna, Lennox und Benjamin. Foto: André Stache

69 Laager Ausdauersportler rocken den Schweriner Schlosslauf

(14.04.2019)

Zum 4. Cup-Lauf der Saison hatten die Ausdauersportler aus Schwerin in die Landeshauptstadt gebeten und boten ihren 399 sportlichen Gästen sehr solide äußere Bedingungen. Neben dem kühlen Wetter, das alle daran erinnerte, dass immer noch April ist, beeindruckten die Wettkampfstrecken über 15 Kilometer für die Erwachsenen, 8 und 4 Kilometer für die Jugend und 1 Kilometer für den sportlichen Nachwuchs. Für den Sportclub Laage war die Veranstaltung ein wichtiger Termin zur Standortbestimmung und alle Ergebnisse können sich sehen lassen. Eine außergewöhnliche Leistung lieferte Ole Reinholdt in der Hauptklasse der Männer ab. Nach 58,36 Minuten beendete er sein 15 Kilometer Rennen mit einer tollen persönlichen Bestzeit. Aber auch der 2.Platz von Klaus-Peter Zettl (1:01:11 h) in der Klasse der über 55-jährigen Männer und der Altersklassensieg von Petra Grobbecker (1:20:25 h) in der Wertung der über 50-Jährigen Damen sind bemerkenswert. Für einen Paukenschlag sorgte die noch 15-jährige Joelina Raith. Nach ganz starken 34;07 Minuten stürmte die Schülerin nach 8 Kilometern ins Ziel und gewann mit fast 4 Minuten Vorsprung überragend die Damen Wertung des 8 Kilometer Laufes. Ohnehin konnten die Clubsportlerinnen und -sportler aus der Recknitzstadt beeindrucken. Allein die Teilnehmerzahl von 69 Aktiven rief gewaltiges Erstaunen bei der Konkurrenz hervor. Insgesamt 6 Altersklassensiege und 10 weitere Podestplätze belegen deutlich die Ambitionen der Läuferinnen und Läufer im laufenden Wettbewerb.

SC Laage

Foto zur Meldung: 69 Laager Ausdauersportler rocken den Schweriner Schlosslauf
Foto: Das Foto zeigt die Abordnung des SC Laage. Foto: Christine Boldt

“1. Start in den Frühling” im Rostocker IGA-Park

(08.04.2019)

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 07.04. im IGA-Park die Premiere bzw. das Wiederaufleben eines Frühlingslaufs in Rostock statt. Eine kleine Gruppe von 16 Läufern aus der Laufgruppe des SC Laage nutzte die Gelegenheit zu einem kleinen Testtraining vor den nächsten Wettkämpfen. Zur Auswahl standen Laufstrecken von 2,5 km, 5 km und 10 km auf einem 2,5 km Rundkurs durch den IGA-Park.

Bereits beim ersten Lauf über 2,5 km konnte sich der Nachwuchs des SC Laage stark präsentieren. Hier erkämpfte sich Lennox Raith den 2. Platz in der Gesamtwertung männlich, knapp gefolgt von Erik Ostertag, für den es nach toller Leistung nur für den 4. Platz gesamt reichte. Herausragend war auch der Sieg der 9-jährigen Pia Boldt in der Gesamtwertung weiblich.

Anschließend erfolgte der gemeinsame Start für die 5 und 10 km. Über 5 km siegte hier Joelina Raith nach 21:56 min in der Gesamtwertung weiblich. Bereits auf den Plätzen 3 und 4 gesamt folgten Juliane Göllnitz und Josephine Ostertag. Die erst 10-jährige Johanna Heuck hatte sich ebenfalls für die 5 km-Strecke entschieden und absolvierte die lange Distanz in starken 27:57 min. Bei den 10-km-Läufern des SC Laage war das Hauptziel, einfach den Frühling im IGA-Park zu genießen.

Herausragend war das anschließende gemeinsame Grillen aller Laager Sportler und deren Familien am Warnow-Strand im IGA-Park.

Sport, Sonne, Grillen, Strand, ... Mehr geht nicht!

 

Steffen Ostertag

Foto zur Meldung: “1. Start in den Frühling” im Rostocker IGA-Park
Foto: Das Foto zeigt die Aktiven des SC Laage. Foto: Christine Boldt

Berliner Halbmarathon mit Neuem und ganz viel Bewährten

(08.04.2019)

Der Berliner Halbmarathon bleibt das Laufevent im Frühjahr für Menschen die Freude am Laufen haben und ihren Sport in Gemeinschaft pflegen möchten. Für sechzehn Läuferinnen und Läufer des Sportclubs Laage war der Lauf ein sportlicher Höhepunkt in ihrem Wettkampfjahr. Im wahrscheinlich längsten Gebäude Europas, dem ehemaligen Flughafen Berlin -Tempelhof, durften alle Aktiven am Tag vor dem Start ihre Wettkampfunterlagen im Zuge einer Messe empfangen. Anschließend wurden die Hotelzimmer bezogen, um dann auf Einladung eines ihrer großzügigen Förderer zum Abendessen in ein Berliner BLOCKHOUSE Restaurant eingeladen zu werden. Dort ließen die Sportlerinnen und Sportler ihre Tageseindrücke Revue passieren, denn am folgenden Tag drehte sich alles nur noch um das hochkarätige Sportereignis. Dafür gilt hier natürlich noch einmal ein herzlicher Dank. Angefeuert wurden die 35.551 Läuferinnen und Läufer, 1524 Inline-Skater und zwölf Handbiker und Rollstuhlfahrer von über 200.000 Zuschauern, unzähligen Musikbands und Orchestern entlang der kompletten Strecke. Anders als in den vergangenen Jahren begann das Rennen allerdings nicht an der Karl-Marx-Allee in Mitte. Wie beim großen Bruder, dem Berliner Marathon, waren Start und Ziel zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule an der Straße des 17. Juni aufgebaut.
Schnellster Laager Clubläufer war der 52-jährige Stefan Grobbecker. Vom Start weg präsentierte sich der Teschower in einer bestechenden Form. Nach beeindruckenden 1:36,16 Stunde lief Stefan überglücklich, wie immer mit einer ordentlichen Portion Schalk im Nacken, ins Ziel.In Vorbereitung auf seinen Start beim London-Marathon bemerkte er: "Ich denk, da ist noch mehr drin.“, Stärkste Dame des Clubs wurde Yvonne Lübs. Nach 1:58.33 Stunden lief die 42-jährige zufrieden und glücklich über die Zielgerade und konnte sofort von ihren Eindrücken berichten. Zufrieden und erleichtert konnten beide zur Kenntnis nehmen, dass alle gestarteten Laager Clubläuferinnen und -läufer den 39. Berliner Halbmarathon trotz des warmen Frühlingswetters erfolgreich beendet hatten. Gemeinsam wurde wieder einmal ein sportlicher Höhepunkt geschaffen und so wieder der Teamgedanke untermauert. Insgesamt finishten 29755 Läuferinnen und Läufer den Wettkampf .

 

SC Laage

Foto zur Meldung: Berliner Halbmarathon mit Neuem und ganz viel Bewährten
Foto: Das Foto zeigt die Laager Abordnung vor dem Reichstag. Foto: Monique Raith

City-Sport Abendlauf wartet auf den Startschuss

(08.04.2019)

Nun noch wenige Wochen und dann wird der Barnstorfer Wald in Rostock wieder ein riesiges Laufspektakel erleben. Am 14.August, um 18.00 Uhr wird der Cheforganisator, Peter Gohlke, mit seinem Team den Startschuss geben und bestimmt wieder mehr als 1000 Läuferinnen, Läufer und Walker auf den 2,5 Kilometer langen Rundkurs durch die grüne Lunge der Hansestadt schicken. Und auch in diesem Jahr wird der Erlös in vollem Umfang dem stationären Hospiz am Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock zur Verfügung gestellt . Den allermeisten Teilnehmern des Abendlaufes ist bewusst, dass diese Einrichtung nicht nur das Hospiz der Stadt Rostock ist. Es ist eine Einrichtung des Landkreises Rostock und auch deshalb ist es sehr wichtig zu unterstützen. In vielen persönlichen Gesprächen ist in den zurückliegenden Jahren ganz bewusst der Spendenempfänger in den Mittelpunkt der sportlichen Aktion gesetzt worden. Denn historisch betrachtet sind Hospize aus der moralischen Verpflichtung von Menschen für ihre sterbenskranken Mitmenschen entstanden.
Die tatsächlichen Kosten der Hospize werden durch die Kranken- und Pflegekassen nicht gedeckt. Deshalb ist jeder gefordert, sich nach seinen Möglichkeiten für die Sterbenskranken in unserer Mitte zu engagieren.
Der Abendlauf selbst soll wieder zu einem sportlichen Familienlauffest erblühen. Freunde und Förderer werden sich im Start- und Zielbereich präsentierten und das kurzweilige Unterhaltungsprogramm mit Hüpfburg, Läufertombola und einer ganz bestimmt wieder sehr gut aufgelegten Moderation wird auch bei den nicht laufenden Freunden und Familienangehörigen für beste Stimmung sorgen.
Für den Macher des Abendlaufes und Sohn des ehemaligen Spitzenleichtathleten, Erwin Gohlke, der frühere 800-Meter-Läufer und Vizehalleneuropameister von 1977 („Der kleine blonde Kämpfer aus Neubrandenburg“ – O-Ton der Reporterlegende Heinz Florian Oertel), Peter Gohlke, ist natürlich auch die Unterstützung der vielen fleißigen Menschen am Rande der Strecke wichtig: "Die vielen Helferinnen und Helfer des Sportclubs Laage und auch die Ehrenamtler des Hospiz hatten bisher immer alles im Griff und jeder brachte sich auf seine Weise toll ein. Zudem konnte Peter Gohlke mit dem Unternehmen JOMA einen Partner finden, der ein attraktives Eventshirt für alle Teilnehmer bereitstellt.

 

AST

Foto zur Meldung: City-Sport Abendlauf wartet auf den Startschuss
Foto: Das Foto zeigt Abendläufer des vergangenen Jahres. Foto: A.Pristaff

Laufcup machte Station am Haff

(31.03.2019)

Im Zuge des XXXVI. Ueckermünder Haffmarathons fanden auch in diesem Jahr die Landesmeisterschaften im Marathonlauf statt. Dieser Volkslauf, der in einem Laufkalender als „Kleinster Marathon Deutschlands“ bezeichnet wurde, wird seit 1984 regelmäßig durchgeführt. Klaus-Dieter Mauck startete in diesem Wettkampf und erkämpfte sich völlig verdient den 3.Platz in der Klasse der über 65-jährigen Männer nach sehr ordentlichen 4;17,22 Stunden. Dabei präsentierte sich der in Moisall, bei Bützow, lebende fast 2 Meter große Kämpfer in imposanter Konstitution und zeigte sich und seiner Konkurrenz, dass noch einiges von ihm zu erwarten ist. Als Besonderheit muss erklärt werden, dass der Lauf als Rundkurs auf asphaltierten Wegen, durch Wald und Feld, ohne bedeutsame Erhebungen bewältigt werden muss. Eine Runde beträgt dabei 7 Kilometer. Im Rahmenprogramm der Veranstaltung fand außerdem ein Halbmarathonlauf statt. Der 41-jährige Ronny Behn aus Liessow konnte hier seine Premiere, für den Sportclub Laage, auf der 21,097 Kilometer Strecke nach 1;51,45 Stunde feiern. Diese Leistung ist genauso erwähnenswert wie der Zieleinlauf von Petra Grobbecker und Jana Fischer. Zeitgleich liefen die Damen überglücklich nach 2;17,55 Stunden über die Ziellinie und ließen sich feiern. Im Zuge der Veranstaltung konnten die Jugendlichen über 5 Kilometer und die Kinder über 2 Kilometer in gut vorbereiteten Pendelläufen um Wettkampfpunkte im Laufcup und im Nachwuchslaufcup kämpfen und nutzten das außerordentlich gut. Aus Sicht des SC Laage sind die Altersklassensiege der beiden 15-jährigen Ricardo Wendt (18,06 min) und Joelina Raith (20,51 min) bei den Jugendlichen sicherlich herausragend. Genau wie die 2.Plätze der 9-jährigen Pia Joelina Boldt (9,11 min) und des 7-jährigen Erik Ostertag (8,53 min). Ungeachtet der langen Anreise waren bei sonnigem und warmen Frühlingswetter insgesamt 30 Läufer(innen) der Laufgruppe des SC Laage auf den verschiedenen Strecken unterwegs.

SC Laage

Foto zur Meldung: Laufcup machte Station am Haff
Foto: Das Foto zeigt die Laager Aktiven vor dem Start. Foto: Christine Boldt

28.Frühlingslauf lockte die Läufer an den Tollensesee

(17.03.2019)

Die Motivation der Laager Ausdauersportler ist auch in diesem Frühjahr ungebrochen. Trotz der schlechten Wettervorhersagen und der fast schon herbstlichen Bedingungen machten sich 64 ! Läuferinnen und Läufer des Sportclubs Laage auf den Weg in die Vier Tore Stadt Neubrandenburg. Dort fand der 28. Frühlingslauf des SV Turbine statt, der gleichzeitig der 2.Wertungslauf im VR-Laufcup ist. Nach dem Anmelde Prozedere gingen zuerst die auf der 15 Kilometer Distanz gemeldeten Frauen und Männer an den Start. Ihnen folgten die 5 Kilometer Starter.
Im Anschluss daran durften die Kinder im 2 Kilometer Lauf um Zeiten und Punkte in ihren Wertungen kämpfen. Über die 2 Kilometer Distanz konnten mit Erik Ostertag (10,27 min ein Laager Junge die Wertung bei den unter 10-jährigen gewinnen und damit seiner Konkurrenz zeigen, was in ihm steckt.
Zuvor ging es, wie schon erwähnt, mit dem Startschuss für die Langstreckenläufer auf die anspruchsvolle Wettkampfstrecke auf den Tollensesee-Rundweg. Und die folgenden Kilometer hatten es für alle in sich. Der letzte Kilometer, nach dem Überqueren der Oberbachbrücke war dann für alle fast so etwas wie Entspannung, um im Ziel mit stolzer Brust von seinen persönlichen Eindrücken zu berichten. Mit einer ganz starken Leistung sorgte Kathleen Kaufmann für ein Ausrufezeichen in der Klasse der über 40-jährigen Frauen. Sie beendete ihren 15 Kilometer Lauf nach sehr ordentlichen 1;12:45 Stunde.
Im 5 Kilometer Rennen konnte, nicht unerwartet, Ricardo Wendt überzeugen. Mit 18,54 Minuten landete der 15-jährige einen soliden Altersklassensieg. Das gelang auch Joelina Raith (22,45 min) in der Klasse der unter 18-jährigen Mädchen und Pia-Marie Arendt (23,23 min) in der Klasse der unter 20-jährigen jungen Damen.
Insgesamt war der Neubrandenburger Frühlingslauf ein Erfolg für die Laager Clubläufer. Ganze vier Altersklassensiege und weitere 13 Podesplätze belegen das sehr eindrucksvoll. Als Fazit des Tages bleibt haften, dass Ausdauersport auf tollem Niveau und Anerkennung von allen Seiten Lust auf mehr machen.
Alle Ergebnisse findet man unter:
www.tollense-timing.de.

SC Laage

Foto zur Meldung: 28.Frühlingslauf lockte die Läufer an den Tollensesee
Foto: Das Foto zeigt die Einweisung der Laager Kinder vor dem Start des 2 Kilometer Laufes. Foto: Christine Boldt

Laager Wohnungsgesellschaft feiert zu Pfingsten ganz sportlich

(08.03.2019)

In diesem Jahr feiert die Laager Wohnungsgesellschaft ihren 25.Geburtstag. Sicherlich gibt es viele Möglichkeiten solch ein Jubiläum zu feiern, aber richtig sportlich zu werden, erstaunt bestimmt nicht wenige. Aber ist es nicht einfach toll, dass sich die Laager Wohnungsgesellschaft und die Laufgruppe des Sportclubs Laage entschlossen haben, am Pfingstwochenende richtig Bewegung in die Stadt Laage zu bringen?
Direkt vor dem Vereinshaus, das vielen Laagern auch noch als Ballhaus geläufig ist, wird am Vorabend des Laufes ein Zelt aufgebaut werden, dass als Wechselzone 25 Stunden lang frequentiert werden wird. Schließlich bieten die Initiatoren den Recknitzstädtern, ihren Freunden und auch Gästen etwas ganz besonderes - den wahrscheinlich ersten 25.Stundenlauf in Mecklenburg-Vorpommern!
Mit dem 1.Start am 8.06.2019 wird ab 09.00 Uhr durch die Laufgruppe des SC Laage die Versorgung von Sportlern und Gästen sichergestellt. Von 15.00-17.00 Uhr laden die Wohnungsgesellschaft und die Laufgruppe außerdem zu einem Senioren-Kaffee-Nachmittag ein, bei dem alle Senioren der Stadt eingeladen sind.
Die sonst noch übliche Läuferversorgung mit Obst, Wasser, Tee und Kuchen wird im Vereinshaus ihren Platz finden.
Sportliches Ziel der Veranstaltung ist es, 25 Stunden lang ununterbrochen zu laufen. Gestartet wird direkt am Vereinshaus in Laage, jeweils zur vollen und zur halben Stunde. Es werden immer mindestens 2 Läufer auf der Laufstrecke sein, die mindestens 30 Minuten laufen müssen.
Die Laufstrecke ist frei wählbar oder es wird auf dem vorgegebenen Rundkurs ca. 4,5 km gelaufen. Nicht die gelaufenen Kilometer stehen im Vordergrund, sondern die gelaufene Zeit.
Nach 25 Stunden wird dann natürlich auch Zeit zum Feiern sein. Die Initiatoren werden mit den Organisatoren, Aktiven und geladenen Gästen auf 25 erfolgreiche Jahre und ein tolles Event anstoßen, sicherlich zurückblicken und den Blick auch nach vorn richten.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, kann sich jeder Läufer ab sofort mit seiner entsprechenden Wunsch-Startzeit anmelden, unter:
andre.stache@web.de. Das Startgeld beträgt 10,00€ pro Teilnehmer.
Jeder Teilnehmer erhält ein hochwertiges Funktionsshirt, eine Teilnehmermedaille und eine Erinnerungsurkunde.
Radfahrer, Walker und auch Wanderer sind als aktive Teilnehmer ausdrücklich erwünscht!

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Wohnungsgesellschaft feiert zu Pfingsten ganz sportlich
Foto: Das Foto zeigt Läufer in Laage . Foto: André Stache

Laager Laufgruppe startet in die Laufcup-Saison sehr stark

(03.03.2019)

Endlich geht es wieder los! Die Laufcup-Saison wurde traditionell, ganz im äußersten Westen Mecklenburg-Vorpommerns, in Wittenburg eröffnet und alles was in der Laufszene Rang und Namen hat, war am Start. Die Vorfreude auf den Lauf war dabei riesig.
Fast jedes zweite Mitglied der Laager Laufgruppe startete beim 31.Mühlenlauf und als Team konnte der Sportclub Laage nicht nur mit der hohen Teilnehmerzahl beeindrucken. Dabei ist der Laufcup in Mecklenburg-Vorpommern der wichtigste Maßstab für die Ausdauersportler. Wenn man einen Vergleich für weniger Fachkundige heranziehen müsste, würde man feststellen, dass er eine Art Verbandsliga der Läufer ist.
Während es für die Cupläufer im Erwachsenenbereich auf die 10 Kilometer Distanz ging, konnten die Jugendlichen die 4,8 Kilometer Distanz bewältigen. Die Kinder liefen eine Distanz von 1500 Metern. Und die Läufer zeigten zu diesem frühen Zeitpunkt der neuen Saison, bei leichtem Nieselregen, etwas Wind auf einigen Streckenabschnitten und kühlen Temperaturen, bereits beachtliche Leistungen. Herausragend waren aus Sicht des SC Laage die Ergebnisse der Kinder und Jugendlichen. Insgesamt brachten es die Aktiven der Laager Laufgruppe auf 9 Podest Plätze und 3 Altersklassensiege!
Und das alles bei 950 Teilnehmern.
Wittenburg und sein Mühlenlauf sind tatsächlich immer etwas Besonderes. Auffallend ist immer die Organisation am Rande der Strecke. Die Absicherung durch die Polizei, die Kräfte verschiedener Freiwilligen Feuerwehren und die Unterstützung der Bundeswehr sind beispielhaft. Die vollständige Ergebnisliste findet man unter: www.ziel-zeit.de .

SC Laage

Foto zur Meldung: Laager Laufgruppe startet in die Laufcup-Saison sehr stark
Foto: Das Foto zeigt die 6-jährige Hannah Beu mit dem Pokal für die teilnehmerstärkste Mannschaft. Foto: André Stache

Winterlauf als Standortfeststellung perfekt genutzt

(23.02.2019)

Schon zum 40.Mal organisierten die Laufsportfreunde in Waren ihren Winterlauf und die Ausdauersportler aus ganz Mecklenburg-Vorpommern bedanken sich auf ihre Weise mit zum Teil ganz tollen Ergebnissen. Allein der Sportclub Laage war mit über 40 Ausdauer-Enthusiasten angereist und prägte mit seiner Präsenz nicht unwesentlich das Teilnehmerfeld. Die sportliche Besonderheit dieser Veranstaltung war, dass alle Läufe, egal ob über 5, 10, 15, der Halbmarathon oder 25 Kilometer, als Pendelläufe ausgeschrieben wurden. Für die verschiedenen Distanzen wurden zur Orientierung Kegel aufgestellt, von denen es jeweils zurück zum Startpunkt ging. Bei toller Luft und Sonnenschein konnten alle zeigen wie die Wintermonate genutzt wurden, um in Form zu kommen oder auch zu bleiben. Schon während der Läufe konnten die Aktiven spüren, dass sich das harte Wintertraining gelohnt hatte. Im Ziel bestätigten das die 15 Altersklassensiege und weiteren 22 Podest Plätze. Herausragend ist dabei sicherlich der Altersklassensieg von Kathleen Kaufmann in der Wertung der über 40-jährigen Frauen. Nach ganz starken 45,23 Minuten lief sie ins Ziel am Eingang des Müritz Nationalparks, wo eine üppige Versorgung und ein Pokal auf alle Teilnehmer wartete. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass das Organisatoren-Team des Müritzer Laufsportvereins, um Peter Hoffmann, alles sehr solide vorbereitet hatte und den Aktiven ein schönes Erlebnis präsentieren konnte. Die Läuferinnen und Läufer des SC Laage ließen ihren Aufenthalt in Waren auf Einladung eines Sponsors im McDONALD'S Restaurant in Waren ausklingen. Und das freute die Kinder natürlich besonders. Ziemlich zeitgleich lief der noch 34-jährige Laager Clubläufer, Ricardo Seidel, in Kiel beim 25. famila Kiel-Marathon den Halbmarathon in starken 1:48:17 Stunde. Damit konnte er zu dem doch sehr frühen Zeitpunkt im Kalenderjahr zum 3.Mal in Folge diesen Halbmarathon unter 1,50 Stunde finishen.

SC Laage

Foto zur Meldung: Winterlauf als Standortfeststellung perfekt genutzt
Foto: Das Foto zeigt Laager Laufkinder, die stolz ihre Pokale präsentieren. Foto: Christine Boldt

Laager Ferienfreizeit erfreut sich größter Beliebtheit

(14.02.2019)

Einundvierzig Kinder und Jugendliche waren Teilnehmer der diesjährigen Winterferienfreizeit des SC Laage. Die Stimmung in der Recknitzsporthalle glich dabei teilweise der Stimmung, die Sport- und Spielfeste nach außen tragen und zeitweilig konnten die Teilnehmer ihr eigenes Wort nicht verstehen. Das alles war allerdings nur möglich, weil sechs Erwachsene ihre Freizeit zur Verfügung stellten und mit den jungen Sportlerinnen und Sportlern gemeinsam ihre Zeit verbrachten, also Erholungsurlaub zur Verfügung stellten, Überstunden abbauten oder ihre Geschäfte für einige Stunden ruhen ließen. Dafür sagt der Sportclub Laage schon einmal:"DANKE und Respekt!"
Für die zum Teil noch sehr jungen Sportlerinnen und Sportler war das selbstverständlich kein Thema. Sie nutzten die Zeit und gingen bei Sport und Spiel bis an die Grenzen und manchmal sogar darüber hinaus. Und die Übungsleiter staunten nicht schlecht über das Engagement und die die Einsatzbereitschaft aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Während die Jüngeren ihre sportlichen Ferienfreizeittage eher spielerisch verbrachten, konnten die Älteren in strukturierten Trainingseinheiten ihre Fähigkeiten verbessen und ihre eigenen körperlichen Belastungsgrenzen weiter voran treiben. Eine gehaltvolle Pausenversorgung, ein deftiges Mittagessen sowie Tee und Wasser rundeten den äußeren Rahmen traditionell perfekt ab.
Ebenfalls, nicht zum ersten Mal, wurde die Ferienfreizeit des Sportclubs Laage unter ein Motto gestellt, das von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung getragen wird. Es galt für alle Anwesenden, „Alkoholfrei Sport zu genießen“. Die Kinder und Jugendlichen wurden über das Thema informiert und natürlich begleitete die jungen Sportler dieses Motiv während der kompletten Zeit. Außerdem konnten alle Kinder am Ende der sportlichen Aktion neben einem Erinnerungspokal und einer Urkunde Faltblätter und Broschüren mit nach Hause nehmen.

 

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Laager Ferienfreizeit erfreut sich größter Beliebtheit
Foto: Das Foto zeigt die Teilnehmer der Winterferienfreizeit des SC Laage.

Leistung wird anerkannt und unterstützt

(14.02.2019)

Schon im zurückliegenden Kalenderjahr engagierte sich die VIACTIV-Krankenkasse für zwei Laager Ausdauersportler und unterstützte diese mit einer persönlichen Förderung. Dieses Engagement blieb nicht einmalig, so dass sich auch in diesem Jahr zwei erfolgreiche junge Damen über eine finanzielle Unterstützung freuen konnten. Für die 16-jährige Jennifer Heise und die noch 15-jährige Joelina Raith war der Besuch von Herrn Knut Wilke genau so spannend wie vor einem wichtigen Wettkampf. In Gegenwart vieler Vereinsmitglieder und natürlich der Eltern überreichte der Kundenbetreuer der sportlichsten Krankenkasse Deutschlands den Mädchen jeweils einen persönlichen Sponsoringvertrag. Ausschlaggebend für die Förderung ist das sportliche Leistungsvermögen und die stetige Entwicklung der beiden Ausdauersportlerinnen. Aber auch das beeindruckende Talent und die Teamfähigkeit waren mitentscheidend für das Engagement .Für beide Mädchen ist es die Bestätigung ihres Könnens und des fleißigen Trainings. Für das Übungsleiterteam ist es der Beleg, dass mit viel Engagement und sprichwörtlicher Ausdauer einiges möglich ist. Gemeinsam konnten beide Mädchen 2 Laufcupsiege im Nachwuchsbereich, zwei Landesmeistertitel im Straßenlauf und drei weitere Medaillen bei Landesmeisterschaften für sich und den SC Laage erkämpfen und damit zeigen, dass ausdauernder Trainingsfleiß und der Wille, immer wieder an seine Leistungsgrenzen zu gehen, die Grundlagen für durchaus außergewöhnliche Ergebnisse sein können. Schließlich trainieren die Mädchen und Jungen der Laager Laufgruppe nur zwei Mal in der Woche.
Die bereit gestellte finanzielle Unterstützung dient zur Absicherung der Wettkämpfe und Trainingsmaßnahmen. Der Sportclub Laage bedankt sich bei der VIACTIV Krankenkasse für diese herausragende Unterstützung und ist sehr stolz über diese Aufmerksamkeit, die nicht nur im Verein Ansporn sein wird.

 

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Leistung wird anerkannt und unterstützt
Foto: Das Foto zeigt Jennifer, Herrn Knut Wilke und Joelina (v.l.). Foto: André Stache

Vereinsinterner Winterlauf ist nun schon Tradition

(10.02.2019)

Während viele Menschen am Samstagmorgen gerne ausschlafen und in den Tag hineinträumen, rafften sich nicht wenige Läuferinnen und Läufer und auch einige Helfer auf und organisierten sich und den vereinsinternen Winterlauf des SC Laage. Nun schon zum 4. Mal hatten die Übungsleiter der Laager Laufgruppe in der für Ausdauersportler Wettkampf armen Zeit ihren Winterlauf initiiert, allerdings wieder einmal ganz ohne Schnee. Der Stimmung aber tat das überhaupt keinen Abbruch. In der toll vorbereiteten Garage der Familie Heise trafen sich die Clubsportler und ließen sich von der Atmosphäre berühren, um pünktlich bei Temperaturen um 4 Grad loszulaufen. Immerhin starteten an diesem sehr kühlen Samstagvormittag im wirklich schmucken Wohngebiet am Fischteich fast vierzig Läuferinnen und Läufer und mit Teresa und Reiner Nehls, dem Karatetrainer Bernd Fischer und Carmen Wendt auch vier Walker.
Während für die meisten Erwachsenen ein langer Dauerlauf in Vorbereitung auf die anstehenden Halb-und Marathonläufe auf dem Plan standen, liefen die Jugendlichen und Kinder 30 Minuten in kleinen Gruppen, um sich im Anschluss bei Kuchen, Tee, Schmalzstullen und Bratwürsten vom Grill zu stärken.
Marcel Raith, ein aktiver Wettkampfläufer, brachte es auf den Punkt, als er bemerkte: „Es ist einfach die tolle Stimmung. Hier geht es um unseren Sport und eine gemeinsame und sinnvolle Freizeitgestaltung. Ich bin froh, dass ich mich aufgerafft und diesen Vormittag genutzt habe, um gemeinsam mit anderen Ausdauersportlern zu trainieren und Zeit zu verbringen.“

SC Laage

Foto zur Meldung: Vereinsinterner Winterlauf ist nun schon Tradition
Foto: Das Foto zeigt Aktive des 4. Laager Winterlaufes. Foto: Christine Boldt

Das Deutsche Sportabzeichen bleibt begehrt

(01.02.2019)

Im Zuge des wöchentlich stattfindenden Vereinstrainings verlieh der 1. Vorsitzende des Sportclubs Laage, Uwe Michaelis, in Zusammenarbeit mit dem Wettkampfwart und Verantwortlichen für die erfolgreichen Abnahmen des Deutschen Sportabzeichens im Verein, Andreas Heise, mehr als 30 Deutsche Sport-oder Jugendsportabzeichen an Mitglieder der Laager Laufgruppe. Seit einigen Jahren legen Laager Sportler die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen oder das Jugend- und Schülersportabzeichen ab und zeigen damit ihr Interesse für diese Auszeichnungen. Das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist die offizielle Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness. Und wirklich jeder kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die sportlichen Bedingungen sind in mehrere Gruppen aufgeteilt. Aus jeder Gruppe muss nur eine Bedingung erfüllt werden. Die für den Erwerb zu bringenden Leistungen sind nach Altersstufen gestaffelt.
Für die Recknitzstädter gab es an mehreren Tagen die Chance, sich den Bedingungen zum Erwerb dieser Auszeichnung zu stellen. Dabei wurde hoch und weit gesprungen, die Kugel gestoßen, es wurde gesprintet und es galt, sich einem Ausdauerlauf zu stellen und natürlich auch seine Schwimmfertigkeit zu bestätigen.
Grundlage für das Erfüllen der Normen ist natürlich eine solide Fitness, fleißiges Training und sprichwörtliche Ausdauer. Der Prüfungszeitraum ist dabei immer das gesamte Kalenderjahr. Maßgeblich ist dabei die Altersklasse, die im laufenden Kalenderjahr erreicht wird. Der Vorstand des SC Laage beglückwünscht seine geehrten Sportlerinnen und Sportler auch auf diesem Wege ausdrücklich.

 

SC Laage

Foto zur Meldung: Das Deutsche Sportabzeichen bleibt begehrt
Foto: Das Foto zeigt glückliche Sportabzeichen-Inhaber aus Laage. Foto: Carmen Wendt

Jahresempfang des SC Laage

(01.02.2019)

Zum diesjährigen Jahresempfang bat der 1. Vorsitzende des Sportclubs Laage, Uwe Michaelis, Sportkameraden, Freunde und Förderer sowie auch Vertreter aus der Politik in das schmucke vorbereitete Gemeindehaus der Stadt Laage. Besonders erfreut, zeigte sich Uwe Michaelis über die Präsenz des Bürgermeisters der Stadt Laage, Holger Anders, und den Stadtvertretervorsteher, Jürgen Schwießelmann. Auch der Kasernenkommandant des Fliegerhorstes Laage, Hauptmann Heiko Krüger, wurde in den Einführungsworten persönlich erwähnt. Als offizieller Vertreter des Geschwaderkommodore, Herrn Oberst Gero von Fritschen und einer der zu Ehrenden wurde ihm für sein Engagement bezogen auf die Zusammenarbeit mit den Sportclub Laage, ein Erinnerungspokal überreicht.
Dem Laager „Kegler-Urgestein“ Peter Spindler wurde auf Antrag seiner Abteilung und unter dem Applaus der über 60 Anwesenden der Ehrenpreis des Vereins überreicht. Emotional wurde es bei der Ehrung der Sportler des Jahres. Bei den Frauen wurde diese Ehre Kathleen Kaufmann zu teil. Die vierfache Mutter konnte im zurückliegenden Jahr drei Landesmeistertitel (Halbmarathon, 10 Km Straßenlauf und Crosslauf) erkämpfen und den Laufcup in der Klasse der über 35-jährigen Frauen für sich entscheiden. Sportler des Jahres wurde der 51-jährige Stefan Grobbecker. Er ist für viele das Vorbild im Verein, wenn es darum geht sich zurück zu kämpfen und an alte Leistungen anzuknüpfen. Nach mehreren Operationen und einer ewig langen Regeneration konnte er im Frühjahr des letzten Jahres wieder ins Training einsteigen und mit viel Fleiß und Disziplin im Spätsommer und Herbst wichtige Laufcuppunkte erkämpfen und wieder ein Teil der aktiven Läuferfamilie werden.
Traditionell wurden an diesem Abend den anwesenden Förderern Pressemappen überreicht, die Auskunft über die Aktivitäten des Vereins in den zurückliegenden Monaten geben. Und natürlich wurde auch gut gegessen und getrunken, es wurde über vergangenes philosophiert und zukünftiges beraten.
Den kulturellen Beitrag präsentierte an diesem Abend in Laage „Horst Schlämmer“, alias Stefan Warnke. Bei seinem Blick auf die Menschen des Vereins und dem Sport im Allgemeinen blieb kein Auge trocken und das Lachen hielt bis in den späten Abend an.

SC Laage

Foto zur Meldung: Jahresempfang des SC Laage
Foto: Das Foto zeigt Peter Spindler, Stefan Grobbecker und Kathleen Kaufmann. Foto: André Stache

19.Rostocker Spendenlauf unterstützt Schule in Afrika

(29.01.2019)

Über 300 Läuferinnen und Läufer und auch einige Walker bildeten den sportlichen Rahmen des traditionellen Rostocker Spendenlaufes. Auch in diesem Jahr verfolgte die Veranstaltung einen klaren caritativen Zweck, denn die Spendengelder sind erneut für das Projekt "Schule für Afrika" gedacht. Die wichtigsten Ziele dieses Projektes sind der Ausbau des Massai - College in Arusha/ Tansania und die Unterstützung einer Grundschule im Armenviertel von Arusha. Sportlich galt es, je nach Fitnesstand und Leistungsvermögen, Laufstrecken von 2,5 km, 5 km oder 10 Kilometern auf einem anspruchsvollen Rundkurs im Barnstorfer Wald zu bewältigen. Für die Allermeisten der Aktiven war der 19.Rostocker Spendenlauf eine gute Möglichkeit, in das Wettkampfjahr zu starten. Immerhin 30 Laager Clubläuferinnen und -läufer waren im Starterfeld und zogen, je nach Leistungsvermögen, ihre Runden durch den Barnstorfer Wald. Bei guter Stimmung wurde gekämpft, geschwitzt und über so manchen kleinen Hügel geschimpft. Auf den zum Teil matschigen Wegen wurde das Laufen mit zunehmender Dauer immer schwieriger und viele Teilnehmerinnen und teilnehmer waren im Ziel platt und zufrieden. Der Sportclub Laage war wieder einmal der Verein mit den meisten gemeldeten Aktiven.

 

SC Laage

Foto zur Meldung: 19.Rostocker Spendenlauf unterstützt Schule in Afrika
Foto: Das Foto zeigt Laager Clubläufer vor dem Start. Foto: Grit Winkelmann-Göllnitz

Mehrkampf-Landeshallenmeisterschaften kam bei den Jüngsten gut an

(24.01.2019)

Auch in diesem Winter starteten Jungen und Mädchen der Laager Laufgruppe bei den Landestitelkämpfen im Mehrkampf im Jahnsportforum in Neubrandenburg. Am Ende des langen Wettkampftages waren die meisten Laufgruppenkinder nicht unbedingt zufrieden. Schließlich mussten alle in den technischen Disziplinen Lehrgeld zahlen und auch einsehen , dass es ohne spezielles Training kaum möglich ist, mit den Besten mitzuhalten. Aber in ihren Paradewettkämpfen, über die 800 Meter, konnten die meisten Laager Clubsportlerinnen und -sportler zeigen was in ihnen steckt. Unter der Leitung ihres Nachwuchstrainers, Andreas Heise, wurde der Wettkampftrag genau dafür durchgeplant und der Fokus klar auf den Lauf gesetzt, was sich durchaus auszahlte. Herausragend präsentierte sich die noch 7-jährige Zoé-Milene Mutschler. Ohne Scheu stürmte sie in ihrem Lauf allen davon und gewann auch diesen Wettkampf nach ordentlichen 3;24,28 Minuten in der Endabrechnung aller Läufe belegte sie damit den 5.Rang. Ihr gleichalter Vereinskamerad Erik Ostertag erkämpfte sich nach 3;19,22 Minuten sogar den 4. Rang aller 800 Meter Läufer seines Jahrgangs. Einen sehr ordentlichen Lauf zeigte auch der 9-jährige Lennox Raith. Nach 3;00,58 Minuten lief der in Breesen lebende Schüler unter dem Applaus der vielen Eltern und Trainer ins Ziel. Auch die 9-Jährige Florentine Ostertag konnte nach 3;23,10 Minuten mit ihrem Rennen sehr zufrieden sein. Letztendlich lagen an diesem Tag das Lachen und Weinen ganz oft dicht beinander, aber wichtig ist, dass alle Kinder Spaß hatten und dabei bleiben, denn "Ohne Fleiß kein Preis!"

 

SC Laage

Foto zur Meldung: Mehrkampf-Landeshallenmeisterschaften kam bei den Jüngsten gut an
Foto: Das Foto zeigt die Laager Abordnung. Foto: Steffen Ostertag

Schwimmen, Rad fahren und laufen - Zeit für einen Triathlon

(24.01.2019)

Für die fast 16-jährige Joelina Raith war die Wettkampfarme Zeit endlich vorbei und eine besondere Herausforderung stand vor der Tür. Im Zuge des 4. Indoorman absolvierte die Schülerin in Rostock ihren ersten Triathlon. Insgesamt stellten sich 193 Triathletinnen und -athleten dem Wettkampf. Die Besonderheit bei dieser Veranstaltung ist, dass alle Disziplinen in der Halle absolviert werden. Zuerst gilt es 375 Meter zu schwimmen, anschließend auf einem Hometrainer 8 Kilometer Rad zu fahren, um zum Schluss 2,5 Kilometer auf dem Laufband zu laufen. Nach 11,23 Minuten stieg die in Breesen lebende amtierende Landesmeisterin im 5 Kilometer Straßenlauf aus dem Wasser und absolvierte ihr Radrennen gegen die Uhr und bei toller Stimmung in 18,35 Minuten. Ihren anschließenden Lauf beendete sie dann nach guten 11,45 Minuten. Am Ende war Joelina mehr als zufrieden und ist berechtigt stolz auf den 2.Rang in der Wertungsklasse der 16-19-jährigen Mädchen.

 

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Schwimmen, Rad fahren  und laufen - Zeit für einen Triathlon
Foto: Das Foto zeigt Joelina nach ihrem Wettkampf. Foto: Monique Raith

Es geht wieder los - Laufjahr beginnt mit Trainingslager

(20.01.2019)

Im Zuge eines Aktivwochenendes starteten Ausdauersportler des Sportclubs Laage und aktive Mitstreiter in das neue Wettkampfjahr. Im Stile eines Trainingslagers hieß es früh aufstehen, trainieren, gut essen und natürlich regenerieren. Das alles war auf Grund der örtlichen Gegebenheiten hervorragend möglich, denn die Ausdauersportler hatten in der Sportschule Güstrow Platz gefunden und damit die besten Möglichkeiten gepachtet. Als Kernthema hatten die Läuferinnen und Läufer die "Ernährung für Sportler - viel mehr als gutes Essen" in den Mittelpunkt gestellt. Der inhaltsstarke Vortrag zum Thema präsentiert von Axel Stange, einem Mitarbeiter des Laufsportfachgeschäftes City Sport aus Rostock und eine informative Abendveranstaltung des in der Szene gut bekannten Ultra-Läufers Roberto Brückmann rundeten die sportlichen Tage ab. Er berichtete von seinen erfolgreichen Teilnahmen aus dem vergangenen Jahr beim Zugspitz- Supertrail XL(81 km), dem GutsMuts-Rennsteiglauf (73,9 km) und dem Orobi Ultra Trail (140 km). Allerdings blieben die sportlichen Aktivitäten die Hauptinhalte des Wochenendes. Bei leichten Minusgraden wurden die Waldstücke und Wege um die Sportschule des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V. laufend erforscht, denn mitten in einem kleinen Waldstück liegen die roten Backsteingebäude, deren Innenleben nach umfangreichen Renovierungsarbeiten neuesten Standard präsentieren.
Die dann noch verbliebene Zeit verbrachten die achtundzwanzig Sportlerinnen und Sportler gemeinsam mit guten Gesprächen, die sich immer wieder um den Laufsport und dessen Besonderheiten drehten. Neben den genannten Mitorganisatoren gilt abschließend der Sportschule des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Güstrow und dem Team des Sportschuhspezialisten City Sport aus Rostock um Peter Gohlke ein besonderer Dank.

 

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Es geht wieder los - Laufjahr beginnt mit Trainingslager
Foto: Das Foto zeigt Teilnehmer des Aktivwochenendes. Foto: Heike Knabe

Rostocker Wintertriathlon – Mehr Spaß geht nicht!

(17.01.2019)

Für die Veranstalter, die Sportler der Triathlongemeinschaft triZack Rostock e.V. war es am 12.01.2019 bereits die 5. Auflage des Rostocker Wintertriathlons. Für Marcel Raith und Steffen Ostertag von der Laufgruppe des Sportclub Laage war es dagegen eine Premiere.

Beide sind wettkampferfahren in verschiedensten Laufdisziplinen, doch dieser Wettkampf war mal etwas ganz Neues für sie. Die 3 Disziplinen dieses Triathlons sind nämlich Laufen, Essen und Trinken!

Die Regeln des Rostocker Wintertriathlon kurz zusammengefasst:

Es sind 5 Laufrunden (800 m) zu absolvieren. Zwischen jeder Laufrunde muss jeweils 1 Bier (0,33 l) und eine Bratwurst inkl. Toastscheibe verzehrt werden. Nahrungsverlust während des Wettkampfes führt zur sofortigen Disqualifikation. Durch das Finishen der Gesamtdistanz kann jedoch die eigene Ehre wiederhergestellt werden. Frauen absolvieren eine verkürzte Wettkampfdistanz von 4 Runden, also auch eine Zwischenmahlzeit weniger.

Ein kurzer Wettkampfbericht:

Marcel und Steffen wollten den Wettkampf ganz ruhig angehen, sozusagen erstmal Erfahrung sammeln. Schließlich mussten sie ja erst die richtige Balance zwischen körperlicher Belastung und Magendruck finden. Bei leicht nieseligem Wetter starteten sie darum ganz locker in die 1. Laufrunde. Der 1. Zwischensnack ging auch noch ganz gut, man hatte noch Hunger, aber nach dem 2. Snack waren beide eigentlich schon satt. Die Bratwurst nach der 3. Runde fiel schon richtig schwer und die 4. Portion Bratwurst mit Bier war trotz des zwischenzeitlich sonnigen Wetters nur unter Anstrengungen zu vertilgen. Gemeinsam liefen Marcel und Steffen nach dem 4. Zwischensnack vorsichtig die letzte Runde, damit sie auch komplett mit allen Mahlzeiten die Ziellinie erreichen, ... geschafft! Mit einer reinen Laufzeit von 23 Minuten und den 4 ausgedehnten Pausen erreichten beide nach 51 Minuten zufrieden und satt das Ziel.

Jedenfalls hatten sie bei diesen 5 Laufrunden und 4 herausfordernden Zwischenmahlzeiten so viel Spaß wie in keinem anderen Wettkampf zuvor. Vom ersten Schritt an gab es viele Unterhaltungen und jede Menge Lachen, sowohl bei den Läufern als auch bei den zahlreichen Zuschauern.

Der Spaß hörte auch nach dem Zieleinlauf nicht auf. Für die Gesamtsieger der Wertungen Männer bzw. Frauen gab es sehr stilvoll jeweils den Pokal mit der goldenen Bratwurst. Für den Gesamtsieger der Bratwurstklasse „Vegetarisch“ gab es einen Vitamin-Präsentkorb mit vergoldetem Eisbergsalat. Auch die letzten Finisher bekamen einen kleinen Präsentkorb, ... mit „Kleinen Feiglingen“ und Bratwürstchen (zum Trainieren).

Und jetzt das Fazit:

Marcel und Steffen werden auch im nächsten Jahr versuchen, im limitierten Teilnehmerfeld dieser stimmungsvollen Veranstaltung dabei zu sein. Ab jetzt ist Bratwurstessen keine Völlerei sondern Training!

 

SO

Foto zur Meldung: Rostocker Wintertriathlon – Mehr Spaß geht nicht!
Foto: Das Foto zeigt Steffen und Marcel (re.). Foto: Ostertag

Laufsport unterm Hallendach

(13.01.2019)

Mit einer kleinen aber durchaus leistungsstarken Abordnung meldete sich der Sportclub Laage bei den diesjährigen Hallenlandesmeisterschaften der unter 16-und unter 20-jährigen Leichtathleten im Jahnsportforum Neubrandenburg an. Natürlich wussten die Ausdauersportlerinnen und -sportler das bei diesen Wettkämpfen überwiegend die Leistungszentren aus Neubrandenburg, Rostock und Schwerin besonders den Läufern auf der Mittelstrecke ihren Stempel aufdrücken, aber um Erfahrungen zu sammeln, sind solche Starts allemal gut. Mit Linda Krooß (2;55,99 min) und Lina Klose (2;47,72 min) konnten zwei 13-jährige Mädchen in ihrer Wertungsklasse im 800 Meter Lauf durchaus überzeugen und machten Lust auf mehr. Ebenfalls über diese Distanz startete die noch 17-jährige Pia Marie Arendt. Nach 2;41, 04 Minuten lief Pia zufrieden und richtig platt ins Ziel. Ihren ersten Wettkampf über 1500 Meter absolvierte die fast 16-jährige Joelina Raith. Ihr Rennen glich einem persönlichen Kampf gegen die Uhr. Nach ganz starken 5;55, 62 Minuten beendete die Schülerin sichtlich körperlich gezeichnet ihren spektakulären Lauf. Der 15-jährige Ricardo Wendt konnte in seinem 800 Meter Lauf sehr ordentlich mithalten und freute sich am Ende, nach 2;13,90 Minuten, über die Bronzemedaille. Vor dem letzten Einzellauf des Wettkampftages kam Maximilian Heise richtig ins Schwitzen. Ganze 7 Minuten vor seinem Start über1500 Meter erklärten die Kampfrichter dem Athleten, dass er nicht starten könnte, da seine Meldung nicht eingegangen war. Nach einigen kurzen Sprints durch seinen Übungsleiter waren alle Missverständnisse geklärt und Maxi ging an den Start. Trotz der Aufregung konnte der 17-jährige ein ordentliches Rennen abliefern und stürmte nach 4;50,83 Minuten ins Ziel.

 

SC Laage

 

Foto zur Meldung: Laufsport unterm Hallendach
Foto: Das Foto zeigt die Laager Teilnehmer: (v.l.) Joelina, Lina, Maximilian, Linda, Pia, Ricardo und der Übungsleiter André Stache. Foto: Carmen Wendt

40. Rostocker Silvester - Neujahrs Lauf in Rostock

(05.01.2019)

Am 1.Samstag des neuen Jahres startete der 40. Silvester-Neujahrslauf des ESV Lok Rostock, wie üblich, an der Sporthalle in der Erich-Schlesinger-Straße. Es war wie immer alles sehr locker und familiär. Gleichgesinnte begrüßten sich in der Sporthalle oder trafen sich auf der Laufstrecke, Ihnen wurde ein fröhliches „gesundes neues Jahr zugerufen“. In diesem Jahr liefen einige Hundert Läuferinnen, Läufer und auch Walker bei Temperaturen um 8 Grad und etwas Sonnenschein. Und auch die Streckenangebote waren in diesem Jahr beeindruckend. Bei Distanzen über 3 km, 7 km, 11 km und 20 km konnte jeder, ob Anfänger, erprobter Ausdauerfan oder Profi das Passende für sich finden.
Zudem dürften die längeren Distanzen ohne weiteres als anspruchsvoll, zumindest für uns Flachländler, angesehen werden. Für die vierzig Ausdauersportler der Laager Laufgruppe war der Rostocker Neujahrs-Lauf wieder einmal der perfekte Einstieg in das Wettkampfjahr. Paarweise oder in kleinen Gruppen liefen die Clubläuferinnen und-läufer, je nach Leistungsvermögen oder auch dem derzeitigen Fitnesstand, ihre Wettkämpfe und trafen sich dann in der Sporthalle. Dort wurde über den Lauf philosophiert, ausgiebig die Läuferversorgung genossen und auch die persönlichen Ziele für das noch junge Kalenderjahr ausgetauscht.

 

SC Laage

 

Foto zur Meldung: 40. Rostocker Silvester - Neujahrs Lauf in Rostock
Foto: Johanna, Pia, Vanessa und Florentine (v.l.) machten es genau richtig. Sie liefen gemeinsam ins Ziel. Foto: Christine Boldt

Erfurter Silvesterlauf

(05.01.2019)

Den Jahreswechsel verbrachte die in der Laufgruppe des Sportclubs Laage aktive Familie Ostertag im Herzen Thüringens, in Erfurt. Da war der 45. Erfurter Silvesterlauf am 31.12.2018 natürlich sehr willkommen, um das Jahr 2018 sportlich zu beenden.

Die beiden Jüngsten, Erik und Florentine, gingen in Begleitung von Papa Steffen auf die 2‑km‑Runde des „Jedermannlaufs“. Der ca. 500 m lange Anstieg gleich zu Beginn der Strecke schien Erik und Florentine gar nicht zu beeindrucken. Beeindruckt waren die beiden Nachwuchsläufer jedoch vom letzten Teil der 2km‑Runde, welcher durch das Erfurter Steigerstadion führte, bevor man wieder auf die breite Start/Zielgerade einbog. Steffen war dagegen besonders erfreut, dass am Start beim Jedermannlauf auch der 2-fache Marathon-Olympiasieger Waldemar Cierpinski war.

Wer 1976 die Olympischen Spiele in Montreal verfolgt hat, kann sich bestimmt noch an die Begeisterung des Sportreporters Heinz Florian Oertels angesichts des überraschenden Marathonsiegs Waldemar Cierpinskis erinnern: „... Nennen Sie Ihren Sohn Waldemar! …“. Der mittlerweile 68-jährige Waldemar hält sich noch immer mit Fußball, Golfen, Tennis und Radfahren fit.

Nachdem dann endlich die über 1.000 (!) Jedermannläufer die 2‑km‑Runde geschafft hatten, folgten noch die Starts über 4 sowie 10 Kilometer,

Josephine und Manuela starteten beim 4‑km‑Lauf, d.h. 2 mal die 2‑km‑Runde mit dem beliebten 500m langen Anstieg. Steffen gönnte sich nach der Aufwärmrunde beim Jedermannlauf zum Abschluss 5 mal die Runde im Hauptlauf über 10 km.

Und selbstverständlich gab es zur Stärkung nach dem Lauf für jeden (mindestens) eine Thüringer Bratwurst.

Landesweit gab es, so wie in Erfurt, zahlreiche Gelegenheiten, das Jahr im Rahmen eines Silvesterlaufes abzuschließen. So waren Sportler der Laufgruppe des SC Laage z.B. auch in Witzin, Zinnowitz und Binz bei Silvesterläufen aktiv.

 

SO

 

Foto zur Meldung: Erfurter Silvesterlauf
Foto: Das Foto zeigt Familie Ostertag. Foto Ostertag

Zum Silvesterlauf ging's nach Witzin

(29.12.2018)

Am letzten Samstag des Jahres organisierten die Mitglieder des Witziner Skatervereins ihren traditionellen Silvesterlauf. Die Laufgruppe des SC Laage war mit 19 Ausdauersportlern dabei, um die angebotenen Laufstrecken für einen entspannten Trainingslauf ohne Wettkampfdruck zu nutzen.
Alle Strecken in Witzin sind vor allem durch ein hügeliges Streckenprofil sehr anspruchsvoll. Während der 3 Kilometer-Pendellauf ein reiner Straßenlauf ist, verlaufenden die 5- bzw. 10km-Strecken teilweise durch den Wald und beinhalten auch steinige und matschige Streckenabschnitte und bieten also bestmögliche Trainingsanforderungen. Für die Laager Clubläuferinnen und -läufer war der familiäre Volkslauf auch eine gute Gelegenheit etwas "Festtagsspeck" abzutrainieren und gemeinsam, in kleinen Gruppen, sportlich aktiv zu sein. Im Zuge der Siegerehrung, bei der tatsächlich alle Teilnehmer nach vorne gebeten wurden, erklärte der über 80-jährige Baldur Beyer vom Witziner Skaterverein Zusammenhänge von sportlicher Fitness und Wohlbefinden. Dabei betonte er ausdrücklich, dass es bei diesem anspruchsvollem Lauf nicht um Zeiten und Erfolge geht, sondern jeder etwas für sich getan hat. Der ehemalige Sportlehrer war zuvor ebenfalls auf der 5km-Strecke als Läufer aktiv.

SC Laage

Foto zur Meldung: Zum Silvesterlauf ging's nach Witzin
Foto: Das Foto zeigt die Laager Teilnehmer beim Witziner Silvesterlauf. Foto: Christine Boldt

Gänsebratenbauchweglauf beliebt wie eh und je

(26.12.2018)

Am Jahresende bietet der Laufkalender den vielen fleißigen Läuferinnen und Läufern sehr wenig. Aber auf eine Veranstaltung kann man sich immer verlassen. Traditionell trafen sich am 2. Weihnachtsfeiertag ausdauerbegeisterte Menschen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zu einem, vom LSV Güstrow organisierten, gemeinsamen Lauf durch die Heidberge. Fast pünktlich um 10.00 Uhr startete der Weihnachtsmann (ganz ohne Rauschebart - was einige Kinder richtig stutzig machte!) den Lauf, der es richtig in sich hatte. Hügel und darauf folgende Bergabläufe, ewig lange Geraden und, dem derzeitigen Wetter geschuldet, nasse Laubabschnitte ließen auch sportlich Ambitionierte ins Schwitzen kommen. Der Sportclub Laage hatte an diesem Tag über vierzig Läuferinnen und Läufer am Start und stellte damit einen großen Teil des Starterfeldes. Angeboten wurden Strecken über 1,5 Kilometer für Kinder und 4 und 8 Kilometer für Ausdauererprobte. Jeder lief nach seinem derzeitigen, vom gute